DE2535420C3 - Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen

Info

Publication number
DE2535420C3
DE2535420C3 DE19752535420 DE2535420A DE2535420C3 DE 2535420 C3 DE2535420 C3 DE 2535420C3 DE 19752535420 DE19752535420 DE 19752535420 DE 2535420 A DE2535420 A DE 2535420A DE 2535420 C3 DE2535420 C3 DE 2535420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pieces
actuating
actuating device
actuating element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752535420
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535420A1 (de
DE2535420B2 (de
Inventor
Peter 3051 Luthe Binder
Dieter 3000 Hannover-Buchholz Brehmer
Friedrich 3001 Harenberg Gross
Gunther 3012 Langenhagen Meise
Gerhard 3011 Letter Warendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse GmbH Germany filed Critical Wabco Westinghouse GmbH Germany
Priority to DE19752535420 priority Critical patent/DE2535420C3/de
Priority to IT6708676A priority patent/IT1062218B/it
Priority to JP9239376A priority patent/JPS5914761B2/ja
Priority to FR7624190A priority patent/FR2320599A1/fr
Priority to GB3304376A priority patent/GB1562803A/en
Publication of DE2535420A1 publication Critical patent/DE2535420A1/de
Publication of DE2535420B2 publication Critical patent/DE2535420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535420C3 publication Critical patent/DE2535420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable
    • G05G1/405Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betriff: eine Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Betätigungseinrichtungen ist es erforderlich, die Neigung des Betätigungselementes, etwa in Form einer Trittplatte, an vorgegebene Baugruppen wie z. B. Bodenbleche anzupassen sowie die aufzuwendenden Betätigungskräfte mit den jeweiligen Anforderungen abzustimmen.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse für die jeweilige
Kombination von Winkel und Übersetzungsverhältnis sind Betätigungseinrichtungen bekannt, bei denen eine verstellbare kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem vi betätigenden Teil vorgesehen ist (FR-PSen 20 68 860 und 20 93 342) und/oder bei denen aufwenige Hilfsmittel wie Innenverzahnungen (FR-PS 21 21 445) oder Bowdenzug (USA-Patentschrift 35 41 881) vorgesehen sind.
Kraftschlüssige Verbindungen der erwähnten Art haben den Nachteil, daß eine unbeabsichtigte Verstellung der Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem zu betätigenden Teil nicht auszuschließen ist
Man könnte daran denken, statt der beschriebenen kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen obengenannten Teilen dadurch herzustellen, daß auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmte Bauteile in Form von Druckstücken unterhalb des Betätigungselementes einzusetzen. Dabei wäre allerdings eine aufwendige Lagerhaltung nötig. Ferner wären die Herstellungskosten für eine Vielzahl verschiedener Bauteile mit unterschiedlichen Winkelstellungen und Übersetzungsverhältnissen recht erheblich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs erwähnten Betätigungseinrichtung die Winkelverstellung und Veränderung des Übersetzungsverhältnisses auf einfache Weise durch wenige kostengünstige Bauteile zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung erstreckt sich auf alle dargestellten, beschriebenen und beanspruchten Merkmale.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen J5 insbesondere darin, daß aufgrund einer erheblichen Verringerung der Bauteile für Einstellwinkel und Übersetzungsverhältnisse eine Verbilligung der Materialkosten sowie eine vereinfachte Lagerhaltung ermöglicht werden und daß ein nachträglicher Umbau mit den 4u gleichen Bauteilen ohne jegliche Zusatzteile durchführbar ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Gesamtansicht der Betätigungseinrichtung im Schnitt.
F i g. 2 stellt einen Ausschnitt der winkelverstellbaren und abstandsveränderlichen Bauelemente dar.
F i g. 3 zeigt die schematische Darstellung der Lage des Betätigungselementes ohne Distanzstück.
Fig.4 zeigt die schematische Darstellung einiger, verschiedenen Winkellagen des Betätigungselementes entsprechender Anordnungen des Distanzstückes.
F i g. 5 zeigt einen Querschnitt der Betätigungseinrichtung gemäß Schnittlinie A -A.
Fig.6 zeigt einen Querschnitt der Betätigungseinrichtung gemäß Schnittlinie B-B.
Die Betätigungseinrichtung 1 ist mittels eines Lagerbockes 8 auf einer Trägerplatte 7 angeordnet. Zwischen dem Betätigungselement 2 und einer Druckplatte U sind zwei Druckstücke 3 und 4 vorgesehen, wobei die DruckstUcke 3 und 4 und das Betätigungselement 2 schwenkbar auf einem Schwenkbolzen 9 angeordnet sind, welcher seinerseits in dem hS Lagerbock 8 beidseitig des Betätigungselementes gehalten ist.
Auf dem Schwenkbolzen 9 ist mittig zwischen den Druckstücken 3 und 4 eine Sicherungsscheibe 10
angebracht, welche den Schwenkbolzen 9 und die Druckstücke 3 und 4, gesichert gegen seitliches Verschieben, in ihrer Funktionslage hält
Die Druckstücke 3 und 4 weisen jeweils mehrere, unterschiedliche tiefe Nuten 3a, 3b, 3c und 4a, 46,4c auf.
In zwei zusammengehörige Nuten 3l, 4a bzw. 3b, 4b sowie 3c; 4c in den Druckstücken 3 und 4 kann je nach Bedarf wechselweise ein Distanzstück 5 eingesetzt werden, welches entsprechend die Neigung des Betätigungselementes 2 beeinflußt
Unterhalb der Druckstücke 3 und 4 sind Haltekanten 6a angeformt, welche nach Art eines Schnappverschlusses eine Rolle 6 im Abstand X von der Drehachse des Schwenkbolzens 9 halten.
An den gegenüberliegenden Längsseiten der Druckstücke 3 und 4 sind — in den zeichnerischen Darstellungen außer Funktion befindliche — Haltekanten 6b vorgesehen, welche erst bei Seitenvertauschung der Druckstücke 3 und 4 eine Aufnahme der Rolle 6 entsprechend der zeichnerischen Darstellung gemäß F i g. 5, jedoch mit einem Abstand y von der Drehachse des Schwenkbolzens 9 ermöglichen.
Bei einer Seitenvertauschung der Druckstücke 3 und 4 werden die Reihenfolge sowie die Abstände der unterschiedlich tiefen Nuten 3a, 3b, 3c sowie 4a, 4b, 4c nicht verändert Lediglich das Übersetzungsverhältnis wird auf diese Weise entsprechend der Abstände χ und y verändert
Die Rolle 6 liegt auf einer Druckplatte 11 auf, welche niedergedrückt wird, wenn das Betätigungselement 2 betätigt wird.
Soll das Betätigungselement 2 nun eine Veränderung in seiner Winkellage erfahren, so sind zu diesem Zweck
ίο nicht mehr jeweils gesonderte Druckstücke zu verwenden, sondern die Einstellwinkel I bis IV sind dadurch veränderbar, daß entweder gemäß F i g. 3 das Distanzstück 5 ganz entfernt und dadurch ein sehr kleiner Einstellwinkel I hergestellt wird oder daß gemäß F i g. 4 durch seitliches Versetzen des Distanzstückes 5 in jeweils zusammengehörige Nuten (3a, 4a bzw. 3b, 4b sowie 3c, 4c) von paarweise unterschiedlicher Tiefe entsprechend größere Einstell winkel II bis IV hergestellt werden.
Eine derartige Veränderung der Einstellwinkel und Umstellung des Übersetzungsverhältnisses läßt sich auf einfache, schnelle Weise ohne Benutzung bzw. Nachbestellung von Austausch- oder Zusatzteilen bewerkstelligen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen, insbesondere für Trittplatten zwecks Fußbetätigung von Brems- und Steuergeräten von Fahrzeugen sowie zwecks Betätigung von Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Winkelstufen (I bis IV) des Betätigungselementes (2) durch Einsatz zweier Druckstücke (3 und 4) hergestellt werden können, indem ein Distanzstück (5) in jeweils zwei der Nuten (3a, 36, 3c und 4a, 46, 4cjder Druckstücke (3 und 4) eingesetzt bzw. in Fortfall gebracht wird und daß die Übersetzungsverhältnisse aufgrund einer Seitenvertauschung der Druckstücke (3 und 4) innerhalb des Betätigungselementes (2) zu bewerkstelligen sind, dergestalt, daß ein Druckbolzen (6) in jeweils differierenden Abständen von dem Schwenkbolzen (9) gehalten wird.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei zusammengehörige Nuten (3a, 4a bzw. 36, 46 bzw. '.ic, 4c) die gleiche Tiefe aufweisen, sowie im eingebauten Zustand in einem Abstand von der Breite des Distanzstückes (5) voneinander entfernt sind.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (3a, 36, 3c und 4a, 4b, 4c) entsprechend ihrer jeweiligen Tiefe gleichzeitig den zugehörigen veränderten Winkellagen des Betätigungselementes (2) angepaßt sind.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspnich 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachträglicher Umbau der jeweiligen Einstell winkel (I bis IV) mit gleichen Bauteilen dadurch ermöglicht wird, daß nur das Distanzstück (5) seitlich in die gewünschten Nuten (3a, 36,3c und 4a, 46,4c) entsprechender Tiefe in den Druckstücken (3 und 4) versetzt wird, ohne die Druckstücke gegen andere austauschen zu müssen.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachträglicher Umbau des jeweiligen Übersetzungsverhältnisses entsprechend der Abstände (x und y) zwischen dem Druckbolzen (6), welcher mittels Haltekanten (6a bzw. 66Jan den Druckstücken (3 und 4) nach Art von Schnappverschlüssen — insbesondere gegen Herausfallen sowie auch gegen seitliches Verschieben gesichert — gehalten wird und dem Schwenkbolzen (9) mit gleichen Bauteilen dadurch erzielt wird, daß lediglich die Druckstücke (3 und 4) auf dem Druckbolzen (6) und dem Schwenkbolzen (9) vertauscht angeordnet werden, indem letztere herausgelöst und wieder in die umgewechselten Druckstücke (3 und 4) zwecks deren Zusammenhalt eingesetzt werden.
DE19752535420 1975-08-08 1975-08-08 Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen Expired DE2535420C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535420 DE2535420C3 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen
IT6708676A IT1062218B (it) 1975-08-08 1976-01-14 Dispositivo di azionamento particolarmente per freni con un organo di azionamento mobile angolarmente e con rapporto di trasmissione variabile
JP9239376A JPS5914761B2 (ja) 1975-08-08 1976-08-04 角度調整可能な操作素子および種々の変換比を持つ操作装置
FR7624190A FR2320599A1 (fr) 1975-08-08 1976-08-06 Appareil de commande a pedale dont le bras de levier et l'inclinaison de la pedale sont variables
GB3304376A GB1562803A (en) 1975-08-08 1976-08-09 Control device having an adjustable control member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535420 DE2535420C3 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535420A1 DE2535420A1 (de) 1977-02-10
DE2535420B2 DE2535420B2 (de) 1978-04-20
DE2535420C3 true DE2535420C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5953542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535420 Expired DE2535420C3 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5914761B2 (de)
DE (1) DE2535420C3 (de)
FR (1) FR2320599A1 (de)
GB (1) GB1562803A (de)
IT (1) IT1062218B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131335A (en) * 1980-03-14 1981-10-14 Ezaki Glico Co Particulate substance pressure flattening and baking apparatus
JPS63164834A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 レオン自動機株式会社 フイリング等の定量供給装置
JPH0276530A (ja) * 1988-09-12 1990-03-15 Niigata Eng Co Ltd 皮状食品の成形装置
FR2688326A1 (fr) * 1992-03-06 1993-09-10 Moviluty Dispositif de commande.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317966A (de) * 1962-01-04 1963-05-10
DE1981911U (de) * 1967-12-27 1968-03-28 Fritz Dr Ing Drabert Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320599A1 (fr) 1977-03-04
IT1062218B (it) 1983-09-20
JPS5914761B2 (ja) 1984-04-06
FR2320599B1 (de) 1982-10-15
JPS5221590A (en) 1977-02-18
GB1562803A (en) 1980-03-19
DE2535420A1 (de) 1977-02-10
DE2535420B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113409A1 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE2613181C3 (de) Kurven-Steuergetriebe
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE2520284B2 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE2535420C3 (de) Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen
EP0841492B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2209736C3 (de) Anordnung zum Befestigen von Mitnehmern o.dgl. an Rundgliederketten
EP0089918A2 (de) Spielwürfel
EP0255986A1 (de) Schloss-Schlüsselkombination
DE3314417A1 (de) Schluessel fuer zylinderschloesser
DE10392948B4 (de) Drehbarer Antrieb und Schaltmechanismus mit diesem drehbaren Antrieb
DE1962781C2 (de) Treibstangenverschluß, insbesondere im Falz des Flügels eines Fensters, einer Tür od.dgl. anzuordnendes Kantengetriebe
AT2535U1 (de) Schliesszylinder und flachschlüssel
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE2020628B2 (de) System zur Anordnung und Befestigung von Anzeige- und Bedienungselementen in Baueinheiten der Meß-, Steuer- und Regeltechnik
DE2349486B2 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit in ihrer Neigungslage einstellbarer Rückenlehne
DE2339807C3 (de) Vorrichtung zum Justieren und Verbinden von Bauelementen aus Beton
DE1500961C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zu sammenstecken von nageiförmigen Teilen und zugeordneten,mit einer Bohrung ver sehenen Teilen
DE2513934B2 (de) Kontaktfedersatz
DE112019007465T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE2536591C3 (de) Mechanisch feste Verbindung zwischen einem ersten und einem senkrecht zu dem ersten angeordneten zweiten Blechteil
DE2408580C3 (de)
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE1464857C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lage eines Frontscheibenteils einer Fernseh bildröhre bezüglich seiner Bearbeitungsvor richtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN