DE2717252A1 - Fortschalteinrichtung - Google Patents

Fortschalteinrichtung

Info

Publication number
DE2717252A1
DE2717252A1 DE19772717252 DE2717252A DE2717252A1 DE 2717252 A1 DE2717252 A1 DE 2717252A1 DE 19772717252 DE19772717252 DE 19772717252 DE 2717252 A DE2717252 A DE 2717252A DE 2717252 A1 DE2717252 A1 DE 2717252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control disc
indentations
indexing
teeth
auxiliary control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717252
Other languages
English (en)
Inventor
Itaru Ashida
Tetsuro Nemoto
Masaaki Oishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2717252A1 publication Critical patent/DE2717252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/06Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member produces increments of movement of the controlled member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/214Multiple tooth

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d ■ eos4 untcrpfaffenhofen is. April 1977 PATENTANWALT postfacm E/Ei DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D-BO34 UNTERPFAFFENHOFEN. POSTF.
TELEX: BS 17SO
Meine Akte: S-4238
Anmelder: Kabushiki Kaisha Seikosha, 5, 2-chome, Kyobashi, Chuo-ku, Tokyo, Japan
Fortschalteinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fortschalteinrichtung mit einer Drucktaste, die insbesondere für einen Alarmstopmechanistnus für eine Uhr oder für sonstige Umschaltmechanismen verwendbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Fortschalteinrichtung derart zu verbessern, daß bei möglichst einfacher Konstruktion kein Totpunkt bei Umschaltvorgängen auftritt» so daß eine stetige Arbeitsweise gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Fortschalteinrichtung gemäß der Erfindung»
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1»
70984S/082Q
A-
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Steuerscheiben des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 und 2; und
Fig. 4-6 entsprechende Ansichten der Steuerscheiben und der daran angreifenden Fortschaltklinken in aufeinanderfolgenden Arbeitslagen.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Fortschalteinrichtung gemäß der Erfindung sind an einer Basisplatte 1 vier Führungen 2 angeordnet, in denen ein Betätigungshebel 3 gleitend verschiebbar ist. Der Betätigungshebel 3 ist mit Hilfe von Vorsprüngen 4 in einem Abstand von der Basisplatte 1 angeordnet. Von der Basisplatte 1 ragt ein Wellenzapfen 5 vor, an dem eine Steuerscheibe 6 und eine einstückig damit ausgebildete Hilfssteuerscheibe 7 drehbar angeordnet sind. Der Betätigungshebel 3 hat eine untere Fortschaltklinke 8, die mit der Steuerscheibe 7 in Eingriff gebracht werden kann, sowie eine obere Fortschaltklinke 9, die mit der Hilfssteuerscheibe 7 in Eingriff gebracht werden kann. Die Fortschaltklinken 8 und 9 sind gegenüberliegend angeordnet. Die untere Fortschaltklinke 8 ist an einem erhabenen Endteil 10 des Betätigungshebels 3 ausgebildet, so daß die beiden Fortschaltklinken 8, 9 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Deshalb kann die Klinke 8 nur mit der die Drehlage bestimmenden Steuerscheibe 6 und die andere Fortschaltklinke 9 nur mit der Hilfssteuerscheibe 7 in Eingriff gelangen. Die Fortschaltklinken 8 und 9 sind mit Abschrägungen 8a bzw. 9a versehen, die in die Drehrichtung der S teuer scheiben 6, 7 weisen, so daß bei einem Eingriff kein Totpunkt vorhanden ist.
Wie aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Steuerscheibe 6 mit vier tiefen Einbuchtungen 6a versehen, die mit einem Winkelabstand von jeweils 90 angeordnet sind, sowie mit vier flachen Einbuchtungen 6b zwischen den tiefen Einbuchtungen 6a, die ebenfalls einen Winkelabstand von jeweils voneinander aufweisen. Die Hilfssteuerscheibe 7 weist vier große Zähne 7a auf, die hinter den tiefen Einbuchtungen 6a angeordnet sind, sowie vier kleine Zähne 7b, die hinter den flachen Einbuchtungen 6b angeordnet sind. Die Zähne 7a und 7b sind im Gegenuhr-
709 8 4 5/082 0
27Π252
ze igersinn um einen Winkel θ gegenüber den Einbuchtungen 6a und 6b versetzt, um einen Eingriff an einem Totpunkt zwischen der Fortschaltklinke 9 und den Zähnen 7a bzw. 7b zu vermeiden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt dieser Winkel 6 , kann aber auch etwas größer oder etwas kleiner sein. Eine Schraubenfeder 13 ist an ihren gegenüberliegenden Enden zwischen einem Haken 11 und einem Stift 12 eingespannt. Der Haken 11 ragt von dem unteren Endteil des Betätigungshebels 3 rechtwinklig vor. Der Stift 12 ragt von der Basisplatte 1 durch einen vertikalen Führungsschlitz in den Betätigungshebel 3 vor. Der Betätigungshebel 3 wird deshalb immer durch die Feder 13 in die obere Endlage vorgespannt. Deshalb liegt normalerweise die untere Fortschaltklinke 8 in einer tiefen Einbuchtung 6a oder einer flachen Einbuchtung 6b in Eingriff mit der Steuerscheibe 6. Am oberen Ende des Betätigungshebels 3 ist eine Drucktaste 14 vorgesehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Bei dem inFig. 1 dargestellten Zustand greift die untere Fortschaltklinke 8 an einer tiefen Einbuchtung 6a unter Wirkung der Vorspannung der Feder an, so daß sich der Betätigungshebel 3 in seiner oberen Endlage befindet. Der dahinterllegende große Zahn 7a (Fig. 3) ist in Drehrichtung etwas gegenüber der Fortschaltklinke 9 versetzt, wie in Verbindung mit Fig. 3 bereits erläutert wurde. Wenn die Drucktaste 14 entgegen der Wirkung der Feder 13 herabgedrückt wird, stößt die Klinke 9 gegen die rechte Flanke des großen Zahns 7a, der in Fig. 3 nach oben weist. Deshalb wird die Hilfssteuerscheibe 7 zusammen mit der Steuerscheibe 6 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis die Abwärtsbewegung des Betätigungshebels 3 beendet ist, wenn die Fortschaltklinke 9 an der Einbuchtung zwischen dem großen Zahn 7a und dem kleinen Zahn 7b der Hilfssteuerschelbe angreift, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Lage weist die untere Fortschaltklinke 8 zu der flachen Einbuchtung 6b an der Steuerscheibe 6. Bei der Freigabe der Drucktaste 14 wird der Betätigungshebel durch die Feder 13 nach oben verschoben, bis die Fortschaltklinke 8 in der flachen Einbuchtung 6b der Steuerscheibe 6 anliegt, wie in Fig. 5 dargestellt ist.
709845/082 0
Dabei dreht sich die Steuerscheibe 6 zusammen mit der Hilfssteuerscheibe 7 um einen kleinen Winkel im Gegenuhrzeigersinn, so dae die obere Fortschaltklinke 9 zu der hinteren Seitenflanke des kleinen Zahns 7b weist, da dieser sich in einer in Drehrichtung etwas versetzten Drehlage befindet.
Wenn dann die Drucktaste 14 erneut herabgedrückt wird, stößt die obere Fortschaltklinke 9 gegen die rechte Flanke des kleinen Zahns 7b an der Hilfssteuerscheibe 7 an. Deshalb wird die Hilfssteuerscheibe 7 zusammen mit der Steuerscheibe 6 um einen vorherbestimmten Winkel im Uhrzeigersinn in eine Lage weitergedreht, die in Fig. 6 dargestellt ist. Dann weist die untere Fortschaltklinke 8 zu der tiefen Einbuchtung 6a der Steuerscheibe 6 . Nach Freigabe der Drucktaste 14 gelangt der Betätigungshebel wieder in seine obere Endlage durch die Wirkung der Feder 13. Die Fortschaltklinke 8 dreht dann die Steuerscheibe 6 im Gegenuhrzeigersinn, bis sie an dem Boden der tiefen Einbuchtung 6a anliegt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Bei wiederholtem Herabdrükken ist deshalb nach Freigabe der Drucktaste 14 jeweils gewährleistet, daß die Steuerscheiben jeweils in genau definierten Endlagen durch den Angriff der betreffenden Fortschaltklinke befinden.
Deshalb kann der Betätigungshebel 3 in einer genau definierten oberen bzw. unteren Endlage mit Hilfe einer einfachen Konstruktion festgehalten werden. Da die Zähne der Hilfssteuerscheibe um einen geeigneten Winkel in Drehrichtung gegen die entsprechenden Einbuchtungen der Steuerscheibe versetzt sind, tritt kein Totpunkt auf, so daß eine stetige Arbeitsweise gewährleistet ist.
70984R/082Q
Leerseite

Claims (3)

  1. DIPL.-PHYS. F. ENDLICH ο - eos4 unterpfaffenhofen i3# April 1977
    PATENTANWALT postfach E/Ei
    (MÖNCHEN) 84 »β 9·
    DIPL.-PHYS. F. ENDLICH, D-BO34 UNTERPFAFFENHOFEN, POSTF.
    TELEX: BS17SO
    Meine Akte: S-4238 K.K. Seikosha
    Patentansprüche
    .J Fortschalteinrichtung mit einer Drucktaste, die an einem gleitend verschiebbaren, in einer Richtung vorgespannten Betätigungshebel (3) angeordnet ist, von dem zwei gegenüberliegende Fortschaltklinken (8, 9) in unterschiedlichen Ebenen von dem Betätigungshebel (3) entlang der Verschiebungsrichtung vorragen, sowie mit einer zwischen den beiden Fortschaltklinken (8, 9) drehbar angeordneten, mit einer Hilfssteuerscheibe (7) einstückig ausgebildeten Steuerscheibe (6), wobei die eine Fort schaltklinke (8) mit der Steuerscheibe (6) in Eingriff gelangen kann, welche Steuerscheibe abwechselnd angeordnete tiefe Einbuchtungen (6a) und flache Einbuchtungen (6b) aufweist, und wobei die andere Fortschaltklinke (9) an Zähnen an der Hilfssteuerscheibe (7) angreifen kann, die entsprechend den Einbuchtungen der Steuerscheibe (6) angeordnet sind, so daß abwechselnd eine Arretierung in zwei gegenüberliegenden definierten Endlagen erfolgt.
  2. 2. Fortschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß die Zähne (7a, 7b) der Hilfssteuerscheibe (7) etwas gegenüber den Einbuchtungen (6a, 6b) der Steuerscheibe (6) in Drehrichtung der Steuerscheibe versetzt sind.
  3. 3. Fortschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennze ichne t , daßdie Hilfssteuerscheibe (7) mit großen Zähnen in Lagen entsprechend den tiefen Einbuchtungen (6a) der Steuerscheibe (6^ 5OvJ*Q. rwi-t kleinen Zähnen (7b) in
    709845/082Ö
    ORtGtNAL INSPECTEO
    Lagen (7b) entsprechend den flachen Einbuchtungen (6b) der Steuerscheibe (6) versehen sind.
    7 Π Π η A S / O B 2 O
DE19772717252 1976-04-19 1977-04-19 Fortschalteinrichtung Withdrawn DE2717252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4432076A JPS52127357A (en) 1976-04-19 1976-04-19 22stage position retaining device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717252A1 true DE2717252A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=12688185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717252 Withdrawn DE2717252A1 (de) 1976-04-19 1977-04-19 Fortschalteinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4117743A (de)
JP (1) JPS52127357A (de)
DE (1) DE2717252A1 (de)
FR (1) FR2349173A1 (de)
GB (1) GB1550528A (de)
HK (1) HK27683A (de)
IT (1) IT1086569B (de)
NL (1) NL7704261A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141112U (de) * 1979-03-30 1980-10-08
DE3734554A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Claas Ohg Schalthebel fuer antriebe von selbstfahrenden erntemaschinen, insbesondere von maehdreschern
US5720379A (en) * 1996-11-07 1998-02-24 Itt Automotive, Inc. Push-push switch with lock
US5829313A (en) * 1997-01-13 1998-11-03 Shimano Inc. Bicycle derailleur shifting mechanism having indexing configured for use with variety of chain sprocket sets

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2933578A (en) * 1957-01-03 1960-04-19 Hubbell Inc Harvey Single push button switch
US2965737A (en) * 1957-07-22 1960-12-20 Rodale Mfg Co Inc Electrical switching device
US3300611A (en) * 1965-03-29 1967-01-24 Illinois Tool Works Alternate action/operation mechanism
NL6714953A (de) * 1967-11-03 1969-05-06
US3513278A (en) * 1967-11-24 1970-05-19 Illinois Tool Works Alternate action mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550528A (en) 1979-08-15
IT1086569B (it) 1985-05-28
JPS5652278B2 (de) 1981-12-10
US4117743A (en) 1978-10-03
FR2349173A1 (fr) 1977-11-18
FR2349173B1 (de) 1981-02-20
JPS52127357A (en) 1977-10-25
NL7704261A (nl) 1977-10-21
HK27683A (en) 1983-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319907C3 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
DE1956207A1 (de) Hemmung fuer Uhrwerke
DE2263522C3 (de) Einstelleinrichtung fur eine Uhr, deren Aufzugswelle in verschiedenen Lagen verschiedene Korrekturen ermöglicht
DE2717252A1 (de) Fortschalteinrichtung
DE2401129A1 (de) Ein-richtungs-kupplung fuer uhrwerk
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
DE2329176B2 (de) Aufzugs- und Stelleinrichtung für Uhrwerke
DE2112990A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente oder Geraete
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE2329447A1 (de) Intermittierend wirkende sperrklinkenvorschub-untersetzung
DE2805603C2 (de) Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente
DE7411656U (de) Datums- und Wochentagsfortschaltung für eine Uhr
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE2424140C2 (de) Schrittschaltwerk
DE2544350C3 (de) Antriebsvorrichtung für mechanische Uhrwerke
DE2432783C3 (de) Uhrwerk mit einem kreisrunden Anzeigeorgan
DE2036464A1 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2457587C2 (de) Schrittantrieb
DE2165080C3 (de) Anker für eine Uhr
DE1903880C (de) Schrittschaltwerk
AT128704B (de) Datumschaltvorrichtung für Kalenderuhren, Datumstempel od. dgl.
DE1773275C3 (de) Korrekturvorrichtung für den Datumring in einer Kalenderuhr
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal