DE1981911U - Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern. - Google Patents
Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern.Info
- Publication number
- DE1981911U DE1981911U DED37191U DED0037191U DE1981911U DE 1981911 U DE1981911 U DE 1981911U DE D37191 U DED37191 U DE D37191U DE D0037191 U DED0037191 U DE D0037191U DE 1981911 U DE1981911 U DE 1981911U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- footrest
- locking
- electric
- recesses
- foot switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
Landscapes
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Description
mein.Zeichens o271 Gm
Dr. Ing. Fritz Drabert,
Minden/Westf., Marienstr. 37
Minden/Westf., Marienstr. 37
Fußstütze
Die Heue rung "be zieht sich auf eine .Fußstütze- mit ---..; -. .-;
Arretierung Ton. elektrischen Fußschaltern, beliebiger lype., ^insbesondere, für lonwiedergabege^ .-wobei, die Fußstütze und Arretierungen
in einem einzigen. Formte 11 vereinigt sind,'. und die
an dem EuBstützengestell angelenkt: und mit einer.
richtung ausgestattet ist.- . . -V- -
an dem EuBstützengestell angelenkt: und mit einer.
richtung ausgestattet ist.- . . -V- -
Aufgabe der !Teuerung ist es, die Fußstütze mit ausserordentlich
einfach .zu. "bedienenden und; in der ,Herstellung loilligen
Mitteln höhenverstellbar zu gestalten5 so dass.die Fußstütze, den körperlichen
Gegebenheiten des jeweiligen Benutzers einfach und
auch schnell angepasst werden kann. Diese Aufgäbe; wird:.neuerungs-
auch schnell angepasst werden kann. Diese Aufgäbe; wird:.neuerungs-
gemäss : dadurch gelöst, ν dass die Höhenverstel^vorri-chtung^aus EastsoMenen
mit Aussparungen und in, diese eingreif baren,'unter der Einwirkung
von Rückstellkraften stehenden Rastbolzen und dgl.Moe-.
steht« " .". . : ". ■ . . --,"-. - :. """:
In weiterer Ausgestaltung- des JTeuerungsgedänkens sind
die Rastsohienen mit dem lußstützengestell verbunden. . ■.-"."..".
Zweckmässig ist in der Fußstütze olaerhallD des elek- . _■-. trischen
ffußsehalters eine Schaltplatte schwenkbar gelagert.-
lach einem weiteren Merkmal der !Neuerung sind als Arretierungen in der Fußstütze Ansätze vorgesehen? deren Begrenzungs--.
kanten für die elektrischen Fußschalter als seitliche Anlag©fläche]
dienen.- Es können aber auch, als Arretierungen in der.Fußstütze
Aussparungen vorgesehen .sein,- in welche Ansätze des elektrischen :
■ Fußschalters eingreifen.. - :. . ;' _ '-".-.,. .-... _
-"-"".. Yorteilhaft sind/auf der.Fußstütze zu beiden Seiten der
Schaltplatte Abstellflächen.zur Auflage der:Füsse des Benutzers . /-voTgesehen.
Diese Abstellflächen gehen dabei nach innen zu in geneigte Flächen über:. : : '..';■■■- ■"-"'...;■■■- ..'...- . -.--; ;-
Bieneuerungsgemässe Fußstütze ist nachstehend anhand . .;
der Zeichnung-noch etwas ausführlicher veranschaulicht.. In dieser-.
zeigen in rein sohematischer ¥eisei . - . V . - -
Hg. 1 eine perspektivische Darstellung der
neuerungsgemässen fußstütze, mit Schaltplatte.
Pig. 2 und 3 eine Seitenansicht der neuerungsgemässen
. Fußstütze; mit Schaltplatte in zwei Betriebs- :
; Stellungen -,-- ■■■.".' .-".--"
Fig. 4 einen Schnitt in vergrös.sertem Maßstab
längs der linie 17 - IT in Figur 3 . " " .- ;
Fig„5 bis Io Draufsichten bzw. Schnitte durch die
■ " .. neuerungsgemässe Fußstütze mit Susshaltung-■
des Benutzers in verschiedenen Stellungen...
Mg.11 und 12 senkrechte Querschnitte in vergrösser- .
tem Maßstab durch die Fußstütze gemäss der.. .
Feuerung, mit elektrischen Fußschaitern unter-"
schiedlicher Breite . ".-
Fig.13 eine Draufsicht auf die Anordnung-^, nach -.:
Figur 11 bzw. 12.;. . ; Λ / '-
.; Mit 1. ist eine Fußstütze bezeichnet, welche zur Aufnahme
von elektrischen Fußschaltern 2 (Fig;. .11 und 12) verschiedener : ;
Fabrikate geeignet und bestimmt, ist. Wie namentlich aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich, ist die neuerungsgemässe/Fußstütze: mit
einer Höhenverstellvorrichtung ausgestattet, die eine Anpassung
an die. körperlichen Gegebenheiten des jewsiüg^ Benutzers ermöglicht.
Die Höhenverstellvorrichtung weist; zwei Rastschienen.V3 auf r
in welche Aussparungen 3a eingearbeitet sind. Die Rastschienen: 3
sind mit dem Fußstützengestell· la verbunden, an welchem die Fuß- ;
stütze 1 angelenkt ist. ; :. .. ■■: .-■-. ./ - ?- . . :
-4
Mit 4 sind Rastbolzen bezeichnet, welche unter der Einwirkung von Rückstellkräfte erzeugenden Mitteln, z.B. Druckfedern
5,. stehen, die die Rastbolzen 4 in- die Aussparungen 3a in den.Rast
schienen 3 einzuführen bestrebt sind. Zur Veränderung-der Neigung
der Fußstütze 1 gegenüber dem Fußstützengestell la genügt es., die.
beiden Rastbolzen 4 nach innen zu verschieben, wodurch die/entsprechenden
Aussparungen 3a in den Rastschienen 3 freigegeben werden,
lach Verschwenkung der Fußstütze 1 in der gewünschten Richtung werden die Rastbolzen 4 freigegeben, wobei die Druckfedern 5..
die Arretierung, bewirken..
Der in die Fußstütze 1 eingesetzte elektrische .Fußschalter 2 wird in seiner .Lage- durch Arretierungen festgelegt. Bei. der
Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 sind zum Zwecke der . -'". ■
Arretierung Ansätze Ib und Aussparungen Ic in der.Fußstütze 1
vorgesehen. Die Figur 12.zeigt ganz deutlich,. dass die Begrenzungs<
kanten der Ansätze Ib als seitliche Anlageflachen des elektrischen
Fußschalters 2 dienen.. .. . . . ·. ; .
Bei.der -Ausführungsform nach Figur 11 hingegen sind an -"..'.;
dem elektrischen Fußschalter 2 Ansätze 2a. vorgesehen., welche in
die Aussparungen Ic eingreifen. . . : : -_; - V - -'-'
Oberhalb des elektrischen Fußschalt.ers 2. ist: eine Schaltplatte:
6 in Querrichtung verschwenkbar gelager"t, über welche der
elektrische Füßschalter 2 betätigt wird. Die- Lagerung .erfolgt bei .
in der. Zeichnung dargestellten Ausführungsform über Drehzap-■"■-,
"fen.7.j 8, die mit der Schaltplatte 6 verbunden und" in/der Fuß-■■.■""""....
stütze 1 gelagert sind. Auf der Schaltplatte β sind Ansätze oder.
Leisten.6a vorgesehen, welche zur Begrenzung oder aber auch als
Drucktaster dienen. .. ..-.'. :,.'". . /. ."
Auf der Fußstütze 1 sind zu beiden Seiten der Schaltplatte
6 Abstellflächen Id vorgesehen,; welche zur Auflage der ;
Püsse des Benutzers geeignet und bestimmt sind« Zur Erleichterung
der Bedienung gehen die Abstellflächen Id nach innen zu in geneigte Flächen Ie über. .-■■"-.■■- .." ; ' . ■
Hie Bedienung des elektrischen lußschalters 2 geschieht
durch Abrollen bzw. seitliches Kippen der Fußsohlen des Benutzers
"(Pig. 5 und 6). Zur Erleichterung der Abr.ollbewegung ist .auf der
fußstütze 1.eine Wölbung If vorgesehen (Pig. 6 bis 9). Die Kippbewegung
der" Pußsohle erfolgt über die ge'neigten .Plächen Ie ; und '-;;;;
die -Sehaltplatte 6 (Pig. 7 und 8).: ".". . ■.-■-'.
Mit 9 sind Heizpatronen_ bezeichnet, welche in f e.d:erüden."
Klammern Io (Pig. 11 und 12) gehaltert sind. Die Heizpatronen 9
werden, über . eine . Zuleitung 11 (Pig."-.. 13) mit Strom versorgt>
Zur . Einschaltung der Heizpatronen. 9-,ist';.die. Betätigung des Schaltknopfes
12 erforderlich (Pig» 13) ο ..; .- .; : ;■;■ ■-. ,- :; . -■_.-.' .'■.;- .,_."
In den Abstellflächen Id sind Öffnungen Ig (Figollyl2)'■;--eingearbeitet,
durch welche die Warmluft nach oben steigto ν : -. ;.
.."..". : " ' . --■ . ; -"-■- Schutzansprüc.he - / ."■.■"■■_.
Claims (1)
- Sohutzanspr.üche1. Fußstütze mit Arretierung von elektrischen, Fußschaltern beliebiger Type, insbesondere für: [Bonwiedergabegeräte,, wobei die Fußstütze und Arretierungen in einem einzigen Formteil vereinigt sind,- und die Fußstütze an dem Fußstützengestell angelenkt und mit einer Höhenverstellvorrichtung ausgestattet ist,- da d u r e h gekennzeichnet, dass die HöhenverStellvorrichtung aus Eastsehienen (3) mit Aussparungen (3a) und in diese eingreif bar en., unter der Einwirkung von Rückstellkräften stehenden Rastbolzen(4) und dgl. besteht.2. Fußstütze nach Anspruch 1, . d ad u r c h g e k en η ze ic h η e t 5 dass die Eastschienen (3) mit dem I'ußstützengestell (la), verbunden sind. . :3. !fußstütze nach Anspruch 1 und 2, d a du r c h ■ g e k. e: η n-z e i ο h η e t , dass in der Fußstütze (1) oberhalb des elek- trischen Fußschalters (2) eine Schalΐplatte (6) seh-wenkbar gelagert ist. : .■'""■"""'-■"■ - -4. Fußstütze nach Anspruch .1 bis 3, /cL a d u r c h- g.e ke.n^n -.'■■■ zeichnet , dass als Arretierungen in der Fußstütze; (1) Ansätze (Ib) vorgesehen sind, deren Begrenzungskanten für die :." elektrischen Fußschalter (2) als seitliche Anlageflachen dienen..5. Fußstütze nach Anspruch 1'..Ms 3r d a d u roh \;--g e k. e. η η - _ ze i c h η e t , dass als Arretierungen in der Fußstütze (l)" Aussparungen (ic) vorgesehen sind,; in welche Ansätze (2a) des elektrischen Fußschalters (2) eingreifen. . . ""..■■-■-"■- ■.".."■■ ' ■ : — A- 2 - ."--- ν .■■'-.".'■' - : - k 2 - - ': ■■'.'■■ ; '■':"■■ ■'■'.'■.; '"■■:." ■■■■■ : ■=..;6. Fußstütze nach Anspruch 1- bis 5| d ad υ roh g e k e.n η -' zei c hne t , dass auf der lußstütze..(!.)_ zu beiden Seiten der Schaltplatte (6) Abstellflächen (Id) zur Auflage der Püsse des Benutzers vorgesehen sind ο , : .-.".- "■"-.-.7. fußstütze nach Anspruch 6, d a d u r c _h .g e k en η ze i c hn e t , dass die Abstellflächen (Id) nach innen zu in geneigte . !lachen (le) übergehen. __ . - - . --8. JPußstütze, welche mit vorzugsweise, zwei elektrischen Heizpatronen ausgerüstet ist, nach Anspruch 1 bis 1, da du rc h ge - .".'. kennzeichnet , dass diese Heizpatronen (9) in federnden Klammern (lo) gehaltert sind. : . , .. :
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED37191U DE1981911U (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern. |
DE19671640001 DE1640001A1 (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Fussstuetze |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED37191U DE1981911U (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern. |
DED0054961 | 1967-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1981911U true DE1981911U (de) | 1968-03-28 |
Family
ID=42320278
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671640001 Pending DE1640001A1 (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Fussstuetze |
DED37191U Expired DE1981911U (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671640001 Pending DE1640001A1 (de) | 1967-12-27 | 1967-12-27 | Fussstuetze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1640001A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2535420C3 (de) * | 1975-08-08 | 1978-12-07 | Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover | Betätigungseinrichtung mit winkelverstellbarem Betätigungselement und verschiedenen Übersetzungsverhältnissen |
-
1967
- 1967-12-27 DE DE19671640001 patent/DE1640001A1/de active Pending
- 1967-12-27 DE DED37191U patent/DE1981911U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1640001A1 (de) | 1970-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538708C2 (de) | Schutzgitter für ein Bett, insbesondere Krankenhausbett | |
DE60110477T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Gewichten auf ein Übungsgerät | |
DE2324486A1 (de) | Operationstisch | |
DE1779707A1 (de) | Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung | |
DE2310603A1 (de) | Bett, insbesondere krankenbett | |
DE1981911U (de) | Fussstuetze mit arretierung von elektrischen fussschaltern. | |
DE8516069U1 (de) | Umschaltgruppe für die Regulierung der Sitzposition in üblichen Kraftfahrzeugen | |
DE2821644A1 (de) | Schuh fuer laufspiel- und sportzwecke | |
AT400094B (de) | Wandschrankbett | |
DE2433882B2 (de) | Bettschrank | |
DE1953939U (de) | Kontrollmittel fuer elektrische rennwagen. | |
DE592795C (de) | Totmanneinrichtung fuer Zuege oder Fahrzeuge | |
DE202019002987U1 (de) | Mechanischer/elektrischer Schuhanzieher | |
CH703285A1 (de) | Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe. | |
DE814166C (de) | Kippsitz fuer Schienenfahrzeuge | |
DE270696C (de) | ||
DE3101373A1 (de) | Operationstisch | |
DE202023101386U1 (de) | Höhenverstellbares Bett | |
DE9313064U1 (de) | Abstützung für die Füße des Lenkers eines Fahrzeugs | |
DE19538374C1 (de) | Trainingsbank für gymnastische Übungen | |
DE1301966B (de) | Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes | |
DE1453124A1 (de) | Kegelfeststellungsvorrichtung | |
DE10010999A1 (de) | Einrichtung zum Aufstellen eines Fußes | |
DE1654217A1 (de) | Fussstuetze | |
DE2227044C3 (de) | Umwandelbarer Wagenkasten für Kinderwagen |