CH703285A1 - Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe. - Google Patents

Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe. Download PDF

Info

Publication number
CH703285A1
CH703285A1 CH00873/10A CH8732010A CH703285A1 CH 703285 A1 CH703285 A1 CH 703285A1 CH 00873/10 A CH00873/10 A CH 00873/10A CH 8732010 A CH8732010 A CH 8732010A CH 703285 A1 CH703285 A1 CH 703285A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
emergency vehicle
vehicle
footboard
section
height
Prior art date
Application number
CH00873/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703285B1 (de
Inventor
Fredy Roethenmund
Original Assignee
Braendle Tony Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braendle Tony Ag filed Critical Braendle Tony Ag
Priority to CH8732010A priority Critical patent/CH703285B1/de
Publication of CH703285A1 publication Critical patent/CH703285A1/de
Publication of CH703285B1 publication Critical patent/CH703285B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsatzfahrzeug (1), vorzugsweise Feuerwehreinsatzfahrzeug, umfassend ein Trittbrett (2), welches unterhalb des Fahrzeugbodens ausziehbar am Fahrzeugboden befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittbrett (2) mindestens einen Abschnitt (3) aufweist, welcher in eine erhöhte Position gebracht und arretiert werden kann.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsatzfahrzeug, insbesondere ein Feuerwehreinsatzfahrzeug, mit einer verbesserten Zugangsmöglichkeit in das Fahrzeuginnere.
[0002] Einsatzfahrzeuge wie Feuerwehreinsatzfahrzeuge können je nach Ausgestaltung eine erhebliche Höhe von bis zu 4 m aufweisen. Da der Platz im Fahrzeuginnenraum so vollständig wie möglich ausgenutzt werden soll, hat dies zur Folge, dass teilweise Gegenstände im Fahrzeuginnenraum in nicht unerheblicher Höhe transportiert werden müssen. Eine vor dem Fahrzeug auf ebener Erde stehende Person kann diese hoch gelagerten Gegenstände nicht erreichen.
[0003] Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Leitern oder Stiegen mitzuführen, mit welchem ein Erreichen höher gelagerter Gegenstände ermöglicht wird. Beispielsweise wird auf die CN-2011 39 890 Y verwiesen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass die Leitern oder Stiegen ihrerseits im Fahrzeuginnern verstaut und transportiert werden müssen und wertvollen Stauraum beanspruchen. Zudem nimmt der Aufbau der Einstieghilfe wertvolle Zeit in Anspruch, welche im Einsatzfall knapp ist. Schliesslich ist die Unfallgefahr beim Besteigen einer separaten, auf dem Boden aufgestellten Einstieghilfe durch einen Feuerwehrmann in Einsatzkleidung nicht unerheblich.
[0004] Es wurde deshalb in der DE-3 936 972 A1 eine verbesserte Einstieghilfe vorgeschlagen. Diese besteht aus einem herausklappbaren Teil auf Höhe des Fahrgestells. Das Teil dient im herausgeklappten Zustand als Trittbrett. Das Trittbrett befindet sich aber aufgrund seiner Positionierung oberhalb eines Fahrzeugreifens in unangenehmer Höhe und kann nur schlecht von einem Feuerwehrmann in Einsatzkleidung bestiegen werden.
[0005] Es bestand daher ein Bedarf an einer verbesserten Einsteighilfe für ein Einsatzfahrzeug.
[0006] Die vorstehende Aufgabe wird gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Einsatzfahrzeug, vorzugsweise Feuerwehreinsatzfahrzeug, umfassend ein Trittbrett, welches unterhalb des Fahrzeugbodens ausziehbar am Fahrzeugboden befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittbrett mindestens einen Abschnitt aufweist, welcher in eine erhöhte Position gebracht und arretiert werden kann.
[0007] Mit der erfindungsgemässen Lösung wird ein Trittbrett bereitgestellt, auf welches sich eine Person in angenehmer Höhe problemlos stellen kann. Um dennoch auch in grosser Höhe (d.h. direkt unter dem Dach des Einsatzfahrzeuges) gelagerte Gegenstände erreichen zu können, ist das Trittbrett gemäss der vorliegenden Erfindung derart ausgestaltet, dass mindestens ein Abschnitt des Trittbretts in eine noch höhere Position gebracht werden kann. Dadurch entsteht eine zusätzliche Stufe auf dem Trittbrett.
[0008] Die erfindungsgemässe Lösung ist sehr platzsparend. Es wird kein wertvoller Stauraum innerhalb des Einsatzfahrzeuges in Anspruch genommen. Zudem ist kein zeitaufwendiges Aufstellen einer separaten Leiter oder Stiege erforderlich. Vielmehr kann das Trittbrett einfach und schnell unterhalb des Fahrzeugbodens herausgezogen und sofort verwendet werden.
[0009] Gemäss der vorliegenden Erfindung soll unter einem Einsatzfahrzeug ein Fahrzeug verstanden werden, welches in Rettungseinsätzen, z.B. bei Bränden, Unfällen oder Katastrophen verwendet wird.
[0010] Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Trittbrett ein rechteckiges Gestell aus widerstandsfähigem Material, vorzugsweise einem Metall. Das Gestell kann einen Boden aus widerstandsfähigem Material, vorzugsweise einem Metall, aufweisen. Dies schützt das Trittbrett beispielsweise vor Steinschlag während des Bewegens des Einsatzfahrzeuges.
[0011] Erfindungsgemäss bevorzugt ist das rechteckige Gestell 0,3 m bis 1 m breit und 0,6 m bis 1,5 m lang, um ein sicheres Stehen einer Person auf dem Trittbrett zu ermöglichen. Das Trittbrett weist eine möglichst geringe Höhe von vorzugsweise 5-15 cm auf, um ein platzsparendes Verstauen des Trittbretts unterhalb des Fahrzeugbodens zu gewährleisten.
[0012] Das Gestell ist beweglich unterhalb des Fahrzeugbodens am Fahrzeugboden befestigt. Vorzugsweise kann das Gestell in zwei am Fahrzeugboden befestigten Schienen bewegt werden, wobei es in einer vollständig eingeschobenen und einer vollständig herausgezogenen Position arretierbar ist. Derartige Schienen sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht näher erläutert werden. Damit das Trittbrett während des Fahrens nicht in Kontakt mit der Strasse oder dem Boden kommt, ist es möglichst nahe am Fahrzeugboden angeordnet, wobei aber genügend Spielraum für die Bewegung des Trittbretts verbleiben muss.
[0013] Die Aussenwände des Gestells sind vorzugsweise 2-10 cm breit so dass innerhalb des Gestells ein Raum vorhanden ist. In diesem Raum ist die eigentliche Trittstufe angeordnet, auf welche sich eine Person stellen kann, um in das Fahrzeuginnere zu gelangen. Vorzugsweise ist die Trittstufe passgenau in das Gestell eingelassen, so dass es nicht zu einer Verschiebung während der Verwendung kommt. Die Trittstufe ist aus üblichem Material (Kunststoff oder Metall) gefertigt und weist vorzugsweise eine rutschfeste Oberfläche auf. Besonders bevorzugt weist die Trittstufe in regelmässigen Abständen Schlitze auf, damit beispielsweise Wasser von der Oberfläche abfliessen kann.
[0014] Gemäss der vorliegenden Erfindung ist zumindest ein Abschnitt des Trittbretts, genauer die Trittstufe, höhenverstellbar. Damit wird auf dem Trittbrett eine zusätzliche Stufe geschaffen, auf welche eine Person steigen kann, um auch höher gelegene Bereiche des Fahrzeuginnenraums zu erreichen. Es ist erfindungsgemäss wichtig, dass nur ein Teil des Trittbretts zusätzlich höhenverstellbar ist, damit der von einer Person mit einem Schritt zu überwindende Höhenunterschied nicht zu gross wird. Vielmehr weist das erfindungsgemässe Trittbrett in dem Zustand, in welchem ein Abschnitt der Trittstufe heraus nach oben bewegt wurde, eine zweistufige Form auf, so dass eine Person sich bequem in zwei Schritten auf die Oberfläche des höhenverstellten Abschnitts begeben kann.
[0015] Vorzugsweise kann ein Abschnitt der Trittstufe um 10 bis 60 cm, besonders bevorzugt um 20 bis 40 cm von der Oberfläche des Trittbretts weg angehoben werden. Der höhenverstellbare Abschnitt des Trittbretts muss eine ausreichend grosse Oberfläche aufweisen, damit eine Person sicher darauf stehen und auch schwere Gegenstände bewegen kann. Erfindungsgemäss bevorzugt ist die Oberfläche des höhenverstellbaren Abschnitts quadratisch mit einer Seitenlänge von 25-90 cm.
[0016] Die Höhenverstellung des Abschnitts der Trittstufe erfolgt auf dem Fachmann bekannte Weise, beispielsweise über Stangen, welche drehbar am Gestell des Trittbretts und drehbar am höhenverstellbaren Abschnitt der Trittstufe befestigt sind. Diese Stangen können parallel zueinander sein. Es ist aber auch eine scherenartige Anordnung der Stangen möglich. Die Höhenverstellung kann auf bekannte Weise ausgelöst werden, beispielsweise elektrisch mit Hilfe eines mit Schaltern oder Reglern bedienbaren Motors, oder manuell mit beispielsweise einem Griff am Abschnitt (3) zum Hochziehen dieses Abschnitts.
[0017] Im eingezogenen Zustand befinden sich die Stangen bei dieser Ausführungsform in einem Zwischenraum zwischen der Oberfläche des höhenverstellbaren Abschnitts und dem Boden des Trittbretts, d.h. der höhenverstellbare Abschnitt ist nicht solide.
[0018] Im vollständig höhenverstellten Zustand ist der höhenverstellbare Abschnitt arretierbar, so dass eine Person sicher auf diesen Abschnitt steigen kann. Geeignete Arretiermechanismen sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht weiter erläutert werden.
[0019] Es ist grundsätzlich denkbar, dass der höhenverstellbare Abschnitt seinerseits einen noch weiter höhenverstellbaren Abschnitt aufweist, so dass ein dreistufiger Tritt entsteht, wenn sämtliche Abschnitt höhenverstellt sind. Dieser zusätzliche höhenverstellbare Abschnitt kann wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein.
[0020] Das erfindungsgemässe Einsatzfahrzeug kann nach Bedarf auch mehrere vorstehend beschriebene Trittbretter umfassen, beispielsweise auf verschiedenen Seiten oder in verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs.
[0021] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines nicht einschränkenden Beispiels und von Figuren näher erläutert.
[0022] Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Feuerwehreinsatzfahrzeug mit dem erfindungsgemässen Trittbrett <tb>Fig. 2<sep>eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Trittbretts
[0023] In Fig. 1 ist ein Feuerwehreinsatzfahrzeug (1) gezeigt. Am Fahrzeugboden unterhalb eines Innenraums ist das erfindungsgemässe Trittbrett (2) angeordnet. Ein Abschnitt (3) des Trittbretts ist mit Hilfe von Stangen (4) höhenverstellt und bildet eine zusätzliche Trittstufe.
[0024] In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Trittbretts gezeigt. Ein schematisch gezeigter Fahrzeuginnenraum (5) umfasst einen oberen Bereich (6), der für eine auf dem Boden stehende Person nicht zugänglich ist. Das erfindungsgemässe Trittbrett (2) wird an Schienen (7) entlang (nur die vordere Schiene ist gezeigt) aus dem Bereich unterhalb des Fahrzeugbodens vollständig herausgezogen und in einer Position direkt vor dem Innenraum (5) arretiert. Dies erfolgt mit Hilfe (nicht gezeigter) bekannter Arretiermechanismen wie Feststellstiften. Der Abschnitt (3) ist aus dem Bereich (9) heraus mit Hilfe von Stangen (4) nach oben geklappt und in dieser Position arretiert. Die Stangen sind drehbar am Trittbrett (2) sowie dem höhenverstellbaren Abschnitt (3) befestigt. In Fig. 2 ist eine Drehstange (10) zu erkennen, an der die vorderen Stangen (4) drehbar befestigt sind. An der Stange (10) ist weiterhin ein Arretierhaken (11) angeordnet, der bei einer durch Höhenverstellung des Abschnitts (3) erfolgender Drehung der Drehstange (10) in einem Schloss (12) einrastet und somit eine Arretierung der höhenverstellten Position des Abschnitts (3) bewirkt. Die Arretierung kann durch übliche Art (einer nicht gezeigten Freigabe des Arretierhakens (11) aus dem Schloss (12) wieder gelöst werden. Der Abschnitt (3) sowie die im Trittbrett (2) verbleibende Trittstufe weisen Schlitze (8) zum Wasserabfluss auf.

Claims (8)

1. Einsatzfahrzeug (1), vorzugsweise Feuerwehreinsatzfahrzeug, umfassend ein Trittbrett (2), welches unterhalb des Fahrzeugbodens ausziehbar am Fahrzeugboden befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittbrett mindestens einen Abschnitt (3) aufweist, welcher in eine erhöhte Position gebracht und arretiert werden kann.
2. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittbrett ein rechteckiges Gestell aus widerstandsfähigem Material, vorzugsweise einem Metall umfasst, in welches eine Trittstufe passgenau eingelassen ist.
3. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell einen Boden aus widerstandsfähigem Material, vorzugsweise einem Metall, aufweist.
4. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell in am Fahrzeugboden befestigten Schienen (7) bewegt werden kann, wobei es in einer vollständig eingeschobenen und einer vollständig herausgezogenen Position arretierbar ist.
5. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trittbrett beziehungsweise die Trittstufe eine rutschfeste Oberfläche aufweist, in welche in regelmässigen Abständen Schlitze (8) vorgesehen sind.
6. Einsatzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Abschnitts über Stangen (4) erfolgt, welche drehbar am Gestell des Trittbretts (2) und drehbar am höhenverstellbaren Abschnitt (3) der Trittstufe befestigt sind.
7. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (4) parallel zueinander angeordnet sind.
8. Einsatzfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (4) scherenartig angeordnet sind.
CH8732010A 2010-06-02 2010-06-02 Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe. CH703285B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8732010A CH703285B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8732010A CH703285B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703285A1 true CH703285A1 (de) 2011-12-15
CH703285B1 CH703285B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=43126934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8732010A CH703285B1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703285B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11279289B2 (en) 2020-04-06 2022-03-22 Rosenbauer America, Inc. Step assembly and vehicle
CN107117106B (zh) * 2017-04-19 2023-03-03 常熟华东汽车有限公司 车辆的与侧防护栏组合的抽出式登车平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208164U1 (de) * 2002-05-21 2002-08-14 Bendich Michael Einstiegsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Krankentransportfahrzeug
FR2890348A1 (fr) * 2005-09-07 2007-03-09 Constructeurs Ass Mat I V A Dispositif d'acces a un module de rangement dispose au dessus d'une roue de vehicule, du type vehicule d'intervention comprenant un tel dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208164U1 (de) * 2002-05-21 2002-08-14 Bendich Michael Einstiegsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Krankentransportfahrzeug
FR2890348A1 (fr) * 2005-09-07 2007-03-09 Constructeurs Ass Mat I V A Dispositif d'acces a un module de rangement dispose au dessus d'une roue de vehicule, du type vehicule d'intervention comprenant un tel dispositif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107117106B (zh) * 2017-04-19 2023-03-03 常熟华东汽车有限公司 车辆的与侧防护栏组合的抽出式登车平台
US11279289B2 (en) 2020-04-06 2022-03-22 Rosenbauer America, Inc. Step assembly and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CH703285B1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044535B3 (de) Einrichtung zur Not-Evakuierung, insbesondere für ein Nurflügel-Flugzeug
EP2867066B1 (de) Fahrzeug mit teleskopierbarer einstiegsleiter
DE102014003155A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck
DE202013003459U1 (de) Oberwagen für eine Arbeitsmaschine sowie Arbeitsmaschine
CH703285A1 (de) Einsatzfahrzeug mit einem Trittbrett als Einstieghilfe.
DE102017108377B4 (de) Baumaschine mit einer Fahrerkabine
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE102018132976A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport einer Last auf einer Treppe
DE1976485U (de) Geraet zum anbordnehmen und absetzen eines lotsen auf see.
EP2862550B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE8408767U1 (de) Hebe- und abstellvorrichtung fuer flugzeuge
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE102018220619A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur sowie Fahrzeug mit Fahrzeugsitzstruktur
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE102008045923A1 (de) Aufstiegsvorrichtung für eine Liege eines Fahrzeugs
DE1430107C (de) Omnibus
DE3936972A1 (de) Nutzfahrzeug mit seitlicher plattform, insbesondere zwischen den fahrzeugachsen
DE202012005640U1 (de) Treppe/Einstiegshilfe für ein Kraftfahrzeug/Sondermaschine
DE1208197B (de) Hoehenverstellbare Treppe fuer Luftfahrzeuge
DE202021100152U1 (de) Vorrichtung in Form einer Steighilfe für die Montage auf einem Kleinlastkastenwagen
DE202013000759U1 (de) Trittleiter
WO2020104600A1 (de) Anordnung eines primären begrenzungselements und eines sekundären begrenzungselements für ein schleusensystem, verwendung einer solchen anordnung sowie primäre begrenzungselemente und/oder sekundäre begrenzungselemente für eine solche anordnung
DE102007015550A1 (de) Treppenhaus für ein Luftfahrzeug mit klappbarer Leiter
DE1943164A1 (de) An Fahrzeugen od.dgl. befestigbare Haenge-Einstiegleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased