DE2535137A1 - Bucheinbanddecke - Google Patents

Bucheinbanddecke

Info

Publication number
DE2535137A1
DE2535137A1 DE19752535137 DE2535137A DE2535137A1 DE 2535137 A1 DE2535137 A1 DE 2535137A1 DE 19752535137 DE19752535137 DE 19752535137 DE 2535137 A DE2535137 A DE 2535137A DE 2535137 A1 DE2535137 A1 DE 2535137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
bead
cut
sheet
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535137
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Vivian Hawkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries
Original Assignee
Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries filed Critical Research Association for the Paper and Board Printing and Packaging Industries
Publication of DE2535137A1 publication Critical patent/DE2535137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/005Creasing the back of covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

PATE N TAN WALTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den 6. ΑΙώ. Ss/Sv-P 3025
THE RESEARCH ASSOCIATION FOR THE PAPER AND BOARD
PRINTING AND PACKAGING INDUSTRIES Randalls Road, Leatherhead, Surrey KT 22 7RU,
England
Bucheinbanddecke
Die Erfindung betrifft Bucheinbanddecken und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für ihre Herateilung. Der Ausdruck "Bucheinbanddecke" ist hierbei definiert als umhüllende Einbanddecke für Bücher, Aktendeckel, Mappen und ähnliches.
Die GB-PS Λ 30~*> 214 beschreibt eine Bucheinbanddecke, die eine Lage aus vergleichsweise steifem Plastikmaterial umfaßt, in dem eine Falte bzw. ein Gelenk zwischen einem Einbanddeckel und einer Rückenleiste dadurch geschaffen wird, daß eine längliche Kerbe in das Lagenmaterial geschnitten wird. Es wird dort auch ein Verfahren zur Bildung einer Bucheinbanddecke angegeben, das das Schneiden von zwei länglichen Kerben in eine Lage aus vergleichsweise steifem Plastikmaterial zur Bildung von Gelenken umfaßt, die die Einbanddeckel von einer Rückenleiste trennen,
609836/0238
wobei die Lage auf die erforderliche Größe zugeschnitten und ein Buch an der inneren Oberfläche der Rückenleiste befestigt wird. Um die Reißfestigkeit zu verbessern, kann die Kunststofflage an beiden Enden der Kerbe z.B. über eine Länge, die gleich der doppelten Dicke der Plastiklage ist, ungeschnitten bleiben.
Manche Kunststoffe haben die Eigenschaft eines sogenannten "Gedächtnisses", das darin besteht, daß, wenn z.B. die oben beschriebene Bucheinbanddecke aus einer Lage eines solchen Kunststoffes hergestellt wird und die Lage durch Biegen längs der Kerbe verformt wird, für diese Lage ein wesentliches Bestreben bestehen bleibt, in ihren ungefalteten Zustand zurückzukehren. Ein solches "Gedächtnis" kann dadurch überwunden bzw. ausgeschaltet werden, daß das Gelenk häufig vor- und zurückgebogen wird. Das hat die Wirkung, daß die Moleküle des Kunststoffs in einer Richtung ausgerichtet werden, die quer zu der Linie des Gelenks bzw. der Falte verläuft, und verbessert die Flexibilität des Gelenks. Kunststoffe, die ein "Gedächtnis" besitzen, sind z.B. Polyolefine und insbesondere Polypropylene und Materialien, die hauptsächlich aus Polypropylenen bestehen.
Eine Bucheinbanddecke, wie sie oben beschrieben wurde, kann dadurch verbessert werden, daß das Gelenk vorwärts und rückwärts gebogen wird, aber ein solches Verfahren kann schwierig überwacht bzw. gesteuert werden, ist zeitaufwendig und erhöht die Herstellungskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung solcher verbesserter Bucheinbanddecken zu schaffen, das auf einfachere Weise mit Hilfe der Automation durchgeführt werden kann, und weiterhin ein Verfahren zu schaffen, bei dem die Verformung genau gesteuert werden kann, so daß optimale Eigenschaften erreicht werden.
609836/0238
Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung von Bucheinbanddecken, bei dem wenigstens eine langgestreckte Kerbe längs der Länge einer Seite einer Lage aus vergleichsweise starrem Kunststoff geschnitten wird, der ein "Gedächtnis" (wie oben definiert) besitzt, und bei dem der Kunststoff, der den Boden der Kerbe bildet, so ausgedehnt bzw. gestreckt wird, daß sich seine molekulare Struktur ändert und daß auf diese Weise ein leicht zu faltendes Gelenk geschaffen wird, wobei diese Dehnung dadurch bewirkt wird, daß der Kunststoff, der den Boden der Kerbe bildet, von der Kerbe her nach außen gepreßt wird, so daß ein Grat bzw. Wulst auf der anderen Seite der Lage aufgeworfen wird.
Vorzugsweise werden die Kerbe und der Wulst dadurch in einem einzigen Arbeitsgang gebildet, daß die Kerbe -unmittelbar geschnitten wird, bevor der Boden der Kerbe in eine Rille niedergedrücktwird, die etwas weiter als die Breite des Wulstes ist. Die Lage wird in geeigneter Weise während des Schneid- und Streckvorganges auf einer mit Rillen versehenen Platte bzw. Grundplatte gehalten.
Alternativ hierzu kann der Wulst nach dem Schneiden der Kerbe dadurch gebildet werden, daß zur Bildung eines Wulstes in der Lage auf der der Kerbe gegenüberliegenden Seite ein Faltstab bzw. ein Faltscheit an die Kerbe angelegt wird. Alternativ hierzu kann nach dem Schneiden der Kerbe eine zylindrische Walze, die einen ringförmigen Wulst besitzt, so zur Bearbeitung des Gelenks verwendet werden, daß der Wulst auf der anderen Seite der Lage gebildet wird. Zu diesem Zweck kann eine Rollenpresse verwendet werden, was den Vorteil besitzt, daß eine kontinuierliche Verformung der Kerbe in einem ausgedehnten Stück des die Lage bildenden Kunststoffs möglich ist.
609838/0238
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Bucheinbanddecke, die Einbanddeckel umfaßt, die von einer Rückenleiste getrennt sind, werden zwei parallel verlaufende, längliche Kerben in die lage geschnitten, die diese Riickenleiste umgrenzen, es wird das Material am Boden einer jeden Kerbe so gestreckt, daß es einen Wulst bildet, und die Lage wird auf die erforderliche Größe zugeschnitten, worauf eine Bucheinlage an der inneren Oberfläche der Rückenleiste befestigt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann dazu verwendet werden, einen durchsichtigen Schutzumschlag bzw. eine durchsichtige Schutzhülle für ein kartoniertes Buch herzustellen. In diesem Fall ist die Lage aus vergleichsweise steifem Kunststoff, der ein "Gedächtnis" besitzt, durchsichtig und es werden wenigstens zwei Kerben in eine Seite dieser Lage geschnitten, die einen Steg zwischen ihnen begrenzen, der der Rückenleiste des kartonierten Buches entspricht. Diese Kerben werden wie zuvor gestreckt und es wird ein durchsichtiger Kleber auf Bereiche der Kunststofflage aufgebracht, die sich über den vorderen und den hinteren Einbanddeckel des kartonierten Buches erstrecken sollen. Eine entfernbare Stützlage bzw. Abdecklage wird auf den mit Klebstoff überzogenen Bereichen angebracht, so daß die Einbanddecke vor ihrer Verwendung gehandhabt oder gelagert werden kann. Vorzugsweise wird ein zweites Paar von länglichen Kerben längs der Länge der anderen Seite der Lage in der Nachbarschaft des ersten Kerbenpaares geschnitten und der Kunststoff, der den Boden der Kerben dieses zweiten Paares bildet, ebenfalls wie oben gestreckt, um seine molekulare Struktur so zu ändern, daß ein leicht zu faltendes Gelenk entsteht. Das zweite Paar von Kerben verläuft parallel zu den ersten und bildet so eine vierfach gefalzte Einbanddecke.
Eine Einbanddecke zur Verwendung mit einem kartonierten Buch wird so ausgewählt, daß die Breite des Steges der Breite der
609836/0238
Rückenleiste des Buches entspricht. Die Stützlage oder Stützlagen werden entfernt und das kartonierte Buch wird auf die eine Seite der mit einem Kleber beschichteten Einbanddecke gepreßt, so daß z.B. die Rückseite mit dem entsprechenden, klebenden Bereich in Berührung steht, und es wird die Kante der Rückenleiste mit der entsprechenden Kerbe des ersten Kerbenpaares ausgerichtet· Die andere Seite der Einbanddecke wird dann über die Vorderseite des Buches gefaltet, so daß der Steg an der Rückenleiste anstößt, und es wird ein Druck aufgewendet, um eine klebende Verbindung zwischen der anderen Seite der Bucheinbanddecke und der Vorderseite des kartonierten Buches zu bewirken. Sämtliche überschüssigen Teile der Einbanddecke, d.h. solche, die über die Seiten des kartonierten Buches hinausstehen, können mittels eines Messers oder einer Schere beschnitten werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Endansicht einer Kunststofflage, die eine Kerbe besitzt,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht dieser Lage, in der dargestellt ist, wie der Boden der Kerbe gestreckt wird, um einen Wulst bzw. Grat auf der anderen Seite der Lage aufzuwerf en,
Fig. J eine ähnliche Ansicht der Lage, in der die sich ergebende Verformung der Kerbe dargestellt ist,
Fig. 4· und 5 sind End- bzw. Seitenansichten eines bevorzugten Werkzeugs zum Schneiden einer Kerbe und zur Ausbildung eines Wulstes bzw. Grates in einer Kunststofflage,
609836/0238
Fig. 6 eine Endansicht des Werkzeuges &us einem anderen Blickwinkel,
ig. 7 und 8 sind ein Querschnitt bzw. eine perspektivische Ansicht, die das Werkzeug während des Gebrauches darstellen,
Fig. 9 einen Aufriß einer Einbanddecke für ein kartoniertes Buch und
Fig. 10 einen Aufriß der Einbanddecke aus Fig. 9, die an ein kartoniertes Buch angepaßt ist.
Gemäß den Fig. 1-3 der Zeichnung wird eine Bucheinbanddecke durch das Einschneiden von langgestreckten Kerben 1 (von denen nur eine dargestellt ist) in eine vergleichsweise steife Kunststofflage 2 mit Gelenken versehen, wobei dieser Kunststoff in der oben definierten Weise ein "Gedächtnis" besitzt. Die Kerben verlaufen auf beiden Seiten der Rückenleiste und parallel zu ihr über die gesamte Länge der Lage ohne ungeschnittene Enden übrigzulassen. Es können jedoch, wie oben erklärt, ungeschnittene Enden in der Lage gelassen werden, entweder wenn eine dünne lage verwendet wird, oder wenn es nötig ist, die Gelenke reißfester zu machen. Die Kerben 1 besitzen vorzugsweise V-Form, aber es können auch andere Querschnitte verwendet werden. Nach dem Schneiden einer jeden Kerbe 1, oder während des Schneideschrittes, wie unten erklärt, wird der Kunststoff, der den Boden einer jeden Kerbe bildet, von der Kerbe her nach außen gestreckt, so daß ein Wulst oder Grat 3 auf der anderen Seite der Lage aufgeworfen wird. Dieses Strecken kann dadurch bewirkt werden, daß ein Faltscheit 4 an jede Kerbe angelegt wird, wobei sich das Scheit 4· in einen mit Rillen versehenen Amboß oder eine Vorrichtung 5 zum Beispiel in einer Plattenpresse (nicht dargestellt) fügt. Das Faltscheit 4 drückt den den Boden der Kerbe bildenden Kunst-
609836/0238
stoff aus der Kerbe heraus nach außen, so daß ein erhabener Wulst "bzw. Grat 3 gebildet wird. Während dieses Streckschrittes sollte es dem Kunststoff am Boden der Kerbe nicht möglich sein, die Wände und den Boden, die die Rille im Amboß 5 umgrenzen, zu berühren, damit jede auf Kompression beruhende Verformung zwischen dem Scheit 4- und dem Amboß 5 verhindert wird. Die Grate stehen normalerweise von den Innenflächen der Bucheinbanddecke ab und können daher nicht gesehen werden, wenn das Buch geschlossen ist. Voneinander auf Abstand liegende, parallel verlaufende Scheite können vorgesehen werden, um die jeweiligen Gelenke zu verformen.
Alternativ hierzu kann eine Walze verwendet werden, die einen erhabenen, ringförmigen Grat besitzt, der gegen eine mit Rillen versehene Rückenplatte abschließt, so daß der aufgeworfene Grat bzw. Wulst 3 gebildet wird. Voneinander auf Abstand liegende, ringförmig parallele Grate können auf der Rolle vorgesehen werden, um die jeweiligen Gelenke zu bilden. Vorzugsweise wird der Boden der Kerbe während des Schneideschrittes gestreckt, was mittels eines Werkzeuges durchgeführt werden kann, das in den Fig. 4 bis 8 dargestellt ist. Das Werkzeug umfaßt eine Schneidevorrichtung 12, die eine Klinge 7 zur Bildung einer V-förmigen Kerbe besitzt, und eine Formvorrichtung 13» die ein Element 8 zur Streckung des Bodens der Kerbe aufweist. Schneidevorrichtung 12 und formvorrichtung 13 sind in verschiebbarer Weise in einem Block 11 befestigt und werden durch Schrauben 14 in ihrer Lage festgehalten. Die Formvorrichtung ist mit der Schneidevorrichtung 12 in bezug auf die Vorwärtsbewegung-des Werkzeuges über die Lage ausgerichtet und die Spitze 9 des Elementes 8 steht über die Klinge 7 hinaus nach unten vor. Die relative Lage der Spitze 9 und der Klinge 7 ist so gewählt, daß in der Lage ein Wulst mit der gewünschten Form gebildet wird. Mit einem Arm 15, der den Block 11 trägt, ist eine Vorrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt, die dazu dient, das Werkzeug quer über
609836/0238
253S137
eine lage aus Kunststoff zu bewegen, der ein "Gedächtnis" besitzt, wobei die Klinge 7 eine V-förmige Kerbe in die lage gräbt bzw. einritzt, und das Element 8 den Boden der Kerbe in eine Rille 16 in einer Preßplatte oder Grundplatte 17 eindrückt, die ähnlich dem Amboß/aus Fig. 2 ist. Die Spitze 9 des Elementes 8 hat ein Profil, welches das Niederdrücken des Bodens der Kerbe erleichtert und ist so dimensioniert, daß sie gleitend in die von der Klinge 7 geschnittene Kerbe eingreift. Hierdurch wird das Element 8 längs der Kerbe geführt. Diese Führung ist wichtig, insbesondere bei engen Kerben, weil sie eine Verformung der Wände der Kerbe verhindert,
Aus
die z.B. durch ein/wandern eines Streckwerkzeuges bewirkt werden könnten, das auf eine zuvor geschnittene Kerbe einwirkt.
Alternativ hierzu kann eine Walze an der Spitze 9 der Formvorrichtung vorgesehen werden. Dies kann für Arbeitsgänge mit hoher Geschwindigkeit vorteilhaft sein, bei denen eine feste Spitze 9 aufgrund der Reibung mit dem Boden der Kerbe erhitzt werden könnte. Es kann jedoch auch alternativ hierzu einer festen Spitze 9 ein Kühlmittel zugeführt werden, um eine Überhitzung zu verhindern.
Das in den Fig. 4-8 dargestellte Werkzeug ermöglicht eine genauere Steuerung der Streckung des Kerbenbodens. Das ist insbesondere bei dünnen Kunststofflagen wichtig, um eine Überdehnung des Bodens der Kerbe oder sogar ein Reißen der "Rille zu vermeiden. Als beispielsweise das Werkzeug zum Schneiden und Strecken einer Kerbe in einer Kunststofflage verwendet wurde, die 0,5 mm (0.020 Zoll) dick war, betrug die minimale Dicke des Kunststoffs, der den Boden der Kerbe bildete, ungefähr 0,13 mm (O.OO5 Zoll), d.h. ungefähr 1A der lagendicke, und der Grat bzw. Wulst war zu einer Höhe von ungefähr 0,25 mm (0.010 Zoll) über die der Kerbe gegenüberliegende Seite der lage aufgeworfen, d.h. er besaß ungefähr die halbe Dicke der
609836/0238
Lage. Bei einer dickeren Lage kann die Kerbe weiter gemacht werden und der Wulst bzw. Grat steht in bezug auf die Dicke der Lage nicht so weit ab. Allgemein besteht das Ziel darin, den Boden der Kerbe so zu strecken, daß ein Wulst bzw. Grat aufgeworfen wird, der eine im wesentlichen gleichförmige Dicke besitzt, die zwischen den benachbarten Teilen der Kunststofflage hervorsteht.
Es können nicht dargestellte Vorrichtungen zur Feinjustierung bzw. Feineinstellung der Lage des Elementes 8 in bezug auf die Klinge 7 vorgesehen werden, so daß Grate bzw. Wulste mit der gewünschten Kontur genau gebildet werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die oben erwähnten Verfahren bei normaler Zimmertemperatur ausgeführt werden und daß die Kunststoff lage, das Element 8 und die Schneidevorrichtung nicht erhitzt werden.
Es kann ein Trennmittel in der Nachbarschaft paralleler Gelenke auf eine Lage aufgebracht werden, d.h. längs eines inneren Streifens auf der Innenseite des vorderen und hinteren Buchdeckels, um ein Anhaften von Klebern zu vermeiden, die dazu verwendet werden, die Rüfcenleiste der gebundenen Bogen an dem entsprechenden Ruckenleistenteil des Einbanddeckels zu befestigen.
Gemäß Fig. 9 wird eine Einbanddecke 21 für ein kartoniertes Buch aus einer Lage von durchsichtigem Kunststoff hergestellt, der ein "Gedächtnis" (wie oben definiert) besitzt, wobei in diese Lage Kerben 22 und 24· in eine Hauptoberfläche und Kerben 25 und 27 in die andere Hauptoberfläche geschnitten werden. Ein Steg 23 zwischen den Kerben 25 und 27 besitzt dieselbe Breite wie die Rückenleiste eines kartonierten Buches 28.
Der Boden einer jeden Kerbe wird durch Strecken des Kunststoffmaterials wie oben beschrieben dadurch verformt, daß der Kunst-
609836/0 2 38
- ίο -
stoff, der den Boden einer jeden Kerbe bildet, von der Kerbe her nach außen gepreßt wird, so daß auf der anderen Seite der Lage ein Grat oder Wulst aufgeworfen wird und leicht zu faltende Gelenke entstehen.
Ein klebender Überzug 19 wird auf Bereiche der die Kerben 22 und 24 enthaltenden Hauptoberfläche aufgebracht, die sich zumindest zwischen den Kerben 22, 24 und den Kanten der Einbanddecke 21 erstrecken. Eine entfernbare Stützschicht (nicht dargestellt) wird auf den klebenden Überzug aufgebracht, wodurch es möglich wird, die Einbanddecken zu handhaben, bis sie zur Umhüllung eines kartonierten Buches benötigt werden.
Fig. 10 zeigt eine Einbanddecke 21, die an einem kartonierten Buch 28 angebracht ist, wobei die Vorderseite des Buches 30 in einer von dem Hauptkörper des Buches 28 abgeklappten Stellung dargestellt ist.
- Patentansprüche -
609836/0238

Claims (1)

  1. 253513?
    - 11 Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Bucheinbanddecken, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine langgestreckte Kerbe längs der Länge einer Seite einer Lage aus vergleichsweise starrem Kunststoff geschnitten wird, der ein "Gedächtnis" (wie oben definiert) besitzt, und daß der Kunststoff, der den Boden der Kerbe bildet, so ausgedehnt bzw. gestreckt wird, daß sich seine molekulare Struktur ändert und daß auf diese Weise ein leicht zu faltendes Gelenk geechaffen wird, wobei diese Dehnung dadurch bewirkt wird, daß der Kunststoff, der den Boden der Kerbe bildet, von der Kerbe her nach außen gepreßt wird, so daß ein Grat bzw. Wulst auf der anderen Seite der Lage aufgeworfen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe und der Wulst in einem einzigen Arbeitsgang dadurch gebildet werden, daß die Kerbe unmittelbar vor dem Niederdrücken des Bodens der Kerbe in eine Rille in einer Stützplatte oder Basisplatte geschnitten wird, von der die lage getragen ist, wobei die Rille etwas weiter als die Breite des Wulstes ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneiden der Kerbe und die Formung des Wulstes mittels eines Werkzeuges durchgeführt werden, das eine Klinge umfaßt, die einen Abstand zu einem Element zum Strecken des Bodens der Kerbe aufweist, wobei das Werkzeug quer über die lege bewegt wird und wobei das ELement dadurch geführt wird, daß es gleitend in die von der Klinge geschnittene Kerbe eingreift.
    609836/0238
    2535Ί37
    — Ί 2 —
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kerbe durch ein Faltscheit bzw. einen Faltstab niedergedrückt wird, der mit einer Rille in einer Stützplatte oder Bodenplatte zusammenwirkt, auf der die Lage getragen ist, wobei die Rille etwas breiter als die Breite des Wulstes ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Kerbe durch eine Walze niedergedrückt wird, die einen umfangsmäßigen Grat bzw. Wulst besitzt, wobei die Lage auf einer Stützplatte oder Bodenplatte getragen ist, die eine Rille zur Zusammenarbeit mit dem Wulst auf der Walze besitzt, die etwas breiter ist als die Breite des Grates bzw. Wulstes.
    6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kerbe eine V-Form besitzt.
    7· Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kerbe in die Lage mit einer Tiefe eingeschnitten wird, die im wesentlichen drei Viertel der Lagendicke ist, und daß der Grat bzw. Wulst zu einer Höhe aufgeworfen wird, die im wesentlichen die Hälfte der Lagendicke ist.
    8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Lage aus vergleichsweise starrem Kunststoff durchsichtig ist, daß ein erstes Paar von Kerben in die eine Seite dieser Lage so geschnitten wird, daß sie einen zwischen ihnen liegenden Steg umgrenzen, der der Breite der Rückenleiste eines kartonierten Buches entspricht, daß die Kerben so gestreckt werden, daß entsprechende Wulste auf der anderen Seite dieser Lage
    609836/0238
    aufgeworfen werden, daß ein durchsichtiger Kleber auf Bereiche der Lage aufgetragen wird, die sich über den vorderen und den hinteren Deckel des kartonierten Buches erstrecken sollen, und daß auf die mit Kleber beschichteten Bereiche eine entfernbare Stützlage aufgebracht wird.
    9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Paar von langgestreckten Kerben in die andere Seite der Lage geschnitten wird, die parallel zu dem ersten Kerbenpaar verlaufen, so daß eine Viertelfalz-Einbanddecke bzw. eine vier Jalze umfassende Einbanddecke gebildet wird, wobei das zweite Kerbenpaar so gestreckt wird, daß die zugehörigen Wulste auf der ersteren Seite der Lage aufgeworfen werden.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch ein Werkzeug, das eine Klinge zum Schneiden der Kerbe und ein Element zum Strecken bzw. Dehnen des Bodens dieser Kerbe besitzt, wobei die Klinge einen Abstand zu diesem Element besitzt und die Spitze dieses Elementes über die Spitze der Klinge hinaussteht und mit ihr so ausgerichtet ist, daß sie gleitend in die von der Klinge geschnittene Kerbe eingreift, und durch Vorrichtungen, die dazu dienen, das Werkzeug quer über die Lage zu bewegen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die dazu dienen, die Lage des Elementes in bezug auf die Klinge einzustellen.
    609836/0238
    Leerseite
DE19752535137 1975-02-17 1975-08-06 Bucheinbanddecke Pending DE2535137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB658475A GB1472507A (en) 1975-02-17 1975-02-17 Bookcovers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535137A1 true DE2535137A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=9817158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535137 Pending DE2535137A1 (de) 1975-02-17 1975-08-06 Bucheinbanddecke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4005165A (de)
BE (1) BE833700A (de)
CA (1) CA1032387A (de)
DE (1) DE2535137A1 (de)
DK (1) DK316575A (de)
GB (1) GB1472507A (de)
IE (1) IE41271B1 (de)
NO (1) NO752477L (de)
SE (1) SE7507990L (de)
ZA (1) ZA754631B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109411A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Leitz Fa Louis Briefordner
EP3118012A1 (de) * 2015-06-03 2017-01-18 Kolbus GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebundener und einen umschlag aufweisender druckerzeugnisse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122943B (en) * 1982-07-06 1986-07-16 Novelty Graphics Inc Book construction
GB2171357B (en) * 1984-12-04 1988-11-02 Brian Binns Book wrappers
GB2215144B (en) * 1988-02-03 1992-02-12 Lee Darren Bond Device for retaining an electric plug adjacent a socket
US5564623A (en) * 1993-06-11 1996-10-15 American Trading And Production Corporation Durable case formed from an expanded high-density polyethylene
US7546793B2 (en) * 1999-10-04 2009-06-16 Lasusa Frank Window component notching system and method
DE102011107582A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von aus vorzugsweise einteiligen Pappen bestehenden Buchdecken, Ordnerdecken, Schachtelteilen oder dgl.
DE102011121075A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Umschlag für ein Identifikationsdokument

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220544A (en) * 1963-04-26 1965-11-30 Walter C Lovell Packaging and novel container employed therewith
NL6400607A (de) * 1964-01-27 1965-07-28
US3470290A (en) * 1967-02-28 1969-09-30 Macoid Ind Inc Method of making plastic file folder
US3489265A (en) * 1967-05-22 1970-01-13 Product Packaging Corp Fragile plate carrier
US3594464A (en) * 1968-01-31 1971-07-20 Us Plywood Champ Papers Inc Method for scoring synthetic plastic sheet material
US3530213A (en) * 1969-01-14 1970-09-22 Tainer Tech Corp Method of forming a hinge in a block of foam polyethylene
US3900550A (en) * 1970-04-24 1975-08-19 Dow Chemical Co Method of enhancing flexure of plastic hinges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109411A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Leitz Fa Louis Briefordner
EP3118012A1 (de) * 2015-06-03 2017-01-18 Kolbus GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebundener und einen umschlag aufweisender druckerzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
AU8267575A (en) 1977-01-06
IE41271B1 (en) 1979-11-21
DK316575A (da) 1976-08-18
SE7507990L (sv) 1976-08-18
GB1472507A (en) 1977-05-04
ZA754631B (en) 1977-02-23
IE41271L (en) 1976-08-17
NO752477L (de) 1976-08-18
BE833700A (fr) 1976-01-16
US4005165A (en) 1977-01-25
CA1032387A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256259C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden eines Blattstapels
DE19851091B4 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
CH651505A5 (de) Verfahren zum herstellen eines einbandes fuer ein buch, ein heft oder eine broschuere und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0790109A1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
WO1989004252A1 (fr) Procede pour fabriquer des decoupes de feuille pour boites pliantes a fenetres angulaires, ainsi que de telles boites, et dispositif correspondant
DE2948773A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden des randes einer sich bewegenden bahn
DE2535137A1 (de) Bucheinbanddecke
DE60311828T2 (de) Abdeckband
DE2100170A1 (de) Loseblatt Bucheinband
DE3622542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines buchumschlags oder dergleichen sowie buchumschlag
DE3707675A1 (de) Heft, mappe, umschlag od. dgl.
DE3602210A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von blocks mit mindestens einer tascheneinheit sowie tascheneinheit
DE19610574C1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE19818160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Broschüre aus einem Bogen
DE2523663A1 (de) Papprohling
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE3010642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einbandes, heftes o.dgl.
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
DE2257144A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen gegenstaenden aus kunststoffolie mit eingeformten scharnierartigen rillen
DE3811960C2 (de)
DE102018211141A1 (de) Wellpappeanlage
EP0623454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
EP1136369B1 (de) Verpackungszuschnitt und Vorrichtung zur Anbringung einer Rilllinie an dem Verpackungszuschnitt
DE2325937B2 (de) Verfahren zum fadenlosen binden von buechern
DE102006003360B4 (de) Faltbare kaschierte Karte

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee