DE2535073A1 - Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen

Info

Publication number
DE2535073A1
DE2535073A1 DE19752535073 DE2535073A DE2535073A1 DE 2535073 A1 DE2535073 A1 DE 2535073A1 DE 19752535073 DE19752535073 DE 19752535073 DE 2535073 A DE2535073 A DE 2535073A DE 2535073 A1 DE2535073 A1 DE 2535073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
hydrogen
amine
gas
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535073C3 (de
DE2535073B2 (de
Inventor
Herbert Dr Huebner
Engelbert Krempl
Heinz Dr Mueller
Julius Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2535073A priority Critical patent/DE2535073B2/de
Priority to AR264239A priority patent/AR208045A1/es
Priority to NLAANVRAGE7608493,A priority patent/NL186765C/xx
Priority to ES450344A priority patent/ES450344A1/es
Priority to CH990876A priority patent/CH622237A5/de
Priority to SE7608741A priority patent/SE433207B/xx
Priority to HU76HO1920A priority patent/HU178244B/hu
Priority to DD194209A priority patent/DD125657A5/xx
Priority to FI762223A priority patent/FI62822C/fi
Priority to AT574976A priority patent/AT346823B/de
Priority to LU75536A priority patent/LU75536A1/xx
Priority to IT26035/76A priority patent/IT1065117B/it
Priority to MX165794A priority patent/MX143899A/es
Priority to PT65443A priority patent/PT65443B/de
Priority to BR7605125A priority patent/BR7605125A/pt
Priority to IE1729/76A priority patent/IE43613B1/en
Priority to PL1976191645A priority patent/PL106214B1/pl
Priority to DK353976A priority patent/DK145493C/da
Priority to SU762388321A priority patent/SU745359A3/ru
Priority to NO762730A priority patent/NO142709C/no
Priority to CA258,464A priority patent/CA1101889A/en
Priority to JP51092851A priority patent/JPS601297B2/ja
Priority to AU16582/76A priority patent/AU509878B2/en
Priority to YU01934/76A priority patent/YU193476A/xx
Priority to GB32873/76A priority patent/GB1538138A/en
Priority to ZA764757A priority patent/ZA764757B/xx
Priority to FR7624063A priority patent/FR2320287A1/fr
Priority to BE169632A priority patent/BE844974A/xx
Publication of DE2535073A1 publication Critical patent/DE2535073A1/de
Priority to US05/790,897 priority patent/US4138437A/en
Publication of DE2535073B2 publication Critical patent/DE2535073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535073C3 publication Critical patent/DE2535073C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1881Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement externally, i.e. the mixture leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Werk Gendorf
HOE 75/F 908 Gendorf, den 25.7.1975 Gd 1616
Aktenzeichen Dr. Br/HH
"Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen"
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen der allgemeinen Formel
/R2
R1 · CE0 · N I.
worin R1 ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen, R2 = R1 oder CH, ist und R, = CH-*, C2H,-, C,Hy, CaHq sein kann, durch Umsetzung von aliphatischen Alkoholen oder Aldehyden der allgemeinen Formeln
CV irtu TT D C TTT
λ Ι/Πη UM J. JL. Π... · Κ> J.JLX.
worin R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, mit primären oder sekundären Aminen der allgemeinen Formeln
H-N^ IV. - H . N v V.
CH3 N CH^
worin R, die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in Gegenwart von Hydrier-Dehydrier-Katalysatoren bei Drucken bis 5 atü, vorzugsweise im Bereich des Atmosphärendruckes, und Temperaturen von 160 bis 230 0C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den flüssigen Alkohol bzw. den Aldehyd in Gegenwart von Kobalt- und/oder Kupferchromoxid-Katalysatoren auf die genannten primären oder sekundären Amine im Gemisch mit Wasserstoff in der Flüssigphase einwirken läßt, wobei der Aminanteil
-2-
709807/ 1212
des Gasgemisches 1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Vol.-96 beträgt und das bei der Reaktion gebildete Wasser zügig mit dem Gasstrom austrägt und aus ihm entfernt und anschließend das aus Amin und Wasserstoff bestehende Gasgemisch, gegebenenfalls nach Ersatz eines Teiles desselben durch Frischgas, kontinuierlich in den Prozeß zurückführt.
Die Umsetzung von Alkoholen mit Ammoniak, primären und sekundären Aminen zu den entsprechend substituierten primären, sekundären und tertiären Aminen in Gegenwart von Hydrler-Dehydrier-Katalysatoren und gegebenenfalls Wasserstoff 1st bekannt (siehe Houben-Weyl, Bd. 11/1, S. 126 ff.). Je nach dem Aggregatszustand des Alkohols bzw. Amins kann drucklos bzw. unter Druck in der Gas- bzw. in der Flüssigphase gearbeitet werden.
In der US-PS 2 953 601 ist die drucklose Umsetzung von Alkoholen (z.B. Isooctanol) mit Ammoniak beschrieben. Die Aminolyse verläuft Jedoch ungeordnet, d.h. sie führt zu einem Gemisch aus primären, sekundären und tertiären Aminen bei gleichzeitig hohem Anteil an artfremden Nebenprodukten.
Bevorzugt tertiäre Amine der beanspruchten Art erhält man gemäß der US-PS 3 223 734· durch Umsetzung von primären und sekundären Aminen mit Alkoholen in Gegenwart von Hydrier-Dehydrier-Katalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 230 0C. Das während der Reaktion entstehende Wasser wird aus dem Prozeß entfernt. Der wesentliche Unterschied gegenüber der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ohne Wasserstoff und mit Raney-Nickel als Katalysator gearbeitet wird. Hierdurch entstehen erhebliche Mengen unerwünschter Kondensations- und Nebenprodukte, wodurch die Ausbeute abfällt. In den Beispielen 17 und 18 wird Dodecanol und hydrierter Talgalkohol in Gegenwart von Raney-Nickel mit großen Überschüssen von Dimethylamin bzw. Methylamin zum tertiären Dimethyldodecylamin (69,5 %) bzw. zum tertiären Di-(talgalkyl)-methylamin (79,1 %) umgesetzt.
-3-
709807/1212
Die Nacharbeitung der Beispiele ergab Jedoch, daß die beiden genannten tertiären Amine noch erhebliche Mengen anderer tertiärer Amine enthalten. Diese Tatsache beruht darauf, daß die eingesetzten Dimethyl- und Methylamine in Gegenwart von Raney-Nickel u.a. in Monomethyl- bzw. Dimethylamine disproportionieren. Hierdurch entstehen dann andere tertiäre Amine als erwartet, wodurch die Ausbeute der ausgewiesenen tertiären Amine jedoch überhöht erscheint.
über den restlichen Anteil der Reaktionsprodukte der Beispiele 17 und 18 wird keine Aussage getroffen. Aus der zitierten Nacharbeitung der Beispiele ging hervor, daß es sich außer um die bereits genannten abwegigen tertiären Amine auch noch um primäre und sekundäre Amine handelte, sowie um hochkondensierte Nebenprodukte.
Für eine großtechnische Herstellung von beispielsweise langkettigen tertiären Dimethylalkylaminen bzw. tertiären Methyldialkylaminen ist das Verfahren der US-PS 3 223 734, abgesehen von den geringen Ausbeuten, auch deshalb nicht geeignet, weil diese erzeugten tertiären Amine nicht die erforderlichen Reinheitsgrade aufweisen.
Die genannten Nachteile der US-PS 3 223 734 konnten durch Verwendung von Kobalt- und Kupferchromit-Katalysatoren sowie durch Einsatz großer Mengen Wasserstoff ausgesch^atet werden. Die Kobalt- und Kupferthionoxid-Katalysatoren bewirken im Gegensatz zu Nickelkontakten keine nachteilige Disproportionierung und Zersetzung sowohl der eingesetzten primären und sekundären Amine als auch der erzeugten tertiären Amine.
Schließlich wird in der DT-OS 1 493 781 gezeigt, daß längerkettige primäre Alkohole auch mit Dimethylamin weitgehend geordnet zu Dimethylalkylaminen reagieren (siehe Versuche 2 und 4 zu Tabelle III). Die dabei erzielten Umsätze sind jedoch im Hinblick auf ein großtechnisches Verfahren absolut unbefriedigend.
-4-
709807/ 1212
Es ist deshalb auch versucht worden, anstelle der Alkohole die entsprechenden Alkylhalogenide mit Dimethylamin umzusetzen. Nur sind diese Ausgangssubstanzen im allgemeinen nicht so leicht zugänglich wie die entsprechenden Alkohole, demzufolge auch teurer. Als Nebenprodukte können bei der Aminolyse außerdem unerwünschte quaternäre Ammoniumverbindungen auftreten. Die während der Reaktion entstehenden Säuren (z.B. HCl) müssen wiedergewonnen bzw. neutralisiert werden, was - insbesondere mit Rücksicht auf Abwasserprobleme zusätzliche Kosten verursacht.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, mit Hilfe der an sich bekannten Aminolyse ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung tertiärer Amine zu entwickeln, das bei praktisch vollständigen Umsätzen hohe Ausbeuten an diesen Aminen liefert.
Die gestellte Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß man den Alkohol bzw. den Aldehyd unter Zuhilfenahme von Kobalt- bzw. Kupferchromoxid-Katalysatoren bei Normaldruck bzw. leichtem Überdruck bis 5 atü und Temperaturen von 160 bis 230 0C mit kurzkettigen primären und sekundären Aminen, die mindestens eine Methylgruppe enthalten, im Gemisch mit großen Mengen Wasserstoff in der Flüssigphase umsetzt, wobei der Aminanteil des Gasgemisches 1 bis 20 Vol.-% beträgt, das bei der Reaktion gebildete Wasser zügig mit dem Gasstrom austrägt und aus ihm entfernt und anschließend das aus Amin und Wasserstoff bestehende Gasgemisch, gegebenenfalls nach Ersatz eines Teiles desselben durch Frischgas, kontinuierlich in den Prozeß zurückführt.
Auf diese Weise gelingt es, tertiäre Amine bei über 99-#igem Umsatz der eingesetzten Alkohole in Ausbeuten bis zu 95 % und einem Reinheitsgrad von 98 bis 100 % zu erhalten. Der gleichzeitige Anfall am artfremden Nebenprodukten - entstanden
-5-
709807/1212
durch Selbstkondensation der intermediär auftretenden (bzw. bewußt umgesetzten) Aldehyde - ist gering und kann bei optimalen Reaktionsbedingungen unter 5 % gehalten werden. Sie bleiben bei der Destillation der Amine zurück und können demzufolge leicht entfernt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrenswird der jeweilige Alkohol, der umgesetzt werden soll, in einem heizbaren Rührbehälter, der mit einer Vorrichtung zur Kreisführung des Amin-Wasserstoff-Gemisches sowie zur Auskreisung des Reaktionswassers versehen ist, im Gemisch mit 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%, Katalysator vorgelegt. Unter intensivem Rühren und Durchleiten eines Amin-Wasserstoff-Gemisches, in welchem der Aminanteil 1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Vol.-%, betragen soll, wird der Kesselinhalt möglichst rasch auf 160 bis 230 0C, vorzugsweise 190 bis 210 0C, aufgeheizt, um die besonders bei tieferen Temperaturen stattfindende Nebenproduktbildung zu unterdrücken und gebildetes Wasser von Anfang an möglichst quantitativ austreiben zu können. Dies geschieht in an sich bekannter Weise durch Abstrippen über einen thermostatisierten Kühler; mitgerissenes Produkt, wie Alkohol oder bereits gebildetes tertiäres Amin, wird über einen Abscheider dem Reaktionsgefäß wieder zugeführt. Für eine gute Durchmischung der Reaktionskomponenten, die für das Gelingen der Reaktion wesentlich ist, ist neben intensivem Rühren die Umwälzung des Reaktionsproduktes mit Hilfe einer extern installierten Umlaufpumpe von Vorteil. Die für ein Mol des jeweiligen Alkohols benötigte Gasmenge beträgt 50 bis 150 l/h bzw. 150 bis 600 l/kg Alkohol. Noch größere Gasmengen sind zwar zur Verkürzung der Reaktionszeit und zur Verringerung der Bildung von Nebenprodukten förderlich, aber nicht mehr wirtschaftlich. Solche große Gasmengen, wie sie für das erfindungsgemäße Verfahren notwendig sind, werden vorteilhaft durch Einbau eines Gebläses kontinuierlich im Kreis geführt. Da im Verlauf des Prozesses geringe Mengen an gasförmigen Nebenprodukten (Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid) gebildet und bis zu 1 % des eingesetzten Amins
-6-709807/1212
zersetzt werden, ist es vorteilhaft, bei fortlaufendem Einsatz des Kreisgases einen Teil desselben durch Frischgas zu ersetzen. Der Fortgang der Reaktion kann anhand des gebildeten Wassers bequem verfolgt werden, Wenn sich kein Wasser mehr abscheidet, ist die Reaktion beendet. Während aufgrund der Reaktionsgleichung
R1OH + H,C . ν · R2 • N · d CH3 R1 = langes
D I I Alkyl
H Rp j= H oder
kurzes
> R1
Alkyl
zu erwarten war, daß die Reaktion um so rascher im gewünschten Sinne verlaufen würde, je höher die Konzentration an Amin im umlaufenden Gasgemisch ist, wurde überraschenderweise festgestellt, daß die besten Ergebnisse dann erhalten werden, wenn die Aminkonzentration im Gasgemisch möglichst gering ist. Dabei ist die untere Grenze der Aminkonzentration dadurch gegeben, daß die Aminmenge im umlaufenden Gas für die Umsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens so bemessen ist, daß kein Amindefizit auftritt; ein solches würde die Bildung artfremder Nebenprodukte fördern und die Reaktionsdauer verlängern. Die Gefahr eines Amindefizits kann durch steigende Kreisgasmengen ausgeglichen werden, da damit in der Zeiteinheit mehr Amin angeboten wird. Mit stark zunehmender Aminkonzentration im Kreisgas nimmt die Nebenproduktbildung zu. Der Wasserstoffanteil im Kreisgas (8.0 bis 95 Vol.-Ji) kann nur bis zu 30 bis 40 Vol.-tf durch Inertgase, wie z.B. Stickstoff oder Methan, ersetzt werden. Daraus folgt, daß der Wasserstoff für den Reaktionsmechanismus des erfindungsgemäßen Verfahrens
zitierten
von entscheidender Bedeutung ist, obgleich er in der/Bruttogleichung nicht in Erscheinung tritt. Dieser Befund steht in direktem Gegensatz zu den Angaben in der US-PS 3 223 734, Spalte 4, Zeilen 30 - 45, wo ausdrücklich vermerkt ist, daß der Wasserstoff zum Austreiben des Reaktionswassers dient und durch Inertgase (wie z.B. Stickstoff) oder durch andere
-7-
709807/ 1212
Techniken (wie z.B. azeotrope Destillation oder Anlegen von Vakuum - Spalte 4, 2. Absatz und Anspruch 11) ersetzt werden kann.
Ebenso steht der Befund im Gegensatz zu den Ausführungen der DT-OS 1 493 781, Seite 8, dritter Absatz, wo darauf hingewiesen wird, daß bei der Umsetzung von Alkoholen die Ausbeute an tertiärem Amin in Gegenwart kleiner Mengen Wasserstoff erhöht werden kann; ausdrücklich wird aber betont, daß für 1 Mol des Alkohols 1/3 Mol Wasserstoff vollkommen ausreicht, während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens die zwanzigfache Menge an Wasserstoff benötigt wird. Der hohe Wasserstoffbedarf ist für das beanspruchte Verfahren entscheidend und konnte weder aus der US-PS 3 223 734 noch aus der DT-OS 1 493 781 hergeleitet werden.
Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator über eine geeignete Filtriervorrichtung (Drehscheibenfilter, Dekanter) vom Produkt abgetrennt und die gebildeten tertiären Amine zur Entfernung der Nebenprodukte abdestilliert, die danach in sehr reiner Form anfallen. Der Katalysator kann wiederholt verwendet werden, zwischenzeitliche Verluste - etwa 0,2 % pro Ansatz - werden ersetzt. Hieraus ergibt sich ein Katalysatorverbrauch von unter 0,3 %* Ein für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Amineinsatz in etwa der Theorie entspricht; unvermeidliche Aminverluste im Abgas oder durch Lösung im abgetrennten Reaktionswasser fallen bei der niedrigen Aminkonzentration im Kreisgas nicht ins Gewicht. Dadurch treten bei diesem Verfahren auch Abgas- bzw. Abwasserprobleme praktisch nicht auf.
Ähnlich wie die langkettigen Alkohole reagieren die entsprechenden Aldehyde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und liefern gleich gute Ausbeuten. Bei ihrem Einsatz muß das Verfahren insofern abgeändert werden, als der jeweilige Aldehyd nicht in seiner ganzen Menge vorgelegt, sondern dem Reaktionsgefäß nur allmählich (kontinuierlich) zugeführt werden darf, wobei die Dosiergeschwindigkeit in etwa der Reaktionsgeschwindigkeit
7 0 9 8 0 7/1212 -8-
"Ο"
bei der Aminolyse der Alkohole entspricht. Dazu ist es erforderlich, zu Beginn der Reaktion Endprodukt vorzulegen. Wird der Aldehyd auf einmal eingesetzt, so entstehen bis zu 60 % Nebenprodukte. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beim Einsatz leicht zugänglicher Aldehyde (z.B. solche aus der Oxosynthese) technisch durchaus von Bedeutung sein. Damit hat die bisherige Vermutung, daß die Aminolyse intermediär über die korrespondierenden Aldehyde im Zuge einer primären Dehydrierung läuft, in der Praxis eine Stütze gefunden.
Wie soeben bei der Aminolyse der Aldehyde gezeigt, kann auch die Aminolyse der Alkohole zu tertiären Aminen kontinuierlich durchgeführt werden. Da die Kreisgasmenge und Gaszusammensetzung von Anfang bis Ende konstant gehalten wird, kann in der einfachsten Ausführungsform der bereits eingangs beschriebene Rührbehälter mit nachfolgenden zusätzlichen Einrichtungen Verwendung finden: eine Dosierpumpe zum Einbringen des Alkohols sowie kleiner Mengen Katalysator, eine Produktabnahme aus dem Rührbehälter über ein Filter oder einen Dekanter, um das Reaktionsvolumen konstant zu halten, sowie eine Vorrichtung zum Ausschleusen kleiner Mengen Katalysator. Natürlich sind auch andere Ausführungsformen der kontinuierlichen Fahrweise möglich, wie z.B. eine solche, bei der mehrere Reaktionsgefäße hintereinandergeschaltet werden (Kaskade).
Ausgangsmaterialien im Sinne der Erfindung sind geradkettige wie verzweigte, gesättigte wie ungesättigte aliphatische primäre Alkohole, beispielsweise n-Octylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol sowie Gemische solcher Alkohole, ferner die nach dem Ziegler-Verfahren aus Äthylen erhaltenen Alkohole und deren Gemische, weiterhin Isooctylalkohol, Isotridecylalkohol (aus der Oxosynthese mit Hilfe von Triisobutylen erhalten). Anstelle der Alkohole können auch die korrespondierenden Aldehyde Verwendung finden, wie z.B. Laurylaldehyd
709807/1212
oder Aldehyde, wie sie nach dem Oxo-Prozeß aus Olefinen anfallen. Ebenso können auch Gemische aus Alkoholen und Aldehyden eingesetzt werden©
Als Amine im Sinne der Erfindung kommen primäre und sekundäre Amine, wie beispielsweise Methylamin, Methyläthylamin, MethyI-butylamin, vorzugsweise Dimethylamin, in Frage.
Als Katalysatoren finden Kobalt- und Kupferchromoxid-Katalysatoren für sich allein oder im Gemisch Verwendung. Insbesondere eignen sich Katalysatoren, die Kupferchromit und zusätzlich Kupferoxid im Überschuß enthalten. Durch Zusätze von Metalloxiden der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, wie z.B. Kalium, Magnesium oder Barium, wird die Lebensdauer der Katalysatoren erhöht. Sehr gut geeignet ist ein Kontakt aus 41 % Kupfer, 31 % Chrom und 0,3 % Barium (entsprechend 69 % Kupferchromit,'.' :28 % Kupferoxid und 0,5 % Bariumoxid). Mit abnehmendem Gehalt am Kupferchromoxid wird die Wirksamkeit der Katalysatoren geringer. Wenn auch die Metalloxide in konzentrierter Form nach bekannten Verfahren auf inerten'Trägern, wie z.B. Aluminiumoxid oder Kieselgel, aufgebracht zur Anwendung kommen können, sind insbesondere trägerfreie Vollkontakte geeignet. Die genannten Katalysatoren sind bei höherer Temperatur (180 bis 220 0C) ausgezeichnete Dehydrierungskontakte mit verminderter Hydrieraktivität. Die beanspruchten primären und sekundären Amine mit mindestens einer Methylgruppe am Stickstoffatom werden durch diese Katalysatoren auch bei höheren Temperaturen kaum angegriffen *- die Umsetzung zu tertiären Aminen'verlauft deshalb geordnet, mit nur geringem Anteil an Nebenprodukten. Nickelkatalysatoren sind für den erfindungsgemäßen Prozeß nicht geeignet, da die Amine unter den gewählten Reaktionsbedingungen disproportionieren und zersetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten tertiären Amine werden als Zwischenprodukte für die verschiedensten Synthesen verwandt.
-10-709807/1212
Besonders häufig werden sie herangezogen zur Quaternisierung mit Methylchlorid und anderen Alkylierungsmitteln und ergeben dann quartäre Ammoniumsalze. Diese werden wiederum als Desinfektionsmittel und Algicide sowie als Retarder in der Textilfärtierei eingesetzt. Ein großes Einsatzgebiet der aus den tertiären Aminen produzierten quartären Ammoniumsalze ist ihre Verwendung als Wäscheweichspülmittel.
Erwähnt werden soll auch die Überführung der tertiären Amine mit Wasserstoffsuperoxid in Aminoxide, die besonders in Kombination mit anionaktiven Komponenten ein großes Verwendungsgebiet für Haushaltsreinigungsmittel gefunden haben. Darüber hinaus können die beanspruchten tertiären Amine auch direkt eingesetzt werden zur sogenannten Liquidextraktion bestimmter Metallionen aus wäßrigen Lösungen.
Beispiel 1
In einen beheizten, 1 m3-Rührbehälter R (s. Abbildung 1), der mit Vorrichtungen für eine optimale Begasung (z.B. Begasungsschlange S), Auskreisung des gebildeten Reaktionswassers und einer Kreislaufführung sowohl des Reaktionsproduktes als auch der Reaktionsgase ausgestattet war, wurden 500 kg (2,68 Kilomol) Dedecanol-1 und 20 kg Kupferchromit-Vollkontakt (41 % Cu, 31 % Cr, 0,3 % Ba) eingebracht. Die Apparatur wurde über Rotameter Ro1 mit Stickstoff gespült, unter Rühren aufgeheizt, der Stickstoff über Rotameter Ro9 mit Wasserstoff verdränt, durch Anstellen des Kreisgasgebläses G 200 Nnr/h Wasserstoff im Kreis gefahren und bei 150 0C mit der Zudosierung von Dimethylamin über Rotameter Ro, begonnen. Die Reaktion setzte bei 150 0C ein und verlief optimal bei 200 bis 210 0C, erkennbar an der Wasserabspaltung. Die Dimethy!konzentration im Kreisgas wurde durch Dosier- und Meßvorrichtungen auf 5 bis 7 V0I.-96 eingestellt. Da bei der Reaktion kleine Mengen an gasförmigen Nebenprodukten gebildet werden, wurden stündlich 10 % des freien Kreisgasvolumens (1 nr) kontinuierlich über
-11-709807/121 2
Atgasrotarneter Ro/ abgefahren und durch Frischgas ersetzt. Der Überdruck in der Apparatur betrug 0,2 bis 0,4 bar. In einer auf den Reaktionsbehälter montierten Kolonne F mit Kühler K* trat eine erste Auftrennung zwischen dem Amin-Alkohol-Gemisch einerseits und dem Reaktionswasser andererseits ein. Über einen Seitenzweig, etwa in halber Höhe der Kolonne, wurde das Gemisch entnommen, in einem Abscheider A
in organische und wäßrige Phase getrennt und die (obere) organische Phase im Kreislauf wieder in die Kolonne aufgegeben. In einem nachgeschalteten Kühler K2 wurden Reste an Wasser und Produkt kondensiert, in den Abscheider geleitet und die heißen Reaktionsgase vor Eintritt in den Reaktionsbehälter abgekühlt.
Nach 6 Stunden war die Reaktion beendet und es hatten sich 53 Liter an wäßriger Phase abgeschieden. Nach Abkühlen auf 100 0C und Spülen mit Stickstoff wurde mittels Pumpe P1 über ein Drehscheibenfilter D vom Kontakt abfiltriert. Dabei fielen 553 kg Rohamin mit einer Aminzahl von 44,7 (Theorie: 46,8) an. Der Alkohol hatte sich zu 99,7 % umgesetzt, primäre und sekundäre Amine waren zu weniger als 1,5 % im Rohprodukt enthalten. Zur Umsetzung wurden nur 2,4 % über die Theorie an Dimethylamin verbraucht. Um das erzeugte Dimethyldodecylamin von hochsiedenden Nebenprodukten abzutrennen, wurde es im Vakuum ohne Fraktionierung abdestilliert. Die Ausbeute an reinem Produkt betrug 92,5 %, bezogen auf eingesetzten Alkohol, mit einem Reinheitsgrad von 98 %,
Beispiel 2
500 kg Dodecanol-1 wurden in derselben Apparatur wie in Beispiel 1 unter den gleichen Bedingungen wie dort beschrieben, umgesetzt, Zusätzlich wurde aber das Reaktionsprodukt umgepumpt, indem man es am Boden des Reaktionskessels abzog und in die Gasphase des Behälters wieder aufgab. Die Leistung der Umwälzpumpe Pp war so ausgelegt, daß der gesamte Kesselinhalt sechsmal in der Stunde umlief. Infolge besserer Durch-
-12-
709807/121 2
mischung konnte die Reaktionszeit auf 5,2 Stunden verkürzt werden. Der Alkohol hatte sich zu 99,8 % umgesetzt. Nach der Abdestillation wurde 98,5-proze»tiges Dimethyldodecylamin mit einer Gesamtausbeute von 93,5 %t bezogen auf eingesetzten Alkohol, und 94,6 %} bezogen auf eingesetztes Dimethylamin, erhalten.
Belspiel3(a-c)
Um den Einfluß der Dimethylamin-Konzentration im Kreisgas auf die Ausbeute an gewünschtem Produkt und damit die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu demonstrieren, wurden folgende Versuche unternommen:
a) In einem 100 1-VA-Rührkessel mit den gleichen Zusatzeinrichtungen wie an der Apparatur wie im Beispiel 1 wurden 50 kg (240 Mol) Synthesealkohol mit einer Kettenverteilung: 33 % C12, 64 % C1^ und 3 % C10 und C16 und 2 kg Kupferchromit-Kontakt (wie in Beispiel 1) vorgelegt. Nach Spülen mit Stickstoff wurde der Kessel unter Rühren und Kreisgasfahren von Wasserstoff in einer halben Stunde auf" 160 0C aufgeheizt und dann mit der Zugabe von Dimethylamin begonnen. Die Kreisgasmenge betrug 12 m /h und die Dimethylamin-Konzentration im Kreisgas 5 bis 10 Vol.-%, 10 1 des Kreisgases wurden pro Stunde durch Frischgas ersetzt. Nach 7 Stunden und einer Reaktionstemperatur von 205 bis 210 0C sowie Abspaltung von 4,7 1 Wasser war die Reaktion beendet. Bei der anschließenden Vakuumdestillation des Rohamins verblieben 5,2 % Rückstand. Das destillierte Dimethyl-^Q-1g-alkylamin enthielt noch 0,4 % Alkohol, 0,6 % primäres und sekundäres Amin und 1,1 % Nichtaminanteile. Die Gesamtausbeute betrug 91,3 % auf Alkohol und 93,4 % auf eingesetztes Dimethylamin.
-13-
709807/ 1212
b) Mengen und Arbeitsweise entsprachen dem Beispiel unter a), mit dem Unterschied, daß die Konzentration an Dimethylamin im Kreislauf 15 bis 20 Vol.-96 betrug. Nach ca. 8 Stunden und Bildung von 5,4 1 Wasser war die Reaktion beendet. Nach der Aufarbeitung verblieben im Kessel 12,4 % Rückstand. Die Ausbeute an 97,5-%igem Dimethyl-C10_i6-alkylamin betrug 83,5 % auf Alkohol und 80,7 % bezogen auf eingesetztes Dimethylamin.
c) Mengen und Arbeitsweise entsprachen dem Beispiel b), mit dem Unterschied, daß die Dlmethylamin-Konzentration im Kreisgas auf 35 bis 40 Vol.-96 eingestellt war. Nach 7,5 Stunden war die Reaktion beendet, und es hatten sich 6,4 1 Wasser abgeschieden. Die Gesamtausbeute an 98-?6igem Dimethyl-Cj0_i6-alkylamln lag bei nur 73,8 % bezogen auf Alkohol, und nur 68,5 % auf eingesetztes Dimethylamin.
Die in den Beispielen 3a) bis c) sinkenden Ausbeuten sind auf Selbstkondensation des intermediär gebildeten Aldehyds zurückzuführen. Mit steigender Dimethylamin-Konzentration im Kreisgas nehmen die Dimethylamin-Verluste im Reaktionswasser zu.
Beispiel 4(a-e)
Um den Einfluß des Wasserstoffs für den Mechanismus des Verfahrens zu testen, wurde folgende Versuchsserie durchgeführt:
In einer Laborapparatur, bestehend aus einem 1-1-Rührkolben mit thermostatisiertem Kühler, angeschlossenem Kondensator und Abscheider zum Abtrennen des Reaktionswassers wurden 1 Mol Dodecanol-1 und 4 % Kupferchromit-Katalysator (wie in Beispiel 1) vorgelegt. Der Rührer wurde angestellt und das im Kolben befindliche Gemisch unter Durchleiten von Stickstoff auf 100 0C aufgeheizt. Aus Stahlflaschen wurden über Kapillaren und eine Trockengasuhr verschiedene Gemische aus Wasser-
-14-
709807/1212
stoff, Dimethylamin und Stickstoff durch das Reaktionsprodukt über Kühler in den Abzug geleitet. Die Menge des Gasgemisches wurde mit 100 1 konstant gehalten und im Kolben eine Reaktionstemperatur von 210 0C eingestellt. Die Ergebnisse bei verschiedenen Gaszusammensetzungen können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
Versuch Gaszui
(1Ϊ
jammens«
DMA
(D
ätzung Reaktions
zeit
Stunden
Amin-
zahl
prim.+ sek.
Ami η
(Gew.-Ji)
Destilla
tions
rückstand
(%)
4. a) 105 5 _ _ 6,5 44,1 1,5 5,1
4. b) 95 5 10 7^ 43,8 1,5 6,2
4. c) 75 5 30 7,7 43,4 1,5 7,3
4. d) 55 5 50 8 - 39,5 1,5 17,8
4. e) 85 5 50 7,5 43,1 1,5 7,6
DMA = Dimethylamin
Aus dieser Tabelle ist zu ersehen, daß nur 30 bis 40 % des Wasserstoffs durch Inertgase (z.B. Stickstoff) ersetzt werden können.
Beispiel 5
Um den Einfluß verschiedener Katalysatoren für das Verfahren zu testen, wurden folgende Versuchsreihen durchgeführt:
In der in Beispiel 4 beschriebenen Laborapparatur wurden 300 g (1,43 Mole) Synthesealkohol mit der Kettenverteilung: 33 % C12, 64 % C1^ und 3 % C10 und C1^, sowie 15g des jeweiligen Katalysators vorgelegt. Unter Rühren wurden bei 208 bis 210 0C stündlich 110 Liter eines Gasgemisches aus 90 bis 95 Vol.-% Wasserstoff und 5 bis 10 Vol.-% Dimethylamin durch das Gemisch geleitet und das gebildete Reaktionswasser auskondensiert. Die Ergebnisse mit verschiedenen Katalysatoren bei sonst gleichen Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
-15-
709807/1212
Kataly
sator
Art
Reaktions
zeit
(Stunden)
tert.Amin
Äquiv. %
Alkohol
Gew.-%
Destillations
rückstand
(Gew.-%)
Amin-
zahl
Kupfer-
chromit
Nr. 1
6 99,8 0,5 4,8 41,0
Kupfer-
chromit
Nr. 2
6,5 99,7
ι
0,5 5,6 40,4
Kupfer-
chrpmit
Nr. 3
8 - 98,6 0,9 11,5 39,0
Kupfer-
chromit
Nr. 4
7 - 99,3 0,5 5,3 40,8
Kupfer-
chromit
Nr. 5
7 - 99,9 0,5 8,3 39,3
Raney-
Nickel
5,5 76,6 0,5 41,7 28,5
45 Gew.%
Kobalt au:
Kieselgur
' 6 - 93,4 0,5 15,8 37,8
Spezifikation der Kupferchromit-Katalysatoren:
Katalysator 1 Kupfer (%) Chrom (%) Barium (%)
Nr. 2 40,5 31- 0,3
Nr. 3 31,6 33,4 9,4
Nr. 4 30,3 30,5 9,1
Nr. 5 35,2 30,0 8,2
Nr. 41 - 30 -
Während also mit verschiedenen Kupferchromit-Katalysatoren sehr ähnliche Ergebnisse erhalten werden, verhält sich Rany-Nickel völlig anders - es entstehen 40 bis 50 % Nebenprodukte und größeren Mengen an primären und sekundären Aminen. Kobalt-kontakte ähneln den Kupferchromit-Katalysatoren, geben aber etwas schlechtere Ergebnisse bezüglich der Bildung an tertiären Aminen und der Destillationsausbeute.
-16-
709807/1 212
Beispiel 6
In einem 100 1 Reaktionskessel wie in Beispiel 3 wurden 50 kg Isotridecylalkohol (ein Gemisch verzweigter C^-Alkohole aus der Oxosynthese von C^p-Olefinen) mit der OH-Zahl 281 sowie 1,5 kg Kupferchromit-Katalysator wie in Beispiel 1 vorgelegt und unter Rühren und Durchleiten von Wasserstoff-Kreisgas rasch aufgeheizt. Die Kreisgasmenge betrug 18 Nm /h und die Dimethylamin-Konzentration im Kreisgas 5 bis 6 Vol.-%; 10 % des Kreisgas-Volumens wurden stündlich durch Frischgas ersetzt. 1 Stunde nach Beginn des Aufheizens war eine Reaktionstemperatur von 210 0C erreicht und 6 Stunden danach die Reaktion beendet. Es hatten sich 4,7 1 aminhaltiges Wasser abgeschieden. Bei 99(5-#igem Umsatz betrug die Ausbeute an Dimethylisotridecylamin, bezogen auf Alkohol, 92,5 % bei einem Reinheitsgrad von 98,5 %.
Beispiel 7
Analog Beispiel 5 wurden 50 kg Isooctylalkohol (ein Gemiech verzweigter Cg-Alkohole, aus der Oxosynthese reiner Heptene über Co-Dimerisation, von Buten und Propylen erhalten) in Gegenwart von Kupferchromit-Katalysator aus Beispiel 1 mit Dimethylamin umgesetzt. Wegen des niedrigen Siedepunktes von Isooctanol 180 - 185 0C) wurde unter leicht erhöhtem Druck (3 bis 4 bar) gearbeitet. Die Reaktionstemperatur betrug 195 bis 200 0C, die Kreisgas-Menge 20 N vor/h und die Dimethylamin-Konzentration im Kreisgas 6 bis 8 Vol.-%. Produkt und Wasser wurden über einen Seitenzweig der Kolonne entnommen, in einem Abscheider getrennt und die organische Phase wieder in den Reaktionsbehälter aufgenommen. Nach 8 Stunden war die Reaktion, bei der sich 7,8 1 aminhaltiges Wasser abgeschieden hatte, beendet.
Das Dimethyl-isooctylamin fiel in einer Gesamtausbeute von 91,896, bezogen auf den Alkohol, an und war zu 98,5 Äquivalent-% tertiäres Amin.
-17-
709807/1212
B β i s ρ i e 1 8
Analog Beispiel 5 wurden 50 kg Ocenol (Oley!alkohol der Jodzahl 92) mit 2 kg Katalysator aus Beispiel 1 mit Dimethylamin umgesetzt. Die Reaktionstemperatur betrug 210 0C, die Kreisgas-Menge 14 Nm /h und die Aminkonzentration im Kreisgas 4 bis 6 Vol.-96; 10 % des Kreisgas-Volumens wurden stündlich durch Frischgas ersetzt. Nach 5»5 Stunden war die Reaktion beendet; es hatten sich 3 1 Wasser abgeschieden. Durch Destillation wur*de das reine Dimethyloleylamin mit 93 »4 % Ausbeute erhalten. Die Analyse ergeb
Oleylalkohol: 0,5 Gew.-96
tert. Amin: 99»- Äquivalent-%
Nichtamin-Anteile: 0,1 Gew.-% Jodzahl 83
Beispiel 9
Aus Stenol (C^ q bis ^.-Alkohol der Zusammensetzung C1Q = 10 %, C20 = 55 bis 60 96, C22 = 25 bis 30 96, C24 = 0 bis 5 % mit der OH-Zahl 200) erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 8 in 4,5 Stunden Dimethyl-CjQ_2Zj~alkylamin mit 92,3-96iger Ausbeute in 98-96iger Reinheit.
Beispiel 10
In einer Laborapparatur, wie sie in Beispiel 4 beschrieben ist, wurden 500 g Methyldidecylamin und 15g Katalysator wie in Beispiel 1 vorgelegt. In Ergänzung der in Beispiel 4 beschriebenen Apparatur war der Reaktionskolben über eine Produktleitung an eine Dosierpumpe angeschlossen, so Λ&Β die Möglichkeit bestand, während der Reaktion definierte Produktmenge in definierten Zeitabschnitten zuzugeben.
Der Kolben wurde mit Stickstoff gespült, der Inhalt unter Rühren auf 210 0C aufgeheizt und ein Gemisch aus 100 1 Wasserstoff und 5 1 Monomethylamin/h durchgeleitet. Über die DoBierpumpe wurden stündlich 60 g Decanol-1 kontinuierlich zudosiert.
-18-
7 0 9 8 0 7/1212
Die Analyse stündlich gezogener Proben ergab, daß das Gemisch in der Zusammensetzung unverändert blieb, und zwar waren darin 85 Äquivalent-^ Methyldidecylamin und ca. 15 Äquivalent-% Methyldecylamin enthalten, während sich der Alkohol praktisch vollständig umgesetzt hatte. Nach 5 Stunden und weiterer Zugabe von 2 Mol Decanol-1 hatten sich 32,8 ml Wasser abgeschieden. Um das intermediär gebildete sekundäre Methyldecylamin vollständig umzusetzen, wurde die Methylamin-Zufuhr abgestellt und die berechnete Menge Decanol-1 unter reinem Wasserstoff zudosiert. Nach insgesamt 7 Stunden war die Reaktion beendet; es hatten sich insgesamt 35,5 ml Wasser abgeschieden. Das Rohamin wurde destilliert, wobei 6,1 % Rückstand zurückblieben. Die Gesamtausbeute an Methyldidecylamin, bezogen auf eingesetzten Alkohol, betrug 92,4 % bei einer Reinheit des Produktes von 98 %. -
Beispiel 11
Auf analoge Weise wie in Beispiel I4O wurde Stearylalkohol mit Monomethylamin zu Methyldistearylamin umgesetzt. Zusätzlich wurde das Reaktionsgas, bestehend aus 100 1 Wasserstoff und 5 1 Monomethylamin, über eine Gaspumpe im Kreis geführt und während der ReaktiQn verbrauchtes AmJ η über eine . Quecksilbertauchung kontinuierlich nachdosiert. Der Druck in der Apparatur wurde konstant gehalten. Nach kontinuierlicher Zugabe von 2 Mol Stearylalkohole (90 g/h) innerhalb von 6 Stunden wurde die Aminzugabe abgebrochen. Es hatten sich 33,8 ml Wasser abgeschieden. Die Umsetzung wurde durch Zugabe der berechneten Menge Stearylalkohol zu Ende geführt. Nach der Destillation des Rohproduktes blieben 4,1 % höherkondensierte Nebenprodukte zurück. Die Ausbeute an Methyldistearylamin betrug 92,4 % mit einem Reinheitsgrad des Produktes von 98,5 %.
-19-
709307/ 1212
Beispiel 12
In einer Laborapparatur wie in Beispiel 1O beschrieben, wurden 400 g Dimethyldodecylamin und 15g des Katalysators aus Beispiel 1 vorgelegt. Die Apparatur wurde mit Stickstoff gespült, der Inhalt unter Rühren aufgeheizt, ein Gemisch aus 10 1 Dimethylamin und 180 1 Wasserstoff pro Stunde durchgeleitet und bei 210 0C mit der Zudosierung von 50 g/h Laurylaldehyd (96-%ig) über eine Mikrodosierpumpe begonnen. Der kontinuierlichen Aldehyd-Zugabe entsprach eine stetige Wasserabspaltung von 4,7 ml/h. Die Analyse ..stündlich gezogener Proben ergab, daß auch die Aminzahl mit 44 bis 44,5 unverändert blieb. Nach Zudosierung von 369 g (2 Mol) Laurylaldehyd in ca. 7 Stunden wurde die Reaktion abgebrochen. Das gelb gefärbte Reaktionsprodukt mit einer Aminzahl von 44,4 hatte nach Analyse folgende Zusammensetzung:
tert. Amin > 99 Gew.-%
Laurylaldehyd 0,1 Gew.%
D»decanol-1 <c0,5 Gew.-%
Daneben waren 8,3 Gew.-96 höherkondensierte Nebenprodukte entstanden. Nach der Destillation wurde ein 99-%iges Dimethyldodecylamin der Aminzahl 46,1 (Th. 46,9) in 88,5-%iger Ausbeute erhalten.
Ein paralleler Ansatz mit Dodecanol-1 anstelle des Aldehyds verlief analog. Hier betrug die Ausbeute an Dimethyldodecylamin 92 %.
Beispiel 13 (Vergleich zu Beispiel 12) Die Umsetzung von Laurylaldehyd mit Dimethylamin wurde in derselben Apparatur wie in Beispiel 10 vorgenommen, mit dem Unterschied, daß der Aldehyd nicht allmählich zudosiert, sondern auf einmal eingesetzt wurde. Nach Spülen der Apparatur mit Stickstoff wurde unter Rühren und Einleiten von 180 l/h Wasserstoff auf 210 0C aufgeheizt und bei dieser Temperatur mit der Zudosierung von 10 l/h Dimethylamin begonnen. Nach 6 Stunden Laufzeit bei gleichzeitiger Abspaltung von 35 ml Wasser war die Reaktion beendet. Das dunkelbraun gefärbte
-20-
709807/1212
Reaktionsprodukt mit einer Aminzahl von 33,2 ergab bei der Destillation 59 % Rückstand. Die Ausbeute an Dimethyldodecylamin betrug nur 37 %.
Beispiel 14
In einer Laborapparatur der in Beispiel 4 beschriebenen Art wurden 300 g (1,6 Mole) Dodecanol und 12 g eines Kobalt-Katalysators (45 % Kobalt auf Kieselgur) vorgelegt. Das im Kolben befindliche Gemisch wurde unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff auf 100 0C aufgeheizt, der Stickstoff durch Wasserstoff verdrängt und bei 195 0C Innentemperatur mit der Zugabe von Dimethylamin begonnen. Die stündlich durch das Reaktionsprodukt geleitete Gasmenge betrug 100 1 Wasserstoff und 5 1 Dimethylamin, die Reaktionstemperatur 195 bis 196 0C. Nach 8 Stunden Reaktionszeit und Abscheidung von 27,5 ml Wasser wurde die Reaktion abgebrochen und vom Katalysator abfiltriert. Nach der Destillation wurde Dimethyldodecylamin mit einer Reinheit von 94,7 % erhalten; der Gehalt an Restalkohol lag unter 0,1 %,
Beispiel 15
In einer Laborapparatur wie in BeispieliO beschrieben, wurden im 2-Liter-Glaskolben 400 g Methyl-n-butyl-n-decylamin der Aminzahl 44,8 sowie 15 g Katalysator der in Beispiel 1 beschriebenen Art vorgelegt. Nach Spülen der Apparatur mit Stickstoff und Aufheizen auf 210 0C unter Rühren wurde ein Gasgemisch aus stündlich 100 1 Wasserstoff (aus einer Bombe-) und 10 1 Methyl-n-butylamin (über einen Verdampfer) durch das Produkt und dann übsr einen thermostatisierten Kühler (60 0C) in den Abzug geleitet; gleichzeitig wurde mit der kontinuierlichen Zugabe von 60 g/h Decanol über eine Dosierpumpe begonnen. Der Zugabe entsprach eine stetige Wasserabspaltung von 5,6 ml/h. Die Analyse stündlich gezogener Proben ergab, daß die Aminzahl (42,6) nahezu unverändert blieb. Nach ca. 6 Stunden wurde die Alkoholzugabe abgebrochen, das Gasgemisch durch Stickstoff ersetzt und auf 100 0C abgekühlt; insgesamt hatten sich 34,5 ml
-21-
709807/1212
Wasser abgeschieden. Das Rohamin wurde vom Katalysator abfiltriert und estilliert, wobei 5,2 Gew.-% an Rückstand zurückblieb. Die Gesamtausbeute an Methyl-n-butyl-ndecylamin betrug 93,1 % bei einer Reinheit von 97,5 %.
-22-
709807/1212

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    [1.)) Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen der allgemeinen Formel R
    R1 . CH, · N I.
    1 2 N
    R3
    worin R1 ein geradkettiger oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen, Rp = R-j oder CH, ist und R, = CH,, C2Hc, C,Hy, C-Hg sein kann, durch Umsetzung von aliphatischen Alkoholen oder Aldehyden der allgemeinen Formeln
    R1-CH2-OH II., R-, · C^ III.
    worin R-. die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, mit primären oder sekundären Aminen der allgemeinen Formeln
    H . N IV. H ·' Nx Vi
    worin R-, die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in Gegenwart von Hydrier-Dehydrier-Katalysatoren bei Drucken bis 5 atü, vorzugsweise im Bereich des Atmosphärendruckes, und Temperaturen von 160 bis 230 0C, dadurch gekennzeichnet, daß man den flüssigen Alkohol bzw. den Aldehyd in Gegenwart von Kobalt- und/oder· Kupferchromoxid-Katalysatoren auf die genannten primären oder sekundären Amine im Gemisch mit Wasserstoff in der Flüssigphase einwirken läßt, wobei der Aminanteil des Gasgemisches 1 bis 20 Vol.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Vol.-% beträgt und das bei der Reaktion gebildete Wasser zügig mit dem Gasstrom austrägt und aus ihm entfernt und anschließend das aus Amin und Wasserstoff bestehende Gasgemisch, gegebenenfalls nach Ersatz eines Teiles desselben durch Frischgas, kontinuierlich in den Prozeß zurückführt.
    -23-
    7098 0 7/1212
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 30 bis 40 Vol.-% des Wasserstoffs durch Inertgase, wie beispielsweise Stickstoff oder Methan, ersetzen kann.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung ganz oder teilweise kontinuierlich durchführt und dabei das Endprodukt der Reaktion vorlegt.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische aus Alkoholen und Aldehyden verwendet.
    709807/1212
    Leerseite
DE2535073A 1975-08-06 1975-08-06 Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen Granted DE2535073B2 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535073A DE2535073B2 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen
AR264239A AR208045A1 (es) 1975-08-06 1976-01-01 Procedimiento para preparar aminas alifaticas terciarias
NLAANVRAGE7608493,A NL186765C (nl) 1975-08-06 1976-07-30 Werkwijze voor het bereiden van tertiaire aminen.
ES450344A ES450344A1 (es) 1975-08-06 1976-07-31 Procedimiento para la preparacion de aminas alifaticas ter- ciarias.
CH990876A CH622237A5 (en) 1975-08-06 1976-08-03 Process for the preparation of tertiary aliphatic amines
HU76HO1920A HU178244B (en) 1975-08-06 1976-08-04 Process for producing tertiary alyphatic amines
DD194209A DD125657A5 (de) 1975-08-06 1976-08-04
FI762223A FI62822C (fi) 1975-08-06 1976-08-04 Foerfarande foer framstaellning av tertiaerae alifatiska aminer
AT574976A AT346823B (de) 1975-08-06 1976-08-04 Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen
LU75536A LU75536A1 (de) 1975-08-06 1976-08-04
IT26035/76A IT1065117B (it) 1975-08-06 1976-08-04 Processo per la preparazione di amine alifatiche terziarie
SE7608741A SE433207B (sv) 1975-08-06 1976-08-04 Forfarande for framstellning av rertiera alifatiska aminer
YU01934/76A YU193476A (en) 1975-08-06 1976-08-05 Process for preparing tertiary aliphatic amines
BR7605125A BR7605125A (pt) 1975-08-06 1976-08-05 Processo para a preparacao de aminas alifaticas terciaria
MX165794A MX143899A (es) 1975-08-06 1976-08-05 Procedimiento para preparar aminas alifaticas terciarias
PL1976191645A PL106214B1 (pl) 1975-08-06 1976-08-05 Sposob wytwarzania trzeciorzedowych amin alifatycznych
DK353976A DK145493C (da) 1975-08-06 1976-08-05 Fremgangsmaade til fremstilling af tertiaere aliphatiske aminer
SU762388321A SU745359A3 (ru) 1975-08-06 1976-08-05 Способ получени третичных алифатических аминов
NO762730A NO142709C (no) 1975-08-06 1976-08-05 Fremgangsmaate til fremstilling av tertiaere alifatiske aminer
CA258,464A CA1101889A (en) 1975-08-06 1976-08-05 Process for the preparation of tertiary aliphatic amines
JP51092851A JPS601297B2 (ja) 1975-08-06 1976-08-05 脂肪族第三アミンの製造方法
AU16582/76A AU509878B2 (en) 1975-08-06 1976-08-05 Preparation of tertiary aliphatic amines
PT65443A PT65443B (de) 1975-08-06 1976-08-05 Verfahren zur herstellung von tertiaren aliphatischen aminen
IE1729/76A IE43613B1 (en) 1975-08-06 1976-08-05 Process for the preparation of tertiary aliphatic amines
GB32873/76A GB1538138A (en) 1975-08-06 1976-08-06 Process for preparation of tertiary aliphatic amines
ZA764757A ZA764757B (en) 1975-08-06 1976-08-06 Process for the preparation of tertiary aliphatic amines
FR7624063A FR2320287A1 (fr) 1975-08-06 1976-08-06 Procede de preparation d'amines aliphatiques tertiaires
BE169632A BE844974A (fr) 1975-08-06 1976-08-06 Procede de preparation d'amines aliphatiques tertiaires
US05/790,897 US4138437A (en) 1975-08-06 1977-04-26 Process for the preparation of tertiary aliphatic amines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2535073A DE2535073B2 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535073A1 true DE2535073A1 (de) 1977-02-17
DE2535073B2 DE2535073B2 (de) 1979-06-21
DE2535073C3 DE2535073C3 (de) 1987-12-03

Family

ID=5953342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535073A Granted DE2535073B2 (de) 1975-08-06 1975-08-06 Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Aminen

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS601297B2 (de)
AR (1) AR208045A1 (de)
AT (1) AT346823B (de)
AU (1) AU509878B2 (de)
BE (1) BE844974A (de)
BR (1) BR7605125A (de)
CA (1) CA1101889A (de)
CH (1) CH622237A5 (de)
DD (1) DD125657A5 (de)
DE (1) DE2535073B2 (de)
DK (1) DK145493C (de)
ES (1) ES450344A1 (de)
FI (1) FI62822C (de)
FR (1) FR2320287A1 (de)
GB (1) GB1538138A (de)
HU (1) HU178244B (de)
IE (1) IE43613B1 (de)
IT (1) IT1065117B (de)
LU (1) LU75536A1 (de)
MX (1) MX143899A (de)
NL (1) NL186765C (de)
NO (1) NO142709C (de)
PL (1) PL106214B1 (de)
PT (1) PT65443B (de)
SE (1) SE433207B (de)
SU (1) SU745359A3 (de)
YU (1) YU193476A (de)
ZA (1) ZA764757B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006454A1 (de) * 1978-06-07 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von w,w'-Diaminoalkanen, -oxaalkanen oder -azaalkanen
US4310697A (en) * 1979-08-14 1982-01-12 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Process for the manufacture of dimethylethylamine
US4625063A (en) * 1984-06-29 1986-11-25 Kao Corporation Production of tertiary amine
US4851580A (en) * 1985-11-06 1989-07-25 Basf Aktiengesellschaft Preparation of trialkylamines

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621449B2 (de) * 1976-05-14 1980-09-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von tertiären Aminen
DE2639648A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Basf Ag Verfahren zur herstellung von tertiaeren aminen
BE530219A (de) * 1976-05-14
BE871092A (nl) * 1977-10-17 1979-04-09 Shell Int Research Werkwijze ter bereiding van een amine
JPS559019A (en) * 1978-07-04 1980-01-22 Lion Corp Preparation of tertiary long-chain aliphatic methylamine
FR2463120A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Ugine Kuhlmann Procede de preparation de la dimethylethylamine
US4255357A (en) * 1980-03-24 1981-03-10 Pennwalt Corporation Catalytic process for preparing ethyl amines
JPS59106441A (ja) * 1982-12-09 1984-06-20 New Japan Chem Co Ltd 脂肪族第3アミンの製造方法
DE3942793A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von n,n-dimethylaminen
JP2706595B2 (ja) * 1991-04-22 1998-01-28 花王株式会社 N−アルキルもしくはアルケニル−n−メチルアミンの製造方法
JP5879123B2 (ja) * 2011-12-27 2016-03-08 花王株式会社 3級アミンの製造方法
JP5750367B2 (ja) * 2010-12-27 2015-07-22 花王株式会社 3級アミンの製造方法
CN103270015B (zh) * 2010-12-27 2015-03-11 花王株式会社 叔胺的制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500692C (de) * 1925-05-24 1930-09-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen
DE824198C (de) * 1949-10-22 1951-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE833955C (de) * 1950-01-03 1952-03-13 Basf Ag Herstellung von grobkoernigen Metallpulvern
US2597701A (en) * 1948-12-06 1952-05-20 Gen Aniline & Film Corp Method of producing finely divided metals
US2612440A (en) * 1950-05-03 1952-09-30 Gen Aniline & Film Corp Production of metal carbonyl powders of small size
US2674528A (en) * 1951-01-22 1954-04-06 Gen Aniline & Film Corp Production of metal carbonyl powders of small size
DE936391C (de) * 1954-01-06 1955-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
GB825740A (en) * 1957-01-24 1959-12-23 Gen Aniline & Film Corp Production of finely divided metals
DE1433361A1 (de) * 1964-11-26 1968-12-12 Friedenberg Serafima E Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Karbonyleisenpulver

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500692C (de) * 1925-05-24 1930-09-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von reinem Eisen
US2597701A (en) * 1948-12-06 1952-05-20 Gen Aniline & Film Corp Method of producing finely divided metals
DE824198C (de) * 1949-10-22 1951-12-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver
DE833955C (de) * 1950-01-03 1952-03-13 Basf Ag Herstellung von grobkoernigen Metallpulvern
US2612440A (en) * 1950-05-03 1952-09-30 Gen Aniline & Film Corp Production of metal carbonyl powders of small size
US2674528A (en) * 1951-01-22 1954-04-06 Gen Aniline & Film Corp Production of metal carbonyl powders of small size
DE936391C (de) * 1954-01-06 1955-12-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Metallpulvern
GB825740A (en) * 1957-01-24 1959-12-23 Gen Aniline & Film Corp Production of finely divided metals
DE1433361A1 (de) * 1964-11-26 1968-12-12 Friedenberg Serafima E Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Karbonyleisenpulver

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006454A1 (de) * 1978-06-07 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von w,w'-Diaminoalkanen, -oxaalkanen oder -azaalkanen
US4310697A (en) * 1979-08-14 1982-01-12 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Process for the manufacture of dimethylethylamine
US4625063A (en) * 1984-06-29 1986-11-25 Kao Corporation Production of tertiary amine
US4851580A (en) * 1985-11-06 1989-07-25 Basf Aktiengesellschaft Preparation of trialkylamines

Also Published As

Publication number Publication date
AU1658276A (en) 1978-02-09
DE2535073C3 (de) 1987-12-03
IE43613L (en) 1977-02-06
AU509878B2 (en) 1980-05-29
FI62822C (fi) 1983-03-10
PL106214B1 (pl) 1979-12-31
HU178244B (en) 1982-04-28
IT1065117B (it) 1985-02-25
NL186765C (nl) 1991-02-18
FR2320287B1 (de) 1983-01-28
CA1101889A (en) 1981-05-26
JPS601297B2 (ja) 1985-01-14
NO762730L (de) 1977-02-08
JPS5219604A (en) 1977-02-15
LU75536A1 (de) 1977-04-20
DK145493C (da) 1983-05-02
CH622237A5 (en) 1981-03-31
NO142709B (no) 1980-06-23
NL7608493A (nl) 1977-02-08
GB1538138A (en) 1979-01-10
SE7608741L (sv) 1977-02-07
DD125657A5 (de) 1977-05-11
BR7605125A (pt) 1977-08-02
MX143899A (es) 1981-07-31
FI762223A (de) 1977-02-07
DK145493B (da) 1982-11-29
ES450344A1 (es) 1977-08-16
YU193476A (en) 1983-01-21
AR208045A1 (es) 1976-11-22
PT65443A (de) 1976-09-01
NO142709C (no) 1980-10-01
AT346823B (de) 1978-11-27
FI62822B (fi) 1982-11-30
FR2320287A1 (fr) 1977-03-04
SU745359A3 (ru) 1980-06-30
PT65443B (de) 1978-05-10
ATA574976A (de) 1978-04-15
ZA764757B (en) 1977-07-27
DE2535073B2 (de) 1979-06-21
DK353976A (da) 1977-02-07
SE433207B (sv) 1984-05-14
BE844974A (fr) 1977-02-07
IE43613B1 (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (de)
DE2535073A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen
DE2445362C2 (de) Verfahren zur Herstellung linearer &amp;alpha;-Olefine durch Oligomerisierung von Äthylen
EP0070397B1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
DE2053799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethy lendiamin durch katalytische Hydrierung von Adipinsäuredinitril
EP0070512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
DE10011942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen mit verbesserter Farbqualität
DE102009025374A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
DE1570202A1 (de) Verfahren zur Herstellung sekundaerer Amine
DE1543320C3 (de) Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen
EP2714645B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminopolycarboxylaten
DE2620445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycinnitrilen
EP0742199A1 (de) Herstellung von primären Guerbetaminen
EP0111861B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2551055A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- oder 1,4-bis-(aminomethyl)-cyclohexan
DE60012405T2 (de) Herstellungsverfahren für ein primäres Amin
DE2525636B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis[2-(N,Ndimethylamino)äthyl] -äther
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze
DE2255701C3 (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer aliphatischer Amine
DE3528548A1 (de) Herstellung eines allylamins und quaternaerer diallylammoniumverbindungen daraus
EP0105146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminen oder Diamingemischen
DE102004044091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triethanolamin
EP0000509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen
DE69816944T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem aliphatischen Aminderivat
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2560676

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2560676

Country of ref document: DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)