DE2534946A1 - Verfahren zur herstellung von 7beta-acylamino-7alpha-alkoxycephaloporinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 7beta-acylamino-7alpha-alkoxycephaloporinen

Info

Publication number
DE2534946A1
DE2534946A1 DE19752534946 DE2534946A DE2534946A1 DE 2534946 A1 DE2534946 A1 DE 2534946A1 DE 19752534946 DE19752534946 DE 19752534946 DE 2534946 A DE2534946 A DE 2534946A DE 2534946 A1 DE2534946 A1 DE 2534946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
compound
alkyl
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534946
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534946C2 (de
Inventor
Tetsuo Hiraoka
Yukio Sugimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2534946A1 publication Critical patent/DE2534946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534946C2 publication Critical patent/DE2534946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/577-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with a further substituent in position 7, e.g. cephamycines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Erfindungsgemäß wird ein 7ß-Acylamino-7a-akoxycephalosporin dadurch hergestellt, daß man ein 7-Acylaminocephalosporin mit einem Halogenierungsmittel unter Bildung eines Iminohalogenids umsetzt, daß man die letztere Verbindung mit einer Base unter Bildung eines Ketenimins umsetzt, daß man die letztere Verbindung mit einem Halogen unter Bildung eines a-Halogeniminohalogenids umsetzt, daß man die letztere Verbindung mit einem Alkalimetallalkoxyd umsetzt und anschließend entweder die erhaltene Verbindung der Hydrolyse unterwirft oder die erhaltene Verbindung mit einer Säure oder einer Halogensilylverbindung umsetzt, wonach die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt wird.
Die 7ß-Acylamino-7a-alkoxycephalosporine sind als antibakterielle Mittel wertvoll.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
609810/0 931
R das Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Acylaminogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine jeweils gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, Alkylthiogruppe, Alkenylthiogruppe, Alkinylthiogruppe, Arylthiogruppe, Aralkylthiogruppe, Carbamoylgruppe, Alkylsulfonylgruppe oder Aminosulfonylgruppe bedeutet,
R Wasserstoff, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, Alkylthiogruppe, Alkenylthiogruppe, Alkinylthiogruppe, Arylthiogruppe, Aralkylthiogruppe, Alkyloxygruppe, Alkenyloxygruppe, Alkinyloxygruppe, Aryloxygruppe, Aralkyloxygruppe, heterocyclische Gruppe, heterocyclische Oxygruppe, heterocyclische Thiogruppe oder Alkylsulfonylgruppe bedeutet,
R eine Niedrigalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe bedeutet,
4
R eine Carboxylgruppe oder eine geschützte Carboxylgruppe
bedeutet,
A Wasserstoff, Azido oder die Formel -B-E bedeutet, worin B Sauerstoff oder Schwefel darstellt und E eine Acyl-, Niedrigalkyl- oder gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-, Thiocarbamoyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt.
In der vorstehenden Formel I bedeuten R vorzugsweise Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B.
Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl oder eine
Arylgruppe, z.B. Phenyl oder Naphthyl; R vorzugsweise Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
6098 10/093 1
z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl oder tert.-Butyl, eine Arylgruppe, z.B. Phenyl oder Naphthyl, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylthio, Äthylthio, n-Propylthio oder Isopropylthio, eine Alkinylthiogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Propargylthio, eine Arylthiogruppe, z.B. Phenylthio, eine Azidoalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Azidomethylthio oder Azidoäthylthio, eine Cyanalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. Cyanomethylthio oder Cyanoäthylthio, eine Alkylsulfony!gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Thiogruppe, die eines oder mehrere, ausgewählt unter dem Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoff-Atom, im Ring enthält, welcher durch eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, z.B. Imidazolylthio, Thiadiazolylthio, Triazolylthio, Thienylthio, Isoxazolylthio, Methylisoxazolylthio, Tetrazolylthio, Methyltetrazolylthio, Pyrimidinylthio oder Pyridylthio, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Oxygruppe, die eines oder mehrere, ausgewählt unter den Schwefel-, Stickstoff- und/oder Sauerstoff-Atomen, im Ring enthält, der durch eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, z.B. Isoxazolyloxy, Methylisoxazolyloxy, Imidazolyloxy, Thiadiazolyloxy, Triazolyloxy, Thienyloxy, Tetrazolyloxy, Methyltetrazolyloxy, Pyrimidinyloxy oder Pyridyloxy, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die eines oder mehrere, ausgewählt unter den Schwefel-, Stickstoff- und/oder Sauerstoff-Atomen,im Ring enthält, der durch eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, z.B. Thienyl, Imidazolyl, Thiadiazolyl, Isoxazolyl, Methylisoxazolyl, Tetrazolyl, Methyltetrazolyl, Pyrimidinyl oder ein Pyridyl, und eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, z.B. Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl oder n-Propylsulfonyl; R vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder
4
n-Butyl; R bedeutet eine Carboxylgruppe oder eine geschützte Carboxylgruppe, wie eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. Methoxycarbonyl, Äthoxy-
6 0981 0/-093 1
carbonyl, n-Prpppxycarbonyl oder n-Butoxycarbonyl, eine Halogenalkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. Dichloräthoxycarbonyl oder Trichloräthoxycarbonylj eine;Benzyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen, Methoxy oder Nitro substituiert sein kann, z.B. Benzyloxycarbonyl, p-Chlorbenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl oder p-Nitrobenzyloxycarbonyljeine Diphenylmethyloxycarbonygruppe, eine Trialkylsilyloxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, z.B. Trimethylsilyloxycarbonyl oder Triäthylsilyloxycarbonyl, eine Dialkylhalogenosilyloxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, z.B. Dimethylchlorsilyloxycarbonyl oder Dimethylbromsilyloxycarbonyl, eine Phenacyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen oder Methoxy substituiert sein kann, z.B. p-Chlorphenacyloxycarbonyl, p-Bromphenacyloxycarbonyl, p-Methoxyphenacyloxycarbonyl,oder ein Acyloxycarbonyl, z.B. Acetoxycarbonyl oder Benzoyloxycarbonyl, eine Halogenacylcarbonylgruppe, z.B. Chloracetoxycarbonyl öder Bromacetoxycarbonyl, eine Dihalogenphosphinooxycarbonylgruppe, z.B. Dichlorphosphinooxycarbonyl oder Dibromphosphinooxycarbonyl, eine Dialkylphosphinoxycarbonylgruppe, z.B. Dimethylphosphinoxycarbonyl, oder eine Arairtöcarbonylgruppe, z.B. 3-Oxo-2,3-dihydro-striazolo[4,3—a]pyridort-3-ylcarbonyl, oder Saccharylcarbonyl. E ist vorzugsweise eine Acylgruppe, z.B. Acetyl, Propionyl oder Benzoyl, eine Carbamoylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, die durch eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, z.B. Tetrazolyl, 1-Methyltetrazolyl, Isoxazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Triazolyl, Thienyl, Thiadiazolyl, Methylthiadiazolyl, Pyrimidinyl oder Pyridyl.
Es sind bislang mehrere Verfahren zur Einführung einer AIkoxygruppe in 7-Stellung des Cephemrings bekannt, von denen die Alkoxylierung mit tert.-Butyl-hypochlorit und Lithiumalkoxyd am einfachsten durchzuführen ist und die besten Ergebnisse liefert [H.A. Firestone■und B.G. Christensen,
603810/09 3 1
"J.Org.Chetn.", 3_8, 1436 (1973); G.A. Koppel und R.E.Koehler, "J.Amer.Chem.Soc", 95_, 2403 (1973)]. Jedoch besitzt dieses Verfahren den Nachteil, daß es nicht auf Cephalosporine anwendbar ist, die gegenüber tert.-Butyl-hypochlorit empfindlich sind, nämlich ein Anion-Bildungszentrum in der Seitenkette aufweisen.
Es ist somit Ziel der Erfindung, ein neues und allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung der 7ß-Acylamino-7α-alkoxycephalosporine der Formel I anzugeben, die als antibakterielle Mittel wertvoll sind.
Erfindungsgemäß kann die Verbindung der Formel I dadurch hergestellt werden, daß man ein 7-Acylaminocephalosporin der Formel
-NH
12 4
worin R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmittel umsetzt, um ein Iminohalogenid der Formel
R R'
— C-N
12 zu erhalten, worin X ein Halogenatom darstellt und R , R ,
4
R und A die vorstehenden Bedeutungen haben, man letztere Verbindung mit einer Base umsetzt, um ein Ketenimin der Formel
609810/0931
C=C=N
C.
zu erhalten, worin R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben, man die letztere Verbindung mit einem Halogen umsetzt, um ein a-Halogeniminohalogenid der Formel
zu erhalten, worin R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben und X1 ein Halogenatom bedeutet, man letztere Verbindung mit einem Alkalimetallalkoxyd der Formel
R3 OM
worin M ein Alkalimetall bedeutet und R die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt und anschließend entweder die erhaltene Verbindung der Hydrolyse unterwirft oder die erhaltene Verbindung mit einer Säure oder einer HalogensiIyIverbindung umsetzt, wonach die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt wird.
Die erfindungsgemäß erhaltenen 7a-Alkoxy-7ß-acylamidocephalosporin-Verbindungen der Formel I sind wertvolle antibakterielle Mittel.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können dadurch hergestellt werden, daß man die Verbindungen mit einem freien Aminorest in 7-Stellung der Cephalosporinverbindung, z.B. Ester von 7-Aminocephalosporansäure, 7-Aminodeacetoxycephalosporansäure, 7-Amino-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl )-tniomethylcephem-4-carbonsäure mit einer Carbonsäure der Formel
609810/0931
R1
.CH-COOH
1 2
worin R und R die vorstehende Bedeutung haben, oder ihren reaktiven Derivaten, z.B. dem Säurehalogenid oder dem Säureanhydrid, in bekannter Weise umsetzt. Es können auch 7-Acylaminocephalosporine, die durch Fermentattion erhalten werden, wie Cephalosporin C, als Ausgangsmaterial verwendet werden. Der Acylaminorest in 7-Stellung des Ausgangs-Cephalosporins kann in der α- oder ß-Konfiguration vorliegen.
Die erste Stufe der Erfindung wird durchgeführt, indem man die Verbindungen der Formel II mit Halogenierungsmitteln unter Bildung der Imxnohalogenidderivate III umsetzt. Die Reaktion kann durch Umsetzung des Ausgangsmaterials II mit einem Halogenierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichloräthan, Benzol und ähnliches, durchgeführt werden. Als Halogenierungsmittel •können vorzugsweise Phosphorhalogenide und halogenierte Schwefelverbindungen verwendet werden, besonders bevorzugt Phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid und Thionylchlorid. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von -50 bis 40 C durchgeführt werden, und es werden gute Ergebnisse erhalten, wenn sie in Gegenwart eines säurebindenden Reagens durchgeführt wird, wobei im allgemeinen Chinolin, Pyridin, organische tertiäre Amine und ähnliches verwendet werden. Um die in dieser Stufe erhaltenen Produkte zu isolieren, werden in den Fällen, in denen die Produkte gegenüber Wasser und schwachem Alkali beständig sind, die Produkte in einem organischen Lösungsmittel mit einer schwachen Alkalilösung und mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert, wobei die praktisch reinen Produkte erhalten werden.
Wenn die in dieser Stufe erhaltenen Verbindungen gegenüber Wasser instabil sind, wird das Lösungsmittel aus der Reaktionsmischung unter vermindertem Druck abdestilliert, und der
609810/Q931
Rückstand wird in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther oder Benzol, gelöst, und das durch diese Reaktion gebildete Aminsalζ wird abfiltriert, und die im Filtrat enthaltenen Produkte können ohne weiteres in der nächsten Stufe verwendet werden.
Die zweite Stufe der Erfindung erfolgt unter Behandlung der Verbindungen der Formel III, die in der vorstehenden Stufe erhalten wurden, mit einer Base zur Bildung von Keteniminderivaten IV.
Als Basen können vorzugsweise anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxyd und Natriumhydroxyd, und organische tertiäre Amine, wie Tri-niedrigalkylamine, aromatische Amine, und stärkere Basen, wie Diazabicyclooctan und Diazabicyciononen, verwendet werden. Diese Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrahydrofuran, Äther oder Benzol, bei einer Temperatur von -30 C bis Raumtemperatur während 5 bis 60 Minuten durchgeführt werden. Die Menge der verwendeten Base unterliegt keinen Beschränkungen, jedoch reicht es aus, eine molare Menge oder einen kleinen Überschuß darüber zu verwenden. Die vorstehend erhaltenen Verbindungen der Formel IV können durch Verdünnung des Reakti'onsgemisches mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, Waschen mit Wasser, Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels und gegebenenfalls übliche chromatogfaphische Behandlung des Produktes gereinigt werden. Da jedoch viele der Verbindungen der Formel IV im allgemeinengegenüber Wasser oder Säuren, abgesehen von besonderen Verbindungen, instabil sind, wird die Reaktionsmischung als solche in der nächsten Reaktion eingesetzt.
Die dritte Stufe der Erfindung kann durch Umsetzung der Verbindungen IV mit einem Halogen in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther, Toluol, Chloroform oder Methylenchlorid, durchgeführt werden. Das bevorzugte Halogen ist Chlor, Brom und Jod. Die Reaktion ist bei einer Temperatur
0 09810/0931
von -50°C bis Raumtemperatur in 5 bis 60 Minuten beendet. Das Halogen wird vorzugsweise in einer molaren Gewichtsmenge oder in einem geringen Überschuß darüber verwendet.
Die vorstehend erhaltenen Verbindungen V können in derselben Weise wie die Verbindungen III gereinigt werden, jedoch werden sie im allgemeinen in der nächsten Stufe ohne Isolierung und Reinigung eingesetzt.
Die vierte Stufe der Erfindung erfolgt unter Umsetzung des a-Halogen-imino-halogenids der Formel V mit einem Alkalimetallalkoxyd der Formel R OM, worin R und M die vorstehende Bedeutung haben, um einen Alkoxyrest in 7a-Stellung des Cephalosporins einzuführen. Die Alkoxy-einführende Reaktion kann durch Behandlung der Verbindungen V mit dem Alkalialkoxyd in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther, Chloroform oder Toluol, bei einer Temperatur von -78 C *w -15°C durchgeführt werden. Die Reaktion ist in 5 bis 60 Minuten beendet, wobei ein Alkoxyrest (R 0) in 7<x-Stellung eingeführt wird.
Die Alkalimetallalkoxyde R OM werden in mehr als die doppelt äquivalente Menge verwendet, und die Gegenwart einer kleinen
3 3
Menge des entsprechenden Alkohols (R OH, worin R dieselbe
Bedeutung wie vorstehend hat) führt zu guten Ergebnissen. Die erhaltene Verbindung wird anschließend der Hydrolyse unterworfen oder der Reaktion mit einer Säure oder einer Halogens!lylverbindung und Behandlung der erhaltenen Verbindung mit Wasser.
Die Hydrolyse erfolgt in Gegenwart von Wasser, jedoch läuft sie im allgemeinen in Gegenwart einer Säure glatt ab. Diese Reaktion kann im allgemeinen durch Zugabe von Wasser oder Säure oder ihrer Lösung zu der Reaktionsmischung nach Beendigung der Reaktion mit dem Alkalimetallalkoxyd und Durchführung der Reaktion bei etwa Raumtemperatur während einiger Stunden unter Bildung der 7a-Alkoxy-7ß-acylaminocephalosporinverbindungen beendet werden. Als Säure kann bei der Reaktion
6 09810/0931
253
eine Mineralsäure oder organische Säure verwendet werden. Es werden vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Trifluoressigsäure und Trichloressigsäure verwendet.
Die Reaktion mit Säure und Behandlung mit Wasser kann durchgeführt werden,,indem man eine Lewis-Saure, wie Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid-Äther-Komplex, der aus der vorstehenden Stufe erhaltenen Reaktionsmischung zugibt und der Reaktion bei Raumtemperatur unterwirft. .In diesem Fall ergibt die Gegenwart eines tertiären Amins, wie Chinolin und Triäthylamin, gute Ergebnisse.
Die Reaktion einer Halogensilylverbindung und die Behandlung der erhaltenen Verbindung ^nit Wasser kann durchgeführt werden, indem man ein Niedrigalkyl-silyl-halogenid, wie Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan, der Reaktionsmischung aus der vorstehenden Stufe zugibt und bei Raumtemperatur die Umsetzung bewirkt und mit Wasser behandelt. In diesem Fall führt die Gegenwart eines tertiären Amins, wie Chinolin oder Triäthylamin, ebenfalls zu guten Ergebnissen.
Die nach dem vorstehenden Verfahren erhaltenen Verbindungen der Formel I können durch Gießen der Reaktionsmischung in Wasser, Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, Waschen dieses Extraktes mit Wasser, Trocknen und Destillation des Lösungsmittels erhalten werden. Die Verbindungen können gegebenenfalls in üblicher Weise chromatographisch gereinigt werden.
Als typische Beispiele für die Verbindungen der Formel I seien genannt:
60S810/093 1
7ß-Propionamido-7«-methoxy-3-methyl-3-cephem-4~carbonsäure, 7ß-f5h-enoxyacetamido-7a-methoxy-3-methyl-3-cepheiii-4-carbonsäure, : 7ß-Pb.enylthioacetamido-7cc-mettioxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-(5-Amino-5-
carboxyvaleramido)-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4~carbonsäure, 7ß-(1,2,4-T3?iazol-4-H-3-yl)thioacetainido-
7a-methoxy-3-carbamoyloxymethyl~3-cephem-4-carbonsäure,7ß-(imidazol-2-yl)thioacetamido-7a-met]ioxy-3-carbamoyloxymeth.yl-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-(1535
^~Thiadiazol-2-yl)thioacetamido-7a-metlioxy-3-carbamoyloxy-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-Proparg,ylthioacetamido-7ainetlioxy-3-carbamoyloxyinethyl-3-cephein-4-carbonsäure, 7ß-CyanomethylthioacetamIdo-7a-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-(5-Methy1-1,2,4-
triazol-4H-3-yl)thioacetaiaido-7o£-methoxy-'3-carbaiaoyIoxymethyl-3-cepliem-4·- carbonsäure, 7ß-(2-Pyridyl)thio-
acetamido-7a-methoxy-3-carbaraoyloxyniethyl-3-cephem-4~ carbonsäure, 7ß-(2-Pyrimidyl)thioacetamido-7a-methoxy-
3-carbamoyloxymethyl-3-ceph.ein-zl— carbonsäure, 7ß-
(2-Thiazolinyl)thioacetamido-7«-iüetlioxy-3-carbainoyloxymethyl-3-cephem-ii—carbonsäure, · 7ß-(n-Propylthioacetamido)-7a-3isthoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-Cyanomethylthioacetamido-7a-iaethoxy-
3-acetoxyIIiethyl-3-cephem-z^-carbonsäure, 7P-(2-imi-
dazolyl)thioacetamido-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-ceph.em-4-carbonsäure, 7ß~0,3,z*~Th.iadiazolyl-2-yl)thio-
B09Ö1OAO93 1
acetamido^a-methoxy^-CI-methyl-IH-tetrazal^-y-i thro — methyl-3^cephem-4-carbonsäure, 7ß-(2-imidazolyl)th.io-
acetamido-7a-methoxy-3-(/l-Diethyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, . 7ß~cyanomethylthioacetamido-7a-methoxy-3-(1-iQethyl-1H-tetrazol-5-yl)'fchiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-p^opargylthio-
acetamido-7a-nieth.oxy-3-Ci-niethyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-zl—carbonsäure und ähnliche. Es können auch die vorstehenden Cephalosporinderivate genannt werden, deren Carboxylreste durch einen M2thyl·, p-Methoxybenzyl·, Bromx-phenacyl-, Benzhydryl-, Trimethylsilyl-, 3-°xo-2,3-dihydro-s-triazoloC4■,3-a3-pyridon-3-yl-Rest geschützt sind.
Insbesondere weisen die folgenden Verbindungen ausgezeichete Aktivitäten gegenüber einem breiten Spektrum von Krankheitskeimen auf: 7ß-(liaiäLazol-2-yl)thioacetamido-7ocmethoxy-3-C 1 -methyl-IH-tetrazol-5-yl) thioinethyl-3-cephem-4-carbonsäure,· 7ß-(1,3,^-Thiadiazol-2-yl)thioacet-
amido-7a-niethoxy-3-(1-methyl-IH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4~carbonsäure, 7ß-(3-1SOXaZoIyIoXy)acetamido-
7a-methoxy-3-(1-iaethyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4—carbonsäure, 7ß-Ecopargylthioacetam.ido-7a-
methoxy-3-(1-niethyl-1H-tetrazol-5-yl)'th.iomethyl-3-cephem-4-carbonsäure, . 7ß-cyanoinethylthioacetainido-7«-methoxy-3-(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)th.iomethyl-3-cepheEi-zl— carbo.nsäure, 7ß-(3-Methyl-1,3,4- thiadiazol-2-yl)thio-
acetamido-7a-methoxy-3-(1-niethyl-1H-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure,. . 7ß-(1,2,4-Triazol-4-rI-3-yl)thioacetamido-7oi-methoxy-3-carbamoyloxyinethyl-3-cephein-4-carbonsäure, 7ß-(Iinidazol-2-yl)thioacetamido-7^-
609810/0 931 .
- 13- 2534948
methoxy-3-carbamoyloxymeth.yl-3-cepliem-il~carbonsäure, ■ 7Ρ-(Ί»3ϊΖ|— Thiadiazol-2-yl)thioacetamido~7a-niethoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-zi~carbonsäure, 7ß-(5-
Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)thioacetamido-7a-ittethoxy-3-carbamoyloxymetliyl-3-cepliein-4--carbon säure, 7ß-
Propargylthioacetamido-7α-πlethoxy-3-caΓbamoyloxymethyl-3-cepiiem-4-carbonsäure, 7ß-Cyanömetliyltliioacetamiao-
7oc-mettioxy-3-carbamoyloxyiiiethyl-3-cepheni-^-carbonsäure, 7ß-Cyanomethylthioacetamido-7a-metlioxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure, 7ß-Azidomethylthio-
acetamido-7a-methoxy-3-acetoxymeth.yl-3-ceplleIE-^-carbonsäure, 7ß-(1,3J4-Thiadiazol-2-yl)thioacetamido-7a-methoxy-3-acetoxymetb.yl-3-cepheni-ii—carbonsäure, 7ß-Pi'oPa-rgyl-
tb.ioacetaIIlido-7α-πlethoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure^ 7ß-(lmidazol-2-yl)thioacetamido-7«-
methox^-3-acetoxymethyl-3-cephem-il~carbonsäure, 7ß-
(3-lsoxazolyloxy)acetamido-7«-methoxy-3-acetoxymethyl-
3-CePhBDi-^-carbonsäure, " . 7ß-(3-Isoxazolyl)thio-
acetamido-7a-inethoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-zl— carbonsäure.
Die antimikrobiellen Aktivitäten dieser Verbindungen seien in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
60 9 810/0931
Tabelle
Minimale Inhibierungskonzentrationen von verschiedenen Mikroorganismen mcg/ml
Getestete Verbindungen
II
A .
III
IV
o' 7ß~(l.midazol-2-yl)thioacetamido-
to 7a-Eiethoxy-3- (1-methyl-lH-tetrazol-
oo 5-yl) thipraethyl'-3-ce-Dhem-4--carbon-
—* säure
0.8 3.1 6.2 6.2 6.2 6.2 >200 12.5
7ß-(1* 3 ν 4-Thiadiazol-2-yl)thioacetamido-7a-rnethoxy~3-(1-methyl-111-t etrazol-5-yl) thiomethyl-3-ceT)hem--4-carbonsäure
7ß-(3-isoxazolyloxy)acet£imido~7oL-
methoxy-3-(1-raethyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3~cephem-4~carbon- saure
0.4 0.8 1.5 1.5 1.5 1.5 >200 0.2 0.8 3.1 3.1 3.1 3.1 >400
3.1 0.8
6.2 1.5
7ß~Eropargylthioacetamido~7a~metho:zy~ 3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure 0.2 0.8 3.1 3.1 3.1 3.1 400 3.1 0.8
7ß--cyanomethylthioacetamiao-7a~ methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)thiomethyl~3-cephem-4-carbo nsaure
0.2 0.8 0.8 0.8 0.8 0.3 >200
1.5 0.2
7ß_ (5~Methyl~l v 3,4--thiadiazol-2-yl)thioacetamido-7cc-methoxy-3"
(1-methyl-lH»tetrazol~5-yl)thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure . ..
0.4 1.5 12.5 12.5 6.2 12.5 400 3.1 1.5
7ß-(1y 2„4-Triazol-4H-3-yl)thio-J2' acetamido^a-methoxy-S-carbamoyloxy- ^ methyl-3-cephem-4-carbonsäure 1.5 6.2 6.2 12.5 12.5 6.2 >400 25
6.2
^* 7ß-(lmidazol-2-yl)thioacetamido~7a- ^ methoxy-3~carbamoyloxymethyl~3~ "I ceOhem-4-carbonsäure
40.1 0.8 1.5 · 3.1 3.1 3.1 >200 6.2 1.5
7ß-(1,3,4-Thiadiazol-2»yl)thioacetanido-7a-methoxy-3~carbamoyl-
oxymethyl-3--cephem-4-carbonsäure
0.4 1.5 3.1 3.1 3.1 3.1 >400 6.2 1.5
7ß^(5-Methyl-l,3 >^-thiadiazol yl)thioacetsjnido-7a-raetho3cy-3 carbarnoyloxynietViyl-3"Cephem--4-carbonsäure
0.8 3-1 6.2 6.2 12.5 6.2 >200 6.2 3.1
7ß~Propar£ylthioacetamido-'-7amethoxy-3™carbamoyloxynaethyl-3-ce"ohem~4-carbon säure
0.8 1.5 3.1 3.1 6.2 3.1 >400 6.2 1.5
7ß-Cyanomethylthioacetamido--7o:- ine thoxy-3-c arb araoyloxym© thyl-3-cet>hem-4~carbon säure
0.8 1.5 1.5 0.8 3.1 0.4 >400 6.2 0.4
7ß-Cyanomethylthioacetamido-7ametho:xy~3-3cetoxymethyl~3-cephem-
4-carbonsäure
0.2 0.8 1.5 1.5 3.1 1.5 >400 6.2 0.8
ο
as 7ß-Azidomethylthioacetamido-7a- -1 m erthoxy-3-acetoxymethyl-3"Cephem- ° 4—carbonsäure
0.4 0.8 6.2 6.2 6.2 6.2 >200 3.1 1.5
7ß-(1,3,4-Thiadiazol~2-yl)thioir.ethyl-3-ccphem-4-carbonsäure
0.8 1.5 3.1 6.2 6.2 3.1 >400 6.2 3.1
7ß-propargylthioacetainidO"-7anetho:<y-3-£cetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
0.8 3.1 3.1 6.2 6.2 6.2 >400 6.2 1.5
7ß~(imidazol~2~yl)thioacetamido-7oc~ methoxy-3-aceto3cymethyl-3-cspliem-4-carbonsäure
1.5 6.2 12.5 25
25
12.5 >400 25 6.2
7ß-(3-lsoxazolyloxy)acetamido-7amethoxy~3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carbonsäure
<Ό.1 0.3 6.2 6.2 12.5 6.2 >400 12.5 3.1
0.2 0.8 3.1 6.2 6.2 3.1 >400 3.1 1.5
7ß„(3_isoxazolyl)thioacetamido-7cc~ methoxy-3-acetoxyraethyl-3-cephem~
1X1 4-carbon säure
ο
te .
_» 7ß-Methylsulfonylacetaraido-7a-raethoxy-
o 3-(i~methyl-lH»tetrazol-5~yl)thio- 0.8 3.1 1.5 1.5 1.5 -0.S 400 12.5 0.4
"^ methyl-3-cepliem-A~carbonsäure . . ·
* I A I B
Staphylococcus aureus 209p Staphylococcus aureus (CP- und PC-resistent)
II A II B III
IV A IV B
V
VI
E, coli NIHJ
E. coli 609 (CER-resistejit)
Shigella flexneri Komagome
KIebsiella neumonias 806
KIebsiella neumoniae 846 (CER-resistent)
Proteus vulgaris
Salmonella enteritidis Gaertner
Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, besitzen die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen ausgezeichnete antimikrobxelle Aktivitäten gegenüber vielen pathogenen Mikroorganismen. Dieser Verbindungen können oral oder parenteral, z.B. in Form von Kapseln, Tabletten und Injektionen, besonders bevorzugt als Injektion, verabreicht werden. Die Dosiseinheit hängt vom Alter, der Erkrankung und dem Gewicht der Patienten ab, jedoch liegt eine allgemeine Dosiseinheit im Bereich von 100 bis 3000 mg/Tag, drei- oder viermal am Tag verabreicht. Es kann jedoch mehr als die vorstehend angegebene Menge verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1
Me thyl-7ß-phenoxyacetamido-7g-methoxy-3-methy1-3-cephem-4-carboxylat
Zu 180 mg Phosphorpentachlorid in 12 ml Chloroform wurden 0,13 ml Chinolin gefügt. Nach einigen Minuten wurden 200 mg
6098 10/093 1
253A946
Methyl^-phenoxyacetamido-S-methyl-S-cephem^-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, dem Rückstand wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,07 ml Triethylamin zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und auf -50°C abgekühlt, wonach 1 ml Tetrahydrofuran, enthaltend 0,026 ml Brom (0,5 mMol), unter Rühren bei -50°C innerhalb 10 Minuten zugetropft wurde. Anschließend wurde die Mischung auf -78 C gekühlt, und eine methanolische Lösung von Lithiummethylat aus 45 mg Lithiummetall und 3 ml Methanol wurde bei -78 C zugegeben und bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt. Anschließend wurden 0,4 ml Essigsäure der Mischung zugegeben, um die Reaktion zu beenden. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destilliert, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der in 5 ml Chloroform gelöst wurde. Der Lösung wurden 0,1 ml Chinolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert- Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei Methyl-7ß-phenoxyacetamido-7a-methoxy-3-methy1-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
BübÖ10/0931
2534948
- .20 -
. , JMR-Spektrum- (GDCl,) δ ppm ■-■ ' / 2,17 (3^VSingulett) 3,17 (2Η·, Singulett) ■ 3,55 (5H, Singulett) 3,83''(3H-, Singulett) 4,59 (2H1 Singulett) 5,06 (1H, Singulett) 6,8 - 7,5 (5H, Multiplett)
Beispiel 2
Benzhydryl,-7ß-phenoxy acetamido- 7 g-methoxy-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu 180 ml Phosphorpentachlorid in 12 ml Chloroform wurden 0,13 ml Chinolin: gefügt. Nach einigen Minuten wurden 257 mg Benzhydryl-^-phenoxyacetamido-S-methyl-S-cephem-'l-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran dem Rückstand zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden äbfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,07 ml Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann auf -50°C gekühlt, wonach 1 ml Tetrahydrofuran, enthaltend 0,026 ml Brom (0,5 mMol), zugegeben wurde. Nach dem Rühren bei -50 C während 10 Minuten wurde die Mischung auf -78°C gekühlt, und es wurde eine methanolische Lxthiummethoxydlosung aus 45 mg metallischem Lithium und 3 ml Methanol zugegeben. Die Mischung wurde bei derselben Temperatur 30 Minuten gerührt, und dann wurden 0,4 ml Essigsäure zum Abklingen der Reaktion zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und die Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Chloroform gelöst, und es wurden 0,1 ml
6UÜ8 10/0931 ■
Chlnolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei Benzhydryl-7ß-phenoxyacetamido-7a-methoxy-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
flüssig 1
IR-Spektrum V max : 3300, 1780, 1735, 1700 cm
Beispiel 3
Methyl-7ß-(a-thienylacetamido)-7g-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachlorid, wurden 0,13 ml Chinolin zugegeben. Nach einigen Minuten wurden 410 mg Methyl-7-(a-thienylacetamido)-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. 40 ml wasserfreies Tetrahydrofuran wurden dem Rückstand zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,14 ml Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt und dann auf -50°C gekühlt. Es wurden 2 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 0,052 ml (1 mMol) Brom tropfenweise zugegeben, und es wurde 10 Minuten bei -50°C gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Eine methanolische Lithiummethylatlösung aus 100 mg metallischem Lithium und 4 ml Methanol wurde der Mischung bei -78 C zugegeben, und es wurde bei derselben Temperatur 30 Minuten gerührt. Anschließend wurde 1 ml Essigsäure zum Abklingen der Reaktion zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 10 ml Chloroform und 0,2 ml
6 0.9810/0931
Chinolin gelost, und es wurde 1 ml Trimethylchlorsilan der Lösung zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur Ober Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei Me thyl-7ß-(α-thienylacetamido)-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
IR-Spektrum u. J^jo1 cm"1: 3300, 1780, 1740, 1700
NMR-Spektrum (CDCl,) b ppm: 2,00 (3H, Singulett) 3,23 und 3.4-3 (2H, AB Quartett, J = 18Hz) 3,42 (3H, Singulett) . 3,77 (5H1 Singulett) 3,84 (2H, Singulett) 4,76 und 4,85 (2H, A3 Quartett, J = 14Hz) 5,03 (1H, Singulett) 6,8 - 8,2 (3H und IH, Multiplett)
Beispiel 4
Benzhydryl-7ß-(g-thienylacetamido)-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachlorid, wurden 0,13 ml Chinolin zugegeben. Nach einigen Minuten wurden 281 mg Benzhydryl-^-Ca-thienylacetamidoJ-S-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 20 ml, wasserfreies Tetrahydrofuran zu dem Rückstand gefügt, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem
609810/0931
Filtrat wurden 0,07 ml Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann auf —50 C abgekühlt. 1 ml einer Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 0,02 6 ml (O,5 mMol) Brom wurde der Lösung tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde 10 Minuten bei -50°C gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Eine methanolische Lithiummethylatlösung aus 45 mg metallischem Lithium und 3 ml Methanol wurde bei -78°C der Lösung zugegeben, und es wurde bei derselben Temperatur während 30 Minuten gerührt, wonach 0,4 ml Essigsäure zugegeben wurden, um die Reaktion zu beenden. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, und es wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Chloroform gelöst, und es wurden 0,1 ml Chinolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet,und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei Benzhydryl-7ß-(a-thienylacetamido)-7a-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
IR-Spektrum ν ^ssig cm"1: 5300, 1780, 1740, 1700 NMR-Spektrum (CDCl^) δ ppm
1.95 (3H, Singulett)
5,15 und 3,45 (2H, AB Quartett, J = 18Hz) 3,39 (3H, Singulett) 3,77 (2H, Singulett) 4,72 und 4,96 (2H, AB Quarttet,J = 14Hs)
4.96 (1H, Singulett)
6,8 - 6,9 (3H, Multiplett) 7,20 (11 H)
609810/0931
Beispiel §
Methyl-7ß^metfty 4-carboxylaj:
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachloirid, wurden 0,13 ml Chinolin gefügt. Nach einigen Minuten wurden 158 mg Methyl-T-methyl-thioacetamido-S-methyl-3-cephem-4-cärboxylat der Lösung zugegeben, und die Mischung wurde bei Baumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wonach 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran dem Rückstand zugegeben wurden und die gebildeten Kristalle abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde mit 0,07 ml Triäthylamin versetzt, und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und auf -50°C abgekühlt. Es wurde 1 ml einer Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 0,026 ml (0,5 mMol) Brom tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde 10 Minuten bei -50 C gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Eine methanolische Lithiummethylatlösung aus 45 mg metallischem Lithium und 3 ml Methanol wurde bei -78 C der vorstehenden Lösung zugegeben, und es wurde bei derselben Temperatur 30 Minuten gerührt. Anschließend wurden 0,4 ml Essigsäure der Lösung zur Beendigung der Reaktion zugegeben. Die Reaktionsraischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet und destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Chloroform gelöst, und es wurden 0,1 ml Chinolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei 7ß-Methylthioacetamido-7a-methoxy-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
IR-Spektrum u»flussi9: 1780, 1740, 1705 cm"1
max
609810/0931
Beispiel 6 Methyl-7ß-phenylthioacetamido-Tg-
4-carboxylat
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachlorid, wurden 0,13 ml Chinolin gefügt. Nach einigen Minuten wurden 189 mg Methyl-V-phenylthioacetamido-S-methyl-3-cephem-4-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,07 ml Triäthylamin zugegeben, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt und dann auf -50°C gekühlt. Es wurde 1 ml einer Tetrahydrofuranlosung, enthaltend 0,026 ml (0,5 mMol) Brom, tropfenweise der vorstehenden Lösung zugegeben, und es wurde 10 Minuten bei -50 C gerührt und dann auf -73 C abgekühlt. Eine methanolische Lithiumtnethyl at lösung aus 45 mg Lithiummetall und 3 ml Methanol wurde bei -78°C der Lösung zugegeben, und es wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Anschließend wurden 0,4 ml Essigsäure zur Beendigung der Reaktion zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 5 ml Chloroform gelöst, und es wurden 0,1 ml Chinolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatogrpahie gereinigt, wobei Methyl-7ß-phenylthioacetamido-7a-methoxy-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
IR-Spektrum v/flussi9: 1780, 1740, 1700 cm"1
max
6G981Q/Ü931
Beispiel 7
Benzhydryl-Vß-cyanomethylthioacetamido-7g-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachlorid, wurden 0,13 ml Chinolin zugegeben. Nach einigen Minuten wurden 2 75 mg Benzhydryl-7-cyanomethylthioacetamido-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destilliert. Es wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran dem Rückstand zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,07 ml Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt und dann auf -50°C abgekühlt. 1 ml einer Tetrahydrofuran^sung, enthaltend 0,026 ml (0,5 mMol) Brom, wurde tropfenweise der vorstehenden Lösung zugegeben. Die Lösung wurde bei -50 C 10 Minuten gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Eine methanolische Lithiummethylatlösung aus 45 mg metallischem Lithium und 3ml CH-,OHwurde bei -78 C der Lösung zugegeben, und es wurde 30 Minuten bei derselben Temperatur gerührt. Anschließend wurden 0,4 ml Essigsäure zur Beendigung der Reaktion zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in Chloroform gelöst, und es wurden 0,1 ml Chinolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei Benzhydryl-7ß-cyanomethylthioacetamido-7oc-methoxy-3-acetoxymethyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
6Q98T0/0931
KMR-Spektrum (CDGl5) δ ppm: 2,00 (3Η, Singulett) 3,3 -3,5 (2H, AB Quartett, J = 18Hz) 3,41 (2H, Singulett) 3,50 (2H, Singulett) 3,55 (3H, Singulett) 4,80 und 5,08 (AB Quartett,J = 14Hz) 5,10 (1H, Singulett) 6,99 (1H, Singulett) 7,39 (10 H)
Beispiel 8
Methyl-7ß-phenyl acetamido- 7g-methoxy-3-methyl-3-ceph em-4-carboxylat
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachlorid, wurden 0,13 ml Chinolin zugegeben. Nach einigen Minuten wurden 173 mg Methyl-7-phenylacetamido-3-methyl-3-cephem-4-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Es wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran dem Rückstand zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,07 ml Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt und dann auf -25°C gekühlt. 1 ml Tetrahydrofuranlosung, enthaltemd 0,026 ml (0,5 mMol) Brom, wurde tropfenweise der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde bei -25°C 10 Minuten gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Eine methanolische Lithiummethylatlösung aus 45 mg Lithiummetall und 3 ml Methanol wurde der Lösung bei -78 C zugegeben, und es wurde bei derselben Temperatur gerührt. Anschließend wurden 0,4 ml Essigsäure zur Beendigung der Reaktion zugegeben- Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem
6Ü9B10/UB31
Druck destilliert;: Der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Chloroform."^elSst^o utod-·' 1, ml^TriflAior essigsäure wurde zugegeben,: ttwd-: die Mischung., wurde bei Raumtemperatur. 2O Minuten gerühr ti., Die. Mischung: wurde· unter vermindertem Druck destilliert. -Dem, erhaltenen Rückstand wurde eine. Phosphorsäure- Pufferlösung·. (pH 8j zugegeben, und es wurde mit Äthylacetat extrahiert; "Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet;end, das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck destrlldert.iier erhaltene Rückstand wurde durch SiliciumdiOxydgel-ChromatOgraphie/gereinigt, wobei Methyl-7ßphenylacetaani'do-7a—meth:oxy^3-methyl—3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde. :" >: :
IR-Spektrum V flussig. 17QQ 174O 17oo ^-1
max
Beispiel 9 ,
Benzhydryl-Tß-cyanomethylthioacetamido-Vg-methoxy-S-(1-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carboxylat
Zu 12 ml einer Chloroformlösung, enthaltend 180 mg Phosphorpentachlorid, wurden 0,13 ml Chinolin zugegeben. Nach einigen Minuten wurden 304 mg Benzhydryl^-V-cyanomethylthioacetamido-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thioraethyl-3-cephem-4-carboxylat zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 20 ml wasserfreies Tetrahydrofuran zugegeben, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Dem Filtrat wurden 0,07 ml Triäthylamin zugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann auf -50°C gekühlt. Es wurde 1 ml Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 0,026 ml (0,5 mMol) Brom, tropfenweise zu der Lösung zugegeben. Die Lösung wurde 10 Minuten bei -50 C gerührt und dann auf -78°C gekühlt. Eine methanolische Lithiummethylatlösung aus 45 mg Lithiummetall und 3 ml Methanol wurde der vorstehenden Lösung bei -78°C zugegeben, und die Mischung wurde bei derselben Temperatur 30 Minuten gerührt. Anschließend wurden 0,4 ml Essigsäure zur Beendigung der Reaktion zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde in
δ ü 9 8 1 -0 / L) 9 3 1
Wasser gegossen und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde in 5 ml Chloroform gelöst, und es wurden 0,1 ml Chinolin und 0,5 ml Trimethylchlorsilan der Lösung zugegeben, und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Siliciumdioxydgel-Chromatographie gereinigt, wobei Benzhydryl-7ß-cyanomethylthioacetamido-7oc*-methoxy-3-(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl )-thioroethyl-3-cephem-4-carboxylat erhalten wurde.
NMR-Spektrum (CDCl3) 6 ppm:
3,44 (2H, Singulett)
3,4-9 (2H, Singulett)
3,55 (3H, Singulett)
3,60 (2H, Singulett)
3,82 (3H, Singulett)
4,25 und 4,4-8 (2H, AB Quartett)
5,06 (1H, Singulett)
6,93 (1H, Singulett)
7,38 (10 H)
10/0931

Claims (8)

  1. Pa tentansprüche
    R das Wasserstoffatom, die Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe," eine Acylaminogruppe, eine Alkoxycarbonylaminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Alkeny!gruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, Alkylthiogruppe, Alkenylthiogruppe, Alkinylthiogruppe, Arylthiogruppe, Aralkylthiogruppe, Carbamoylgruppe, Alkylsulfonylgruppe oder Aminosulfonylgruppe bedeutet,
    R Wasserstoff, die Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Alkenylgruppe, Alkinylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, Alkylthiogruppe, Alkenylthiogruppe, Alkinylthiogruppe, Arylthiogruppe, Aralkylthiogruppe, Alkyloxygruppe, Alkeny1-oxygruppe, Alkinyloxygruppe, Aryloxygruppe, Aralkyloxygruppe, heterocyclische Gruppe, heterocyclische Oxygruppe, heterocyclische Thiogruppe oder Alkylsulfonylgruppe darstellt,
    R eine Niedrigalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe darstellt,
    4
    R eine Carboxylgruppe oder eine geschützte Carboxylgruppe
    darstellt,
    A Wasserstoff, den Azidorest oder die Formel -OB-E darstellt, worin B Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und E eine Acyl—, Niedrigalkyl- oder gegebenenfalls sub-
    Bü9b10/ü931
    stituierte Carbamoyl-, Thiocarbamoyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Vß-Acylaminocephalosporin der Formel
    - C - HH-
    il 0
    12 4
    worin R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Halogenierungsmxttel umsetzt, um ein Iminohalogenid der Formel
    12 4 worin X ein Halogenatom darstellt und R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben, zu erhalten, man die erhaltene Verbindung mit einer Base umsetzt, um ein Ketenimin der Formel
    R'
    = C = N
    12 4
    worin R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben, zu erhalten, man die erhaltene Verbindung mit einem Halogen umsetzt, um ein Halogen-iminohalogenid der Formel
    b'U9ö1Q/(ib31
    E1
    12 4
    zu erhalten, worin R , R , R und A die vorstehende Bedeutung haben und X' ein Halogenatom darstellt, man die erhaltene Verbindung mit einem Alkalimetallalkoxyd der Formel
    R3 OM
    worin M ein Alkalimetall darstellt und R die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt und anschließend entweder die erhaltene Verbindung der Hydrolyse unterwirft oder die erhaltene Verbindung mit einer Säure oder einer HalogensiIy!verbindung umsetzt, wonach die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-
    2 atomen oder eine Arylgruppe darstellt; R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe rait I bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkinylthiogruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylthiogruppe. eine Azidoalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanoalkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Thiogruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Oxygruppe darstellt, R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar-
    4
    stellt, R eine Carboxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Halogenalkoxycarbonylgruppe mit 1 bis" 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, eine Benzyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls mit Methoxy oder Nitro substituiert sein kann,
    60 98 10/093 1
    eine Diphenylmethyloxycarbonylgruppe, eine Trialkylsilyloxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, eine Dialkylhalogensilyloxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, eine Phenacyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen oder Nitro substituiert sein kann, eine Acyloxycarbonylgruppe, eine Halogenacyloxycarbonylgruppe, eine Dihalogenphosphinooxycarbonylgruppe, eine Dialkylphosphinooxycarbonylgruppe oder eine Aminocarbonylgruppe darstellt und A für das Wasserstoffatom, die Azidogruppe oder die Formel —B—E— steht, worin B ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom darstellt und E Acyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Carbamoyl-, Thiocarbamoyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen-iminohalogenid mit dem Alkalimetallalkoxyd umgesetzt wird und die erhaltene Verbindung mit einer Halogensilylverbindung umgesetzt wird, wonach die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallalkoxyd Lithiummethylat ist.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogensilylverbindung ein Dialkyldihalogensilan oder ein Trialkylhalogensilan ist.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylhalogensilan Trimethylchlorsilan ist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen-iminohalogenid mit dem Alkalimetallalkoxyd umgesetzt wird und die erhaltene Verbindung mit einer Säure um-
    • gesetzt wird, wonach die erhaltene Verbindung mit Wasser behandelt wird.
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Trifluoressigsäure ist. 609810/ (1931
DE2534946A 1974-08-22 1975-08-05 Verfahren zur Herstellung von 7&beta;-Acylamino-7&alpha;-methoxycephalosporinen Expired DE2534946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9649574A JPS5530714B2 (de) 1974-08-22 1974-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534946A1 true DE2534946A1 (de) 1976-03-04
DE2534946C2 DE2534946C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=14166657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534946A Expired DE2534946C2 (de) 1974-08-22 1975-08-05 Verfahren zur Herstellung von 7&beta;-Acylamino-7&alpha;-methoxycephalosporinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4017488A (de)
JP (1) JPS5530714B2 (de)
CA (1) CA1065304A (de)
CH (1) CH618703A5 (de)
DE (1) DE2534946C2 (de)
DK (1) DK154890C (de)
FR (1) FR2282429A1 (de)
GB (1) GB1486844A (de)
HU (1) HU171513B (de)
IE (1) IE41654B1 (de)
NL (1) NL178877C (de)
SE (1) SE426827B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182868A (en) * 1974-10-29 1980-01-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. 7-Methoxycephalosporin derivatives
GB1583543A (en) * 1976-06-26 1981-01-28 Beecham Group Ltd 7-ketenimino-cephalosporins and their use as intermediates
US4165429A (en) * 1976-06-28 1979-08-21 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 7α-METHOXY-CEPHALOSPORANIC ACID DERIVATIVES
DE2824559C2 (de) * 1977-06-10 1985-01-10 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio / Tokyo 7&alpha;-Methoxy-7&beta;-(4-substituierte-methylen-1,3-dithietan-2-yl)-carboxamido-3-&Delta;&uarr;3&uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
US4122260A (en) * 1977-10-04 1978-10-24 Yeda Research And Development Co., Ltd. Cephalosporin derivatives
EP0018497B1 (de) * 1979-04-06 1982-04-28 Bayer Ag Azolyloxy-essigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
JPS57169488A (en) * 1981-04-13 1982-10-19 Meiji Seika Kaisha Ltd Cephem compound and its preparation
US7700581B2 (en) * 2007-01-31 2010-04-20 Guangzhou Baiyunshan Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporin compounds comprising a C3 thio-methyl moiety substituted with N-containing heterocyclic group, and a C7 thiourea acetamido group, their preparations and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867379A (en) * 1971-02-25 1975-02-18 Squibb & Sons Inc 7-substituted cephalosporanic acid and derivatives thereof
YU36181B (en) * 1971-11-29 1982-02-25 Merck & Co Inc Process for obtaining 7-(2-thienylacetamido)-7-methoxy-3-carbamoyloxymethyl-3-cephem-4-carboxylates
US3843641A (en) * 1971-11-29 1974-10-22 Merck & Co Inc Process for preparing penicillin and cephalosporin compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL178877C (nl) 1986-06-02
FR2282429B1 (de) 1978-09-22
FR2282429A1 (fr) 1976-03-19
GB1486844A (en) 1977-09-28
NL7509980A (nl) 1976-02-24
DK154890B (da) 1989-01-02
DK154890C (da) 1989-05-29
IE41654B1 (en) 1980-02-27
DK376375A (da) 1976-02-23
CA1065304A (en) 1979-10-30
SE7509339L (sv) 1976-02-23
HU171513B (hu) 1978-01-28
IE41654L (en) 1976-02-22
NL178877B (nl) 1986-01-02
JPS5530714B2 (de) 1980-08-13
US4017488A (en) 1977-04-12
CH618703A5 (de) 1980-08-15
JPS5126890A (de) 1976-03-05
SE426827B (sv) 1983-02-14
DE2534946C2 (de) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methoxycephalosporinverbindungen
DE3233376A1 (de) Cephalosporinchinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0137440A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3111159A1 (de) (alpha),ss-disubstituierte acrylamidocephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
US4501739A (en) Thieno and furopyridinium-substituted cephalosporins
DE2534946C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7&amp;beta;-Acylamino-7&amp;alpha;-methoxycephalosporinen
JPS6124396B2 (de)
DE2512284A1 (de) Cephalosporansaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0002774B1 (de) Verfahren zur Acylierung von 7-Aminocephem-derivaten
DE2607064A1 (de) Neue 3-acyloxymethyl-cephem-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2429229A1 (de) 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
US4145418A (en) Thienopyridine substituted cephalosporins
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4145540A (en) 7β-Phosphoramido-7α-methoxycephalosporanic acid derivatives
DE2619243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyloxymethyl-cephem-Verbindungen
DE2451492A1 (de) 2-oxo-1-pyridinyl-penicillin- und -cephalosporin-derivate
DE2055796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäure-Derivaten
KR790000903B1 (ko) 세팔로스포린 화합물의 제조법
DE2627126A1 (de) 7beta-acyloxycephalosporin- derivate
US4237280A (en) Intermediate for cephalosporin type compound
US5948774A (en) Cephem compounds, their production and use
AT329755B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten cephamderivaten
DE2447194A1 (de) 7-(alpha-substituierte-acetamido)-3cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
AT329756B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten penam- oder cephamderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D501/57

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HIRAOKA, TETSUO, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP SUGIMURA, YUKIO, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition