DE2534652B2 - Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse - Google Patents

Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse

Info

Publication number
DE2534652B2
DE2534652B2 DE2534652A DE2534652A DE2534652B2 DE 2534652 B2 DE2534652 B2 DE 2534652B2 DE 2534652 A DE2534652 A DE 2534652A DE 2534652 A DE2534652 A DE 2534652A DE 2534652 B2 DE2534652 B2 DE 2534652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
component
pivot
coupling
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534652C3 (de
DE2534652A1 (de
Inventor
Friedhelm 5909 Burbach- Niederdresselndorf Eckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2534652A priority Critical patent/DE2534652C3/de
Priority to US05/709,333 priority patent/US4096604A/en
Priority to JP51090406A priority patent/JPS5218567A/ja
Priority to AT0565276A priority patent/AT369904B/de
Priority to IT68918/76A priority patent/IT1071171B/it
Priority to SE7608597A priority patent/SE403030B/xx
Priority to GB31827/76A priority patent/GB1556752A/en
Priority to CA258,211A priority patent/CA1057680A/en
Priority to FR7623546A priority patent/FR2320473A1/fr
Publication of DE2534652A1 publication Critical patent/DE2534652A1/de
Publication of DE2534652B2 publication Critical patent/DE2534652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534652C3 publication Critical patent/DE2534652C3/de
Priority to JP1981067577U priority patent/JPS5753156U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/1828Cam, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18856Oscillating to oscillating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schwenkgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Aus der FR-PS 21 00 588 ist ein Getriebe bekannt, bei dem eine drehbar gelagerte Kulissenscheibe durch einen in die Kulisse eingreifenden Gleitstift hin- und herbewegt wird. Der Gleitstift selbst führt dabei eine Kreisbewegung aus. Dieses Getriebe eignet sich gut für die Umwandlung einer Kreisbewegung in eine Hin- und Herbewegung.
Schwenkgetriebe werden auch dazu verwendet, einen Gehäusedeckel um eine imaginäre Drehachse vom feststehenden Gehäuse abzuschwenken und dazu nur ein Minimum an Kraftaufwand aufbringen zu müssen. Bekannt sind solche Getriebe in dem Kraftfahrzeugbau zum öffnen und Schließen von Abdeckhauben für den Koffer- und Motorraum.
Diese Getriebe haben sich gut bewährt und besitzen den Vorteil, daß der Schwenkpunkt nicht in der Berührungsebene zwischen Deckel und Gehäuse liegt. Der Verschluß zwischen beiden Teilen erfolgt annähernd geradlinig, so daß eine gute Dichtung zwischen ihnen erreicht werden kann. Nachteilig ist dagegen, daß die Schwenkbewegung sofort mit dem Bewegen des Bauteiles einsetzt. Eine Hinterschneidung des Cauteiles mit dem Gehäuse ist daher nicht möglich.
In Gehäusen der Fernwerktechnik oder von datenverarbeitenden Maschinen sind solche Hinterschneidungen aus Sicherheits-, Form- und Funktionsgrüuden oft erforderlich und wünschenswert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei der geforderten Hinterschneidung zwischen Bauteil und ίο feststehendem Gehäuse ein praktisch kraftloses Schwenken des Bauteiles zu erreichen, ohne dabei auf eine gute Abdichtung verzichten zu müssen. Dies wird zweckmäßig durch eine Ausbildung des Schwenkgetriebes nach den Ansprüchen erreicht. Dabei sind das Gehäuseteil und das Bauteil Teile des Koppelviereckes. Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, das lediglich durch eine bestimmte Anordnung eines Hebels des Koppelviereckes und durch eine festgelegte Ausbildung der Führungsnut in der Kulissenscheibe erreicht wird, daß das Bauteil zunächst vom Gehäuse abgezogen und erst dann geschwenkt wird. Wichtig dabei ist, daß ein möglichst großer Winkelweg der Kulissenkurve erfolgt, damit der Bereich der Selbsthemmung überbrückt wird. Durch die eingebaute Totpunktfeder können Stütz- und Verriegelungselemente entfallen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Getriebe nach der Erfindung bei in geschlossenem Bauteil und
F i g. 2 das Getriebe bei geöffnetem Bauteil.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird von einer Buchungsmaschine ausgegangen, bei der von außen zugängliche Magnetband- oder Plattenspeicher durch r> eine abschwenkbarc Haube abgedeckt sind. Um vorstehende Kanten zu vermeiden, ist die Abdeckhaube
1 mit einer Hinterschneidung in das feststehende Gehäuseteil 2 eingelassen. Hierzu überragt der Teil 3 des feststehenden Gehäuses 2 den oberen Teil 4 der Abdeckhaube 1.
Abdeckhaube 1 und feststehendes Gehäuse 2 sind durch einen einteiligen Hebel 7 und durch einen Doppelhebel 8, 9 gelenkig miteinander verbunden. Der einteilige Hebel 7 überschneidet dabei den Hebeltcil 9
4r> des Doppelhebels und ist einerseits an der dem Gehäuse
2 zugewandten Seite des Deckels 1 und andererseits an einem in den Deckel 1 hineinragenden Ansatz 6 gelenkig verbunden. Der Doppelhebel 8, 9 ist im Punkt 13 mit dem festen Gehäuseteil 2 und im Punki 12 mit
V) dem Deckel 1 gelenkig verbunden und im Punkt 15 in sich gelenkig. Die Totpunktfeder 10 ist in diesem Drehpunkt 15 und am feststehenden Gehäuseteil 2 befestigt.
Im Drehpunkt 13 des Doppelhebels 8,9 ist außerdem
ν-, eine Kulissenscheibe 11 drehbeweglich gelagert, die ihrerseits durch die Schraube 18 fest mit dem einen Hebel 8 des Doppelhebels verbunden ist. In die Kulissenkurve 17 der Kulissenscheibe 11 ragt ein Ansatz 16 des einteiligen Hebels 7 hinein. Dieser Ansatz 16 liegt
wi im oberen Teil des Hebels 7, der mit dem Deckel 1 verbunden ist.
Die Kulissenkurve 17 besitzt unterschiedliche Radien. Der vom Ansatzstift 16 des einteiligen Hebels 7 zu Beginn der Schwenkbewegung des Deckels 1 bestriche-
»Ti ne Teil der Kurvenscheibe 17 hat einen Radius, dessen Mittelpunkt auf der Verbindungslinie dieses Ansatzstiftes 16 mit dem Gelenkpunkt 15 des Doppelhebels 8, 9, vorzugsweise im Drehpunkt 15, liegt. Der Mittelpunkt
des anderen Kurventeiles der Kulissenkurve 17 fällt mit dem Drehpunkt 13 des Doppelhebels zusammen. Der Radius des dritten Kurventeiles zwischen diesen beiden Kurventeilen ist so gewählt, daß ein gleichmäßiger Übergang zwischen den erstgenannten beiden Kurventeilen erreicht wird.
Am feststehenden Gehäuseteil 2 kann in den mit 5 bezeichneten Bereichen eine Dichtung aus Gummi od?r ähnlichem elastischen Material vorgesehen werden.
Wird der Deckel 1 in Pfeilrichtung P\ angehoben, so wird der Doppelhebel 8, 9 in Pfeilrichtung P4 bewegt und damit die Kulissenscheibe 11 in Pfeilrichtung PZ um den gemeinsamen Drehpunkt 13 verschwenkt. Der Ansatz 16 gleitet im ersten Teil der Kulissenkurve 17 und bedingt durch die entsprechende Kurvenführung zunächst lediglich ein Verschwenken dei Drehpunktes 14 in Pfeilrichtung P2. Erreicht der Ansatzstift 16 das Ende dieses ersten Kurventeiles, so wird durch die weitere Kurvenführung der Stift 16 fixiert und damit die Schwenkbewegung des einteiligen Hebels 7 um dessen Drehpunkt 19 beendet. Wird der Deckel 1 danach in Pfeilrichtung Pl weiterverschwenkt, so bleibt der einteilige Hebel 7 in der in F i g. 2 gezeichneten Stellung. Der Doppelhebel 8,9 dagegen wird weitergestreckt, bis
ίο der Ansatzstift 16 das Ende der Kulissenkurve 17 erreicht hat, oder bis diese Bewegung durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt wird. Die Totpunkfeder 10 bewirkt, daß die in F i g. 1 dargestellte geschlossene Stellung und die in F i g. 2 dargestellte geöffnete Stellung des Deckels 1 fixiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse, bei dem das Bauteil zusammen mit dem Gehäuse, einem Schwenkhebel und einem Koppelhebel ein ebenes Koppelviereck bilden, wobei das Bauteil den zweiten Schwenkhebel des Koppelvierecks darstellt und mit dem ersten Schwenkhebel über den Koppelhebel gelenkig und der erste Schwenkhebel mit einer Kulissenscheibe verbunden ist, in deren Kurvenführung ein Gleitstift eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwenkhebel (8) mit der Kulissenscheibe (11) fest verbunden ist, daß innerhalb des Koppelviereckes ein weiterer Hebel (7) tnit seinem einen Ende am Gehäuse drehbar gelagert und an seinem anderen Ende einerseits an einem Drehpunkt (14) des abzuschwenkenden Bauteiles (1) angelenkt ist und andererseits mit dem Gleitstift (16) in die Kulissenscheibe eingreift und daß die Kurvenführung der Kulissenscheibe mit derart unterschiedlichen Radien gestaltet ist, daß der weitere Hebel nur zu Beginn des Schwenkvorganges um seine Drehachse (19) schwenkbar und anschließend während der weiteren Schwenkbewegung des Bauteiles (1) in dieser Lage fixiert ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (15) zwischen dem ersten Schwenkhebel (8) und dem Koppelhebel (9) eine am Gehäuse (2) befestigte Totpunktfeder (10) angeordnet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des ersten Kurventeiies der Kulissenkurve (17) auf der Verbindungslinie zwischen Gleitstift (16) und Drehpunkt (15) von erstem Schwenkhebel (8) und Koppelhebel (9) nahe diesem Drehpunkt liegt.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt des hinteren Kurventeiles der Kulissenkurve (17) im Drehpunkt (13) der Kulissenscheibe (11) liegt.
DE2534652A 1975-08-02 1975-08-02 Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse Expired DE2534652C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534652A DE2534652C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse
US05/709,333 US4096604A (en) 1975-08-02 1976-07-28 Hinge mechanism
AT0565276A AT369904B (de) 1975-08-02 1976-07-30 Stangengetriebe, insbesondere fuer datenverarbeitungsmaschinen
IT68918/76A IT1071171B (it) 1975-08-02 1976-07-30 Dispositivo di collegamento di un coperchio al relativo contenitore..particolarmente per custodie di memorie magnetiche a nastri o dischi
SE7608597A SE403030B (sv) 1975-08-02 1976-07-30 Stangmekanism
GB31827/76A GB1556752A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Hinge mechanism
JP51090406A JPS5218567A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Rod mechanism
CA258,211A CA1057680A (en) 1975-08-02 1976-07-30 Mechanism of rods
FR7623546A FR2320473A1 (fr) 1975-08-02 1976-08-02 Mecanisme a tringles
JP1981067577U JPS5753156U (de) 1975-08-02 1981-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534652A DE2534652C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534652A1 DE2534652A1 (de) 1977-02-17
DE2534652B2 true DE2534652B2 (de) 1980-03-06
DE2534652C3 DE2534652C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=5953114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534652A Expired DE2534652C3 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4096604A (de)
JP (2) JPS5218567A (de)
AT (1) AT369904B (de)
CA (1) CA1057680A (de)
DE (1) DE2534652C3 (de)
FR (1) FR2320473A1 (de)
GB (1) GB1556752A (de)
IT (1) IT1071171B (de)
SE (1) SE403030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315129A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scharnier fuer klappen an kraftfahrzeugen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245249A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 British Aerospace Plc, London Tueraufbau, insbesondere fuer flugzeuge
JPS61137979A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
US4676113A (en) * 1985-03-22 1987-06-30 Bond Irvin D Motion transmitting means
DE3602627C2 (de) * 1986-01-29 1994-07-07 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Abdeckplatte für elektrische Abzweig- oder Anschlußdosen
US4777548A (en) * 1986-12-08 1988-10-11 Hewlett-Packard Company Access door for tape drive housing
GB9202007D0 (en) * 1992-01-30 1992-03-18 British Aerospace An aircraft stowage bin guide arrangement
DE9214592U1 (de) * 1992-10-28 1993-02-11 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4415459B4 (de) * 1994-05-03 2006-11-09 Valeo Climatisation S.A. Vorrichtung zum Betätigen einer Klappe
DE10056670A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-16 Behr Gmbh & Co Strömungskanalklappe
DE102004029645B4 (de) * 2004-06-18 2006-07-06 Audi Ag Mehrgelenkscharnier
KR100888724B1 (ko) 2007-12-27 2009-03-25 (주) 아이레보 금강씨에스 도어 클로저의 부가적 폐쇄력 제공장치
ITBO20120531A1 (it) * 2012-09-28 2014-03-29 Nuova Star Spa Cerniera per un'anta di un elettrodomestico
JP6659988B1 (ja) * 2019-03-26 2020-03-04 富士通クライアントコンピューティング株式会社 ヒンジ装置および電子機器の筐体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864164A (en) * 1929-07-05 1932-06-21 American Cabinet Hardware Corp Hinge
US1941529A (en) * 1931-09-01 1934-01-02 Fred G Bates Hinge
US2008257A (en) * 1934-02-09 1935-07-16 Emil B G Lefevre Concealed door hinge
US2956303A (en) * 1956-12-07 1960-10-18 Chicago Forging & Mfg Co Articulated hinge
US3038196A (en) * 1959-10-26 1962-06-12 Nyquist Nels Herbert Door hinge
DE1759939C3 (de) * 1968-06-22 1979-02-01 Praemeta Praezisionsmetall- U. Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Koeln Verdeckt anbringbares Scharnier für Flügel von Türen o.dgl., insbesondere für Möbel
DE2129252A1 (de) * 1971-06-12 1972-12-21 Karl Baisch, Fabrik für Spezial-Stahlmöbel, 7056 Beutelsbach Scharnier
JPS4921855U (de) * 1972-05-26 1974-02-23
DE2345452A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur abstuetzung geoeffneter hauben, deckel oder dergleichen insbesondere motorhauben fuer kraftfahrzeuge
DE2402502A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-31 Praemeta Scharnier fuer tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315129A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Scharnier fuer klappen an kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534652C3 (de) 1980-10-30
FR2320473B1 (de) 1980-05-16
DE2534652A1 (de) 1977-02-17
SE403030B (sv) 1978-07-24
SE7608597L (sv) 1977-02-03
IT1071171B (it) 1985-04-02
JPS5753156U (de) 1982-03-27
CA1057680A (en) 1979-07-03
ATA565276A (de) 1982-06-15
AT369904B (de) 1983-02-10
GB1556752A (en) 1979-11-28
FR2320473A1 (fr) 1977-03-04
JPS5218567A (en) 1977-02-12
US4096604A (en) 1978-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534652C3 (de) Schwenkgetriebe zum Verschwenken eines Bauteiles gegenüber einem feststehenden Gehäuse
DE4009444C2 (de)
DE19508678A1 (de) Luftfilter
DE4416992A1 (de) Wasserdichte Verschlußanordnung für Ladeanschlußvorrichtungen
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE3644284A1 (de) Bandkassetten-lademechanismus fuer ein kassetten-videobandgeraet
DE102012100001A1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE2855720A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
DE2844773C3 (de) Zahnstangenfokussiervorrichtung für eine Kamera
DE3213773C2 (de)
DE3902229A1 (de) Scheinwerfer
DE7304812U (de) Verbinder, insbesondere zum anschluss einer scheibenwischerhalterung an den wischarm
DE1655102C3 (de) Vorrichtung zum Stellen von Regeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3215050C2 (de) Einfahrbare Scheinwerferanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10015420A1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge
DE4030026A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung einer drehbewegung
DE4326292C2 (de) Fahrzeugdach
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE519683C (de) Absperrventil
DE2435705A1 (de) Einrichtung zur elektrischen verbindung mindestens zweier leiter
EP0557690B1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren Anbringen von Einrichtungen
AT334999B (de) Steckdose
DE2306520C3 (de) Scharnier
DE2617623A1 (de) Hakenverbindung, insbesondere fuer eine haube eines fahrzeuges
EP0785880A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee