DE2534350B2 - Rotierendes Schneidwerkzeug - Google Patents

Rotierendes Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE2534350B2
DE2534350B2 DE2534350A DE2534350A DE2534350B2 DE 2534350 B2 DE2534350 B2 DE 2534350B2 DE 2534350 A DE2534350 A DE 2534350A DE 2534350 A DE2534350 A DE 2534350A DE 2534350 B2 DE2534350 B2 DE 2534350B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool
free ends
sleeve
sum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534350A1 (de
DE2534350C3 (de
Inventor
Viktor Samsonovitsch Moskau Salukvadse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT PO STROITELSTVU MAGISTRALNYCH TRUBOPROVODOV MOSKAU
Original Assignee
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT PO STROITELSTVU MAGISTRALNYCH TRUBOPROVODOV MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT PO STROITELSTVU MAGISTRALNYCH TRUBOPROVODOV MOSKAU filed Critical VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ INSTITUT PO STROITELSTVU MAGISTRALNYCH TRUBOPROVODOV MOSKAU
Publication of DE2534350A1 publication Critical patent/DE2534350A1/de
Publication of DE2534350B2 publication Critical patent/DE2534350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534350C3 publication Critical patent/DE2534350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

2D7
ermittelt wird, worin
Durchmesser der Werkzeugschneidfläche,
Breite der Werkzeugscltmeidfläche,
A AuBendurchmesser des Schneidgliedersatzes, der in der Büchse untergebracht wird,
D2 innendurchmesser des ScbneRlgliedersatzes, der in der Büchse untergebracht wird,
φ Verhältnis zwischen der Summe der Stirnflächen der Drahtfreienden an der Werkzeugschneidfläche und der gesamten Schneidoberfläche,
Verhältnis zwischen deir Summe der Flächen der befestigten Drahtstückenden und der gesamten innenfläche der Büchse ist
30
J5
40
45
50
Die Erfindung betrifft Schneidwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Die Erfindung kann in wirksamer Weise zur Entzunderung von warmgewalztem Metalt, Entsinterung der Walzgutoberfläche oder zum Entfernen der Fehlerschicht von dieser Oberfläche und auch zum Entfernen der Gußkruste von der Oberfläche des Gußgutes und von der Innenfläche der Rohre mit kleinem Durchmesser sowie zum Reinigen der Metalloberfläche von Rost Fettflecken und anderen Verschmutzungen eingesetzt werden.
Jetzt werden weitgehend verschiedene Verfahren und Werkzeuge zur Bearbeitung (Reinigung) von krummlinigen Metall- und Werkstoffoberflächen benutzt, z. B.
1. Schleifscheiben und Schleifbänder,
2. Fräsmesserköpfe,
3. Messerköpfe an Schruppdrehmaschinen,
4. Messerköpfe an Hobel- und Schruppmaschinen (Schnipphobelmaschinen).
Zur Bearbeitung (Reinigung) von krummlinigen Oberflächen bei Werkstücken und Werkstoffen wird jetzt am häufigsten die Schleifreinigung sowohl durch mechanisiertes Handwerkzeug als auch auf ortsfesten Maschinen angewandt
Die Schleifscheiben und Schleifbänder sind von einer kurzen Lebensdauer, werden bei der Behandlung von zähen Werkstoffen »zugesetzt« und bilden auf der Behandlungsfläche »Anbrennungsstellen«.
Das Putzen von krummlinigen Oberflächen durch Schleifwerkzeuge ist ein· kostspieliger Prozeß mit großem Arbeitsaufwand; infolge der kurzen Lebensdauer des Werkzeugs aber ist die Automatisierung des Ablaufs bei der Behandlung durch dieses Werkzeug erschwert
Die Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen sowie mehrerer Buntmetalle (Aluminium, Kupfer u. a.) kann nicht leistungsgerecht durch die Schleifreinigung ausgeführt werden.
Außerdem verschmutzt das Schleifwerkzeug im Verlauf der Bearbeitung den umliegenden Raum durch Schleifsta-ib.
Zum Putzen von krummlinigen Werkstücksoberflächen durch Fräsen werden verschiedene bekannte Fräsmaschinen benutzt
Jetzt wird das Verfahren zur Bearbeitung (Reinigung) von krummlinigen Oberflächen durch rotierendes Schneidwerkzeug-ttNadelfräser« (drahtnadelbestückte Fräser) weitgehend verbreitet. Die Tendenz ist dadurch bedingt daß dieses Werkzeug eine hohe Schneidfähigkeit aufweis: sowie leicht und einfach im Betrieb zu verwenden ist
Zu solchem Werkzeug gehört ein rotierendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Werkstücksund Werkstoffoberflächen, das radial angeordnete elastische Schneidglieder in Gestalt z. B. von Drahtstükken enthält die miteinander durch ihre einen Enden befestigt sind, in deren unmittelbarer Nähe diese Schneidglieder durch ihre Seitenflächen aneinander gepreßt sind, durch die gegenüberliegenden Freienden aber die Drahtstücke die Oberfläche des Werkzeugs in Form einer Rotationsfläche bilden, wobei das Verhältnis zwischen der Summe der Stirnflächen der Drahtstückfreienden auf der Werkzeugschneidfläche und der gesamten Schneidfläche des Werkzeugs 0,01 bis 0,99 beträgt (US-PS 35 57 418).
Obwohl diese Werkzeuge eine hohe Schneidfähigkeit aufweisen, werden bei der Fertigung von »Nadelfräsern« mit einem Durchmesser von weniger als 80 mm ihre Schneidglieder ausbröckeln und brechen. Diese Erscheinung ist dadurch bedingt, daß bei den bekannten Nadelfräsern die Länge der Schneidglieder vom Durchmesser des »Nadelfräsers« abhängig ist Außerdem erfolgt die Ermittlung der Schneidgliederlänge unter Berücksichtigung der Festigkeitseigenschaften des Werkstoffs für die Schneidglieder. Wenn ein Durchmesser kleiner als 80 mm für den »Nadelfräser« der bekannten Bauart angenommen wird, muß die Länge der Schneidglieder kleiner als die Rechnungslänge gewählt und somit die Festigkeitseigenschaften des Werkzeugs vermindert werden. Infolge geringer Länge der Schneidglieder kann auch eine Schweißung ihrer
befestigten Enden ohne zulässiges Ausglühen der Freienden nicht bewerksteiligt werden.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Mängel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein rotierendes Schneidwerkzeug mit solcher Bauart der elastischen Schneidgiieder zu entwickeln, die das Fertigen von Werkzeug mit Durchmesser unter 80 mm ermöglichen, wobei eine hohe Schneidfähigkeit des Werkzeugs, eine lange Lebensdauer und ein einfacher Ablauf der Üearbeitung der Werkstücksoberflächen gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Patentanspruchs Erfaßte gelöst.
Eine solche Bauart ermöglicht es, Werkzeug mit kleinem Durchmesser — unter 80 mm — anzufertigen, da infoige Abbiegung der Freienden zwei Abschnitte an den Schneidgliedern entstehen. Dabei ist ein Abschnitt durch die abgebogenen Freienden, der zweite Abschnitt aber durch die befestigten und in der Büchse sitzenden Drahtenden gebildet. Daraus folgt, daß die Länge eines jeden Schneidgliedes sich aus der Summe der Längen beider Abschnitte zusammensetzt Deshalb können wir, indem man die Länge des zweiten Abschnittes, d. h. die Länge der befestigten Drahtenden der Schneidglieder vergrößert, die Länge des ersten Abschnittes, d. h. die Länge der Freienden der Schneidglieder verkleinern, wodurch ein Werkzeug von beliebig kleinen Abmessungen erhalten wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und von Figuren näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 erfindungsgemäßes rotierendes Schneidwerkzeug mit teflweisem Schnitt,
F i g. 2 schematische Darstellung eines Schneidgliedes mit abgebogenem Freiende,
F i g. 3 eine andere Ausführungsart des erfindungsgemäßen rotierender Schneidwerkzeugs mit teilweisem Schnitt
Fig.4 schematische Darstellung des Schneidgliedes gemäß der in F i g. 3 gezeigten zweiten Ausführungsart
Das erfindungsgemäße rotierende Schneidwerkzeug enthält einen Dorn 1 (Fi g. i), auf dem in Radialrichtung die elastischen gtetchlangen Drahtstücke angeordnet sind. Die Schneidglteder 2 haben zwei Abschnitte 3 und 4, von denen der Abschnitt 3 durch die einen miteinander befestigten Enden der Schneidglieder gebildet ist, dabei werden die Schneidglieder in der unmittelbaren Nähe dieser Enden durch die Seitenflächen aneinander gepreßt und in die Büchse 5 eingesetzt Der Abschnitt 4 ist durch die Freienden der Schneidgiieder 2 gebildet, die in Radialrichtung abgebogen und durch die Scheibe 6 an die Stirnseite der Büchse 5 gepreßt sind. Die Abschnitte 3 und 4 haben die Längen Z1 bzw. h (F i g. 2), die ganze Länge des Schneidgliedes aber setzt sich aus der Summe dieser Längen zusammen. Deshalb kann, ohne die Gesamtlänge des Schneidgliedes zu ändern, durch Vergrößerung der Länge h die Länge h verkleinert, d. h. die Fertigung eines Schneidwerkzeugs mit beliebig kleinem Durchmesser gewährleistet werden.
Dies ist möglich, weil der Durchmesser der Werkzeugarbeitsfläche nur aus zwei Längen k des zweiten Abschnitts 4 zusammengesetzt wird, bei den bekannten Schneidwerkzeugen aber besteht dieser Durchmesser aus zwei Längen des ganzen Schneidgliedes Z
Die Stirnflächen der abgebogenen Enden der Schneidglieder 2 bilden die Werkzeugschneidfläche in Form einer Rotationsfläche, wobei das Verhältnis zwischen der Summe dieser Stirnflächen an der Werkzeugschneidfläche und der Gesamtschneidfläche 0,1 bis 039 beträgt
Die Schnittkraft an den Stirnflächen der abgebogenen Freienden setzt sich aus der Summe der Biege- und Torsionsspannungen zusammen, die in den Abschnitten ι ο 4 bzw. 3 der Schneidglieder 2 entstehen.
Die Breite »B«(Fig. 1) der Werkzeugschneidfläche für einen Schneidgliedersatz wird aus der Gleichung
„ (Of-OI)V.
H B=—2DV~
ermittelt Hier ist
D Durchmesser der Werkzeugschneidfläche,
A Außendurchmesser des Satzes der Schneidglieder 2, die in der Büchse 5 untergebracht werden, d. h. Innendurchmesser dieser Büchse,
A Innendurchmesser des Satzes der Schneidglieder 2, die in der Büchse 5 untergebracht werden, d.h. Außendurchmesser des Doms I,
ςρ Verhältnis zwischen der Summe der Stirnflächen der Drahtfreienden an der Werkzeugschneidfläche und der gesamten Schneidoberfläche,
φι Verhältnis zwischen der Summe der Flächen der » befestigten Drahtstückenden und der gesamten Innenendfläche der Büchse S.
In Fig.3 und 4 ist eine andere Ausführungsart des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs dargestellt Bei
J5 dieser Ausführungsart enthält das Werkzeug zwei Sätze der Schneidglieder 2, die je einer an beiden Seiten der Werkzeug-Symmetrieachse angeordnet sind. Ein jeder Satz ist seiner Konstruktion nach dem oben beschriebenen ähnlich, dabei sind die abgebogenen Freienden der Schneidglieder an beiden Seiten durch die Scheibe 6 angepreßt, die befestigten Enden dieser Glieder aber sind in der Büchse 5 untergebracht
Beispiel
Es ist ein rotierendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung der Innenfläche von Rohren 060 mm anzufertigen. Für einen wirksamen Betrieb so>B der Durchmesser D des Werkzeugs kleiner als der Rohrdurchmesser sein, wir nehmen diesen nut 50 mm an (D= 50 mm). Die Koeffizienten φ und φι werden 0,6 bzw. 03 betragen.
Um eine Ableitung der Abfälle bei Bearbeitung des Rohres zu ermöglichen, nehmen wir den Außendurchmesser des Satzes der Schneidgfieder, die in der Büchse untergebracht werden, d. h. den Innendurchmesser A der Buche mit 40 nun an (A =40 nun). Den Innendurchmesser des Satzes der Schneidgiieder, die in der Büchse untergebracht werden, d. h. den Außendurchmesser Di des Doms nehmen wir gleich tO mm an (Ar =10 mm).
Dann wird die Breite »B«der Werkzeugschneidfläche nach der Formel
B =
ermittelt
Durch Einsetzung der obenerwähnten Werte in diese Formel erhalten wir A= 22,5 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rotierendes Schneidwerkzeug, das einen Dom mit radial auf diesem angeordneten elastischen Schneidgliedern, z. B. in Gestalt von gleichlangen Drahtstücken enthält die miteinander an den einen Enden befestigt sind, in deren unmittelbarer Nähe diese Schneidglieder durch ihre Seitenflächen aneinander gepreßt werden und durch die gegenaberliegenden Freienden die Schneidfläche des Werkzeugs in Form einer Rotationsfläche bilden, wobei das Verhältnis zwischen der Summe der Stirnflächen der Drahtstückfreienden auf der Werkzeugschneidfläche und der gesamten Schneidoberfläche des Werkzeugs 0,1 bis 039 beträgt dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (3) der SchnekJglieder (2) in der Nähe der befestigten Enden in einer Büchse (5) untergebracht sind und die Freienden dieser Glieder in Radialrichtung abgebogen und durch eine Scheibe (6) an die Stirnfläche der Büchse (5) gepreßt werden, die Schnittkraft an den Stirnflächen der abgebogenen Freienden sich aus der Summe der Biege- und Torsionsspannungen zusammensetzt die an den erwähnten Abschnitten (3 und 4) der Schneidglieder enstehen, wobei die Breite der Werkzeugschneidfläche für einen Satz aus der Gleichung
DE2534350A 1974-08-08 1975-08-01 Rotierendes Schneidwerkzeug Expired DE2534350C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2052050 1974-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534350A1 DE2534350A1 (de) 1976-02-19
DE2534350B2 true DE2534350B2 (de) 1978-07-06
DE2534350C3 DE2534350C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=20593590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534350A Expired DE2534350C3 (de) 1974-08-08 1975-08-01 Rotierendes Schneidwerkzeug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3959862A (de)
JP (1) JPS5220488A (de)
AT (1) AT340797B (de)
CA (1) CA1027344A (de)
CH (1) CH608401A5 (de)
CS (1) CS179186B1 (de)
DD (1) DD119154A1 (de)
DE (1) DE2534350C3 (de)
FI (1) FI58604C (de)
GB (1) GB1464208A (de)
LU (1) LU73154A1 (de)
NO (1) NO145085C (de)
SE (1) SE411860B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200339A (en) * 1978-10-12 1980-04-29 Compton Dennis N Method of making a chimney sweeping brush
JPS5968222U (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 愛知時計電機株式会社 電磁流量計の零調整装置
JPS6081261A (ja) * 1983-10-12 1985-05-09 Dainippon Ink & Chem Inc 塗料用樹脂組成物
DE3727649C1 (en) * 1987-08-19 1988-11-03 Ernst Hohrenk Jun Power-driven brush for body care
US6244947B1 (en) * 1995-10-19 2001-06-12 Norton Company Wire brush attachment for angle grinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372680A (en) * 1919-03-06 1921-03-29 Cleveland Osborn Mfg Company Brush
US3557418A (en) * 1968-09-20 1971-01-26 Viktor Samsonovich Salukvadze Rotating cutting tool for surface maching of articles and materials

Also Published As

Publication number Publication date
SE411860B (sv) 1980-02-11
DE2534350A1 (de) 1976-02-19
JPS538951B2 (de) 1978-04-01
ATA594175A (de) 1977-04-15
NO145085B (no) 1981-10-05
US3959862A (en) 1976-06-01
CS179186B1 (en) 1977-10-31
DE2534350C3 (de) 1979-03-22
SE7508909L (sv) 1976-02-09
DD119154A1 (de) 1976-04-12
AU8375075A (en) 1976-11-25
NO145085C (no) 1982-01-13
JPS5220488A (en) 1977-02-16
CA1027344A (en) 1978-03-07
AT340797B (de) 1978-01-10
FI58604C (fi) 1981-03-10
LU73154A1 (de) 1976-08-13
CH608401A5 (de) 1979-01-15
GB1464208A (en) 1977-02-09
FI58604B (fi) 1980-11-28
FI752249A (de) 1976-02-09
NO752713L (de) 1976-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011651B4 (de) Rotationssymmetrisches Formteil
EP0292795B1 (de) Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften
DE102006016626A1 (de) Schneideinsatz und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von rotierend bewegten Werkstücken
DE4135681C3 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstückflächen, insbesondere von Kurbelwellen, sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3415332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs
DE102005050210B4 (de) Schneideinsatz und Fräser
DE60209662T2 (de) Herstellungsverfahren eines Innen- und Aussenlagerringes
DE2534350C3 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE10163040C1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE1929539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE3243522C2 (de) Fräser mit Kreuzverzahnung
DE69120634T2 (de) Verfahren zum Herstellen der Seitenleiste eines zusammengesetzten Ölrings
DE3810230C2 (de)
DE102008002406A1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum spanhebenden Bearbeiten von metallischen Werkstücken
DE2455390C3 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE4123231C2 (de) Bogenförmiger Anlaufscheiben-Halbring für Axialgleitlagerflächen und Verfahren zum Herstellen solcher Halbringe
DE19511881B4 (de) Verfahren zum Schleifen der Außenkontur eines Werkstückes
DE1271495B (de) Verfahren zur Herstellung von Zerspannungswerkzeugen, insbesondere Spiralbohrern, durch Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE102019007256A1 (de) Schaftfräser mit einer flachen Freifläche mit verstärkter Steifigkeit
DE514691C (de) Herstellung von kippbaren Gleitbacken
DE60123372T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennkraftmaschinengehäuses
DE4119872A1 (de) Bornitrid-belegter mikro-fraeser
EP2676754A1 (de) Sägeblatt
DE1776084C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventilbetatigungshebels von Brenn kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee