DE3243522C2 - Fräser mit Kreuzverzahnung - Google Patents

Fräser mit Kreuzverzahnung

Info

Publication number
DE3243522C2
DE3243522C2 DE19823243522 DE3243522A DE3243522C2 DE 3243522 C2 DE3243522 C2 DE 3243522C2 DE 19823243522 DE19823243522 DE 19823243522 DE 3243522 A DE3243522 A DE 3243522A DE 3243522 C2 DE3243522 C2 DE 3243522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
primary
toothing
milling cutter
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823243522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243522A1 (de
Inventor
Edmund 5253 Lindlar Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fraeswerkzeug
Original Assignee
LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- und FRAESWERKZEUGFABRIKEN 5250 ENGELSKIRCHEN DE
Lukas Erzett Vereinigte Schleif und Fraeswerkzeugfabriken 5250 Engelskirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- und FRAESWERKZEUGFABRIKEN 5250 ENGELSKIRCHEN DE, Lukas Erzett Vereinigte Schleif und Fraeswerkzeugfabriken 5250 Engelskirchen filed Critical LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- und FRAESWERKZEUGFABRIKEN 5250 ENGELSKIRCHEN DE
Priority to DE19823243522 priority Critical patent/DE3243522C2/de
Publication of DE3243522A1 publication Critical patent/DE3243522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243522C2 publication Critical patent/DE3243522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/088Cutting edges with a wave form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Schaftfräser, mit einer Kreuzverzahnung, bei der die Primär- und die Sekundärverzahnung unter verschiedenen Winkeln verlaufen, die jedoch beide im selben Quadranten liegen.

Description

Im Zuge der Entwicklung von Fräsern für die Bearbeitung von Werkstoffen, wie Nichteisenmetallen und
Kunststoffen unterschiedlicher Härten, wurde festge- 55
stellt, daß die Zerspanungsleistung von einfach spiralverzahnten Fräsern unbefriedigend war. Die Anwendung der üblichen Kreuzverzahnung brachte zwar Verbesserlingen; die Aufgabe, ein Werkzeug mit signifikant
verbesserter Zerspanungsleistung zu schaffen, ließ sich 60
so über nicht lösen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wild aber diese
Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Es hat sich ge- , zeigt, daß unter sonst gleichen Bedingungen die Zerspa- 65
nungsleistung eines so gestalteten Fräsers, /.. B. eines
Schaftfräsers, je nach Werkstoff bis zu Vj höher lag als
die der herkömmlich verzahnten Fräser.

Claims (1)

  1. Es ist anzumerken, daß die erfindungsgemäß vorgese-
    Patentansprüche: hene Ausbildung der Sekundärverzahnung in analoger
    Weise schon bei Feilen, nämlich bei deren Spanteilernu-
    1. Fräser mit Kreuzverzahnung, deren Primärver- ten, angewandt worden ist vgl. DE-AS 20 06 922. zahnung unter einem ersten Drallwinkel verläuft 5 Bei der herkömmlichen Kreuzverzahnung ist das und deren Sekundärverzahnung unter einem von Verhältnis der jeweiligen Zähnezahlen Primär: Sekunden! ersten Drallwinkel verschiedenen Drallwinkel dar üblicherweise etwa 3:2 bis 5:4, wobei die jeweilige verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl nach den eingangs genannten Gesichtspunk-Sekundärverzahnung die gleiche Drallrichtung wie ten getroffen wird. Bei dem Werkzeug gemäß vorliedie Primärverzahnung aufweist und unter einem 10 gender Erfindung ist es hingegen zweckmäßig, die Zahl Drallwinkel verläuft, der erheblich größer ist als der- der Sekundärzähne genau halb so hoch zu wählen wie jenige der Primärverzahnung. die der Priniärverzahnung.
    Z Fräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- Es ergibt sich nämlich dann bei jedem beliebigen
    net daß die Zähnezahl der Primärverzahnung dop- Drallwinkel beider Verzahnungen, daß die einzelnen pelt so groß ist wie die der Sekundärverzahnung. 15 Zähne der Primärverzahnung jeweils »auf Lücke« ste-
    3. Fräser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- hen.
    kennzeichnet daß der Primärverzahnungsdrallwin- Ein Fräswerkzeug für die Bearbeitung einer leichtme-
    ke? 10° beträgt und der Sekundärverzahnungsdrall- tallegierung hat beispielsweise einen Drallwinkel von winkel 30° beträgt +10" für die Primär- und +30° für die Sekundärver-
    20 zahnung. Ein solcher Fräser ist in F i g. 1 der Zeichnung
    als Schaftfräser dargestellt; die F i g. 2 zeigt schematisch
    die Abwicklung der beiden Verzahnungen.
    Man erkennt in F i g. 1 den Schaft- oder Walzenfräser
    Die Erfindung betrifft einen Fräser mit Kreuzverzah- mit Primärschneiden 10 und Einschliffen 12 der Sekunnung. Bei solchen Fräsern verläuft die Primärverzah- 25 därveriahnung, durch welche die Primärschneiden in nung unter einem bestimmten Drallwinkel, beispielswei- einzelne Zähne unterteilt werden, welche jeweils auf se unter einem Winkel von 20° gegen die Fräserachse, ' Lücke stehen. — In F i g. 2 definiert die Ordinate die gemessen in abgewickelter Darstellung. Achsrichtung des Fräsers aus F i g. 1, während die Ab-
    Bei herkömmlichen Fräsern dieser Gattung verläuft szisse die Tangentialrichtung des Fräsers symbolisiert, dann die Sekundärverzahnung unter demselben, aber 30 Die gewählten achtzehn Schneiden 10 verlaufen in dem negativen Winkel, im Beispiel also unter —20° gegen ersten Quadranten unter 10° gegen die Ordinate, und die Achse, und die Zahl der Sekundärschneiden wird die neun Einschliffe der Sekundärverzahnung stehen im relativ zur Zahl der Primärschneiden so gewählt daß selben Quadranten unter 30° gegen die Ordinate. Man möglichst überall die Zähne »auf Lücke« stehen, um erkennt sofort, daß durch das 2 :1-Verhältnis zwangs-Riefenbildungen bei der Spanabhebearbeit zu vermei- 35 läufig die Schneiden auf Lücke stehen, den. Die Erfindung ist nicht auf Walzenfräser beschränkt
    Es ist bekannt daß die Zerspanungsleistung von span- sondern hat sich auch bei anderen Fräserformen als abhebenden Werkzeugen von einer Vielzahl von Fakto- ebenso zweckmäßig erwiesen.
    ren beeinflußt wird; einige dieser Faktoren sind in dem
    Buch »Fräserei«, Deutsche WerkmeisteH)ücherei, A. 40 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    Ziemsen Verlag, Wittenberg 1943 erläutert.
    Wenn bei einem rotierenden, spanabhebenden Werkzeug eine Schräg- oder Spiralverzahnung gewählt wird,
    so treten auf den Spanndorn wirkende Axialkräfte auf.
    Deshalb hat man zwecks Kompensation solcher Kräfte 45
    auch schon zwei Fräser mit Spiralverzahnungen gleichen, aber entgegengesetzten Spiralwinkels hintereinander auf einen gemeinsamen Spanndorn gesetzt. Aus
    dem gleichen Grunde dürfte es auch üblich sein, bei
    Kreuzverzahnungen gleiche, aber entgegengesetzte 50
    Winkel für Primär- und Sekundärverzahnung zu wählen.
DE19823243522 1982-11-25 1982-11-25 Fräser mit Kreuzverzahnung Expired DE3243522C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243522 DE3243522C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Fräser mit Kreuzverzahnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243522 DE3243522C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Fräser mit Kreuzverzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243522A1 DE3243522A1 (de) 1984-05-30
DE3243522C2 true DE3243522C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6178944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243522 Expired DE3243522C2 (de) 1982-11-25 1982-11-25 Fräser mit Kreuzverzahnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243522C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833204A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Hawera Praezisionswerkzeuge Konturenfraeser
DE9016647U1 (de) * 1990-12-08 1991-05-29 Gebr. Brasseler Gmbh & Co Kg, 4920 Lemgo, De
DE19901929C2 (de) * 1999-01-19 2001-04-19 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Dentalwerkzeug
US6164876A (en) * 1999-10-30 2000-12-26 Tungsten Industries, Inc Cutting tool
GB2364007A (en) * 2000-05-10 2002-01-16 Rolls Royce Plc Multi-fluted milling cutter
DE20105015U1 (de) * 2001-03-22 2001-07-19 Busch & Co Kg Rotierendes spanabhebendes Fräswerkzeug
GB0320105D0 (en) * 2003-08-28 2003-10-01 Cromwell Group Holdings Ltd Cutting tool
DE102019126371B4 (de) * 2019-09-30 2022-01-20 Volk Sicherheitstechnik e.K. Inh. Nikolaus Siegel Fräs- oder Bohrwerkzeug und Verfahren zum Einsetzen eines Fräs- oder Bohrwerkzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006922B2 (de) * 1970-02-16 1972-09-07 Doppelhiebige feile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243522A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323442C2 (de)
DE102016109867A1 (de) Doppelseitige Tangentialschneidplatte und selbige verwendendes Schneidwerkzeugsystem
DE3243522C2 (de) Fräser mit Kreuzverzahnung
DE102006002722B4 (de) Dentalfräser
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE3525514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes
DE1933775A1 (de) Funkenerosionskopf
DE1146330B (de) Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen
DE1059263B (de) Abwaelzfraeser mit im Anschnittbereich gleichmaessig belasteten Schneidzaehnen
DE3820295C1 (en) Cassette for a cutting insert for fitting into a milling-cutter head rotating at high speed
AT525874B1 (de) Schaftfräser
EP0088807A1 (de) Verzahnungswerkzeug zum Fräsen von Zahnrädern und anderen Werkstücken
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE1627222B2 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen, insbesondere Reibahle
DE102022120755A1 (de) Schaftfräser mit Hohlstirn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE705462C (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelraedern mit in der Laengsrichtung gekruemmten Zaehnen mittels Schneckenfraesers
EP3782752A1 (de) Schaftfräser
DE102020204878A1 (de) Stechwerkzeug und zerspanendes Fertigungsverfahren
DE106849C (de)
DE491369C (de) Raeumnadel, die aus einzelnen auf einem Dorn aufgereihten Schneidscheiben mit zwischen diesen angeordneten Abstandsscheiben besteht
DE329267C (de) Werkzeug zum Herstellen von Planfraesern
DE569494C (de) Schraubenfoermiger, quer zur Achse in zwei Teile unterteilter Abwaelzfraeser
DE1752077B1 (de) Endfraeser
DE1934021C3 (de) Mehrgängiger Wälzfräser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUKAS-ERZETT VEREINIGTE SCHLEIF- UND FRAESWERKZEUG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee