DE1933775A1 - Funkenerosionskopf - Google Patents

Funkenerosionskopf

Info

Publication number
DE1933775A1
DE1933775A1 DE19691933775 DE1933775A DE1933775A1 DE 1933775 A1 DE1933775 A1 DE 1933775A1 DE 19691933775 DE19691933775 DE 19691933775 DE 1933775 A DE1933775 A DE 1933775A DE 1933775 A1 DE1933775 A1 DE 1933775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark erosion
gear
housing
head according
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933775
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTFELD AND CO GmbH
Original Assignee
ALTFELD AND CO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTFELD AND CO GmbH filed Critical ALTFELD AND CO GmbH
Priority to DE19691933775 priority Critical patent/DE1933775A1/de
Priority to CH924170A priority patent/CH525060A/de
Priority to US50803A priority patent/US3629540A/en
Publication of DE1933775A1 publication Critical patent/DE1933775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • B23H7/28Moving electrode in a plane normal to the feed direction, e.g. orbiting

Description

1933775 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker
Dr. Walter Andrejewski
Anwaltsakte: J52 778/Fm= n . .? , . „ ,
^ Dr.-lng. Manfred Honke
Essen, den 2. Juni I969 Kettwiger Straße 36
Patentanmeldung
Altfeld & Co. GmbH,
775 Konstanz am Bodensee,
Bücklestraße 76
"Funkenerosionskopf"
Die Erfindung betrifft einen Funkenerosionskopf für eine Funkenerosionsmaschine, mit Antriebswelle, rotierendem Gehäuse, in dem Gehäuse angeordneter Elektrodenaufnahme für die Erosionselektrode, wobei die Elektrodenaufnahme in dem Gehäuse verstellbar angeordnet ist.Bekannte Funkenerosionsköpfe der eingangs beschriebenen Art ermöglichen nur insoweit funkenerosive Bearbeitungen, z.B. die Herstellung von Bohrungen, Planflächen oder anderen Konturen, als die herzustellenden Konturen mit der Kontur der verwendeten Erosionselektrode über-
109825/0716
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwlger Straße
einstimmen.Mit anderen Worten ausgedrückt werden bei „Verwendung der bekannten Funkenerosionsköpfe eine Vielzahl unterschiedlicher Erosionselektroden für die herzustellenden Konturen., z.B. für Bohrungen oder Planflächen, benötigt. Das ist aufwendig und folglich nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Funkenerosionskopf für eine Funkenerosionsmaschine zu schaffen, der die Herstellung von unterschiedlichen Konturen, z.B. die Herstellung von Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers, die Herstellung von Planflächen usw. mit einer einzelnen, stets gleichen Erosionselektrode ermöglicht, ohne daß dabei die Erosionselektrode nur an bestimmten Stellen abgetragen wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Funkenerosionskopf des eingangs beschriebenen grundsätzlichen Aufbaus dadurch, daß in dem Gehäuse ein Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe, vorgesehen ist und die Elektrodenaufnahme durch das Getriebe eine Drehbewegung um die eigene Achse erfährt.
Unter "verstellbar angeordnet" ist zu verstehen, daß die Elektrodenaufnahme längs einer räumlich beliebigen.Bahn in axialer und/ oder radialer Richtung verstellbar ist. Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist zur Verstellung der Elektrodenaufnahme eine, vorzugsweise von einer der herzustellenden Kontur entsprechenden Schablone gesteuerte, Verstellvorrichtung vorgesehen. Die Verstellvorrichtung für die Elektrodenaufnahme kann im einfachsten Fall als Stellschraube mit extrem geringer Steigung ausgeführt sein, so daß auf einfache Weise kleinste Verstellwege der Elektrodenauf nähme , in der Größenordnung von 0,001 mm, möglich sind.
Da auf das "Bearbeitungswerkzeug" Erosionselektrode praktisch keine Kräfte ausgeübt werden, kann die Elektrodenaufnahme
109825/0 716
Patentanwälte Dr. W. Andreiewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
in einfacher Weise in einem Lagerbock gelagert sein, wobei der Lagerbock seinerseits dreifach an punktförmigen Lagerstellen und über eine Kegelzentrierung in dem Gehäuse abgestützt ist. Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform den punktförmigen Lagerstellen durch Federn, z.B. Tellerfedern, belastete Druckbolzen zugeordnet. Jedenfalls läßt sich so auf einfache Weise und mit geringem Aufwand die rotierende Elektrodenaufnahme exakt lagern.
Eine weitere Lehre der Erfindung beschäftigt sich mit der Anordnung des Funkenerosionskopfes an der Funkenerosionsmaschine und sieht insoweit vor,, daß die Antriebswelle bzw. das rotierende Gehäuse in einem Flansch gelagert 1st und der Flansch an der Funkenerosionsmaschine vorzugsweise dreifach an punktförmigen Lagerstellen abgestützt ist. Dabei weist der Flansch vorzugsweise Binstellhilfsmittel, z.B. Zentrierstife oder dergleichen, auf, so daß auf diese Weise die Möglichkeit geschaffen ist, üngenauigkeiten, die an der Funkenerosionsmaschine vorhanden sein können, zu eliminieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Funkenerosionskopfes ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse form- oder kraft>schlüsslg unmittelbar an die Antriebswelle angeschlossen ist* Bei dieser Ausführungsform weist das Gehäuse also ein kreiszylindrisches Außenteil und ein dazu konzentrisches Innenteil auf und ist mit dem Innenteil an die Antriebswelle angeschlossen.
Ist der erfindungsgemäße Funkenerosionskqf mit einem Plantengetriebe ausgerüstet, so sieht eine weitere Lehre der Eifindung
10 9 8 2 5/0716
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, fCeffwiger Straße 36
vor, daß das Planetengetriebe aus einem auf der Antriebswelle oder auf einem auf der Antriebswelle form- oder kraftschlüssig angeordneten Innenteil als Gehäuseansatz drehbaren und im übrigen feststehenden Zahnrad, einem damit kämmenden, auf einer Getriebewelle form- oder kraftschlüssig angeordneten ersten Planetenzahnrad, einem are i ten, ebenfalls auf der Getriebewelle form- oder kraftschlüssig angeordneten Planetenzahnrad und einem damit kämmenden, an die Elektrodenaufnahme form- oder kraftschlüssig angeschlossenen Zahnrad besteht. Bei dieser Ausführungsform wird also ein an sich bekanntes Umkehrgetriebe als Planetengetriebe in einer speziellen Ausgestaltung verwendet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem und zusammengefaßt darin zu sehen, daß mit Hilfe des erfindungsgeraäßen Funkenerosionskopfes unterschiedliche funkenerosive Bearbeitungen, z.B. die Herstellung von Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers, die Herstellung von Planflächen öder von anderen Konturen, durchgeführt werden können, ohne daß es dazu einer Vielzahl unterschiedlicher, für die jeweilige Bearbeitung ausgelegter Erosionselektroden bedarf, und ohne daß dabei die Erosionselektrode nur an bestimmten Stellen abgetragen wird. Im Ergebnis kann also mit kontinuierlich zugeführten drahtförmigen Erosionselektroden gearbeitet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Funkenerosionskopf,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 längs der Linie H-II, und
109825/0 716
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Pig, 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach Pig. 2 längs der Linie HI-III.
■Die Figuren zeigen einen Funkenerosionskopf 1, der für eine nicht dargestellte Funkenerosionsmaschine bestimmt ist. In seinem grundsätzlichen Aufbau besteht der dargestellte Funkenerosionskopf 1 aus einer Antriebswelle 2, einem rotierenden Gehäuse 3> einem in dem Gehäuse 3 angeordneten Planetengetriebe
4 und einer über das Planetengetriebe 4 angetriebenen Elektrodenaufnahme 5 für die in den Figuren nicht dargestellte Erosionselektrode, wobei die Elektrodenaufnahme 5 in dem Gehäuse 3 verstellbar angeordnet ist. Durch das erfindungsgemäß in dem Gehäuse 3 vorgesehene Getriebe, im dargestellten Ausführungsbeispiel Planetengetriebe 4 erfährt die Elektrodenaufnahme 5 und damit die nicht dargestellte Erosionselektrode eine zusätzliche Drehbewegung um die eigene Achse, wodurch verhindert wird, daß die Etfosionselektrode nur an bestimmten Stellen abgetragen wird.
Zur Verstellung der Elektrodenaufnahme 5 ist eine Verstellvorrichtung vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Stellschraube 6 ausgeführt ist, nach einer bevorzugten Lehre der Erfindung jedoch von einer in den Figuren nicht dargestellten Schablone gesteuert werden kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Elektrodenaufnahme
5 in einem Lagerbock 7 gelagert, wobei der Lagerbock 7 seinerseits dreifach an punktförmigen Lagerstellen 8, 9 und 10 und über eine Kegelzentrierung 11, gegenüber der punktförmigen Lagerstelle 8, in dem Gehäuse 3 abgestützt ist. Den punktförmigen Lagerstellen 8,9 und 10 sind durch Tellerfedern 12 belastete Druckbolzen 13 zugeordnet.
Wie insbesondere die Figur 1 zeigt, ist die Antriebswelle 2 bzw. das rotierende Gehäuse 3 in einem Flansch 14 gelagert,
109825/0716
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Ketfwiger Straße
wobei der Flansch 14 an der in den Figuren nicht dargestellten Funkenerosionsmaschine dreifach an punktförmigen Lagerstellen abgestützt ist. Im übrigen weist der Flansch 14 Zentrierstifte . als Einstellhilfsmittel auf.
Das rotierende Gehäuse 3 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem kreiszylindrischen Außenteil 16 und einem dazu konzentrischen Innenteil 17 und ist mit dem konzentrischen Innenteil I1J, nämlich mit einem Gehäuseansatz 18, unmittelbar an die Antriebswelle 2 angeschlossen. Dieser Anschluß kann form- oder kraftschlüssig erfolgen, was im einzelnen in den Figuren nicht dargestellt ist.
Schließlich zeigt insbesondere die Figur I9 daß das Planetengetriebe 4 aus einem auf dem Gehäuseansatz 18 drehbaren und im übrigen feststehenden Zahnrad 19* einem damit kämmendem, auf einer Getriebewelle 20 form- oder kraftschlüssig angeordneten ersten Planetenzahnrad 21, einem zweiten, ebenfalls auf der Getriebewelle 20 form- oder kraftschlüssig angeordneten Planetenzahnrad 22 und einem damit indirekt, über ein Zwischenzahnrad 23, kämmenden, an die Elektrodenaufnahme 5 form- oder kraftschlüssig angeschlossenen Zahnrad 24 besteht. Dn dargestellen Ausführungsbeispiel erfolgt die Fixierung des Zahnrades 19 über einen !Hebel 25 und ist eine Feder 26 vorgesehen, die, unabhängig von der Verstellung der Elektrodenaufnahme 5 in dem Gehäuse 3, dafür sorgt, daß das Zwischenzahnrad 23 mit dem Zahnrad 24 der Elektrodenauf nähme 5 richtig in Eingriff ist.
Ansprüche
Ϊ09825/0716

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Hanke, 43 Essen, Kettwiger Straße
    - 7 -Ansprüche
    1) JFunkenerosionskopf für eine Funkenerosionsmasehine, mit Antriebswelle, rotierendem Gehäuse und in dem Gehäuse angeordneter Elektroäenaufnähme für die Erosionselektrode, wobei die Elektrodenaufnahme in dem Gehäuse verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (j5) ein Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe (4) vorgesehen ist, und die Efektrodenauf nähme (5) durch das Getriebe, z.B. das Planetengetriebe (k) eine Drehbewegung um die eigene Achse erfährt.
    2) Funkenerosionskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Elektrodenaufnahme (5) eine, vorzugsweise von einer Schablone gesteuerte, Verstellvorrichtung vorgesehen ist.
    5) Funkenerosionskopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung als Stellschraube (6) ausgebildet ist.
    4) Funkenerosionskopf nach einem der Ansprüche 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenaufnahme (5) in einem Lagerbock (7) gelagert ist und der Lagerbock (7) seinerseits dreifach an punktförmigen Lagerstellen (8, 9, 10) und über eine Kegel-, zentrierung (11) in dem Gehäuse (3) abgestützt ist.
    5) Funkenerosipnskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den punktförmigen Lagerstellen (8, 9, 10) durch Federn, z.B. Tellerfedern (12), belastete Druckbolzen (13) zugeordnet sind.
    6) Funkenerosionskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
    109825/0716
    1333775
    Patentanwälte Dr. W. Andrefewski, Dr. M. Hon ice, 43 Essen, Kettwiger Straße
    gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (2) bzw. das rotierende Gehäuse (3) in einem Plansch (14) gelagert ist und der Plansch (14) an der Funkenerosionsmaschine vorzugsweise dreifach an punktförmigen Lagerstellen abgestützt ist.
    7) Funkenerosionskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14) Einstellhilfsmittel, z.B. Zentrierstifte oder dergleichen, aufweist.
    8) Funkenerosionskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) form- oder kraftschlüssig unmittelbar an die Antriebswelle (2) angeschlossen la:.
    9) Funkenerosionskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in der Ausführungsform mit Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das· Planetengetriebe (4) aus einem auf der Antriebswelle (2) oder auf einem auf der Antriebswelle (2) form- oder kraftschlüssig angeordneten Innenteil (17) als Gehäuseansatz (18) drehbaren und im übrigen feststehenden Zahnrad (19)j einem damit kämmenden, auf einer Getriebewelle (20) form- oder kraftsehlüssig angeordneten ersten Planetenzahnrad (21), einem zweiten, ebenfalls auf der Getriebewelle (20) form- oder kraftschlüssig angeordneten Planetenzahnrad (22) und einem damit direkt oder indirekt, über ein Zwischenzahnrad (25) kämmenden, an die Elektrodenaufnahme (5) form- oder kraftschlüssig angeschlossenen Zahnrad (24) besteht.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    109825/0718
    Leerseite
DE19691933775 1969-07-03 1969-07-03 Funkenerosionskopf Pending DE1933775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933775 DE1933775A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Funkenerosionskopf
CH924170A CH525060A (de) 1969-07-03 1970-06-18 Funkenerosionskopf
US50803A US3629540A (en) 1969-07-03 1970-06-29 Spark erosion head with means for rotating and gyrating the electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933775 DE1933775A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Funkenerosionskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933775A1 true DE1933775A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5738767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933775 Pending DE1933775A1 (de) 1969-07-03 1969-07-03 Funkenerosionskopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3629540A (de)
CH (1) CH525060A (de)
DE (1) DE1933775A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949185A (en) * 1975-01-15 1976-04-06 Cammann Manufacturing Co., Inc. Angle adjustment for metal disintegrators
US4480506A (en) * 1980-02-19 1984-11-06 Research Engineering & Manufacturing Apparatus for generating lobular polygonal forms
US4717803A (en) * 1985-11-01 1988-01-05 Johnny Alexandersson Electrode holder for electric discharge machines
US4767904A (en) * 1986-02-11 1988-08-30 Edmusa, Inc. (Subsidiary Of Nelson Liquid Drive) Structure and method of incremental orbital electrical discharge machining
US5041709A (en) * 1988-05-03 1991-08-20 Schneider James R Attachment device for electrical discharge machine
US10813807B2 (en) * 2016-06-29 2020-10-27 Stryker Corporation Patient support systems with hollow rotary actuators
US11273508B2 (en) * 2018-12-31 2022-03-15 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Electrical discharge machining assemblies and methods for using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2974216A (en) * 1959-01-05 1961-03-07 Inoue Kiyoshi Spark discharge contouring machine using wire electrode
US3430026A (en) * 1968-01-08 1969-02-25 Oconnor Thomas John Quick-change tool for electrical machining including structure for simultaneously eccentrically rotating and revolving an electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US3629540A (en) 1971-12-21
CH525060A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332520C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
DE2937746A1 (de) Planetenradgetriebe sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
DE1933775A1 (de) Funkenerosionskopf
DE19930617B4 (de) Vorrichtung zum Rotationsgewindefräsen
DE3132496A1 (de) "vorrichtung zum abrichten und nachstellen einer schleifscheibe an einer zahnflanken-schleifmaschine"
DE3345800C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
EP3291943A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4313535A1 (de) Fünf-Achsen-Verzahnmaschine zur Herstellung von Bogenzahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Maschine
DE2659108C2 (de) Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern
DE2819504C2 (de) Werkzeugmaschine zum Aufbohren eines Loches
DE3525514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes
EP0037429A2 (de) Drehpolierkopf
DE2307548C3 (de) Vorrichtung zum zahnärztlichen Behandeln von Zähnen, insbesondere zum Schneiden, Bohren und Schleifen der Zähne
DE3036134C2 (de)
DE397645C (de) Spannfutter
DE2533261B2 (de) Fräser zur Bearbeitung von Kugelflachen
DE102020111838A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten des Kopfkreisdurchmessers und Werkzeug zum Erzeugen eines Zahnrads
DE2846770A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer eine bohrmaschine
DE2560099C2 (de) Fräswerkzeug zur Bearbeitung von Kugelflächen an Werkstücken
DE3031999A1 (de) Stirnradwaelzfraesmaschine
DE1777263C (de) Stanzvorrichtung fur Spinndüsen
EP4066975A1 (de) Walzschälwerkzeug und verfahren zum walzschälbearbeiten eines zahnradrohlings
DD151605A1 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE2524352A1 (de) Verzahnungsmaschine