DE2533958A1 - Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen - Google Patents

Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen

Info

Publication number
DE2533958A1
DE2533958A1 DE19752533958 DE2533958A DE2533958A1 DE 2533958 A1 DE2533958 A1 DE 2533958A1 DE 19752533958 DE19752533958 DE 19752533958 DE 2533958 A DE2533958 A DE 2533958A DE 2533958 A1 DE2533958 A1 DE 2533958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
azo
compounds
red
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752533958
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Chem Dr Papenfuhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752533958 priority Critical patent/DE2533958A1/de
Publication of DE2533958A1 publication Critical patent/DE2533958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche Azo-azomethin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel sowie Aminoarylenazo-Verbindungen, ihre erstellung und Verwendung zur Herstellung von Azo-azomethin-Verbindullgen Es wurden neue Verbindungen gefunden, die in metallfreier Form der allgemeinen Formel (Ia) und in metallhaltiger Form der allgemeinen Formel (lb) entsprechen, worin Ar einen aromatischen Rest, A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, B den Rest einer in o-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe kuppelnden Azokomponente und M ein zweiwertiges Metallatom bedeuten.
  • Insbesondere sind die metallhaltigen Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic) und(Id) zu erwähnen, in welchen A und B einen Benzol-, Naphthalin-, Indan-, Pyridin-, Chinolin-, Pyrazol-, Carbazol-, Diphenylenoxyd-, 1,8-Naphthalsäureimid-, 1,8-Naphthalsäureanhydrid- oder Naphthoylenbenzimidazolrest, Reinen niederen Alkyl- oder einen Phenylrest, R' eine Carbonsäurealkyl- oder -arylestergruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, insbesondere eine Carbonsäurephenylamidgruppe, und M ein zweiwertiges Metallatom, insbesondere ein Kupfer-, Kobalt-, Nickel-, Mangan- oder Zinkatom, bedeuten, wobei sowohl der Benzolrest Ar als auch die Reste A, B, R1 und R' Substituenten, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Äthyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Carbonsäure-, Carbonsäurealkylester-, Carbonsäureamid-, Carbonsäurephenylamid-, Acetylamino-, Propionylamino-, Benz9ylamino-, Sulfonsäureamid-, Sulfonsäurealkyl- oder -arylamid-, Cyan-, Harnstoff-, cyclische Harnstoff- oder Dicarbonsäureimidgruppen enthalten können.
  • Besonders bevorzugte und interessante Verbindungen sind jedoch die metallhaltigen Verbindungen der obengenannten Formeln (Ic) und(Id), insbesondere (Id), in welchen A der Benzolrest ist oder der Rest des 1,2- oder des 2,1- oder des 2,3-Naphthaldehyds, die i en Uomatischen Kernen insgesamt 1, 2 oder 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen können aus der Reihe Carboxy, Carbonamid, N-Alkyl-carbonamid, N,N-Dialkylcarbonamid, N-Alkyl-N-phenyl-carbonamid, N-Phenylcarbonamid, Carbonsäurehydrazid, Sulfonamid, N-Alkylsulfonamid, N,N-Dialkylsulfonamid, N-Alkyl-N-phenylsulfonamid, N-Phenylsulfonamid, Ca rbonsäure-a lkylester, Cyano, Acylamino einer aliphatischen Carbonsäure oder der 'Benzoesäure, Ureido, Phenylureido, Benzoylureido und Trifluoromethyl, und/oder eine Gruppe der Formel -CO-O-CO, -NH-CONH-oder in welcher R für Wasserstoff, Alkyl, Aminoalkyl, -Amino, Cycloalkyl, insbesondere Cycl-ohexyl, oder Phenyl ist, die insbesondere in 4,5-Stellung des Naphthalinkerns steht, wobei in allen diesen obengenannten Substituenten, die einen Alkylrest enthalten, der Alkylrest aus 1 bis 5 C-Atomen besteht und in allen diesen obengenannten Subdurch stituenten, die einen Benzolkern enthalten, der Benzolkern noch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Nitro, Carboxy, Carbonamid, N-Alkyl-carbonamid, N,N-Dialkylcarbonamid, Sulfonamid, N-Alkylsulfonamid, N,N-Dialkylsulfonamid, Carbonsäurealkylester, Cyano, Alkanoylamino, Ureido, Benzoylureidound Trifluoromethyl oder durch die Gruppe -NH-CO-NH- oder -CO-NH-CO- substituiert sein kann, wobei wiederum unter Alkyl ein Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen verstanden wird, oder A ein Rest der Formel oder der Rest des 2,4-Dioxychino7in -3-aldehyds der Formel oder der Rest der Formel ist, in welchem X für Methyl oder Äthyl, Carboxy, Carbonamid oder Cyan steht und der am Stickstoffatom stehende Benzolkern P durch 1, 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Alkyl, Alkoxy, Carboxy, Carbonamid, N-Alkylcarbonamid, N ,N-Dialkylcarbonamid, N-Alkylphenylcarbonamid, N-Phenylcarbonamid, Sulfonamid, N-Alkylsulfonamid, N,N-Dialkylsulfonamid, N-Alkyl-N-phenylsulfonamid, N-Phenylsulfonamid, Carbonsäure-alkylester, Cyano, Acylamino einer aliphatischen Carbonsäure oder der Benzoesäure,Ureido, Phenylureido, Benzoyl ureido und Trifluoromethyl und/oder durch 1 Gruppe der Formel -CO-O-CO- oder -CO-NH-CO- oder -NH-CO-NE oder eine Nitrogruppe substituiert sein kann, wobei in allen diesen Substituenten, die einen Alkylrest enthalten, der Alkylrest aus 1 bis 5 C-Atomen besteht, B der Rest des t- oder 2-Naphthols ist, der durch 1, 2 oder 3, bevorzugt 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Carboxy, Carbonamid, N-Alkylcarbonamid, N,N-Dialkylcarbonamid, N-Alkylphenylcarbonamid, N-Phenylcarbonamid, Sulfonamid, N-Alkylsulfonamid, N,N-Dialkylsulfonamid, N-Alkyl-N-phenylsulfonamid, N-Phenylsulfonamid, Carbonsäure-alkylester, Cyano, Acylamino einer aliphatischen Carbonsäure oder der Benzoesäure,Ureido, Phenylureido, Benzoylureido und Carbonsäurehydrazid substituiert sein kann und/oder eine Gruppe der Formel -CO-O-CO- oder oder -N}1-CO-NH- trägt, worin R gleich Wasserstoff, Aminonlkyl, Amino, Alkyl, Cycloalkyl, insbesondere e Cyclohexyl, oder Phenyl ist, insbesondere in 4,5-Stellung des NaphthalinkernsZ substituiert sein kann , wobei in allen diesen Substituenten, die einen Alkylrest enthalten, der Alkylrest aus 1 bis 5 C-Atomen besteht, und in allen diesen Substituenten, die einen Benzolkern durch enthalten, der Benzolkern noch / 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Nitro, Trifluororiethyl, Carboxy, Carbonamid, N-Alkyl-carbonamid, N,N-Dialkylcarbonamid, Sulfonamid, N-Alkylsulfonamid, N ,N-Dialkylsulfonamid, Carbonsäurealkylester, Cyano, Alkanoylamino, Denzoylamino, Ureido, Benzoylureido und Trifluormethyl und/oder durch einen Rest der Formel -CO-O-CO-, -NH-CO-NI oder -CO-N(R)-CO-mit R der obigen Bedeutung substituiert sein kann, wobei wiederum unter Alkyl ein Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen verstanden wird, oder B den Rest des 2,4-Dioxychinolins der Formel oder der Rest der Formel darstellt, worin R2 für Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Äthyl steht, R3 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen, insbesondere Methyl oder Äthyl,bedeutet und X1 für Cyan, Carboxy, Carbonamid, N-Alkylcarbonamid oder N,N-Dialkylcarbonamid oder Carbonsäurealkylester mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen in den Alkylresten steht, der Benzolkern Ar durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Trifluoromethyl, Carboxy, Carbonamid, N-Alkylcarbonamid, N,N-Dialkylcarbonamid, N-Phenylcarbonamid, N-Alkyl-N-phenylcarbonamid, Sulfonamid, N-Alkyl-sulfonamid, N,N-Dialkylsulfonamid, Carbonsäurealkylester und Cyano substituiert sein kann und/oder durch einen Rest der Formel -CO-O-CO-, -NH-CONH- oder -CO-N(R)-CO- mit R der obengenannten-Bedeutung substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in diesen Substituenten 1 bis 5 C-Atome enthalten, R1einen niederen Alkylrest von 1 bis 5 C-Atomen oder einen Phenylrest bedeutet, der durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Methoxy, Äthyl, Äthoxy, Alkanoylamino von 1 bis 5 C-Atomen, Carbonamid oder Sulfonamid und/oder einen nest der FOrmel -CO-O-CO-, -NH-CO-NH- oder -CO-N(R)-CO- mit R der obigen Bedeutung substituiert sein kann, R' die Gruppe -CO-R" darstellt, in welcher R" eine niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkylamino-, Amino- und insbesondere Arylaminogruppe, wie Phenylaminogruppe, bedeutet, wobei der Arylrest noch durch 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Alkyl von 1 bis 4 C-Atonien, A lkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkanoylamino von 1 bis 5 C-Atomen, Carbonamid und Sulfonamid und/oder durch einen Rest der Formel -CO-O-CO-, -NH-CO-NH- oder -CO-N(R)-CO- mit R der obengenannten Bedeutung substituiert sein kann, oder R1 und R zusammen den Rest der Formel darstellen, in welchen X und der Benzolkern P die weiter obengenannten Bedeutungen haben, sowie M für Nickel oder Zink steht.
  • Von den Substituenten, die einen Alkylrest enthalten, sind diejenigen bevorzugt, in denen der Alkylrest 1 bis 3 C-Atome, insbesondere 1 oder 2 C-Atome enthält.
  • Von den neuen Verbindungen sind dieojenigen bevorzugt. die den bifunktionellen Rest der Formel -I-CO-NH- aufweisen.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen kann in erfindungsgemäßer Weise erfolgen, indem man ein aromatisches o-Nitroamin der Formel II worin Ar die oben angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert, die erhaltene Diazoniumverbindung mit einer in o-Stellung zur Hydroxygruppe kuppelnden Azokomponente der Formel III HO - B - H (III) worin B die oben angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt, die so erhaltene o-Nitroazoverbindung der Formel IV worin Ar und B die oben angegebene Bedeutung besitzen, zur o-Aminoverbindung reduziert, mit einem aromatischen o-Hydroxyaldehyd der Formel V worin A die oben angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert und gegebenenfalls die Azo-azomethinverbindung der Formel Ia gleichzeitig oder in einer Folgereaktion metallisiert.
  • Die Diazotierung des o-Nitroamins der Formel (II) kann in be-.kannter Weise, beispielsweise mittels Alkalinitrit und Mineralsäure, wie Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure, durchgeführt werdem, wobei in der Regel wäßrige Lösungen der entsprechenden o-Nitrodiazoniumsalze entstehen die gegebenenfalls nach Klären mit Adsorbentien, wie Aktivkohle oder dispersen Kieselsäuren, direkt zur Kupplung einsetzbar sind.
  • Die Kupplung mit Verbindungen der Formel (III) erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise im gepufferten, schwach sauren oder schwach alkalischen wäßrigen Medium, wobei abhängig von der Natur der jeweiligen Kupplungskomponenten die aus der Literatur hinreichend bekannten günstigsten Reaktionsbedingungen bevorzugt werden.
  • Die Reduktion einer o-Nitroazoverbindung der Formel (IV) zu einer neuen o-Aminoazo-Verbindung der Formel (VI) mit Ar und B der obengenannten Bedeutung ist mit üblichen Methoden möglich, jedoch zur Herstellung reiner Produkte auf bestimmte Reduktionsmittel bei Einhaltung bestimmter Reaktionsbedingungen einget:ngt. Die Reduktion ist nämlich von zwei Konkurrenzreaktionen begletet, so der Spaltung der Azobrücke, insbesondere bei katalythischen Reduktionsmethoden, und der Triazolierung der Reduktionsprodukte, insbesondere bei Verwendung von Dithionit als Reduktionsmittel. Diese Konkurrenzreaktionen mußten also in einem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeschlossen werden oder praktisch auf einen bei Folgeumsetzungen nicht störenden, geringen Anteil zurückbedrängt werden. - Bevorzugte neue Verbindungen (VI) sind solche mit den weiter oben bevorzugt angegebenen Bedeutungen von Ar und 13. -Die neuen Verbindungen der Formel (VI) können somit in erfindungsgemäßer Weise hergestellt werden, indem man eine o-Nitroazoverbindung der Formel (IV) im wäßrigen, gegebenenfalls zusätzlich ein organisches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthaltenden Medium mit einem Alkalisulfid oder Alkalihydrogensulfid, wie bspv.
  • Natrium- oder Kaliumsulfid oder -hydrogensulfd, im alkalischen Bereich bei einem pH-Wert von 7 bis l1, vorzugsweise von 8 bis 9, und bei Temperaturen von 40 bis 120 OC, vorzugsweise von 60 bis 80°C, vorteilhaft in Gegenwart von Puffersvtbstanzen, reduziert, wobei eine anschließende Neutralisavion des Realçtionsgemisches, vorteilhaft mit Hilfe einer wäßrigen, sauren Hydrogensulfit-Lösung, vorgenommen werden kann.
  • Als Puffersubstanzen können in dem erfindungsgernäßen Verfahren Salze schwacher Basen mit Mineralsäure, beispielsweise Ammoniumchlorid, -bromid oder sulfat, oder entsprechende Salze von organischen Aminen, wie die Nethylammonium- oder Pyridiniumchloride, -bromide - oder -sulfate, verwendet werden. Ammoniumchlorid ist bevorzugt.
  • Als organisches Lösungsmittel, das im wäßrigen Reaktionsmedium zugegen sein kann, ist beispielsweise ein niederes Alkanol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Glykole, wie Äthylenglykol, oder Glykoläther, wie 2-Methoxy- oder 2-Äthoxy-äthanol, und wasserlösliche Amine, wie Äthanolamin oder Pyridin, zu nennen.
  • Die Reduktion wird in der Weise durchgeführt, daß man eine Suspension oder Lösung der o-Nitro-azoverbindung der Formel IV in der 5- bis 20-fachen Menge Flüssigkeit (Wasser mit 0 bis 70 Vo,.-° eines der obengenannten Lösungsmittel), gegebenenfalls unter Zusatz der 1- bis 4-fachen Molmenge einer der obengenannten Puffeisubstanzen, auf Siedetemperatur erhitzt, dann die stöchiometrische Menge,-oder in geringem, etwa 5- bis 20 figem UMerschuß,~ desReduktionsmittels, zweckmäßig in wäßriger Lösung, zugibt und das Reaktionsgemisch so lange am Sieden hält, bis eine Probe chromatographisch das Ende der Reaktion anzeigt. Die Reduktion benötigt ca. 2 bis 4 Stunden. Zur Isolierung wird, vorteilhaft nach Neutralisation mit wäßriger saurer Hydrogensulfit-, wie Natriumbisulfit-Lösung auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7, abgekühlt, das Produkt abgesaugt, salzfrei gewaschen und gegebenenfalls getrocknet.
  • Die so hergestellten o-Amino-azoverbindungen fallen dünnschichtchromatographisch praktisch einheitlich und rein aus.
  • Die Kondensation des Aldehyds der Formel (V) und der o-Aminoazoverbindung der Formel (VI) zu den netzen Azo-azomethin-verbindungen der Formel (Ia) erfolgt zweckmäßig in Wasser oder einem organischen Lösemittel bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa 60°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösemittels.
  • Als Lösemittel kommen insbesondere in Betracht: Wasser, Äthanol, Eisessig, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Glykolmono- oder -dimethyläther, Xylol oder deren Gemische.
  • Die Azo-azomethinverbindungen sind in den erwähnten Lösemitteln schwer löslich und lassen sich deshalb durch Filtration aus dem Reaktionsansatz leicht isolieren. Eventuelle Verunreinigungen können durch Auswaschen entfernt werden.
  • Zur Überführung der Azo-azomethinverbindungen der Formel (Ia) in deren Metallkomplexverbindungen werden sie mit Mitteln behandelt, welche zweiwertiges Metall abgeben, beispielsweise mit Salzen des Nickels, Kupfers, Kobalts, Mangans oder Zinks. Man verwendet vorzugsweise die Halogenide, Formiate oder Acetate.
  • Die Metallisierung findet zweckmäßig in einem der oben für die Kondensationsreaktion genannten Lösemittel oder in einem Gemisch davon statt.
  • Die Herstellung der Metallkomplexverbindungen der Formel (Ib) kann auch so erfolgen, daß man die Metallisierung vor oder gleichzeitig mit der Azomethin-Kondensation durchführt, indem man den Aldehyd allein oder zusammen mit der o-Aminoazoverbindung in einem der oben genannten Lösemittel oder in einem Gemisch davon in Gegenwart von Metallsalzen kondensiert.
  • Als aromatische o-Nitroamine der Formel (11) kommen beispielsweise das o-Nitroanilin und seine im Benzolkern durch Fluor, Chlor- oder Bromatome, niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen, niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen, eine Phenoxygruppe, die durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, eine Hydroxygruppe, eine Cyangruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Carboxy- oder eine niedere Carbonsäurealkylestergruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe, wie eine Äthyl, Dibutyl- oder Phenylamidgruppe, eine Acylaminogruppe, wie eine Acetyl-, Propionyl-, Benzoyl- oder Benzolsulfonylamino / gruppe sowie insbesondere cyclische Carbonamidstrukturen tragende Derivate, wie cyclische Harnstoff-, Dicarbonsäureimid-, Mono-oder Di-carbonsäurehydrazid- oder Oxalyldiamid-Gruppierungen aufweisende o-Nitroaniline, o-Nitronaphthylamine, wie 2-Nitro-l-oder -3-naphthylamine, die zusätzlich obige Substiuenten tragen können, in Betracht.
  • Als Azokomponenten der Formel (III), die in o-Stellung zu einer Hydroxygruppe kuppeln, sind aromatische oder heterocyclische Hydroxyverbindungen sowie solche Verbindungen zu nennen, welche eine enolisierbare b«v. enolisierte Ketomethylengruppe enthalten, die sich ggf. in einem heterocyclischen Ring befindet. Derartige Verbindungen sind beispielsweise Phenol, die in 4-Stellung substittuierten Derivate des Phenols, wie p-Kresol, p-Chlorphenol, 4-IIydr oxy-1 , 2-xylol, 4-Hydroxyacetophenon und Hydroch inonmonomethyläther, die in 4-Stellung substituierten Derivate des Cc-Naphthols, wie 4-Chlor-l-naphthol, 4-Methoxy-1-naphthol und 4-Benzoyl-1-naphthol, ßNaphtol und seine Derivate, wie 6-Brom-2-naphtol, 7-Hydroxy-2-methoxynaphthalin, l-Benzoyl-amino-7-napf al und 4-Benzolazo-1-amino-7-naphthol, sowie 6-IIydroxyindazol, 6-Hydroxychinol in, 4-Hydroxy-l-alkyl-2-chinolone, 6-Hydroxy-2-pyridone, wie z.B. 6-Hydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridon-2, N-Methyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Äthyl-3 -cyan-4-me thyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-ß-Methoxyäthyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, N-ß-Hydroxyäthyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Butyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, N-Phenyl-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2, weiterhin 3 Hydroxydiphenylamin, 2-Hydroxycarbazol, 5-Hydroxybenzthiazol, 3 -Hydroxydiphenylenoxyd und 5-Pyrazolone'wie z.B. 3-Methyl-pyrazolon-(5), l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(ß-Cyanäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1,3-Dimethylpyrazolo-(5), 1-(ß-Acetoxyäthyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-(o-Chlorphenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), 1-Phenyl-3-carbomethoxypyrazolon-(5), 1-(3-Aminophenyl)-pyrazolon-(5), 1-(4-Aminophenyl)-pyrazolon-(5), 3-Methyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(l)-amidin, 1-Phenyl-pyrazolon-(5)-carbonsäure-(3)-amid.
  • Neben diesen Monohydroxyverbindungen kommen als Kupplungskomponenten auch in o-Stellung zu den Hydroxygruppen kuppelnde Polyhydroxyverbindungen der aromatischen oder heterocyclischen Reihe in Betracht, beispielsweise Resorcin, Benzoylresorcin, Terephthaloylbisresorcin, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 2,4-Dihydroxychinolin und 3,6-Dihydroxydiphenylenoxyd. Geeignet sind ferner Alkyl- oder Arylamide von aromatischen oder heterocyclischen Hydroxycarbonsäuren oder von Acylessigsäuren, beispielsweise Alkyl- oder Arylamide von 2,3 -Hydroxynaphthoesäuren, 2-Hydroxycarbazol-3 -carbonsäuren, 3-Hydroxydiphenylenoxyd-2-carbonsäuren, der Acetoessig- Säure oder der Benzoylessigsäure, die im Arylrest beispielsweise durch ChloratomeJMethyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Carbonsäureamid-, Acetylamino- oder cyclische Harnstoffgruppen substituiert sein können, ferner Acetylaceton, Benzoylaceton, Indandion oder Dimedon.
  • Als o-Hydroxyaldehyde der Formel (V) kommen beispielsweise Salizylaldehyde, 2-Hydroxynaphthalin-1- oder -3-aldehyde, 2-Hydroxy-6-pyridon-3-aldehyde, 2, 4-Dihydroxychinolin-3-alde hyde oder 5-Pyrazolon-4-aldehyde in Betracht, wobei die aromatischen oder heterocyclischen Ringe gegebenenfalls weitere Substituenten, wie beispielsweise Halogenatome, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cyan-, Nitro-, Carbonsäureamid-, Carbonsäureester- oder Carbonsäuregruppen oder cyclische Harnstoffgruppen enthalten können.
  • Vorteilhaft hiervon ist der in 6-Stellung substituierte 2-Hydroxynaphthalin-1-aldehyd; bevorzugte Substituenten in 6-Stellung sind die Oarboxy-, Carbonsäureester-, wie Carbonsäurealkylestergruppe mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, Carbonamid-, Sulfonamid-, Carbonhydrazid- oder die am N-Atom alkylsubstituierten und/oder phenyl- oder benzylsubstituierten Carbon- oder Sulfonamidgruppen.
  • Somit sind auch solche erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (Ia) bevorzugt, in denen A für den Rest der Formel steht, worin R4 die Carboxy-, Carbonsäureester-, wie Carbonsäurealkylestergruppe mit 1 bis 5 C-Atomen im Alkylrest, Carbonamid-, Sulfonamid-, Carbonhydrazid- oder die am N-Atom alkylsubstituierten und/oder phenyl- oder benzylsubstituierten Carbon- oder Sulfonamidgruppen bedeutet.
  • Die neuen Verbindungen haben sich als sehr gute Farbmittel erwiesen und stellen besonders gute Pigmente dar, die, insbesondere nach einer bei Pigmenten üblichen Konditionierung, beispielsweise zum Färben von Kunststoffmassen, worunter lösemittelfreie, lösemittelhaltige, weichmacherfreieund weichmacherhaltige Massen aus Kunststoffen oder Kunstharzen verstanden werden, eiterhin ziun Pigmentieren von Anstrichfarben auf öliger oder wäßriger Grundlage sowie von Lacken verschiedenster Art, zum Spinnfärben von Viskose und Celluloseacetat oder zum Pigmentieren von Polyäthylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Kautschuk und Kunstleder geeignet sind.
  • Sie können auch in Druckfarben für das graphische Gewerbe, für die Papiermasse/färbung, für die Beschichtung von Textilien oder den Pigmentdruck Verwendung finden.TDie erhaltenen Färbungen sind hervorragend migrier-, licht-, wetter- und lösungsmittelecht, zeigen ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und zeichnen sich durch hohe Farbstärke, gute Transparenz und häufig überraschend reine Farbtöne aus.
  • Gegenüber nächstvergleichbaren Pigmenten aus der Disazomethinreihe weisen die erfindungsgemäßen Produkte wesentlich höhere Farbstärken, klarere Nuancen und in der Regel verbesserte Lösungsmittel-, Wetter- und Lichtechtheiten auf, wobei insbesondere die Licht- und Wetterechtheit häufig auch höchsten Ansprüchen gerecht werdende Werte erreichen.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
  • Die Teile sind Gewichtsteile; die Temperaturangaben beziehen sich auf Grad Celsius.
  • Herstellung der Zwischenprodukte: Beispiel 1 In einem offenen Rüiirgefäß werden 2000 Teile Wasser vorgelegt, nacheinander 138 Teile o-Nitranilin und 235 Volumenteile 30 %ige Salzsäure zugegeben und die Mischung auf 000 gekühlt. Nun läßt man innerhalb von 30 Minuten 200 Volumenteile 5n-Natriumnitritlösung zulaufen, wobei durch Einwerfen von Eis eine Temperatur zwischen Oo und tO gehalten wird. Nach beendeter Diazotierung werden, gegebenenfalls nach Zerstörung eines geringen Nitritüberschusses durch Zugabe von Amidosulfonsäure, 10 Teile Aktivkohle-und 10 Teile Kieselgur zugesetzt und 30 Minuten verrührt.
  • Dann saugt man ab und wäscht den Filterrückstand mit wenig Eiswasser nach.
  • Das Filtrat wird nun innerhalb von 2 Stunden zu einer gerührten Mischung aus 194 Teilen Acetessiganilid, 200 Teilen Natriumacetat und 2800 Teilen Wasser getropft, wobei eine Reaktionstemperatur von 20 - 300C einzustellen ist. Nach 1 Stunde wird der ausgefallene o-Nitroazofarbstoff der Formel abgesaugt und neutral gewaschen. Man erhält 1284 Teile eines gelben ca. 23 %igen wäßrigen Preßkuchens, die ohne zu trocknen in 2600 Volumenteilen Äthanol suspendiert werden. Die gerührte Suspension wird zum Sieden erhitzt und dann innerhalb 90 Minuten gleichmäßig -mit 255 Teilen einer 30 %igen wäßrigen Natriumhydrogensulfid-tösung versetzt. Man rührt 30 Minuten bei Siedetemperatur nach, kühlt auf 20°C ab und saugt den ausgefallenen rotstichig gelben o-Aminoazofarbstoff der Formel ab, wäscht mit wenig Äthanol und suspendiert den Filterkuchen erneut in einer Mischung aus 2000 Teilen Wasse-r und 1000 Teilen 40 %iger Natriumhydrogensulfit-Lösung. Es wird 30 Minuten bei 40 - 500C verrührt, filtriert, mit heißem Wasser gewaschen, bis das Filtrat farblos abläuft und das Nutschgut abschließend bei 60°C im Umlaufschrank getrocknet.
  • Man erhält 181 Teile o-Aminophenylazo-acetessiganilid (61,1 % d.Th.), welches ohne weitere Reinigung zur Herstellung erfindungsgemäßer Azo-azamethin-Farbstoffe einsetzbar ist.
  • Smp.: 143 - 14400 Analysen: ber. 64,6 % C; 5,7 % H; 18,85 % N; gef. 63,9 % C; 5,8 ffi H; 19,0 % N.
  • Beispiele 2 - 20: Ersetzt man in Beispiel 1 das o-Nitranilin durch aliquote Mengen der in Tabelle 1 aufgeführten o-Nitroaminoverbindungen der Formel und arbeitet sonst in der angegebenen Weise, so erhält man in ähnlicher Qualität die in der Tabelle 1 zusammengefaßten substituierten o-Aminophenylazo-acetessiganilide der Formel in den dort angegebenen Ausbeuten, die ebenfalls günstige Ausgangsprodukte zum Aufbau erfindungsgemäßer Azo-azamethin-Pigmente darstellen.
  • Tabelle 1 Beispiel R1 R2 Ausbeute (in %) an (VII) 2 4-CH3 H 59,8 3 4-OCH3 H 70,2
    Beispiel R1 2 Ausbeute (in %)
    an (VII)
    4 4-COOH H 81,4
    5 2-CH3 4-CH3 64,0
    6 3-OCH3 5-OCH3 63,8
    7 4-WHCOCH3 H 72,3
    8 4-NHCO- H 85,3
    9 4-CONH 4 H 88,1
    10 4-CONH2 H 78,9
    11 4-C1 5-Cl 72,8
    12 -NH-CO-NH- (3,4) 91,8
    13 -CO-NH-CO- (3,4) 87,9
    14 4-NHS02 e CH3 H 92,3
    15 -NH-NH-CO- (3,4) 79,0
    16 -CO-NH-NH-CO- (3,4) 91,4
    17 -NH-CO-NH-CO- (3,4) 90,3
    18 -NH-CO-CO-NK- (3,4) 89,1
    19 4-ON H 57,8
    20 4-COOC2H5 5-COOC2H5 69,1
    Beispiele 21 - 40: Ersetzt man in Beispiel 1 das Acetessiganilid durch aliquote Mengen der in Tabelle 2 aufgeführten, in o-Stellun.g zu einer phenolischen, enolischen oder enolisierbaren Gruppe kuppelnden Verbindung der Formel HO-BH(III) und arbeitet sonst entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 1, so erhält man die in der Tabelle 2 in Konstitution und Ausbeute angegebenen o-Aminophenylazo-Verbindungen der allgemeinen Formel in vergleichbarer Qualität, die sich ohne weitere Reinigung zur Herstellung erfindungsgemäßer Azo-azomethinfarbstoffe einsetzen lassen.
  • Tabelle 2
    Beispiel B-OH Ausbeute (in %)
    an (VIIa)
    21 H3CO 47,3
    OH
    22 Cl Oli 69,4
    OH
    23 > 59 7 8
    v OH
    HOOO
    24 t 79,3
    24 I II
    25 Üi)$Ü00IOH W 81,8 81,8
    fOK
    26 H3CCONH g t 75,9
    HN - O
    Beispiel-B-OH Ausbeute (in %) an (VIIa)
    27 e 77,°
    01OCH31
    HN - CO
    OCH3
    28 CH3 49,8
    O N OH
    H
    29 N CH3 57,3
    Nc 3
    O N OH
    OH
    N
    30 in 88,4
    K
    31 H <m 71,5
    Ci
    N s N H,C2rN OH
    Ö
    32 H2NC0 84,3
    v OH
    Q
    33 H3O.ti X 92,0
    N s N OH
    N\N//LOH
    OC ~ NH
    Beispiel B-OH Ausbeute (in %) an (VII)
    34 0H 72,8
    OH
    35 ' Cl 01¼ NH-CO-C- 58,9
    II
    H30-C-OH
    36 HN < NH-O0-O- 89,5
    I K,C II
    ~ NH H3C-C-OH
    3
    37 O NH-CO-C- 80,0
    II
    2 C-OH
    38 H5C20 0
    38 H502 ei 71,4
    NH-O-C -
    W 11
    H C-C-OH
    oC2H53
    39 0 37,5
    roh
    ll
    II
    40 H3C-C-C - 41,8
    C-OH
    Beispiel 41: Zur gerührten Suspension von 97 Teilen 6-Nitro-5-amino-benzimidazolon in 1200 Teilen 12 %iger wäßriger Schwefelsäure läßt man bei 10 - 20°C in 2 Stunden 100 Volumenteile 5n Natriumnitritlösung gleichmäßig unter die Oberfläche zulaufen, rührt 30 Minuten bei 20 - 30°C nach, fügt 5 Teile Aktivkohle und und 8 Teile Kieselgur zu und klärt. Das Klärfiltrat ist man nun in 2 Stunden zu einer gerührten Vorlage von 96 Teilen 3-Methyl-1-phenyl-pyrazolon, 1000 Teilen Wasser und 150 Teilen Natriumacetat bei 20 - 300C zulaufen, wobei der orange gefärbte Nitroazofarbstoff der Formel ausfällt. Man rührt 15 Minuten nach, saugt den Niederschlag ab und wäscht neutral.
  • Man erhält 617 Teile ca. 30 %igen Preßkuchen, der mit der 5-fachen Menge Wasser angeteigt und auf 80 - 90°C erwärmt wird.
  • Dann fügt man unter Rühren 130 Teile einer 30 %igen wäßrigen Natriumhydrogensulfid-Lösung zu, rührt 2 Stunden unter leichtem Rückfluß nach und kühlt auf 60 - 7000 ab. Nach Zugabe von 280 Teilen 40 %iger Natriumhydrogensulfit-Lösung wird weitere 45 Minuten bei 70°C gerührt, heiß abgesaugt, mit heißem Wasser neutral gewaschen und bei 80°C im Vakuum getrocknet.
  • Man erhält 140 Teile (80 % d.Th.) eines orangeroten o-Aminoazofarbstoffs der Formel welcher ohne weitere Reinigung vorteilhaft zur Herstellung erfindungsgemäßer Azo-azomethin-Pigmente geeignet ist.
  • Smp.: ) 3000C Analyse: ber. 58,45 % C; 4,3 % H; 28,1 % N gef. 58,2 » C; 4,4 % H; 28,0 % N Beispiele 42 - 66: Ersetzt man in Beispiel 41 das 6-Nitro-5-aminobenzimidazolon und/oder das 3-Methyl-1-phenylpyrazolon durch aliquote Mengen der in Tabelle 3 angegebenen o-Nitraniline bzw. Kupplungskomponenten H-B-OH (III) und arbeitet sonst entsprechend der Vorschrift des.Beispiels 41, so erhält man weitere zur Herstellung erfindungsgemäßer Azo-azomethine hervorragend geeignete o-Amino-azoverbindungen der allgemeinen Formel in den in der Tabelle 3 aufgeführten Ausbeuten.
  • Tabelle 3
    Beispiel 9 -B-OH Ausbeute (in °ffi)
    H2N N02 an (VIIb)
    42 F OC v NH-CO-C- 87,3
    H2N N02 NE H3C-C-OH
    43 zu Br dito 89,8
    H2N- N02
    44 v oeo.-o dito 71,1
    tH2N N02
    45 g CF3 NO ß 59,8
    H2N - N02 ° N OH
    H
    3eip' l -3-OH Ausbeute (in %)
    H2N H2 N02 B-OH an (VIIb)
    46 < CONHC4H9 OH 88,8
    H2N °2 N OH
    47 XCO dito 91,4
    HN Nil
    H2N N02
    48 dito OCH3 0 87,9
    Nil- 0-0-
    H, CCr=/ NH-C-C-
    3 '-"-"
    49 dito HN-CO 94,3
    50 dito H3C < 92,8
    NN OH
    N
    O L
    51 dito H30 NH-C-C- 78,3
    H30-C-OH
    52 dito HSC2OOH 69,0
    OH
    53 S°2 4 Cl 0 87,5
    \e NK-C-C-
    H2N N92 C H3C-C-OH
    Lcispi'I Am B-OH Ausbeute (in (VIIb)
    K,I NO. an (VIIb)
    54 NH-SO2CH3 Cl 0 93,1
    II
    Nil- 0-0-
    H N NO - II
    2 2 Cl H3C-C-OH
    55 dito < 87,9
    0'c OH
    H
    56 H s 83,8
    HOOC3
    OC CO
    0N OH
    H2N NO
    2 2 G2H5
    57 dito > OH 71,9
    W
    58 NH-NH dito 77,0
    OC CO
    H2N NO2 0
    59 dito O NH-C-C- 66,8
    II
    H3C-C-OH
    60 NHCONH2 dito 71,4
    H2 2
    61 H dito 81,8
    N N
    ½
    H2N NO
    2709807/1102
    Beispiel g B-OH Ausbeute (in %)
    H2 2 ,, an (VIIb)
    0
    II
    62 CO-CO Nil-C-C- 89,2
    - II
    Nil
    H2N °2
    63 NHCONH zu dito 89,2
    H2N N02
    64 H3CO NHCONHCO e Cl dito 91,7
    H2N N02
    65 CONH e CONH2 dito 94,8
    H2N N02
    66 S02-N(C4Eg)2 dito 91,0
    H2N NO2
    Herstellung der Endprodukte: Beispiel 67: Eine Mischung aus 86 Teilen 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd, 148 Teilen 2'-Aminophenylazo-acetessiganilid (hergestellt nach Beispiel 1) und 1500 Teilen Eisessig wird unter Rühren 4 Stunden auf 100 - 105°C erhitzt, der ausgefallene Niederschlag heiß abgesaugt, mit Eisessig und Wasser gewaschen und abschließe.d bei 80°C im Umluftschrank getrocknet.
  • Man erhält 213 Teile (94 7 1 Th.) eines rotstichig gelben Pigments der Formel welches infolge seiner hohen Farbstärke ausgezeichnet zur Herstellung von Druckfarben sowie zur Einfärbung von Kunststoffen einsetzbar ist.
  • Beispiele 68 - 84: Ersetzt man im Beispiel 67 das 2'-Aminophenylazo-acetessiganilid durch aliquote Teile der in Tabelle 4 aufgeführten, nach Beispiel 2 - 66 hergestellten o-Aminophenylazoverbindungen der allgemeinen Formel und arbeitet sonst in der angegebenen Weise, so erhält man weitere erfindungsgemäße Pigmente der Formel mit den in Tabelle 4 niedergelegten Ausbeuten und Farbtönen, die ebenfalls hohe Farbstärken aufweisen und vorteilhaft zum Einfärben von Kunststoffen sowie zur Herstellung von Druckfarben verwendbar sind.
  • Tabelle 4 Beispiel o-Aminophenylazo- Ausbeute (in %) Farbton Komponente an VIII (VIIa) aus Beispiel: 68 4 97,2 rotstichig gelb 69 8 98,1 orange 70 12 99,0 scharlach 71 19 89,7 gelb 72 22 91,7 scharlach 73 23 88,8 gelbstichig rot 74 25 95,0 rot 75 28 87,1 orange 76 32 92,0 gelbstichig orange 77 34 93,2 rot 78 36 98,5 rotstichig gelb 79 39 94,8 rot 80 44 98,1 orange 81 47 99,2 blaustichig rot 82 54 97,8 rotstichig orange 83 57 98,7 blaustichig rot 84 65 99,0 rotstichig gelb Beispiel 85: Eine Lösung von 21,6 Teilen 3-Carboxy-2-hydroxynaphthaldehyd in 250 Teilen Äthyl englykolmonomethyl äther wird auf 90°C erwärmt. Dann trägt man unter Rühren 29,3 Teile 4-(2'-Aminophenylazo-)-3-methyl-1-phenylpyrazolon-5 (hergestellt nach Beispiel 31) ein und hält das Reaktionsgemisch weitere 3 Stunden bei 90 - 10o0C. Daraufhin wird heiß abgesaugt, mit dem verwandten Lösungsmittel, dann Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet. Man erhält 46,0 Teile eines orange gefärbten Pigrnonts der Formel was einer Ausbeute von 93,8 % d.Th. entspricht. Die Farbstärke dieser Verbindung ist sehr gut, die Lösungsmittelechtheit ausgezeichnet, so daß der Farbstoff vorteilhaft zur Herstellung von Flexodruckfarben und zum Färben von Kunststoffen eingesetzt werden kann.
  • Beispiele 86 - 101: Ersetzt man in Beispiel 85 den 3-Carboxy-2-hydroxy-1-naphthaldehyd durch aliquote Mengen der in Tabelle 5 aufgeführten Hydroxyaldehyde der allgemeinen Formel V und arbeitet in der angegebenen Weise, so erhält man ebenfalls erfindungsgemäße Pigmente der allgemeinen Formel (IX) mit den in Tabelle 5 angegebenen Ausbeuten und Farbtönen, die in ähnlicher Weise günstig zur Herstellung von Druckfarben und zum Einfärben von Kunststoffen verwendbar sind.
  • Tabelle 5
    Beispiel Hydroxyaldehyd (V) Ausbeute (in %) Farbton
    an IX
    86 < CHO 79,2 rotstichig
    UL OH gelb
    87 1 85,8 orange
    $i o%O
    H
    88 HOOCU 98,2 orange
    CHO
    OH
    89 HN-CO zu 98,8 orange
    U > CHO
    OH
    90 N OHO 88,7 scharlach
    WLOH
    91 C}yI0CHHO 92,7 orange
    li OK
    92 H3C-CO-NH OHO 95,8 rotorange
    OH
    93 97,3 orange
    93 CHO 97,3 orange
    C1 OH
    HN-CO
    94 0 OHO 99,2 blaustichig
    Hg;C-N OH
    0
    Boispip Hydroxyaldehyd (V) Ausbeute (in %) Farbton
    an IX
    95 CHO 97,4 rot
    H OH
    0
    96 0 OHO 91,7 rot
    H3CO-(CH2)3-N» OH
    97 9 CHO 98,9 violett
    OH
    98 OH t389 rotstichig
    NOC$)OCHHO gelb
    0iD CHO
    H
    99 OH 97,0 gelbstichig
    H2NCO < CHO orange
    H,NCO . iR: ßHn
    03H7
    100 OH 87,1 rot
    CHO
    OH
    101 H3C OHO 94,8 orange
    OH
    Ö
    Beispiel 102 Eine Mischung aus 21.6 Teilen 6-Carboxy-2-hydroxy-l-naphthaldehyd, 36.6 Teilen 6'-Aminobenzimidazolonylazo-5'-acetessigsäure-4-toluidid (hergestellt nach Beispiel 51) und 700 Teilen Wasser wird unter Stickstoff 30 Minuten am Umpump über eine Korundscheibenmühle gemahlen. Die erhaltene Suspension wird unter Sauerstoff-Ausschluß in einen Kolben überführt und unter Rühren in 6 Stunden kondensiert, wobei die Reaktionstemperatur gleichmäßig von 30 auf 1000C gesteigert wird. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen wird während dieser Zeit ein schwacher Inertgasstrom durch die Suspension geleitet. Nach Erreichen einer Innentemperatur von 1000C wird noch 30 Minuten nachgerührt, heiß abgesaugt, mit heißem Wasser gewaschen und bei 800C im Umluftschrank getrocknet.
  • Man erhält 56.3 Teile (quantitativ) eines orangegefärbten Pig-
    ments der Formel, CO
    IIN NH
    0 HO aooH
    Ii - COOH
    OH3 - NH0 C N=N N=CH tyl
    II zu NH/ \C/ HO
    H C s OH
    das infolge seiner hohen Farbstärke, Lösungsmittel- und Lichtechtheit hervorragend zur Herstellung von Kunststoff - Einfärbungen und insbesondere Anstrichfarben und Lacken einsetzbar ist.
  • Beispiel 103 - 129 Ersetzt man in Beispiel 102 das 6'-Aminobenzimidazolonylazo-5'-acetessigsäure-4-toluidid und / oder den 6-Carboxy-2-hydroxyl-naphthaldehyd durch entsprechende Mengen der in Tabelle 6 aufgeführten o-Amino-azoverbindungen (VII b) bzw. Hydroxyaldehyde (V) und arbeitet sonst nach der im Beispiel angegebenen Verfahrensweise, so erhält man weitere erfindungsgemäße Pigmente in quantitativer Ausbeute mit den in der Tabelle 6 niedergelegten Farbtönen. Sie entsprechen der allgemeinen Formel Ia und eignen sich auf Grund ihrer hohen Farbstärke, Lösung mittel- und Lichtechtheiten ausgezeichnet zur Einfärbung von Kunst stoffen, Anstrichfarben und Lacken.
  • Tabelle 6
    Beispiel o-Aminophenylazo- Hydro- Farbton
    Komponente aldehyd
    (VIIb) (V)
    von Beispiel:
    103 2 0 1½ CHO rot
    wN OH
    3
    Beispiel o-Aminophenziazo- Rydror- Farbton
    Komponente aldehyd 2533958
    (VIIb) (V)
    von Beispiel:
    104 11 0 1 OHO rot
    H3C -N1 OH
    0
    105 9 ocai
    OHO rotst.
    OCH31 gelb
    OH
    106 24 dito blaust.
    rot
    107 30 dito bords'
    OH
    108 33 OHO scharlach
    OH
    109 36 dito orange
    110 43 W CHO rotst.
    OHO
    tOH gelb
    COOH
    Beispiel olAminophenyluo- Hydroxy- Farbton
    Komponente aldehyd 2C;339\Cj8
    v (V)-
    von Beispiel:
    111 48 e rotst.
    OHO CHO orange
    OH
    COOH
    CH3
    HOOCI, ;I,CHO rot
    112 49 HOO ll
    O ^ NOH
    I
    CH3
    Br
    113 50 W CHO orange
    OH
    114 50 S CHO orange
    C OR
    Q CHO
    115 56 1 gelb
    OH
    116 59 dito- gelb
    Beispiel o-Aminophenylazo- Hydroxy- Farbton
    Xomponene aldehyd 2533958
    (VIIb) CV)
    von Beispiel:
    117 61 O OHO gelbst.
    rot
    N
    0/ Ir
    118 61 44 OH
    COOH
    118 61 NN/NOH gelb
    Ö
    COOH
    OHO
    119 64 ob CHO gelb
    Cl OH
    OHO
    MOH
    120 41 X CO orange
    CHO
    rotst.
    121 41 X OH rgtelb.
    122 41 H2NCO < | orange
    orange
    OHO
    ÖH
    Beispiel o-Aminophenylazo- Hydroxy- Farbton
    Komponente aldehyde 2533958
    (VIIb) (V)
    von Beispiel:
    123 41
    H3CO )O rot
    I
    124 12 dito orange
    12 rotst.
    125 12 OHO
    gelb
    OH
    H C-CO-NH OHO
    126 12 3 X ob scharlach
    OH
    127 13 <CHO rotst.
    ?C gelb
    t~ OH
    128 17 dito rotst.
    gelb
    129 18 dito rotst.
    gelb
    Beispiel 130 Eine Mischung aus 4.3 Teilen 2-Hydroxy-l-naphthaldehyd, 8.8 Teilen 2'-Aminophenylazo-acetoacetylbenzimidazolon (hergestellt nach Beispiel 36) und 100 Teilen Dimethylformamid wird unter Rühren 1 Stunde auf 100 - 11000 erhitzt. Dann werden 6.5 Teile Nickelchlorid - Hexahydrat zugegeben und weitere 3-4 Stunden bei ca. 100°C nachgerührt. Anschließend wird abgesaugt, mit Dimethylformamid bis zum farblosen Ablauf, nachfolgend mit Wasser gewaschen und im Umluftschrank bei 80°C getrocknet. Man erhält 13.6 Teile (96.6 % d.Th) eines orangeroten Pigments der Formel, das auf Grund seiner Farbstärke, seines reinen Farbtons und insbesondere seiner hervorragenden Licht-,Wetter- und tiberlackierechtheit ausgezeichnet zur Herstellung qualitativ hochwertiger Autolacke einschließlich Metalleffekt - Verschnitte einsetzbar ist.
  • Beispiele 131 - 157 Ersetzt man in Beispiel 130 die o-Aminoazoverbindung gemäß Beispiel 36 durch aliquote Mengen der in Tabelle 7 aufgeführten Amine (VIIb) und gegebenenfalls das Nickelchlorid durch entsprechende Mengen der in Tabelle 7*angegebenen Metalle in Form ihrer Chloride, so erhält man ebenfalls erfindungsgemäße Pigmente der allgemeinen Formel (X) mit den in Tabelle 7 aufgeführten Ausbeuten und Farbtönen, die sich ebenfalls durch hervorragende Licht-, Wetter- und erlackierechtheiten auszeichnasn und infolgedessen vorteilhaft zur Herstellung von Autolacken eingesetzt werden können.
  • Tabelle 7 Beispiel o-Aminophenylazo- Me Ausbeute Farbton Verbindung (in %) (VIIb) an (X) aus Beispiel: 131 1 Zn 88.3 gelb 132 1 Ni 94.8 gelbst.
  • orange 133 1 Mn 74.9 gelb 134 1 Cd 96.3 rotbraun 135 1 Oti 91.8 braun 136 3 Ni 95.2 orange 137 7 Ni 98.l scharlach Beispiel o-Aminophenylazo- Me Ausbeute farbton Verbindung (in %) (VIIb) an (X) aus Beispiel: 138 10 Zn 93.2 gelb 139 10 Ni 98.4 orange 140 15 Zn 98.6 orange 141 15 Ni 99.2 rot 142 21 Cu 76.3 rotbraun 143 26 Zn 89.8 rot 144 29 Ni 93.4 scharlach 145 35 Mn 79.0 gelb 146 40 Ni 74.3 rotst.gelb 147 41 Zn 94.0 scharlach 148 41 Ni 98.5 blaust.rot 149 46 Ni 94.8 blaustich. rot 150 49 Zn 98.5 rotbraun 151 49 Ni 99.0 braunschwarz 152 53 Zn 96.2 blaust.rot 153 53 Ni 98.5 rotbraun 154 55 Zn 99.0 braun 155 58 Zn 99.0 braun 156 63 Zn 99.1 rot 157 63 Ni 99.5 Blaust.rot Beispiel 158 35.2 Teile 6'-Amino-benzimidazolonyl-azo-5|-acetessiganilid (hergestellt nach Beispiel 12) werden in 500 Teilen Isopropanol suspendiert, 20.2 Teile l-Phenyl-3-methyl-4-formylpyrazolon-5 zugegeben und die Mischung 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei ein orangegelber Niederschlag ausfällt.
  • Man versetzt nun mit 26.1 Teilen Nickelchlorid-hexahydrat und erhitzt weiter 3 Stunden zum Sieden. Dabei tritt Farbvertiefung ein und schließlich liegt eine rote Suspension des Farbstoffs der Formel vor, die heiß abgesaugt, mit Isopropanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 800C getrocknet wird. Man erhält 59.1 Teile eines leuchtend roten Pigments, was einer praktisch quantitativen Ausbeute entspricht. Der Farbstoff eignet sich infolge seines neuen Farbtons sowie insbesondere seiner ausgezeichneten Licht-, Wetter- und Lösungsmittelechtheit hervorragend zur Herstellung von Lacken, vor allem von hochwetterechten Metalleffektlacken.
  • Beispiel 159 - 175 Ersetzt man in Beispiel 158 das l-Phenyl-3-methyl-4-formylpyrazolon-5 durch aliquote Mengen der in Tabelle 8 angegebenen Aldehyde (V) und gegebenenfalls das Nickelchlorid durch entsprechende Mengen der in Tabelle 8 aufgeführten Metalle in Form ihrer Chloride, so erhält man nach der Arbeitsweise des Beispiels 158 ebenfalls erfindungsgemäße Pigmente der allgemeinen Formel (XI) in quantitativer Ausbeute und der in Tabelle 8 niedergelegten Farbtönen, die sich ebenfalls durch ausgezeichnete Gebrauchsechtheiten, insbesondere hervorragende Licht-, Wetter- und Überlackierechtheiten auszeichnen.
  • Tabelle 8
    Beispiel Hydroxyaldehyd (V) Me Farbton
    158 a CHO Ni rot
    OH
    159 cHo
    C1/ OH Ni rot
    160 CHO Ni rot
    OH
    Beispiel Hydroxyaldehyd CV) Me Farbton
    161 X C° Ni blaust.rot
    OH
    CH3
    162 HOOC OHO Zn orange
    OH
    0
    CH3
    163 dito Ni rot
    O i) OHO
    164 @[ 1 Zn gelbst.rot
    H 5C2 OH
    0
    165 dito Ni blaust.rot
    166 dito Co braun
    CHO
    167 1CHO Ni rot
    II
    H3C-OO-NH CHO
    168 1 Zn rot
    OH
    Uis:2 Hydroqyaldehyd (V) Me Farbton
    169 H3C-CO-NH OHO Ni rotbraun
    mOH
    H2N -CO
    170 \f2} Zn orange
    OHO
    OH
    171 dito Ni rot
    OH
    CHO
    172 0 ö½OCHHO Ni blaust.rot
    OH
    173 g Zn blaust.rot
    OH
    N- N
    174 dito Ni rotbraun
    Br
    175 Yq Ni rot
    OHO
    OK
    [ OH
    COOH
    Beispiel 176 Eine Suspension, bestehend aus 33.7 Teilen 4'-Trifluormethyl-2 -aminophenylazo-6-hydroxy-4-methyl-3-cyanpyridon-2 (hergestellt nach Beispiel 45),29.1 Teilen 6-Carbanilido-2-hydroxyl-naphthaldehyd, 18.6 Teilen Nickelacetat und 1500 Teilen Wasser,wird bei Raumtemperatur beginnend mit einem Intensiv-Dispergiergerät (beispielsweise eines vom System Ultra-Turrex, Erf. Prof. Wittems) 2 Stunden gemahlen, wobei die Innentemperatur von selbst auf ca. 600C ansteigt. Man hält die Suspension eine weitere Stunde bei 60°C (leichte Kühlung), saugt das in quantitativer Ausbeute (66.7 Teile) gebildete orange Pigment der Formel ab, wäscht mit Wasser und trocknet bei 800C im Vakuum. Der Farbstoff weist außergewöhnlich hohe Echtheiten, insbesondere Licht-, Wetter- und tlberlackierechtheiten auf und eignet sich infolgedessen hervorragend zum Einfärben unterschiedlichster Medien, wie Lacke, Kunstoffe, Kunstharze, Faserrohstoffe und Textildruckpasten.
  • Beispiel 177 - 202 Ersetzt man in Beispiel 176 das 4'-Trifluormethyl-2'-aminophenylazo-6-hydroxy-4-methyl-3-cyanpyridon-2 und / oder den 6-Carbanilido-2-hydroxy-l-naphthaldehyd sowie gegebenenfalls das Nickelacetat durch entsprechende Mengen der in Tabelle 9 aufgeführten o-Aminoazoverbindungen (VIIb Y, Hydroxyaldehyde (V) und Metalle Me in Form ihrer Acetate und arbeitet sonst nach der in Beispiel 176 angegebenen Verfahrensweise, so erhält man weitere erfindungsgemäße Pigmente in quantitativer Ausbeute mit den in Tabelle 9 aufgeführten Farbtönen.
  • Sie entsprechen der allgemeinen Formel Ib und eignen sich auf Grund ihrer hohen Gebrauchsechtheiten, insbesondere hervorragenden Licht- und Wetterbeständigkeiten aus,;ezeichnet zur Einfärbung von Lacken und Kunststoffen.
  • Tabelle 9
    Beispiel o-Aminophenylazo- Hydroxy- Me Farbton
    Verbindung(VIIb) aldehyd (V)
    aus Beispiel
    H CO
    H3CO>g >
    177 5 WCHO Ni rot
    OH
    178 6 0 °W34 CHO Zn rot
    709807/ o102 OH
    pPiss icl o-Aminophenylazo- Hydroxy- Me Farbton
    Verbindung (VII) aldehyd (V)
    aus Beispiel:
    179 6 OIoO}}0 Ni braun
    0
    C1 OHO
    180 12 yi;f OH Ni rot
    180 12
    OK
    181 14 iUjs Ni rot
    OH
    182 16 s CHO Zn blaust.rot
    OH
    CH3
    EIOOC 3- OHO
    183 16 (I 1 ob Zn orange
    OH
    02H5
    184 16 dito Ni rot
    Beispiel o-Aminophenylazo- Hydroxy- Me Farbton
    Verbindung (VIIb) aldehyd)
    aus Beispiel:
    CH,
    185 20 HOOCX CHO Ni orange
    CHO
    02H5
    186- 27 dito Zn blaust.rot
    ¼ CHO
    187 37 H3C eOH Zn rot
    0
    188 37 dito Ni braunrot
    CHO
    189 38 ÜIj; Ou Cu braun
    l90 38 dito Ni rot
    .191 38 dito Zn gelb
    192 38 dito Co rotbraun
    193 42 2 dito Ni rot
    Beispiel o-sminophen:slazo- Hydroxy- Me Farbton
    Verbindung iullDj aldehyd (V)
    aus Beispiel:
    OHO
    194 49 ffii Zn blaust.rot
    OH
    1) OHO
    195 52 tX ob Zn orange
    OH
    COOH
    196 52 dito Ni blaust.rot
    197 60 dito Ni rot
    H3 CO OII0
    198 62 1OH Ni gelbst.rot
    H 0 OHO
    199 62 lta Ni rot
    OH
    200 66 dito Zn rot
    201 66 aito Ni rotbraun
    C1. OHO
    202 66 Ni blaust.rot
    011
    Beispiel o-Aminopherlvlazo- Hydroxy- Me Farbton
    Verbindung WIlbj aldehyd (V)
    aus Beispiel:
    Dö$NOHO
    203 66 lvJs OH Ni rot
    OH
    Beispiel 204 50.6 Teile eines Farbstoffs der Formel hergestellt nach Beispiel 70, werden in 850 Teilen N-Methylpyrrolidon suspendiert und auf 100 - 110°C erwärmt. Dann gibt man unter Rühren 26.1 Teile Nickelchlorid-hexahydrat zu, komplexiert 3 Stunden bei 100°C, saugt das abgeschiedene Rotpigment der Formel heiß ab, wäscht mit N-Methylpyrrolidon, dann Wasser und trocknet im Umluftschrank bei 80°C. Die Ausbeute beträgt 55.3 Teile (98.3 % d.Th.). Der Farbstoff eignet sich auf Grund seiner überragenden Licht- und Wetterechtheit ausgezeichnet zur Einfärbung von Außenanstrichen und Autolacken.
  • Beispiel 20r - 225 Ersetzt man in Beispiel 2C4 den genannten Farbstoff durch aliquote Teile der in Tabelle 10 aufgeführten hzo-azomethine der allgemeinen Formel Ia und / oder das Nickelchlorid-hexahydrat durch die in Tabelle 10 angegebenen Metalle in Form ihrer Chloride und arbeitet sonst entsprechend der in Beispiel 204 beschriebenen Verfahrensweise, so erhält man ebenfalls erfindungsgemäße Pigmente der allgemeinen Formel Ib vergleichbarer Eigenschaften, deren Ausbeute ebenfalls in der Tabelle 10 aufgeführt ist.
  • Beispiel Farbstoff (Ia) Me Ausbeute in % Farbton aus Beispiel: an (Ib) 205 68 Ni 91.7 rot 206 68 Cu 94.1 gelbbraun 207 68 Mn 83.5 gelb 208 68 Zn 81.8 gelb 2091 68 Co 93.8 rotbraun 210 69 Ni 97.2 rot 211 71 Ni 87.8 rot 212 77 Zn 81.8 rot 213 86 Ni 89.7 rot 214 89 Zn 93.7 orange 215 89 Ni 95.8 blaust.rot 216 94 Zn 98.5 rot 217 94 Co 99.8 schwarzbraun 218 98 Ni 89.0 rot 219 101 Ni 94.1 rot 220 102 Ni 99.5 blaust.rot 221 102 Zn 98.1 orange 222 107 Ni 98.4 schwarz 223 116 Ni 91.0 rot 224 119 Zn 84.5 rotst.gelb 225 125 Zn 96.3 orange 226 125 Ni 98.4 gelbst.rot

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1.) Verbindungen der allgemeinen Formel worin Ar einen aromatischen Rest, A einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, B den Rest einer in o-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe kuppelnden Azokomponente und M ein zweiwertiges Metallatom bedeuten.
    2.) Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches o-Nitroamin der Formel worin Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, diazotiert, die erhaltene Diazoniumverbindung mit einer in o-Stellung zur -Hydroxygruppe kuppelnden Azokomponente der Formel HO - B - H worin B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, kuppelt, die so erhaltene o-NTitroazo-Verbirldung der Formel worin Ar und 13 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, zur % -Aminoazo--Verbindung der Formel worin Ar und 13 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, reduziert, diese mit einem o-Hydroxyaldehyd der Formel worn A die oben angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert und gegebenenenfalls die erhaltene Azo-azomethinverbindung in einer Folgereaktion metallisiert oder die Kondensation der o-Aminoazoverbindung mit dem Aldehyd in Gegenwart des Metallisierungsmittels durchgeführt.
    3.) Verwendung der in Anspruch 1 definierten oder nach Anspruch 2 hergestellten Verbindungen als Farbmittel.
    4.) Verwendung der Verbindung nach Anspruch 3 als Pigment.
    5.) Verwendung der Verbindung nach Anspruch 4 zum Pigmenti von Druckpasten, hochmolekularen plastischen Massen, Lacken, Anstrichfarben oder Spi massen.
    6.) Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 3 zur Herstell von Druckpasten. 7.) Verbindungen der allgemeinen Formel worin Ar einen aromatischen Rest und B den Rest einer in ortho-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen ilydrogruppe kuppelnden Azokomponente bedeuten.
    8.) Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 7 definierten Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine o-Nitroazoverbindung der Formel 02N - Ar - N = N - B - OH in welcher Ar und B die in Anspruch 7 genannten Bedeutungen haben, im wässrigen, gegebenenfalls zusätzlich ein organisches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthaltenden Medium mit einem Alkalisulfid oder Alkalihydrogensulfid im alkalischen Bereich bei einem pH-Wert von 7 bis 11 und bei Temperaturen von 40 bis 1200C reduziert.
    9.) Verfahren nach Anspruch8, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Puffersubstanzen reduziert.
    10.) Verwendung der in Anspruch 7 definierten oder der nach Anspruch 8 oder 9 hergestellten Verbindungen zur Synthse von Azo-aæomethin-Verbindungen.
DE19752533958 1975-07-30 1975-07-30 Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen Withdrawn DE2533958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533958 DE2533958A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533958 DE2533958A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533958A1 true DE2533958A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5952773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533958 Withdrawn DE2533958A1 (de) 1975-07-30 1975-07-30 Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533958A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414045A1 (fr) * 1974-07-26 1979-08-03 Hoechst Ag Derives d'hydroxy-3 formyl-4 naphtalimide, procede de preparation et utilisation comme intermediaires de synthese
US4599402A (en) * 1983-10-15 1986-07-08 Basf Aktiengesellschaft Metal complex dyes containing azo azomethine groups
EP0201026A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Bayer Ag Metallkomplex-Farbstoffe
GB2185491A (en) * 1986-01-21 1987-07-22 Ciba Geigy Ag New azo pigments and their production
WO2003068139A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Clariant Gmbh Wasserlösliche gelbe azo-farbstoffe
WO2004037814A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indazolinone compositions useful as kinase inhibitors
US7789958B2 (en) 2003-01-13 2010-09-07 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese
US7833331B2 (en) 2002-01-04 2010-11-16 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on cobalt
CN102533255A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 复旦大学 一种用于Cu2+检测的荧光探针分子及其制备方法与应用
CN105038316A (zh) * 2015-07-25 2015-11-11 大连理工大学 杂环偶氮分散染料及其制备方法
JP2017071657A (ja) * 2015-10-05 2017-04-13 大日精化工業株式会社 顔料分散剤、顔料組成物、及び顔料着色剤
CN115746578A (zh) * 2022-10-31 2023-03-07 浙江理工大学 环亚胺染料及其反应性染色方法

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414045A1 (fr) * 1974-07-26 1979-08-03 Hoechst Ag Derives d'hydroxy-3 formyl-4 naphtalimide, procede de preparation et utilisation comme intermediaires de synthese
US4599402A (en) * 1983-10-15 1986-07-08 Basf Aktiengesellschaft Metal complex dyes containing azo azomethine groups
EP0201026A2 (de) * 1985-05-09 1986-11-12 Bayer Ag Metallkomplex-Farbstoffe
JPS61255963A (ja) * 1985-05-09 1986-11-13 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 金属錯体染料類
EP0201026A3 (en) * 1985-05-09 1987-12-09 Bayer Ag Metal complex dyes
US4772687A (en) * 1985-05-09 1988-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Metal complex dyestuffs useful as solvent, direct, pigment or fiber-reactive dyes
JPH0359108B2 (de) * 1985-05-09 1991-09-09 Bayer Ag
GB2185491A (en) * 1986-01-21 1987-07-22 Ciba Geigy Ag New azo pigments and their production
US7833331B2 (en) 2002-01-04 2010-11-16 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on cobalt
WO2003068139A3 (de) * 2002-02-13 2004-05-21 Clariant Gmbh Wasserlösliche gelbe azo-farbstoffe
US7297200B2 (en) 2002-02-13 2007-11-20 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Water-soluble yellow azo dyes
WO2003068139A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Clariant Gmbh Wasserlösliche gelbe azo-farbstoffe
WO2004037814A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indazolinone compositions useful as kinase inhibitors
US7262200B2 (en) 2002-10-25 2007-08-28 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indazolinone compositions useful as kinase inhibitors
US7842712B2 (en) 2002-10-25 2010-11-30 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indazolinone compositions useful as kinase inhibitors
US7789958B2 (en) 2003-01-13 2010-09-07 University Of Dayton Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese
CN102533255A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 复旦大学 一种用于Cu2+检测的荧光探针分子及其制备方法与应用
CN102533255B (zh) * 2011-12-29 2014-07-30 复旦大学 一种用于Cu2+检测的荧光探针分子及其制备方法与应用
CN105038316A (zh) * 2015-07-25 2015-11-11 大连理工大学 杂环偶氮分散染料及其制备方法
JP2017071657A (ja) * 2015-10-05 2017-04-13 大日精化工業株式会社 顔料分散剤、顔料組成物、及び顔料着色剤
CN115746578A (zh) * 2022-10-31 2023-03-07 浙江理工大学 环亚胺染料及其反应性染色方法
CN115746578B (zh) * 2022-10-31 2023-11-03 浙江理工大学 环亚胺染料及其反应性染色方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533958A1 (de) Wasserunloesliche azo-azomethin- verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel sowie aminoarylenazo-verbindungen, ihre herstellung und verwendung zur herstellung von azo-azomethin-verbindungen
DE1768892B2 (de) Disazopigmente und deren Verwendung
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2058849A1 (de) Schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE2243999A1 (de) Neue disazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2515523C3 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2446543A1 (de) Wasserunloesliche monoazomethinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0024261A1 (de) Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0068242A1 (de) Unsymmetrische 1:2-Chromkomplexe
DE2728864A1 (de) Metallkomplexpigmente
DE2800765A1 (de) Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0064952B1 (de) Neue Monoazopigmente
DE2460396A1 (de) Wasserunloesliche disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE2103765B2 (de) Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen
EP0000737B1 (de) Monoazopigmente der Acetoacetylaminobenzimidazolonreihe, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2533947A1 (de) Metallhaltige disazomethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
AT237152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE4225295A1 (de) Wasserunlösliche Azofarbmittel
DE1644356C3 (de) 1 zu 2-Chrom- oder Kobalt-Mischkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder Leder
DE618748C (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenfreien metallhaltigen Azofarbstoffen
DE2444883A1 (de) Pigmentkomplexe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2059708A1 (de) Azopigmente der ss-Hydroxynaphthoesaeurereihe
CH625821A5 (en) Process for preparing asymmetrical 1:2 chromium complexes containing an azo compound and an azomethine compound

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee