DE2532811A1 - Automatische bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe - Google Patents

Automatische bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Info

Publication number
DE2532811A1
DE2532811A1 DE19752532811 DE2532811A DE2532811A1 DE 2532811 A1 DE2532811 A1 DE 2532811A1 DE 19752532811 DE19752532811 DE 19752532811 DE 2532811 A DE2532811 A DE 2532811A DE 2532811 A1 DE2532811 A1 DE 2532811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
tape
triggered
gate circuit
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532811B2 (de
DE2532811C3 (de
Inventor
Theophiel Clement Jozef Staar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staar SA
Original Assignee
Staar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar SA filed Critical Staar SA
Publication of DE2532811A1 publication Critical patent/DE2532811A1/de
Publication of DE2532811B2 publication Critical patent/DE2532811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532811C3 publication Critical patent/DE2532811C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension

Description

STAAR S.A.
19-21, rue des Ateliers
1080 Bruxelles
Belgien
"Automatische Bandendabschaltung für Geräte zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe."
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatische Bandendabschaltung für Geräte zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf Magnetbänder, welche von einer Abwickelspule auf eine Aufwickelspule gewickelt werden, mit einer Bandenddetektorvorrichtung welche auf an den Magnetband enden vorgesehenen Informationen anspricht und den Bandantrieb abschaltet, wenn die Informationen die Bandenddetektorvorrxchtung überstreichen.
Automatische Bandendabschaltungen dienen dazu den Bandantrieb bei Erreichen des Spulenendes selbsttätig stillzusetzen bzw. einen gleichwertigen Vorgang auszulösen, damit das Band infolge starker Zugbelastungen nicht reisst oder aus der Spulenhalterungenherausspringt. Derartige BandendabsclsLtungen sind besonders für
609808/0893
Videogeräte vorteilhaft wegen der hohen Bandgeschwindigkeiten, insbesondere während dem Umspulen oder Schnellrücklauf von in Kassetten gespeicherten Magnetbänder.
Die auf den Bandenddetektor wirkenden Informationsmarken müssen umsoweiter vom Bandende entfernt sein, je grosser die Drehzahl und die Trägheit des Bandantriebes ist.
Das Anbringen der Informationsmarken in einer bestimmten Entfernung des reellen Bajidendes hat jedoch den Nachteil dass nach einem Schnellrücklauf mit automatischer Bandendabschaltung und anschliessender Umschaltung auf Wiedergabe, die während dem Schnellrücklauf mit hoher Geschwindigkeit an dem Detektor vorbeigelaufene Informationsmarke erneut den Detektor passiert und das Gerät abschaltet.
Zur Behebung dieses Mangels wurde vorgeschlagen mehrere Informationsmarken auf dem Magnetband vorzusehen welche sich durch
a) Ihre Stellung (z.B. beidseitig der Mittellinie oder auf der Vorderseite oder der Rückseite des Magnetbandes) oder
b) die Art der Informationsmarke (z.B. die eine magnetisch und die andere optisch oder elektrisch usw.) oder
c) ihre Eigenschaften (z.B. Frequenz, Form, usw.) unterscheiden. Die einen oder anderen Unterschiede zwischen den Informationsmarken dienen dazu, je nach der Richtung des Bandablaufs, den einen oder den anderen Detektor zu betätigen zwecks selbsttätiger Abschaltung des Bandantriebs bei Erreichen des Bandendes. Es kann z.B. eine Abtastvorrichtung vorgesehen sein die nur auf das Passieren einer Marke eines ersten Typs anspricht und eine zweite Abtastvorrichtung welche nur auf eine Marke eines zweiten Typs anspricht, sodass die Bandendabschaltung abhängig ist von der Richtung des Bandablaufs. Obschon die genannte Lösung die erwähnten Mangel beseitigt, so weist eine solche Vorrichtung jedoch den Nachteil auf, dass die automatische Bandendabschaltung von der an den Bandenden vorgesehenen Informationsart abhängig ist. Das Magnetband muss also dem Videogerät angepasst sein, d.h. die automatische richtungsabhängige Bandendabschaltung ist unwirksam bei Magnetbändern welche einen anderen Informationstyp aufweisen, als derjenige für welche das Gerät bestimmt ist.
60 9 808/0893
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist dass sowohl verschiedene Informationsmarken auf dem Magnetband, wie auch mehrere Abtastvorrichtungen in demselben Gerät vorhanden sein müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angeführten Mangel der bekannten Ausführungen eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher und wirkungsvoller Arbeitsweise unabhängig von den Infamationstypen auf dem Magnetband ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bandenddetektorkreis eine Steuerung vorgesehen ist, welche den Bandenddetektor je nach der Drehzahl der Abwickel- und /oder Aufwickelspuren ein- oder ausschaltet.
Vorzugsweise besteht die Steuerung aus einer Torschaltung welche gemäss einer ersten Ausführungsform in einem Schaltkreis eingebaut ist mit einem Drehzahlmesser welcher Impulse auslöst, dessen Periode von der Drehzahl einer der Spulen abhängt, einem Impulsverstärker einer ersten monostabilen regenerierbaren Kippschaltung mit einer Zeitkonstante welche grosser als die minimale Periode und kleiner als die maximale Periode der ausgelösten Impulse ist und dessen Ausgang mit dem Eingang einer zweiten monostabilen regenerierbaren Kippschaltung verbunden ist, welche eine Zeitkonstante aufweist die grosser ist als die maximale Periode der Impulse, wobei die Torschaltung geöffnet wird wenn die Periode der ausgelösten Impulse grosser wird als die Zeitkonstante der ersten monostabilen Kipp s ehaltung.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Torschaltung in einem Schaltkreis eingebaut mit einer Fotozelle welche Impulse auslöst dessen Breite von der Drehzahl einer der Spulen abhängt, mit einem Impulsverstärker, einem Impulsformer, einer monostabilen regenerierbaren Kippschaltung, einem exklusiven ODER-Gatter, einer Integratorschaltung und einem Schwellwertdetektor. Die Torschaltung wird dadurch betätigt dass das exklusive ODER-Gatter einen ersten Eingang aufweist welcher mit dem Ausgang der monostabilen regenerierbaren Kippschaltung verbunden ist, wobei die Impulsbreite der durch das exklusive ODER-Gatter ausgelösten
Impulse gleich ist mit der Differenz der an den Eingängen auftretenden Impulsbreiten und wobei die Torschaltung geöffnet wird, wenn die vom exklusiven ODER-Gatter ausgelösten Impulse nach Integration einen bestimmten Schwellwert überschreiten. In einer anderen Ausführungsform wird die Torschaltung durch einen Schwellwertdetektor betätigt und wird geöffnet, entweder wenn die Amplitude der integrierten Impulse welche durch die Drehzahlmessung der Aufwickelspule ausgelöst werden unter einen vorgesetzten Schwellwert fallen, oder wenn die Amplitude der integrierten Impulse welche durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelöst werden einen festgesetzten Schwellwert überschreiten.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform weist die automatischen Bandendabschaltung zwei Drehzahlmesser auf welche jeweils mit einer Spule zusammenwirken und Mitteln zum Oeffnen der Torschaltung wenn die Drehzahlen der beiden Spulen ungefähr gleich sind. Diese Mitteln bestehen vorzugsweise aus einem Zähler welcher mit den beiden Drehzahlmesser verbunden ist und dessen Angabe einerseits durch jeden durch die Drehzahlmessung der Aufwickelspule ausgelösten Impuls um eine Einheit vergrössert wird und andererseits durch jeden durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelösten Impulse auf null gesetzt werden, wobei die Torschaltung geöffnet wird wenn die Angabe des Zähler während einem bestimmten Zeitintervall den Nullwert nicht überschreitet. Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen ist. Es zeigt : Figur 1 ein Blockschema eines ersten Ausführungsbeispiels, Figuren 2a-2d und 3a-3d den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäss Blockschema der Figur 1, Figur 4 ein Blockschema eines zweiten Ausführungsbeispiels, Figur 5a-5e, 6a-6e, 7a-7e, und 8a-8e den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäss Blockschema der Figur 4» Figur 9 ein Blockschema eines dritten Ausführungsbeispiels. Die Figur 1 zeigt eine an sich bekannte Bandenddetektorvorrichtung 1,
609808/0893
_ 5 —
welche dazu bestimmt ist, den Bandantrieb abzuschalten oder einen gleichwertigen Vorgang auszulösen, wenn eine in Bandendnähe angebrachte Informationsmarke 3 einen Abtaster 4 überstreift. In dem gezeigten Beispiel besteht die Informationsmarke 3 aus einer leitenden Folie welche auf das Magnetband 2 geklebt ist, während der Abtaster 4 aus zwei Schleifkontakten besteht, sodass die leitende Folie 3 während dem Ueberstreichen des Abtasters einen elektrischen Kontakt zwischen den Schleifkontakten herstellt und ein Signal auslöst, das den Antrieb des Magnetbandes 2 abschaltet. Die gezeigte, an sich bekannte Bandenddetektorvorrichtung kann durch irgendeine gleichwertige Vorrichtung ersetzt werden, wie z.B. eine magnetische oder fotoelektrische Detektorvorrichtung. Erfindungsgemäss befindet sich die Bandenddetektorvorrichtung 1 in einem Steuerkreis, welcher auf die Drehzahl der Aufwickeloder Abwickelspule einer Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe anspricht, sodass die Wirkung der Bandenddetektorvorrichtung 1 durch die Drehzahl einer der Spulen gesteuert werden kann. Die Erfindung geht von der Ueberlegung aus, dass die Drehzahl einer Spule von dessen Ladezustand und infolgedessen von der Entfernung des Bandendes abhängt. Da die Bandgeschwindigkeit, sei es während der Aufzeichnung oder während der Wiedergabe, konstant ist, nimmt z.B. die Drehzahl der Aufwickelspule im Verhältnis mit der Aufwicklung des Magnetbandes ab.
In Figur 1 ist schematisch ein Teil einer Aufwickelspule 6 gezeigt, welche durch eine Welle 7 angetrieben wird. Eine Scheibe 8 mit einer Magnetfolie 9 ist auf der Drehwelle 7 befestigt. Zur Scheibe 8 gehört ein Magnetfühler Io, welcher ein Signal abgibt, jedesmal wenn die Magnetfolie 9 während der Drehung der Welle 7 vorbeiläuft. Durch die Scheibe 8, die Magnetfolie 9 und den Magnetfühler Io wird ein an sich bekannter Drehzahlmesser gebildet, welcher ein von der Drehzahl der Welle 7 abhängiges Signal auslost. Der gezeigte Drehzahlmesser kstnnjedoch auch durch andere Vorrichtungen ersetzt werden, wie z.B. ein photoelektrischer oder elektrischer Drehzahlmesser oder ein direkt an der Welle 7 angebrachter Schleifkontakt.
609808/0893
Die durch den Magnetfühler Io ausgelösten Impulse werden an einen Verstärker 11 dessen Ausgang mit einer ersten monostabilen Kippschaltung mit einer Zeitkonstante Rl Ci verbunden ist weitergeleitet. Diese Kippschaltung 12 ist regenerierbar, d.h. dass die Schaltung im unstabilen Zustand durch jeden Tiggerimpuls welcher vor dem Ende der Zeitkonstante auftritt, weitergetriggert wind. Die Zeitkonstante Ri Οχ, welche die Dauer des unstabilen Zustandes der monostabilen Kippschaltung 12 bestimmt, wird so gewählt dass sie grosser als die minimale Periode der durch den Magnet fühl er Io ausgelösten Impulse ist. Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 12 ist mit dem Eingang einer zweiten mono stabilen Kippschaltung 13 verbunden welche ebenfalls regenerierbar ist. Die Zeitkonstante R2C2 der Kippschaltung 13 ist grosser als die maximale Periode der vom Fühler Io ausgelösten Impulse. Die monostabile Kippschaltung 13 ist mit einer im Bandenddetektorkreis eingebauten Torschaltung 14 verbunden. Jenachdem welche Informationen von der monostabilen Kippschaltung 13 an die Torschaltung 14 abgegeben werden, wird durch diese der Durchgang der für die Abschaltung des Bandantriebs bestimmten Signale der Bandenddetektorvorrichtung geöffnet oder gesperrt.
Obschon zur Steuerung des Durchgangs der Bandenddetektorsignale eine elektronische Torschaltung 14 benützt wird, ist es durchaus möglich irgend ein anderes Bauelement, welches dieselbe Punktion ausführt, izu verwenden, wie z.B. ein Unterbrecher, ein Relais, ein Photohalbleiter, usw.
Die Arbeitsweise der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung wird an Hand der Figuren 2a-2d und 3a-3d beschrieben. In Figur 2a sind die durch den Verstärker 11 verstärkten Impulse ti, t2 tn des Magnetfühlers Io gezeigt, welche an die monostabile Kippschaltung 12 abgegeben werden. Da die Frequenz dieser Impulse ti...tn von der Drehzahl der Aufwickelspule 6 abhängig ist, ist die Frequenz am grössten am Beginn der Aufwicklung des Magnetbandes 2 auf die Aufwickelspule 6, d.h. dass dann auch die Periode T der Impulse kleiner ist als die Zeitkonstante *RiCi der monostabilen Kippschaltung 12.
— 7 —
609808/0893
Da die Periode T bei jeder Umdrehung der Aufwickelspule 6 zunimmt, sollte der Abstand zwischen den Impulsen ti, Ϊ2·... tn in Figur 2a progressiv zunehmen. Da jedoch die Zunahme der Periode T von einer Umdrehung der Aufwickelspule 6 auf die nächstfolgenden Umdrehungen sehr klein ist, wurde sie in den Figuren nicht berücksichtigt. Die Arbeitsweise der monostabilen Kippschaltung 12 ist in Figur 2b gezeigt und zwar für einen Wert von T kleiner als RiCi· Beim Auftreten des ersten Impulses ti am Eingang der monostabilen Kippschaltung 12 wird diese getriggert und kippt von ihrem stabilen Zustand in einen unstabilen Zustand. Wäre die monostabile Kippschaltung 12 nicht regenerierbar, so würde sie nach der Dauer der Zeitkonstante RiCi wieder in den stabilen Zustand umkippen. Da sie jedoch regenerierbar ist und da der zweite Triggerimpuls t2 vor dem Ende der Zeitkonstante RiCi auftritt, wird die monostabile Kippschaltung 12 für die Dauer einer Zeitkonstante RjO^ weitergetriggert, d.h. dass sie im unstabilen Zustand bleibt solange die Periode T kleiner ist als die Zeitkonstante RiCi, da sie in dem Fall durch jeden Impuls weitergetriggert wird. Solange die monostabile Kippschaltung 12 im unstabilen Zustand bleibt, bleibt die Kippschaltung I3 in ihrem stabilen Zustand, da sie keinen T rigger impuls von der Kippschaltung 12 erhält. Es tritt demgemäss kein Signal am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 13 auf, sodass die Torschaltung 14 geschlossen bleibt (Figur 2c und 2d). Solange die Torschaltung 14 geschlossen ist, bleibt der Durchgang für Bandenddetektorsignale gesperrt, sodass die Bandenddetektorvorrichtung 1, obschon sie den Durchgang der leitenden Folie 3 feststellt, ohne Wirkung auf den Bandantrieb bleibt. Dies ist also der Fall beim Beginn der Aufwicklung auf die Spule 6, wobei die lästigen selbsttätigen Abschaltungen des Gerätes nach dessen Einschaltung erfindungsgemäss vermieden werden.
Je weiter die Aufwickelspule 6 sich auffüllt, desto kleiner wird ihre Drehzahl und die Frequenz der vom Magnetfühler Io ausgelösten Impulse nimmt demgemäss ab. Von einem bestimmten Zeitpunkt an wird die Periode T dieser Impulse grosser als die Zeitkonstante RlC-j_ der monostabilen Kippschaltung 12. Die Arbeitsweise der in Figur 1
gezeigten Vorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 3a-3d.für Werte von T welche grosser sind als die Zeitkonstante EtC-, näher erläutert.
Der erste Impuls T da-jnFigur 3a gezeigten Impulsserie tn_x, ^η_χ+χ» ^n-x+2'"· "kriggert die monostabile Kippschaltung 12 (Figur 3b). Da die Periode T der Impulse t t _,Ί·.. grosser ist als die Zeitkonstante RjC-, , kippt die monostabile Kippschaltung 12 wieder in den stabilen Zustand nach der Dauer E, C-, , vor dem Erscheinen des folgenden Impulses ^η_χ+η· Dieser zweite Impuls t -. kippt dann die monostabile Kippschaltung 12 wieder in den unstabilen Zustand, sodass am Ausgang dieser Kippschaltung 12 eine Impulsserie der Periode T auftritt, wie in Figur 313 gezeigt ist.
Die monostabile Kippschaltung 13 wird durch den ersten von der Kippschaltung 12 abgegebenen Impuls getriggert« Die Kippschaltung 13 wird demgemäss in einen unstabilen Zustand gekippt, sobald die Periode T der vom Drehzahlmesser abgegebenen Impulse grosser wird als die Zeitkonstante E1C-, der ersten monostabilen Kippschaltung 12. Da die zweite monostabile Kippschaltung 13 ebenfalls regenerierbar ist und da ihre Zeitkonstante RpC2 grosser ist als die maximale Periode der Impulse tn t , wird
sie in ihrem unstabilen Zustand durch jeden an ihrem Eingang erscheinenden Impuls für die Dauer ihrer Zeitkonstante R2^p weitergetriggert.
Diese zweite monostabile Kippschaltung 13 bleibt demgemäss im unstabilen Zustand, wie in Figur 3c gezeigt ist. Zum Zeitpunkt wo die Kippschaltung 13 gekippt wird, wird ein Impuls am Eingang der Torschaltung 14 ausgelöst. Dieser Impuls öffnet die Torschaltung 14 (Figur 3d) sodass die von der Bandenddetektorvorrichtung 1 ausgelösten Signale durchgelassen werden und den Bandantrieb abschalten können, sobald die leitende Folie 3 auftaucht.
Die erfindungsgemässe automatische Band endabschaltung wird also gemäss Figur 1 durch die Drehzahl der Auf wickel spule gesteuert und zwar so, dass sie beim Beginn der Aufwicklung auf die Spule 6 unwirksam ist und das lästige selbsttätige Stillsetzen des Bandantriebs beim Einschalten des Gerätes
■609808/0893
vermieden wird. Anstatt die automatische Bandendabschaltung durch die Drehzahl der Aufwickelspule zu steuern kann man, unter Beibehalt der gleichen Vorteile, die Drehzahl der Abwickelspule zur Steuerung der Bandendabschaltung benutzen. In diesem Fall müsste die Bandenddetektorvorrichtung wirksam gemacht werden, wenn die Abwickelspule voll ist, d.h. wenn sie langsam dreht, und müsste eingesetzt werden während dessen Entleerung damit beim Auftauchen der leitenden Folie 3 am Bandende der Antrieb des Magnetbandes automatisch abgeschaltet werden kann. Es genügt dazu, die Arbeitsweise der elektronischen Torschaltung 14 umzukehren, damit sie den Durchgang der Bandenddetektorsignale sperrt wenn die Periode T der durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelösten Impulse grosser ist als R-i Cq (Figur 3a-3d) und dass die Torschaltung 14 die Bandenddetektorsignale durchlässt, wenn die Periode T kleiner wird als R, C-, (Figur 2a-2d).
Die Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Dieses zweite Ausführungsbeispiel weist verschiedene Bauelemente der Figur 1 auf, welche demgemäss auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Eine Scheibe 8, welche fest mit der Antriebswelle 7 der Aufwickelspule 6 verbunden ist, ist mit einer Oeffnung 20 versehen. Eine Lichtquelle 21 und eine Photozelle 22 sind beidseitig der Scheibe 8 angeordnet. Falls die Oeffnung 20 den Durchgang der von der Lichtquelle 21 ausgesandten Lichtstrahlen zur Photozelle 22 freigibt, erzeugt letztere einen Impuls welcher zu einem Verstärker 23 und anschliessend zu einem Impulsformer 24 geleitet wird.
Der Ausgang dieses Impulsformers 24 ist mit dem Eingang einer monostabilen regenerierbaren Kippschaltung 25 mit einer Zeitkonstante TM und mit einem ersten Eingang A eines exklusiven ODER-Gatters 26 verbunden. Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 25 ist mit dem zweiten Eingang B des exklusiven ODER-Gatters 26 verbunden. Am Ausgang C dieses exklusiven ODER-Gätters 26 wird nur dann ein Impuls ausgelöst, wenn die beiden an den Eingängen A und B auftretenden Impulse entgegengesetzte Werte haben.
Die durch das exklusive ODER-Gatter 26 ausgelösten Impulse
609808/0893 - 10 -
werden in einer Integral schaltung 27 integriert. Der Ausgang der Integralschaltung 27 ist mit einem Schwellwertdetektor verbunden welcher die in dem Bandendabschaltungskreis eingebaute Torschaltung 14 steuert.
Die Arbeitsweise der in Figur 4 gezeigten Vorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 5a-5e, 6a-6e, 7a-7e, und 8a-8e welche den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten des Blockschemas der Figur 4 für verschiedene Drehzahlen der Aufwickelspule 6 zeigen, erläutert.
Die Breite der durch die Photozelle 22 ausgelösten Impulse steht in umgekehrten Verhältnis zur Drehzahl der Aufwi ekel spule 6, d.h. dass die Breite T der Impulse umso grosser ist je weiter die Aufwickelspule 6 aufgewickelt ist. Die Zeitkonstante T™ der monostabilen Kippschaltung 25 welche durch ihr EO-Glied einstellbar ist, wird so gewählt, dass sie der Breite T jener Impulse gleich ist, welche durch die Photozelle 22 ausgelöst werden wenn die Bandabschaltvorrichtung 1 unwirksam sein soll. Dies ist der Fall wenn der Bandbeginn auf der Spule 6 aufgewickelt wird, d.h. wenn die Drehzahl der Scheibe 8 maximal und die Breite T der ausgelösten Impulse demgemäss minimal ist. Die Zeitkonstante T™ der monostabilen Kippschaltung 25 kann demgemäss so gewählt werden, dass sie gleich ist mit der Breite T der Impulse während der ersten Umdrehung der Welle 7 der Aufwiekelspule 6 ausgelöst werden.
Die Figur 5a zeigt die verstärkten und geformten Impulse welche am Eingang A des exklusiven ODER-G-atters 26 auftreten wenn die Breite 1S minimal ist» Da die Zeitkonstante T™ der monostabilen Kippschaltung 25 auf den minimalen Wert von T eingestellt ist, sind die durch die Kippschaltung 25 ausgelösten Impulse identisch mit jenen an ihrem Eingang, weil die Kippschaltung
25 durch jeden hier zugeleiteten Impuls getriggert wird. Die an den beiden Eingängen A und B des exklusiven ODER-G-aijters
26 auftretenden Impulse sind demgemäss identisch (siehe Figur 5a und Figur 5b) und da dieses exklusive ODER-Gatter 26 nur dann .ein Impuls auslöst wenn die an den beiden Eingängen A und
-H-
B vorkommenden Impulse entgegengesetzte Werte haben, bleibt die Spannung sowohl am Ausgang C des Gatters 26 wie auch an den Punkten D und E null, wie aus den Figuren 5c, 5d und 5e ersichtlich ist· Da die Torschaltung 14 geschlossen bleibt ist der Durchgang der Bandenddetektorsignale gesperrt, sodass die leitende Folie 3 am Abtaster 4 vorbeilaufen kann, ohne dass der Bandantrieb stillgesetzt wird. Wenn die Zeitkonstante der Kippschaltung 25 auf die Dauer des während der ersten Umdrehung der Welle 7 ausgelösten Impuls eingestellt ist, so ist die Breite des während der zweiten Umdrehung ausgelösten Impuls bereits grosser als die Zeitkonstante T„· Diese Zunahme ist jedoch so klein dass sie nicht auf den Figuren berücksichtigt wurde. Sie kann jedoch genügen um ein Impuls am Ausgang des exklusiven ODER-Gatters 26 auszulösen, aber ein solcher Impuls ist noch nicht breit genug, um nach Integration den Schwellwert des Detektors 28 zu erreichen· Je weiter die Spule 6 aufgewickelt wird, je kleiner wird ihre Drehzahl und je länger werden die durch die Photozelle 22 ausgelösten Impulse. In den Figuren 6a und 6b sind die Impulse gezeigt welche nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen der Aufwickelspule 6 an den Eingängen A bzw. B des exklusiven ODER-Gatters 26 auftreten. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Breite T der ausgelösten Impulse grosser als die Zeitkonstante Tjyj der Kippschaltung 25 geworden ist. Die Figur 6c zeigt dann auch die in diesem Fall durch das exklusive ODER-Gatter 26 ausgelösten Impulse dessen Breite gleich der Differenz zwischen T und Tw- ist. Bei weiterer Bandaufwicklung auf die Spule 6 werden die Impulse am Ausgang C des Gatters 26 immer breiter. Die Figur 6c zeigt dass die Spannung am Ausgang der Integratorschaltung 27 zahnförmig verläuft und im illustrierten Beispiel den Schwellwert S des Detektors 28 regelmässig überschreitet und wieder herunterfällt. Jedesmal wenn der Schwellwert S überschritten wird, wird ein Signal am Ausgang E des Schwellwertdetektors 28 ausgelöst (Figur 6e). Infolge dieser am Ausgang E auftretenden Signale, wird die Torschaltung 14 abwechselnd geöffnet und gesperrt.
- 12 -
609808/0893
Je weiter das Magnetband auf der Spule 6 aufgewickelt und je kleiner dessen Drehzahl wird, umso grosser wird die Differenz zwischen T und T^ (Figur 7a und Figur 7"b). Die durch das exklusive ODER-Gatter 26 ausgelösten Impulse werden entsprechend breiter (Figur 7c) sodass die Spannung am Ausgang D der Integratorschaltung 27 nicht mehr unter den Schwellwert S fällt (Figur 7d). Der Schwellwertdetektor 28 gibt demgemäss eine konstante Spannung (Figur 7e) als Signal ab, welches die Torschaltung 14 offenhält, sodass die Bandendde tektοrsignale zur selbsttätigen Abschaltung des Gerätes als Folge des Auftauchens der leitenden Folie 3 auf dem Magnetband durchgelassen werden.
Die Figuren 8a-8e zeigen die Arbeitsweise der Vorrichtung von Figur 4 für hohe Bandgeschwindigkeiten wie z.B. während einer Umspulung oder einem schnellen Rücklauf des Magnetbandes 2. Die Breite T der durch die Fotozelle 22 ausgelösten Impulse (Figur 8a) ist kleiner als die Zeitkonstante T™ der regenerierbaren monostabilen Kippschaltung 25. Da diese Kippschaltung regenerierbar ist, wird sie durch jeden Impuls weitergetriggert sodass sie im unstabilen Zustand bleibt· Die Figuren 8a und 8b zeigen die Impulse welche den Eingängen A bzw. B des exklusiven ODER-Gatters 26 zugeführt werden. Diese Impulse lösen an dessen Ausgang C eine Impulsfolge mit derselben Frequenz wie die dem Eingang A zugeführten Impulse (Figur 8c) aus. Wegen der hohen Frequenz dieser Impulse bleibt die Spannung am Ausgang D der Integratorschaltung 27 über dem Schwellwert S des Detektors 28 (Figur 8d). Die Torschaltung 14 bleibt demgemäss offen da ihr eine konstante Spannung zugeführt wird (Figur 8e). Die automatische Bandendabschaltung ist also wiederum gewährleistet.
Die Figur 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel gemäss welchem die von einem Drehzahlmesser der Aufwi ekel spule ausgelösten Impulse integriert werden und in einen Schwellwertdetektor geleitet werden. Die Bezugszeichen 40 und 41 deuten einen Drehzahlmesser der Aufwickelspule bzw. eine Bandenddetektorvorrichtung an, welche wie bereits erläutert wurde an sich bekannt sind. Die Schaltung des Ausführungsbeispiels
^09808/0893 *13 ~
der Figur 9 begreift weiterhin ein Impulsformer und Verstärker 42, ein Integrator 43, ein Schwellwertdetektor 44 und eine Torschaltung 45. Die Impulse des Drehzahlmessers 40, dessen Frequenz im Verhältnis der Bandaufwicklung auf die Aufwickelspule abnimmt, wird im Integrator 43 integriert. Wenn die Spannung an dessen Ausgang unter einen festgesetzten Schwellwert fällt, gibt der Schwellwertdetektor ein Signal ab welches die Oeffnung der Torschaltung 45 auslöst und den Durchgang der Bandenddetektorsignale erlaubt sodass die automatische Bandendabschaltung gewährleistet ist.
Die Ausführung der Figur 9 kann ebenfalls so ausgebildet werden, dass die Torschaltung 45 durch die Drehzahl der Abwickelspule gesteuert wird. Es genügt dazu den Schwellwertdetektor oder die dadurch gesteuerte Torschaltung so einzustellen, dass die Torschaltung geöffnet wird wenn die Spannung am Ausgang des Integrators einen festgesetzten Schwellwert übersteigt.
Gemäss einem vierten nicht gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Drehzahlen der Abwickelspule und der Aufwickelspule miteinander verglichen, wobei eine im Bandenddetektorkreis eingebaute Torschaltung geöffnet wird, wenn die Differenz zwischen den beiden Drehzahlen einen festgesetzten Wert übersteigt. Diese Ausführungsform schliesst natürlich ein, dass zwei Drehzahlmesser im Gerät vorhanden sind. Der Vergleich der beiden Drehzahlen kann auf .einfache Weise dadurch erfolgen, dass ein mit dem Drehzahlmesser der Aufwickelspule verbundener Impulszähler durch jeden durch den Drehzahlmesser der Abwickelspule ausgelösten Impuls auf null gesetzt wird. Wenn die Aufwickelspule langsamer dreht als die Abwickelspule steigt die Angabe des Impulszählers nicht mehr über null, und sobald der Impulszähler während einem festgesetzten Zeitintervall auf null bleibt, wird ein Signal ausgelöst, das die Torschaltung öffnet und den Durchgang der Bandenddetektasignale erlaubt.
Der Vergleich der Drehzahlen ist auch möglich indem zwei Drehzahlmesser benützt werden, welche jeweils ein Signal
- 14 809808/0893
auslösen dessen Spannung im Verhältnis zu den Drehzahlen der Aufwickel- bzw. Abwickelspule steht, und indem die Torschaltung geöffnet wird, wenn die Spannungen der beiden abgegebenen Signale gleich sind oder wenn die Differenz der Spannungen unter einen festgesetzten Wert fällt.
- 15 -
SÜ8/089 3

Claims (12)

  1. Automatische Bandendabschaltung für Geräte zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf Magnetbänder welche von einer Abwi ekel spule auf eine Aufwi ekel spule gewickelt werden, mit einer Bandenddetektorvorrichtung welche auf an den Magnetbandenden vorgesehenen Informationen anspricht und den Bandantrieb abschaltet wenn die Informationen die Bandenddetektorvorrichtung überstreichen, gekennz eichnet durch eine im Bandenddetektorkreis vorgesehene Steuerung welche den Bandenddetektor je nach der Drehzahl der Abwickel- und/oder Aufwickelspule ein-joäer ausschaltet.
  2. 2. Automatische Bandendabschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Steuerung aus einer elektronischen Torschaltung (14) (45) besteht, welche bei Bandbeginn am Anfang einer Aufzeichnung oder Wiedergabe geschlossen wird, sodass der Durchgang der Bandenddetektorsignale zur Bandantriebsabschaltung gesperrt wird.
  3. 3· Automatische Bandendabschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torschaltung (14) (45) geschlossen oder geöffnet wird, je nachdem ob die Drehzahl der Aufwiekelspule grosser oder kleiner als ein festgesetzter Schwellwert ist.
  4. 4. Automatische Bandenabschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torschaltung geschlossen oder geöffnet wird, je nachdem ob die Drehzahl der Abwickelspule kleiner oder grosser als ein festgesetzter Schwellwert ist.
  5. 5. Automatische Band endabschaltung nach einem der Ansprüche
    2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Torschaltung (14) in einem Schaltkreis eingebaut ist mit einem Drehzahlmesser (8) (9) (10) welcher Impulse auslöst dessen Periode von der Drehzahl einer der Spulen abhängt, einem Impulsverstärker (11), einer ersten monostabilen regenerierbaren Kippschaltung (12)
    - 16 -
    60960 8/089 3
    mit einer Zeitkonstante welche grosser als die minimale Periode und kleiner als die maximale Periode der ausgelösten Impulse ist und dessen Ausgang mit dem Eingang einer zweiten monostabilen regenerierbaren Kippschaltung (13) verbunden ist, welche eine Zeitkonstante aufweist die grosser ist als die maximale Periode der Impulse, wobei die Torschaltung (14) geöffnet wird wenn die Periode der ausgelösten Impulse grosser wird als die Zeitkonstante der ersten monostabilen Kippschaltung (12).
  6. 6. Automatische Bandendabschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torschaltung (14) in einem Schaltkreis eingebaut ist mit einer Fotozelle (22) welche Impulse auslöst dessen Breite von der Drehzahl einer der Spulen abhängt, mit einem Impulsverstärker (23), einem Impulsformer (24), einer monostabilen regenerierbaren Kippschaltung (25), einem exklusiven ODER-Gatter
    I-
    (26), einer Integratorschaltung (2) und einem Schwell wertdetektor (28).
  7. 7. Automatische Bandendabschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Zeitkonstante der monostabilen regenerierbaren Kippschaltung (25) auf die Breite derjenigen Impulse eingestellt ist, welche von dem Drehzahlmesser einer der Spulen ausgelöst werden, wenn die BandenddetektÖlvorrichtung (l) unwirksam sein soll,
  8. 8. Automatische Bandendabschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzei chnet, dass das exklusive ODER-Gatter
    (26) einen ersten Eingang (A) aufweist welcher mit dem Ausgang des Impulsformers (24) verbunden ist und einen zweiten Eingang (B) aufweist welcher mit dem Ausgang der monostabilen regenerierbaren Kippschaltung (25) verbunden ist, wobei die Impulsbreite der durch das exklusive ODER-Gatter (26) ausgelösten Impulse gleich ist mit der Differenz der an den Eingängen (A und B) auftretenden Impulsbreiten und wobei die Torschaltung (14) geöffnet wird, wenn die vom exklusiven ODER-Gatter 26 ausgelösten Impulse nach Integration einen bestimmten Schwellwert überschreiten.
    - 17 -
    €09 8 08/0893
  9. 9. Automatische Band endabschaltung gemäss einem der Ansprüche 2 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torschaltung (45) durch ein Schwellwertdetektor (44) betätigt wird und dann geöffnet wird, wenn die Amplitude der integrierten Impulse welche durch die Drehzahlmessung der Aufwickelspule ausgelöst werden unter einen vorgesetzten Schwellwert fallen.
  10. 10. Automatische Bandendabschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torschaltung (45) durch einen Schwellwertdetektor (44) betätigt wird und dann geöffnet wird wenn die Amplitude der integrierten Impulse welche durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelöst werden einen festgesetzten Schwell wert überschreiten.
  11. 11. Automatische Bandendabschaltung nach einem der Ansprüche
    1 und 2, gekennzeichnet durch zwei Drehzahlmesser welche jeweils mit einer Spule zusammenwirken und durch Mitteln zum Oeffnen der Torschaltung wenn die Drehzahlen der beiden Spulen ungefähr gleich sind.
  12. 12. Automatische Bandendabschaltung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Zähler welcher mit den beiden Drehzahlmesser verbunden ist und dessen Angabe einerseits durch jeden durch die Drehzahlmessung der Aufwickelspule ausgelösten Impuls um eine Einheit vergrössert wird und andererseits durch jeden durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelösten Impulse auf null gesetzt werden, wobei die Torschaltung geöffnet wird wenn die Angabe des Zählers während einem bestimmten Zeitintervall den Nullwerfc nicht überschreitet.
    13· Automatische Band endabschaltung nach Anspruch 1, d a durchgekennzeichnet , dass die beiden Drehzahlmesser Impulse auslösen dessen Amplitude von der Drehzahl der jeweiligen Spulen abhängt und dass die Mitteln zum Oeffnen der Torschaltung aus einer Vergleichschaltung bestehen welche die Torschaltung öffnet wenn die Differenz
    - 18 -
    609808/0893
    der Amplituden der Impulse welche die Drehzahl der Aufwickelspule bzw. Abwickelspule darstellen, unter einen festgesetzten Wert fällt·
    0 8/0893
DE19752532811 1974-07-30 1975-07-23 Vorrichtung zur automatischen bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe Granted DE2532811B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426453A FR2283507A1 (fr) 1974-07-30 1974-07-30 Dispositif d'arret automatique pour appareils d'enregistrement et/ou de reproduction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532811A1 true DE2532811A1 (de) 1976-02-19
DE2532811B2 DE2532811B2 (de) 1977-10-06
DE2532811C3 DE2532811C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=9141881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532811 Granted DE2532811B2 (de) 1974-07-30 1975-07-23 Vorrichtung zur automatischen bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4010917A (de)
JP (1) JPS5137604A (de)
BE (1) BE831784A (de)
CH (1) CH598673A5 (de)
DE (1) DE2532811B2 (de)
ES (1) ES439636A1 (de)
FR (1) FR2283507A1 (de)
GB (1) GB1492091A (de)
IT (1) IT1036950B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645630A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Papst Motoren Kg Anordnung zur ueberwachung und steuerung der bandbewegung in einem tonband, insbesondere in einem kassettengeraet
DE3324712A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549103U (de) * 1977-06-22 1979-01-22
JPS5434829A (en) * 1977-08-23 1979-03-14 Canon Inc Cine camera with warning device for anomaly
JPS5454903A (en) * 1977-10-08 1979-05-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method and apparatus for filling sealing material
JPS54131169U (de) * 1978-03-04 1979-09-11
JPS55104620A (en) * 1979-02-02 1980-08-11 Keihan Rentan Kogyo Kk Method and apparatus for moistening dry collected dust powder
JPS6028060B2 (ja) * 1979-04-14 1985-07-02 オリンパス光学工業株式会社 テ−プ終端予告装置
US4475134A (en) * 1982-01-08 1984-10-02 Mobil Oil Corporation Predetermined starting point initiation system
JPS58108127U (ja) * 1982-01-14 1983-07-23 岩谷産業株式会社 集塵装置
US4652950A (en) * 1983-10-07 1987-03-24 Tokyo Electric Co., Ltd. Floppy disc driving apparatus
US4632333A (en) * 1985-04-03 1986-12-30 Ford Motor Company Circuit for sensing the rotation stop of a take-up reel in a tape transport mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961180A (en) * 1955-12-08 1960-11-22 Luxor Industri Ab Apparatus for recording and reproducing sound on elongated recording mediums
US3497157A (en) * 1967-07-14 1970-02-24 Minnesota Mining & Mfg Two-reel cartridges having reflecting means
US3730453A (en) * 1970-09-21 1973-05-01 Xerox Corp Early end of tape detection
US3779483A (en) * 1970-12-02 1973-12-18 Tokyo Sanyo Electric Co Apparatus for giving notice to the approach of end of tape
JPS5341401Y2 (de) * 1972-10-19 1978-10-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645630A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Papst Motoren Kg Anordnung zur ueberwachung und steuerung der bandbewegung in einem tonband, insbesondere in einem kassettengeraet
DE3324712A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2283507A1 (fr) 1976-03-26
BE831784A (fr) 1975-11-17
IT1036950B (it) 1979-10-30
ES439636A1 (es) 1977-03-16
JPS5137604A (en) 1976-03-30
CH598673A5 (de) 1978-05-12
JPS5512667B2 (de) 1980-04-03
DE2532811B2 (de) 1977-10-06
GB1492091A (en) 1977-11-16
US4010917A (en) 1977-03-08
FR2283507B1 (de) 1979-08-03
DE2532811C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934225C2 (de) Aufzeichnungssystem und Kassette für ein derartiges Aufzeichnungssystem
DE3335078C2 (de)
DE2532811A1 (de) Automatische bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE2541002A1 (de) Magnettonbandgeraet
DE2037825C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Videosignalen auf einem Magnetband
DE2100518A1 (de) Vorrichtung zur graphischen Darstellung eines elektrischen Signales
DE2625378C3 (de) Bandende-Voranzeigevorrichtung für eine Bandkassette eines Kassettenrekordes
DE3133494C2 (de) Opto-elektronische Überwachungsvorrichtung
DE2907202C2 (de) Einrichtung zum Feststellen des Anhaltens eines Magnetbandes
DE2740824A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen der weitesten vorlaufstellung eines in zwei richtungen bewegbaren mediums
DE2353823C3 (de) Magnetbandgerät
DE2904009C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE2511263C3 (de) Einrichtung zum Steuern des Bandzuges
WO1981000480A1 (en) Magnetic tape cassette
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE2335340A1 (de) Digital gesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
DE2814913A1 (de) Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung
DE2809992C3 (de) Datenlöschgerät für Magnetbänder, insbesondere Computerbänder
DE2303622C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen des herannahenden Endes eines von einer Spule ablaufenden Bandes oder Filmes
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3334511C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Bandendes für ein Bandabspielgerät
DE1932574A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2453286C3 (de) Servoeinrichtung für die Regelung der Spurlage eines Dreh-Magnetkopfes an einem Magnetband
DE2258517C3 (de) Vorspannband-Führungsvorrichtung
DE2828158A1 (de) Schnell-rueckspulvorrichtung fuer kassettenbaender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee