DE2532811B2 - Vorrichtung zur automatischen bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Info

Publication number
DE2532811B2
DE2532811B2 DE19752532811 DE2532811A DE2532811B2 DE 2532811 B2 DE2532811 B2 DE 2532811B2 DE 19752532811 DE19752532811 DE 19752532811 DE 2532811 A DE2532811 A DE 2532811A DE 2532811 B2 DE2532811 B2 DE 2532811B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
tape
pulses
take
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532811
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532811A1 (de
DE2532811C3 (de
Original Assignee
Ghb 15-06
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ghb 15-06 filed Critical Ghb 15-06
Publication of DE2532811A1 publication Critical patent/DE2532811A1/de
Publication of DE2532811B2 publication Critical patent/DE2532811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532811C3 publication Critical patent/DE2532811C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur automatischen Bandendabschaltung für Geräte zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf Magnetbänder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Automatische Bandendabschaltungen dienen dazu, den Bandantrieb bei Erreichen des Spulenendes selbsttätig stillzusetzen bzw. einen gleichwertigen Vorgang auszulösen, damit das Band infolge starker Zugbelastungen nicht reißt oder aus den Spulenhalterungen herausspringt. Derartige Bandendabschaltungen sind besonders für Videogeräte vorteilhaft wegen der hohen Bandgeschwindigkeiten, insbesondere während dem Umspulen oder Schnellrücklauf von in Kassetten gespeicherten Magnetbändern.
Die auf den Bandenddetektor wirkenden Informationsmarken müssen um so weiter vom Bandende entfernt sein, je größer die Drehzahl und die Trägheit des Bandantriebes ist.
Das Anbringen der Informationsmarken in einer bestimmten Entfernung des reellen Bandendes hat jedoch den Nachteil, daß nach einem Schnellrücklauf mit automatischer Bandendabschaltung und anschließender Umschaltung auf Wiedergabe die während dem Schnellrücklauf mit hoher Geschwindigkeit an dem Detektor vorbeigelaufene Informationsmarke erneut den Detektor passiert und das Gerät abschaltet.
Zur Behebung dieses Mangels wurde vorgeschlagen, mehrere Informationsmarken auf dem Magnetband vorzusehen, welche sich durch
a) ihre Stellung (z. B. beidseitig der Mittellinie oder auf der Vorderseite oder der Rückseite des Magnetbandes) oder
b) die Art der Informationsmarke (z. B. die eine magnetisch und die andere optisch oder elektrisch usw.) oder
c) ihre Eigenschaften (z. B. Frequenz, Form usw.) unterscheiden.
Die einen oder anderen Unterschiede zwischen den Informationsmarken dienen dazu, je nach der Richtung des Bandablaufs, den einen oder den anderen Detektor zu betätigen zwecks selbsttätiger Abschaltung des Bandantriebs bei Erreichen des Bandendes. Es kann z. B.
eine Abtastvorrichtung vorgesehen sein, die nur auf das
"5 Passieren einer Marke eines ersten Typs ar^rieni und eine zweite Abtastvorrichtung, welche nur auf eine Marke eines zweiten Typs anspricht, so daß die Bandendabschaltung abhängig ist von der Richtung des
io
20
Bandablaufs. Obschon die genannte Lösung die erwähnten Mängel beseitigt, so weist eine solche Vorrichtung jedoch den Nachteil auf, daß die automatiche Bandendabschaltung von der an den Bandenden vorgesehenen Informationsart abhängig ist. Das Magne"tband muß also dem Videogtiät angepaßt sein, d. h. die automatische richtungsabhängige Bandendabschaltung ist unwirksam bei Magnetbändern, weiche einen anderen Informationstyp aufweisen als derjenige, für welche das Gerät bestimmt ist.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung ist daß sowohl verschiedene Informationsmarken auf dem Magnetband wie auch mehrere Abtastvorrichtunuen in demselben Gerät vorhanden sein müssen.
Nach der DT-PS 10 81 685 der GB-PS 13 54581 und der DT-OS 19 24 278 ist es bekannt, den Wickelzustand der Spulen über Drehzahlmessung vorzunehmen. Bei der DT-PS 10 81 685 wird lediglich eine mechanische Lösung für das nicht gewollte Ein- und Ausschalten eines Magnetbandes gezeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der auf elektronischem Wege die Signale des Bandenddetektors nur in einem bestimmten gemessenen Wickelzustand wirksam wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 oder 6 gelöst.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen ist. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschema eines ersten Ausführungsbei-
Fig-2a-2d und 3a-3d den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäß Blockschemader Fig. 1, ?ii
Fig.4 ein Blockschema eines zweiten Ausfunrungs-
eiFig.5a-5e, 6a-6e, 7a-7e, und 8a -8e den Spannungsverlauf an verschiedenen Punkten der Schaltung gemäß Blockschema der F i g. 4,
F i g. 9 ein Blockschema eines dritten Ausführungsbei-
SPDie F i g. 1 zeigt eine an sich bekannte Bandenddetektorvorrichtung 1, welche dazu bestimmt ist, den Bandantrieb abzuschalten oder einen gleichwertigen Vorgang auszulösen, wenn eine in Bandendnähe angebrachte Informationsmarke 3 einen Abtaster überstreift. In dem gezeigten Beispiel besteht die Informationsmarke 3 aus einer leitenden Folie, welche auf das Magnetband 2 geklebt ist, während der Abtaster 4 aus zwei Schleifkontakten besteht, so daß die leitende Folie 3 während dem Überstreichen des Abtasters einen elektrischen Kontakt zwischen den Schleifkontakten herstellt und ein Signal auslöst, das den Antrieb des Magnetbandes 2 abschaltet. Die gezeigte, an sich bekannte Bandenddetektorvorrichtung 1 kann durch irgendeine gleichwertige Vorrichtung ersetzt werden, wie z. B. eine magnetische oder fotoelektnsche Detektorvorrichtung. Die Bandenddetektorvornchtung befindet sich in einem Steuerkreis, welcher auf die Drehzahl der Aufwickel- oder Abwickelspule einer Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe anspricht, so daß die Wirkung der Bandenddetektorvorrichtung 1 durch die ^Drehzahl einer der Spulen gesteuert werden kann. D1C trimuung ^ geht von der Überlegung aus, daß die Drehzahl einer Spule von dessen Ladezustand und infolgedessen von der Entfernung des Bandendes abhängt. Da die Bandgeschwindigkeit, sei es während der Aufzeichnung oder während der Wiedergabe, konstant ist, nimmt z. B. die Drehzahl der Aufwickelspule im Verhältnis mit der Aufwicklung des Magnetbandes ab.
in F i g. 1 ist schematisch ein Teil einer Aufwickelspule 6 gezeigt, welche durch eine Welle 7 angetrieben wird. Eine Scheibe 8 mit einer Magnetfolie 9 ist auf der Drehwelle 7 befestigt. Zur Scheibe 8 gehört ein Magnetfühler 10, welcher ein Signal abgibt, jedesmal wenn die Magnetfolie 9 während der Drehung der Welle 7 vorbeiläuft. Durch die Scheibe 8, die Magnetfolie 9 und den Magnetfühler 10 wird ein an sich bekannter Drehzahlmesser gebildet, welcher ein von der Drehzahl der Welle 7 abhängiges Signal auslöst. Der gezeigte Drehzahlmesser kann jedoch auch durch andere Vorrichtungen ersetzt werden, wie z. B. einen photoelektrischen oder elektrischen Drehzahlmesser oder einen direkt an der Welle 7 angebrachten Schleifkontakt.
Die durch den Magnetfühler 10 ausgelösten Impulse werden an einen Verstärker 11, dessen Ausgang mit einer ersten monostabilen Kippschaltung mit einer Zeitkonstante R\Q verbunden ist, weitergeleitet. Diese Kippschaltung 12 ist regenerierbar, d. h. daß die Schaltung im unstabilen Zustand durch jeden Triggerimpuls, welcher vor dem Ende der Zeitkonstante auftritt, weitergetriggert wird. Die Zeitkonstante R\Q, welche die Dauer des unstabilen Zustandes der monostabilen Kippschaltung 12 bestimmt, wird so gewählt, daß sie größer als die minimale Periode der durch den Magnetfühler 10 ausgelösten Impulse ist. Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 12 ist mit dem Eingang einer zweiten monostabilen Kippschaltung 13 verbunden, welche ebenfalls regenerierbar ist. Die Zeitkonstante R2C2 der Kippschaltung 13 ist größer als die maximale Periode der vom Fühler 10 ausgelösten Impulse. Die monostabile Kippschaltung 13 ist mit einer im Bandenddetektorkreis eingebauten Torschaltung 14 verbunden. Je nachdem welche Informationen von der monostabilen Kippschaltung 13 an die Torschaltung 14 abgegeben werden, wird durch diese der Durchgang der für die Abschaltung des Bandantriebs bestimmten Signale der Bandenddetektorvorrichtung geöffnet oder gesperrt.
Obschon zur Steuerung des Durchgangs der Bandenddetektorsignale eine elektronische Torschaltung benützt wird, ist es durchaus möglich, irgendein anderes Bauelement, welches dieselbe Funktion ausführt, zu verwenden, wie z. B. einen Unterbrecher, ein Relais, einen Photohalbleiter usw.
Die Arbeitsweise der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung wird an Hand der F i g. 2a - 2d und 3a - 3d beschrieben. In F i g. 2a sind die durch den Verstärker 11 verstärkten Impulse ί 1, l2 ... tη des Magnetfühlers 10 gezeigt, welche an die monostabile Kippschaltung 12 abgegeben werden. Da die Frequenz dieser Impulse U ... tn von der Drehzahl der Aufwickelspule 6 abhängig ist, ist die Frequenz am größten am Beginn der Aufwicklung de; Magnetbandes 2 auf die Aufwickelspule 6, d. h. daß danr auch die Periode T der Impulse kleiner ist als di< Zeitkonstante R\C\ der monostabilen Kippschaltung Da die Periode T bei jeder Umdrehung de Aufwickelspule 6 zunimmt, sollte der Abstand zwischei den Impulsen fi, t7... t„ in F i g. 2a progressiv zunehmer Da jedoch die Zunahme der Periode T von eine Umdrehung der Aufwickelspule 6 auf die nächstfolgen den Umdrehungen sehr klein ist, wurde sie in de Figuren nicht berücksichtigt. Die Arbeitsweise de
monostabilen Kippschaltung 12 ist in Fig.2b gezeigt, und zwar für einen Wert von Tkleiner als R\Q. Beim Auftreten des ersten Impulses it am Eingang der monostabilen Kippschaltung 12 wird diese getriggert und kippt von ihrem stabilen Zustand in einen unstabilen Zustand. Wäre die monostabile Kippschaltung 12 nicht regenerierbar, so würde sie nach der Dauer der Zeitkonstante R\Q wieder in den stabilen Zustand umkippen. Da sie jedoch regenerierbar ist und da der zweite Triggerimpuls (2 vor dem Ende der Zeitkonstante (0 Ri Ci auftritt, wird die monostabile Kippschaltung 12 für die Dauer einer Zeitkonstante R\Q weitergetriggert, d. h. daß sie im unstabilen Zustand bleibt, solange die Periode Tkleiner ist als die Zeitkonstante RiCi, da sie in dem Fall durch jeden Impuls weitergetriggert wird. Solange die monostabile Kippschaltung 12 im unstabilen Zustand bleibt, bleibt die Kippschaltung 13 in ihrem stabilen Zustand, da sie keinen Triggerimpuls von der Kippschaltung 12 erhält. Es tritt demgemäß kein Signal am Ausgang der monostabilen Kippschaltung 13 auf, so daß die Torschaltung 14 geschlossen bleibt (F i g. 2c und 2d). Solange die Torschaltung 14 geschlossen ist, bleibt der Durchgang für Bandenddetektorsignale gesperrt, so daß die Bandenddetektorvorrichtung 1, obschon sie den Durchgang der leitenden Folie 3 feststellt, ohne Wirkung auf den Bandantrieb bleibt. Dies ist also der Fall beim Beginn der Aufwicklung auf die Spule 6, wobei die lästigen selbsttätigen Abschaltungen des Gerätes nach dessen Einschaltung vermieden werden.
Je weiter die Aufwickelspule 6 sich auffüllt, desto kleiner wird ihre Drehzahl, und die Frequenz der vom Magnetfühler 10 ausgelösten Impulse nimmt demgemäß ab. Von einem bestimmten Zeitpunkt an wird die Periode Γ dieser Impulse größer als die Zeitkonstante Ri Ci der monostabilen Kippschaltung 12. Die Arbeitsweise der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig.3a-3d für Werte von T, welche größer sind als die Zeitkonstante RiCi, näher erläutert.
Der erste Impuls Tn-*. der in Fig.3a gezeigten lmpulsserie i„-„ fn-« + i, fn_x+2... triggert die monostabile Kippschaltung 12 (Fig.3b). Da die Periode Tder Impulse f„-», f„-* + i · · ■ größer ist als die Zeitkonstante Ri Ci, kippt die monostabile Kippschaltung 12 wieder in den stabilen Zustand nach der Dauer RiCi vor dem Erscheinen des folgenden Impulses ίη-χ + ι·
Dieser zweite Impuls /„_»·+; kippt dann die monostabile Kippschaltung 12 wieder in den unstabilen Zustand, so daß am Ausgang dieser Kippschaltung 12 eine lmpulsserie der Periode T auftritt, wie in Fig.3b gezeigt ist.
Die monostabile Kippschaltung 13 wird durch den ersten von der Kippschaltung 12 abgegebenen Impuls getriggert. Die Kippschaltung 13 wird demgemäß in einen unstabilen Zustand gekippt, sobald die Periode T der vom Drehzahlmesser abgegebenen Impulse größer wird als die Zeitkonstante Ri Ci der ersten monostabilcn Kippschaltung 12. Da die zweite monostabile Kippschaltung 13 ebenfalls regenerierbar ist und da ihre Zeitkonstante R2C2 größer ist als die maximale Periode der Impulse fi... tlh wird sie in ihrem unstabilen Zustand durch jeden an ihrem Eingang erscheinenden Impuls für die Dauer ihrer Zeitkonstante R2C2 weitergetriggert.
Diese zweite monostabile Kippschaltung 13 bleibt demgemäß im unstabilen Zustand, wie in Fig.3c gezeigt ist. Zum Zeitpunkt, wo die Kippschaltung 13 gekippt wird, wird ein Impuls am Eingang der Torschaltung 14 ausgelöst. Dieser Impuls öffnet die Torschaltung 14 (F i g. 3d), so daß die von der Bandenddetektorvorrichtung 1 ausgelösten Signale durchgelassen werden und den Bandantrieb abschalten können, sobald die leitende Folie 3 auftaucht.
Die automatische Bandendabschaltung wird also gemäß F i g. 1 durch die Drehzahl der Aufwickelspule gesteuert, und zwar so, daß sie beim Beginn der Aufwicklung auf die Spule 6 unwirksam ist und das lästige selbsttätige Stillsetzen des Bandantriebs beim Einschalten des Gerätes vermieden wird. Anstatt die automatische Bandendabschaltung durch die Drehzahl der Aufwickelspule zu steuern, kann man unter Beibehalt der gleichen Vorteile die Drehzahl der Abwickelspule zur Steuerung der Bandendabschaltung benutzen. In diesem Fall müßte die Bandenddetektorvorrichtung wirksam gemacht werden, wenn die Abwickelspule voll ist, d. h. wenn sie langsam dreht und müßte eingesetzt werden, während dessen Entleerung, damit beim Auftauchen der leitenden Folie 3 am Bandende der Antrieb des Magnetbandes automatisch abgeschaltet werden kann.
Es genügt dazu, die Arbeitsweise der elektronischen Torschaltung 14 umzukehren, damit sie den Durchgang der Bandenddetektorsignale sperrt, wenn die Periode T der durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelösten Impulse größer ist als RiCi (Fig.3a-3d) und daß die Torschaltung 14 die Bandenddetektorsignale durchläßt, wenn die Periode Γ kleiner wird als R1C1 (Fig.2a-2d).
Die Fig.4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung. Dieses zweite Ausführungsbeispiel weist verschiedene Bauelemente der F i g. 1 auf, welche demgemäß auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Eine Scheibe 8, welche fest mit der Antriebswelle 7 der Aufwickelspule 6 verbunden ist, ist mit einer Öffnung 20 versehen. Eine Lichtquelle 21 und eine Photozelle 22 sind beidseitig der Scheibe 8 angeordnet. Falls die Öffnung 20 den Durchgang der von der Lichtquelle 21 ausgesandten Lichtstrahlen zur Photozelle 22 freigibt, erzeugt letztere einen Impuls, welcher zu einem Verstärker 23 und anschließend zu einem Impulsformer 24 geleitet wird.
Der Ausgang dieses Impulsformers 24 ist mit dem Eingang einer monostabilen regenerierbaren Kippschaltung 25 mit einer Zeitkonstante Tm und mit einem ersten Eingang A eines exklusiven ODER-Gatters 26 verbunden. Der Ausgang der monostabilen Kippschaltung 25 ist mit dem zweiten Eingang B des exklusiven ODER-Gatters 26 verbunden. Am Ausgang C dieses exklusiven ODER-Gatters 26 wird nur dann ein Impuls ausgelöst, wenn die beiden an den Eingängen A und £ auftretenden Impulse entgegengesetzte Werte haben.
Die durch das exklusive ODER-Gatter 26 ausgelöster Impulse werden in einer Intcgratorschaltung 27 intcgricrl. Der Ausgang der Intcgratorschaltung 27 is mit einem Schwcllwcrtdetcktor 28 verbunden, wclchci die in dem Bandcndabschaltungskrcis eingebaut! Torschaltung 14 steuert.
Die Arbeitsweise der in F i g. 4 gezeigten Vorrichtuni wird nachfolgend mit Bezug auf die F i g. 5a - 5c 6a-6c, 7a-7c und 8a-8c, welche den Spannungsvcr lauf an verschiedenen Punkten des Blockschemas de F i g. 4 für verschiedene Drehzahlen der Aufwickclspul 6 zeigen, erläutert.
Die Breite der durch die Photozcllc 22 ausgelöste Impulse steht in umgekehrtem Verhältnis zur Drchzal der Aufwickelspulc 6, d. h. daß die Breite Tdcr Impuls
um so größer ist, je weiter die Aufwickelspule 6 aufgewickelt ist. Die Zeitkonstante Tn, der monostabilen Kippschaltung 25, welche durch ihr /?C-Glied einstellbar ist, wird so gewählt, daß sie der Breite Tjener Impulse gleich ist, welche durch die Photozelle 22 ausgelöst werden, wenn die Bandabschaitvorrichtung 1 unwirksam sein soll. Dies ist der Fall, wenn der Bandbeginn auf der Spule 6 aufgewickelt wird, d. h. wenn die Drehzahl der Scheibe 8 maximal und die Breite Tder ausgelösten Impulse demgemäß minimal ist. Die Zeitkonstante Tm (0 der monostabilen Kippschaltung 215 kann demgemäß so gewählt werden, daß sie gleich ist mit der Breite Tder Impulse, die während der ersten Umdrehung der Welle 7 der Aufwickelspule 6 ausgelöst werden.
Die Fig. 5a zeigt die verstärkten und geformten Impulse, welche am Eingang A des exklusiven ODER-Gatters 26 auftreten, wenn die Breite Tminimal ist. Da die Zeitkonstante Tm der monostabilen Kippschaltung 25 auf den minimalen Wert von T eingestellt ist, sind die durch die Kippschaltung 25 ausgelösten Impulse identisch mit jenen an ihrem Eingang, weil die Kippschaltung 25 durch jeden hier zugeleiteten Impuls getriggert wird. Die an den beiden Eingängen A und B des exklusiven ODER-Gatters 26 auftretenden Impulse sind demgemäß identisch (siehe F i g. 5a und F i g. 5b), *5 und da dieses exklusive ODER-Gatter 26 nur dann einen Impuls auslöst, wenn die an den beiden Eingängen A und B vorkommenden Impulse entgegengesetzte Werte haben, bleibt die Spannung sowohl am Ausgang C des Gatters 26 wie auch an den Punkten D und ENuII, wie .v> aus den F i g. 5c, 5d und 5e ersichtlich ist. Da die Torschaltung 14 geschlossen bleibt, ist der Durchgang der Bandenddetektorsignale gesperrt, so daß die leitende Folie 3 am Abtaster 4 vorbeilaufcn kann, ohne daß der Bandantrieb stillgesetzt wird.
Wenn die Zeitkonstante der Kippschaltung 25 auf die Dauer des während der ersten Umdrehung der Welle 7 ausgelösten Impulses eingestellt ist, so ist die Breite des während der zweiten Umdrehung ausgelösten Impulses bereits größer als die Zeitkonstante Tm. Diese Zunahme ist jedoch so klein, daß sie nicht auf den Figuren berücksichtigt wurde. Sie kann jedoch genügen, um einen Impuls am Ausgang des exklusiven ODER-Gatters 26 auszulösen, aber ein solcher Impuls ist noch nicht breit genug, um nach Integration den Schwcllwert des Detektors 28 zu erreichen. Je weiter die Spule 6 aufgewickelt wird, je kleiner wird ihre Drehzahl und je länger werden die durch die Photozcllc 22 ausgelösten Impulse. In den F i g. 6a und 6b sind die Impulse gezeigt, weiche nach einer bestimmten Anzahl Umdrehungen w der Aufwickclspule 6 an den Eingängen A bzw. I) des exklusiven ODER-Gatters 26 auftreten. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Breite Tder ausgelösten Impulse größer als die Zeitkonstante Tu der Kippschaltung 25 geworden ist. Die F i g. be zeigt dann auch die in diesem 1^ Fall durch das exklusive ODER Galter 26 ausgelösten Impulse, dessen Breite gleich der Differenz zwischen 7 und Tm ist. Bei weiterer Bandaufwicklung auf die Spule 6 werden die Impulse am Ausgang C des Gutters 26 immer breiter. Die F i g. (ic zeigt, daß die Spannung am (i" Ausgang der Integratorschaltung 27 znhnförmig verlauft und im illustrierten Beispiel den Schwellwerl S des Detektors 28 regelmäßig überschreitet und wieder herunterfallt, lcdcsmnl wenn der Schwellwelt S überschritten wird, wird ein Signal am Ausgang /'des '"> Schwellwertdclcktors 28 ausgelöst (Fi g. 6e). Infolge dieser am Ausgang /;" auftretenden Signale wird die Torschaltung 14 abwechselnd geöffnet und gesperrt.
Je weiter das Magnetband auf der Spule 6 aufgewickelt und je kleiner dessen Drehzahl wird, um so größer wird die Differenz zwischen Tund 7m(Fig.7a und F i g. 7b). Die durch das exklusive ODER-Gatter 26 ausgelösten Impulse werden entsprechend breiter (Fig. 7c), so daß die Spannung am Ausgang D der Integratorschaltung 27 nicht mehr unter den Schwellwert S fällt (F i g. 7d). Der Schwellwertdetektor 28 gibt demgemäß eine konstante Spannung (F i g. 7e) als Signal ab, welches die Torschaltung 14 offen hält, so daß die Bandenddetektorsignale zur selbsttätigen Abschaltung des Gerätes als Folge des Auftauchens der leitenden Folie 3 auf dem Magnetband durchgelassen werden.
Die F i g. 8a — 8e zeigen die Arbeitsweise der Vorrichtung von F i g. 4 für hohe Bandgeschwindigkeiten wie z. B. während einer Umspulung oder einem schnellen Rücklauf des Magnetbandes 2. Die Breite 7" der durch die Fotozelle 22 ausgelösten Impulse (Fig. 8a) ist kleiner als die Zeitkonstante 7m der regenerierbaren monostabilen Kippschaltung 25. Da diese Kippschaltung regenerierbar ist, wird sie durch jeden Impuls weitergetriggert, s;o daß sie im unstabilen Zustand bleibt. Die Fig.8a und 8b zeigen die Impulse, welche den Eingängen A bzw. ödes exklusiven ODER-Gatters 26 zugeführt werden. Diese Impulse lösen an dessen Ausgang C eine Impulsfolge mit derselben Frequenz wie die dem Eingang A zugeführten Impulse (F i g. 8c) aus. Wegen der hohen Frequenz dieser Impulse bleibt die Spannung am Ausgang Dder Integratorschaltung 27 über dem Schwellwert Sdes Detektors 28 (F i g. 8d). Die Torschaltung 14 bleibt demgemäß offen, da ihr eine konstante Spannung zugeführt wird (Fig.8e). Die automatische Bandendabschaltung ist also wiederum gewährleistet.
Die Fig.9 zeigt ein drittes Ausführe .gsbeispiel, gemäß welchem die von einem Drehzahlmesser der Aufwickelspule ausgelösten Impulse integriert werden und in einen Schwellwcrtdetektor geleitet werden. Die Bezugszeichen 40 und 41 deuten einen Drehzahlmesser der Aufwickelspulc bzw. eine Bandcnddetcktorvorrichtung an, welche wie bereits erläutert wurde, an sich bekannt sind. Die Schaltung des Ausführungsbcispiels der Fig.9 begreift weiterhin einen Impulsformer und Verstärker 42, einen Integrator 43, einen Schwellwcrtdetektor 44 und eine Torschaltung 45. Die Impulse des Drehzahlmessers 40, dessen Frequenz im Verhältnis der Bandaufwicklung auf die Aufwickclspule abnimmt, wird im Integrator 43 integriert. Wenn die Spannung an dessen Ausgang unter einen festgesetzten Schwcllwert füllt, gibt der Schwcllwertdeiektor ein Signal ab, welches die Öffnung der Torschaltung 45 auslöst und den Durchgang der Bandcnddetcklorsignale erlaubt, so daß die automatische BandcndabschalUing gewährleistet ist.
Die Ausführung der IMg. 9 kann ebenfalls su ausgebildet worden, daß die Torschaltung 45 durch die Drehzahl der Abwickelspuk· gesteuert wird. Ks genügt dazu, den Schwellwerldetektor oder die dadurch gesteuerte Torschaltung so einzustellen, daß die Torschaltung geöffnet wird, wenn die Spannung am Ausgang des Integrators einen festgesetzten Schwellwert übersteigt.
Gcmllß einem vierten nicht gezeigten Ausfülmingsbeispiel weiden die Drch/.iihlcn der Abwickclspulc und der Aufsvickclspule miteinander verglichen, wobei eine im Bandenddetektorkreis eingebaute Torschaltung geöffnet wird, wenn die Differenz /wischen den beiden
7M1 Md'4111
Drehzahlen einen festgesetzten Wert übersteigt. Diese Ausführungsform schließt natürlich ein, daß zwei Drehzahlmesser im Gerät vorhanden sind.
Der Vergleich der beiden Drehzahlen kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß ein mit dem Drehzahlmesser der Aufwickelspule verbundener Impulszähler durch jeden durch den Drehzahlmesser der Abwickelspule ausgelösten Impuls auf Null gesetzt wird. Wenn die Aufwickelspule langsamer dreht als die Abwickelspule, steigt die Angabe des Impulszählers nicht mehr über Null, und sobald der Impulszähler während einem festgesetzten Zeitintervall auf Null
Signal
bleibt, wird ein SigVial ausgelöst, das die Torschaltung öffnet und den Durchgang der Bandenddetektorsignale erlaubt.
Der Vergleich der Drehzahlen ist auch möglich, indem zwei Drehzahlmesser benützt werden, welche jeweils ein Signal auslösen, dessen Spannung im Verhältnis zu den Drehzahlen der Aufwickel- bzw. Abwickelspule steht und indem die Torschaltung geöffnet wird, wenn die Spannungen der beiden abgegebenen Signale gleich sind oder wenn die Differenz der Spannungen unter einen festgesetzten Wert fällt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur automatischen Bandendabschaltung für Geräte zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf Magnetbänder, welche von einer Abwickelspule auf eine Aufwickelspule gewickelt werden, mit einer Bandenddetektorvorrichtung, welche auf an den Magnetbandenden vorgesehene Informationen anspricht und den Bandantrieb abschaltet, wenn die Informationen die Bandenddetektorvorrichtung überstreichen, gekennzeichnet durch einen mit der Aufwickel- bzw. Abwickelspule verbundenen Drehzahlmesser (9,10,11; 20, 21, 22, 23; 40), dessen Impulse einer Vergleichsschaltung (12, 13; 24 — 28; 42 — 44) zugeführt werden, die die ein Maß für die Drehzahl bildende Impulsperiodendauer bzw. Impulsbreite mn festen Zeilkonstanten vergleicht und in Abhängigkeit dieser Vergleichswerte eine Torschaltung (14; 45) zum Weiterleiten oder Sperren der Bandenddetektorsignale steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung aus einer ersten regenerierbaren, die feste Zeitkonstante (R[C\) aufweisenden monostabilen Kippschaltung (12) besteht, der eine zweite regenerierbare monostabile Kippschaltung (13) nachgeschaltet ist, deren Zeitkonstante (R2C2) größer als die maximale Impulsperiodendauer ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung aus einer eine Zeitkonstante (TM)gleich der minimale Impulsbreite aufweisenden monostabilen kippstufe (25) besteht, der die Impulse zuführbar sind, daß ferner eine Exklusiv-ODER-Schaltung (26) vorgesehen ist, deren Eingänge (A, B) die Impulse sowie die Ausgangssignale der monostabilen Kippstufe (25) zuführbar sind, und deren Ausgangssignale einem Integrator (27) mit nachgeschaltetem Schwellwertdetektor (28) zugeführt werden, wobei der Schwellwertdetektor anspricht, wenn die Impulsbreite die Zeitkonstante der Kippschaltung um einen bestimmten Wert überschreitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung aus der Hintereinanderschaltung eines Integrators (43) und eines Schwellwertdetektors (44) besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die monostabile Kippschaltung regenerierbar ist und im Schnellauf im astabilen Zustand verbleibt.
6. Vorrichtung zur automatischen Bandabschaltung für Geräte zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf Magnetbänder, welche von einer Abwickelspule auf eine Aufwickelspule gewickelt werden, mit einer Bandenddetektorvorrichtung, welche auf an den Magnetbandenden vorgesehene Informationen anspricht und den Bandantrieb abschaltet, wenn die Informationen die Bandenddetektorvorrichtung überstreichen gekennzeichnet durch zwei Drehzahlmesser, die jeweils mit einer Spule zusammenwirken und durch eine Vergleichsschaltung zum öffnen einer Torschaltung, wenn die Differenz der Drehzahlen der beiden Spulen einen festgesetzten Wert übersteigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Vergleichsschaltung einen Zähler enthält, welcher mit den beiden Drehzahlmessern verbunden ist und dessen Angabe einerseits durch jeden durch die Drehzahlmessung der Aufwickelspule ausgelösten Impuls um eine Einheit vergrößert wird und andererseits durch jeden durch die Drehzahlmessung der Abwickelspule ausgelösten Impuls auf Null gesetzt wird, wobei die Torschaltung geöffnet wird, wenn die Angabe des Zählers während einem bestimmten Zeitintervall den Nullwert nicht überschreitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung die Differenz der Impuls-Amplituden bildet, welche ein Maß der Drehzahlen der Aufwickelspule bzw. Abwickelspule darstellen.
DE19752532811 1974-07-30 1975-07-23 Vorrichtung zur automatischen bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe Granted DE2532811B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426453A FR2283507A1 (fr) 1974-07-30 1974-07-30 Dispositif d'arret automatique pour appareils d'enregistrement et/ou de reproduction

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532811A1 DE2532811A1 (de) 1976-02-19
DE2532811B2 true DE2532811B2 (de) 1977-10-06
DE2532811C3 DE2532811C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=9141881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532811 Granted DE2532811B2 (de) 1974-07-30 1975-07-23 Vorrichtung zur automatischen bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4010917A (de)
JP (1) JPS5137604A (de)
BE (1) BE831784A (de)
CH (1) CH598673A5 (de)
DE (1) DE2532811B2 (de)
ES (1) ES439636A1 (de)
FR (1) FR2283507A1 (de)
GB (1) GB1492091A (de)
IT (1) IT1036950B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013795A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Olympus Optical Co Bandgeraet, insbesondere tonbandgeraet mit einer vorzeitigen signalisierung des bandendes
DE3336528A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antriebsvorrichtung fuer eine floppy-scheibe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645630A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Papst Motoren Kg Anordnung zur ueberwachung und steuerung der bandbewegung in einem tonband, insbesondere in einem kassettengeraet
JPS549103U (de) * 1977-06-22 1979-01-22
JPS5434829A (en) * 1977-08-23 1979-03-14 Canon Inc Cine camera with warning device for anomaly
JPS5454903A (en) * 1977-10-08 1979-05-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method and apparatus for filling sealing material
JPS54131169U (de) * 1978-03-04 1979-09-11
JPS55104620A (en) * 1979-02-02 1980-08-11 Keihan Rentan Kogyo Kk Method and apparatus for moistening dry collected dust powder
US4475134A (en) * 1982-01-08 1984-10-02 Mobil Oil Corporation Predetermined starting point initiation system
JPS58108127U (ja) * 1982-01-14 1983-07-23 岩谷産業株式会社 集塵装置
DE3324712A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung
US4632333A (en) * 1985-04-03 1986-12-30 Ford Motor Company Circuit for sensing the rotation stop of a take-up reel in a tape transport mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961180A (en) * 1955-12-08 1960-11-22 Luxor Industri Ab Apparatus for recording and reproducing sound on elongated recording mediums
US3497157A (en) * 1967-07-14 1970-02-24 Minnesota Mining & Mfg Two-reel cartridges having reflecting means
US3730453A (en) * 1970-09-21 1973-05-01 Xerox Corp Early end of tape detection
US3779483A (en) * 1970-12-02 1973-12-18 Tokyo Sanyo Electric Co Apparatus for giving notice to the approach of end of tape
JPS5341401Y2 (de) * 1972-10-19 1978-10-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013795A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-16 Olympus Optical Co Bandgeraet, insbesondere tonbandgeraet mit einer vorzeitigen signalisierung des bandendes
DE3336528A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Tokyo Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Antriebsvorrichtung fuer eine floppy-scheibe

Also Published As

Publication number Publication date
CH598673A5 (de) 1978-05-12
DE2532811A1 (de) 1976-02-19
ES439636A1 (es) 1977-03-16
DE2532811C3 (de) 1978-06-08
US4010917A (en) 1977-03-08
JPS5512667B2 (de) 1980-04-03
FR2283507B1 (de) 1979-08-03
IT1036950B (it) 1979-10-30
GB1492091A (en) 1977-11-16
BE831784A (fr) 1975-11-17
JPS5137604A (en) 1976-03-30
FR2283507A1 (fr) 1976-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532811C3 (de)
DE3436874A1 (de) Verfahren zum automatischen feststellen der lagen der bildstege bei einem umkehrfilm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE2216077B2 (de) Automatische spurabtast-regelschaltung fuer video-magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2027760A1 (de)
DE2524066A1 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2907202A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des anhaltens eines magnetbandes
DE2152428B2 (de) Anordnung zum feststellen von veraenderungen in einem zu ueberwachenden gebiet
DE1916949A1 (de) Melde- und Steuervorrichtung fuer Magnettongeraete
DE2507637B2 (de) Verschluss fuer eine kamera mit einem belichtungssteuermechanismus
DE2335340A1 (de) Digital gesteuerte aufzeichnungsvorrichtung
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
DE2817096A1 (de) Geschwindigkeits-erfassungsvorrichtung
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE2814913A1 (de) Vorrichtung zur bandgeschwindigkeits- steuerung
DE2809992C3 (de) Datenlöschgerät für Magnetbänder, insbesondere Computerbänder
DE2453286C3 (de) Servoeinrichtung für die Regelung der Spurlage eines Dreh-Magnetkopfes an einem Magnetband
EP0350105A2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE2303622C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen des herannahenden Endes eines von einer Spule ablaufenden Bandes oder Filmes
DE3100417A1 (de) Steuervorrichtung zur positionierung eines schreibers eines tachographen
DE2438340C2 (de) Vorrichtung um das Löschen eines Magnetbandes bei Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten in beiden Abspulrichtungen des Bandes zu verhindern
DE2447391A1 (de) Automatische bandendabschaltung fuer tonbandgeraete
DE2828158A1 (de) Schnell-rueckspulvorrichtung fuer kassettenbaender
DE2338238C3 (de) Anschlagvorrichtung für Wellenwebmaschinen
DE2031469C3 (de) Anordnung zur überwachung des Bewegungsablaufs eines zu positionierenden Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee