DE3324712A1 - Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung - Google Patents

Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung

Info

Publication number
DE3324712A1
DE3324712A1 DE19833324712 DE3324712A DE3324712A1 DE 3324712 A1 DE3324712 A1 DE 3324712A1 DE 19833324712 DE19833324712 DE 19833324712 DE 3324712 A DE3324712 A DE 3324712A DE 3324712 A1 DE3324712 A1 DE 3324712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
drive control
motor
collector
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324712C2 (de
Inventor
Karl-Diether Dipl.-Ing. 7101 Oedheim Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH, Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic 7100 Heilbronn GmbH
Priority to DE19833324712 priority Critical patent/DE3324712A1/de
Publication of DE3324712A1 publication Critical patent/DE3324712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324712C2 publication Critical patent/DE3324712C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/093Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing driving condition of record carrier, e.g. travel, tape tension

Landscapes

  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Kassettendeck-Lau£werksteuerung.mit
  • automatischer Bandendeabschaitung Bei Kasstttenrekordern wird gewünscht, daß beim Erreichen des Bandendes der Laufwerkinotor automatisch abgeschaltet wird. Wenn beim Abspielen eines Bandes das Bandende erreich-t wird, blockiert der Wickelinotor zu/-nächst ohne abgeschaltet zu sein. Es wird angestrebt, vor dem Abschalten des Wickelmotors eine Entlastung des Bandes herbeizuführen. Daher soll in einem extrem kleinen Zeitraum vor dem endgültigen Abschalten des Motors, dieser eine Drehung in Gegenrichtung vornehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der bei einer Kassettendeck-Laufwerksteuerung beim Erreichen des Bandendes der Motor unmittelbar vor seiner Abschaltung kurzfristig in Gegenrichtung gesteuert wird, dabei soll die Zeit, während der der Motor in Gegenrichtung direkt kurz sein gegenüber der Zeit, die vom Erreichen des Bandendes bis zur endgültigen Motorabschaltung vergeht.
  • Diese Auf gabe wird bei einer Kassettendeck-Laufwerksteuerung mit"-;automatischer Bandendeabschaltung dadurch gelöst, daß vom Kollektor des Laufwerkmotors Impulse abgeleitet werden, die die ständige Entladung eines Kondensators verursachen, während der Kondensator beim Ausbleiben dieser Impulse beim Erreichen des Bandendes sich bis zu einer ersten, durch einen Komparator vorgegebenen Referenzspannung auflädt, bei deren Erreichen ein Impuls zur Erzeugung einer Motordrehung in Gegenrichtung ausgelöst wird, daß der Kondensator danachbis zum Erreichen einer zweiten, durch einen zweiten Komparator vorgegebenen Referenzspannung aufgeladen wird, bei deren Erreichen ein Impuls zur Abschaltung des Motors ausgelöst wird.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung zeichnet sich durch ihren einfachen Aufbau aus und ist in einem ESalbleiterkörper integrierbar. Die Schaltung enthält 2 Komparatoren, an denen der jeweilige Spannungszu stand am Ladekondensator mit einer vorgegebenen Referenzspannung verglichen wird. Die Komparatoren bestehen vorzugsweise aus Differenzverstärkerstufen aus bipolaren, emittergekoppelten Transistorpaaren, wobei im Kollektor des durch die Kondensatorspannung angesteuerten Transistors jeweils vorzugsweise ein Stromspiegelverstärker angeordnet ist, der für die Erzeugung der erforderlichen Ausgangsimpulse sorgt.
  • Dabei ist der Stromspiegelverstärker im ersten Komparator so aufgebaut, daß er sowohl den Impuls für die Motorsteuerung in Gegenrichtung liefert als auch einen zusätzlichen Ladestrom für den Kondensator abgibt, sodaß die zweite Referenzspannung am Kondensator, bei der der Motor endgültig abgeschaltet wird, sehr rasch erreicht. wird.
  • Die Erfindung und ihre nähere Ausgestaltung wird anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Die Schaltung gemäß der Figur enthält einen Kondensator cl der über eine Stromquelle I1 aufgeladen wird. Parallel zum Kondensator C1 liegt die Kollektoremit:terstrecke eines Transistors T1, dem die vom Kollektor des Laufwerkmotors M abgeleiteten Steuerimpulse zugeführt werden.
  • Zwischen Motor M und der Basiselektrode des Transistors T1 ist eine monostabile Kippstufe "MK" geschaltet, die bei laufendem Motor von den am Kollektor abgegriffenen TmpuZsen vor Ablauf jeder Kippphase so gesetzt wird, daß der Transistor T1 bei laufendem Motor durcllgesteuert wird und somit der Kondensator cl über den Transistor T1 laufend entladen wird.
  • Die Schaltung enthält ferner 2 Komparatorstufen K1 und K2. Beide Komparatoren bestehen aus einer Differenzverstärkerstufe aus emittergekoppelten bipolaren Transistoren Ta, T3 bzw. T6 und T7 An die zusammengeschalteten Emitterelektroden der Differenzverstärkerstufen ist jeweils- eine Stromquelle 12. bzw. 13 angeschlossen. An einer Spannungsteilerschaltung aus den in Reihe geschalteten Widerständen R3, R2 und R1 werden die Referenzspannung Uref1 bzw. Uref2 abgegriffen. Die Referenzspannung Uref1 fällt am Widerstand R1 ab und bildet die Steuerspannung für den Transistor T3 des Komparators K1. An der Reihenschaltung aus den Widerständen R1 und R2 fällt di# Referenzspannung Uref2 ab, die die Steuerspannung des Transistors T7 im Komparator K2 ist. Die Basiselektrode des jeweils anderen Transistors in jeder Differenzverstärkerstufe, nämlich die Basiselektroden der Transistoren T2 ünd T6 sind an den Kondensator ci angeschlossen; so daß die Steuerspannung dieser Transistoren durch die jeweilige Kondensatorspannung bestimmt wird. Die Kollektoren T3 und T7 sind mit einem Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden. In den Kollektoren der Transistoren T2 und T6 liegt jeweils ein Stromspiegelverstärker aus Multikollektor-Transistoren. Der Transistor T4.im Kollektorstrompfad des Transistors T2 weist 3 Kollektoren auf von denen einer mit der Basiselektrode verbunden--ist.
  • Der zweite Kollektor ist an den Kondensator C1 angeschlossen und der dritte Kollektqr bildet den Ausgangsanschluß für den Steuerimpuls, durch den der Motor in Gegenrichtung gesteuert wird. Im Kollektorstrompfad des Transistors T6 liegt ein Multikollektortran-~#istor T5 it 2 Kollektoren, von denen einer mit der Basiselektrode verbunden ist und der andere den Ausgangsanschluß für die Ausgabe des Stoppsignals für den Motor M bildet. Die Emitterelektroderl der Transistoren T4 und T5 sind mit einem Pol der Versorgungsspannungsquelle verbunden. Hierbei handelt es sich um den positiven Pol, wenn die Transistoren T4 und T5. pnp-Transistoren und die Transistoren T2 und T3, T6 und T7 npn-Transistoren sind.
  • Die beschriebene Schaltung funktioniert wie folgt: Solange der Motor läuft, werden der monostabilen Kippstufe MK vor Ablauf der Zeitko#stanten für den Ki.ppvorgang stets verstärkte Kollektorimpulse des Wickelmotors zugeführt, sodaß diese Kippstufe stets neu gestartet wird. Der Strom 11 der Stromquelle kann somit über den Transistor T1 abfließen und der Kondensator c1 bleibt entladen.
  • Sobald-das Band,ende -erreicht ist, wird nach Ablauf der Kipphase der monostabilen Kippstufe MK der Transistor T1 gesperrt und der Kondensator C1 wird durch die Stromquelle I1 aufgeladen. Wenn die Spannung am Kondensator C1 den Wert Urefl crrei.cht, schaltet der Transistor T2 des Komparators K1 durch, und über den Stromspiegelverstärker T4 kann Strom fließen. Da alle Kollektoren des Stromspiegelverstärkers gleiche Strö me bei gleicher Kollektorfläche aufweisen miissen, wird über einen Kollektor der Gegenimpuls ausgegeben, der die Motordrehung in Gegbnrich.tung veranlaßt Über den mit dem Kondensator C1 verbundenen Kollektor fließt zusätzlich zum Ladestrom Ii ein weiterer Ladestrom, der nuntnehr den Kondensator C1 beschleunigt weiter auflädt. Sobald die Spannung am Kondensator C1 sodann den Wert U erreicht, schaltet auch der Transistor T6 durch und über den Stromspiegelverstärker T5 kann olglic Strom fließen. über den einen Kollektor des Stromspiegelverstirkers T5 wird das Ausgangssigal in eine Logik eingegeben, die die Motorabschaltung veranlaßt. Zusätzlich kann die Logik noch ein weiteres Signal ausgeben, durch das ein Transistor T8, dessen Kollek-toremitterstrecke parallel zum Kondensator C1 geschaltet ist, durchgesteuert wird, sodaß der Kondensator T1 wieder vollständig entladen wird. Somit bleibt der Motor bei entspanntem Band bis zum Anlauf eines neuen Abspielvorganges abgeschaltet.
  • Durch die Dimensionierung des Kondensators C1 und der Stromquelle I1 kann die Zeit bis zur Auslösung des Gegenimpulses zur Änderung der Drehrichtung des Motors nach Erreichen des Bandendes eingestellt werden.
  • Die Zeitdauer beträgt beispielsweise 1,5 sec. Die Zeitdauer, während der der Motor in die Gegenrichtung läuft, ist wesentlich geringer und wird durch die Dimensionierung der Stromquelle 12 und die Spannung Uref2 am Komparator K2 bestimmt. Als geeignet hat sich eine Zeit von ca. 10 ms, während der der Motor in Gegenrichtung läuft, erwiesen. Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß beide Zeitdauern nur mit Hilfe eines Kondensators Cl erzeugt werden können.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 0 Kassettendeck-Laufwerksteuerung mit automatischer Bandendeabschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß vom Kollektor des Laufwerkmotors Impulse abgeleitet werden, die die ständige Entladung eines Kondensators (c1) verursachen, während der Kondensator (C1) beim Ausbleiben dieser Impulse beim Erreichen des Bandendes sich bis zu einer ersten, durch einen Komparator (K1) vorgegebenen Referenzspannung (Uref?) auflädt, bei deren Erreichen ein Impuls zur Erzeugung einer Motordrehung in Gegenrichtung ausgelöst wird, daß der Kondensator (c1) danach bis zum Erreichen einer zweiten , durch einen zweiten Komparator (K2) vorgegebenen Referenzspannung (Uref2) aufgeladen wird, bei deren Erreichen ein Impuls zur Abschaltung des Motors ausgelöst wird.
  2. 2) Kassettendeck-Laufwerksteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komparatoren (K1, K2) aus Differenzverstärkerstufen bestehen, die jeweils ein Paar emit,tergekoppelter bipolarer Transistoren (T2,T3 bzw. T6-" T7) enthalten.
  3. 3) Kassettendeck-Laufwerksteuerung nachsAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die" den ersten Komparator (K1) bildende Differenzverstärkerstufe T2 T3) im Kollektor des durch die Spannung am Kondensator (C1) gesteuerten Transistors (T2) einen Stromspiegelverstärker (T4) enthält, der einerseits den Steuerimpuls für den Motor zur Auslösung der Drehung in Gegenrichtung liefert und der andererseits einen zusätzlichen Ladestrom für den Kondensator (C1) abgibt.
  4. 4) Kassettendeck-Laufwerksteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den zweiten Komparator (K2) bildende Differenzverstärkerstufe (T6, T7) im Kollektor des durch die Spannung am Kondensator (C1) gesteuerten Transistors (T6) einen Stromspiegelverstärker (T5) enthält, der den Steuerimpuls zur Motorabschaltung abgibt.
  5. 5) Kassettendeck-Laufwerksteuerung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsteilerschaltung (R1, R2> R3) zur Einstellung der Referenzspannungen (Ureisl, Uref2) für die beiden Komparatoren (K1, K2) vorgesehen ist.
DE19833324712 1983-07-08 1983-07-08 Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung Granted DE3324712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324712 DE3324712A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324712 DE3324712A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324712A1 true DE3324712A1 (de) 1985-01-17
DE3324712C2 DE3324712C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=6203523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324712 Granted DE3324712A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324712A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241572A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Blaupunkt Werke Gmbh Akustische bandendanzeige
DE2532811A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Staar Sa Automatische bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE2807522A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Int Standard Electric Corp Kassettentonbandgeraet mit zwei wickelmotoren
GB2082373A (en) * 1980-08-22 1982-03-03 Victor Company Of Japan Fast forward drive system for a tape recorder/reproducer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241572A1 (de) * 1972-08-24 1974-02-28 Blaupunkt Werke Gmbh Akustische bandendanzeige
DE2532811A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Staar Sa Automatische bandendabschaltung fuer geraete zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE2807522A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Int Standard Electric Corp Kassettentonbandgeraet mit zwei wickelmotoren
GB2082373A (en) * 1980-08-22 1982-03-03 Victor Company Of Japan Fast forward drive system for a tape recorder/reproducer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Grundig Technische Informationen, 2/1971, S. 870-876 sowie SChaltbild Blatt 5, "RD-Platte" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324712C2 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100429C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Referenzsignal und einem Ausgangssignal
DE2912492A1 (de) Monolithisch integrierbarer rechteckimpulsgenerator
DE3505308C2 (de)
DE1927266A1 (de) Impulsfrequenz-Analog-Umsetzer
EP0249270B1 (de) Pulsbreitenmodulator
DE2047029A1 (de) Dreh antriebssystem
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
DE2429374B2 (de) Veraenderliche schwaechungsschaltung
DE3324712A1 (de) Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung
EP0794605A2 (de) Ladeschaltung
DE3533979A1 (de) Motorsteuerschaltung fuer einen drehstrommotor
DE2658080A1 (de) Impulsregenerator
DE2741843A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von impulsdauern
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2605730A1 (de) Schaltung zur parallelschaltung mehrerer batterien
DE2547804C3 (de) Elektronischer Schalter für ein Wechselspannungssignal
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE3127230A1 (de) Elektronisch geregeltes zuendsystem
DE2642532A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kontinuierlich veraenderbaren gleichspannung
DE1463360C (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1128466B (de) Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises
DE1474281C (de) Wiedergabe Schaltungsanordnung fur ein Magnetbandgerat mit rotieren den Magnetkopfen
DE2818988A1 (de) Zeitgeber-steuerschaltung
DD291433A5 (de) Ansteuerschaltung fuer optokoppler
DE2019100A1 (de) Astabiler Multivibrator-Taktgeber mit Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee