DE2658080A1 - Impulsregenerator - Google Patents

Impulsregenerator

Info

Publication number
DE2658080A1
DE2658080A1 DE19762658080 DE2658080A DE2658080A1 DE 2658080 A1 DE2658080 A1 DE 2658080A1 DE 19762658080 DE19762658080 DE 19762658080 DE 2658080 A DE2658080 A DE 2658080A DE 2658080 A1 DE2658080 A1 DE 2658080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
input
capacitor
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658080C2 (de
Inventor
Herbert Hehl
Ruediger Hohlfeld
Gerd Wallenfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19762658080 priority Critical patent/DE2658080C2/de
Publication of DE2658080A1 publication Critical patent/DE2658080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658080C2 publication Critical patent/DE2658080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Impul sregenerator
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Impulsregenerator zur Erzeugung definierter Impulse aus mit Störungen überlagerten Signalen, wobei ein Differenzverstärker als Komparator und Kippspannungserzeuger dient und vor dem Differenzverstärker ein Netzwerk zur Verhinderung der Eingangsübersteuerung vorgesehen ist.
  • Die Eingangsübersteuerung sollte so klein wie möglich gehalten werden, da sonst die Offsetspannungsdrift und die Schaltzeit zunehmen. Um dies zu erreichen hat man schon vorgeschlagen, die beiden Eingänge eines Differenzverstärkers mit zwei entgegengesetzt gerichteten und parallel angeordneten Dioden zu verbinden und in die Zuleitung zu den Eingängen Widerstände einzuschalten (Halbleiterschaltungstechnik tt. Tietze. Ch.
  • Schenk), Dadurch wird die Eingangsspannung am Differenzverstärker auf die Durchlaßspannung der beiden Gleichrichter begrenzt. Das Eingangssignal darf dann aber keinen nennenswerten Gleichspannungsanteil haben, da sonst die Wechselspannungsimpulse nicht mehr durchgreifen können. Aus diesem Grund werden in die Eingangszuleitungen Kondensatoren zum Unterdrücken der Gleichspannungsanteile eingeschaltet. Der Regenerator wird dadurch frequensabhängig und versagt unterhalb einer unteren Grenzfrequenz der Eingangsimpul se.
  • Ein anderer Vorschlag besteht darin, in die Zuleitung ein Potentiometer einzuschalten und die Eingangsimpulsamplitude damit dem Differenzverstärker anzupassen. Auch hierbei muß ein Kondensator zum Abtrennen des Gleichspannungsanteils mit dem erwähnten Nachteil eingeschaltet werden. Außerdem muß man bei wechselnder Eingangsimpulsamplitude durch laufende Verstellung des Potentiometers die Anpassung vornehmen, oder die Übersteuerung mit ihren Nachteilen hinnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bisher vorgeschlagenen Lösungen zu überwindet und dem Differenzverstärker passende Impulse zuzuleiten, die den Differenzverstärker nicht übersteuern und die auch nicht bei niedrigen Frequenzen durch zeitkonstante Glieder beschnitten sind.
  • Durch die Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein Kondensator C1 über einen Gleichrichter D1 die positive Spitzenspannung der Eingangsimpulse speichert, der Kondensator C1 über einen Schalter S1 und einen Widerstand R4 nach dem Überschreiten der Schaltschwelle zum negativen Pol der Betriebsspannung entladen wird und die Umschaltspannung über einen Spannungsteiler aus den Widerständen R1, R2 und R3 und einen Schalter S3 über einen der beiden Anschlüsse des mittleren Widerstandes des Spannungsteilers mit dem Eingang des Komparators zu verbinden, wobei die Schalter im Takt der Ausgangsspannungsimpulse des Komparators betätigt werden, so daß bei einem positiven Eingangsspannungsimpuls der Schalter S3 zum weniger positiven Punkt des Widerstandes R2 umschaltet und nach Unterschreiten der Schaltspannung des Schalters S3 wieder die andere Schaltstellung einnimmt, S1 aber bereits bei Spannungsausgleich an C1 umschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird dadurch erweitert, daß ein weiterer Kondensator C2 über einen weiteren Gleichrichter D2 die negative Spitzenspannung der Impulse speichert und dieser Kondensator C2 über einen Schalter S2 und einen Widerstand R5 nach Überschreitung der negativen Umschaltschwelle zum positiven Pol der Betriebsspannung entladen wird und die so gebildete Umschaltspannung am bisher an Masse liegenden Ende der Spannungsteiler R1, R2 und R3 eingeleitet wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es als Schalter S1 und S2 Thyristoren T1 und T2 und als Schalter S3 einen Feldeffekttransistor zu verwenden.
  • Zum Erzeugen eines positiven Impulses zum Zünden des Thyristors T1 aus einem negativen Schaltsprung der Komparatorausgangsspannung wird nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ein Transistor TR3 zur Phasenumkehrung um 180° verwendet.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß zwischen den Spannungsteiler R1, R2 und R3 und die Ladekondensatoren C1 und C2 je ein Transistor TR1 und TR2 so eingeschaltet ist, daß die an den Kondensatoren ermittelten Spannungen die Basen der als Emitterfolger geschalteten Transistoren TR1 und TR2 steuern, daß der im positiven Zweig liegende Transistor ein NPN und der im negativen Zweig ein PNP Transistor ist und die beiden Kondensatoren Ca und C2 mit ihren freien Anschlüssen mit Spannungsnull verbunden sind. Durch diese Anordnung wird die aus den Eingangsimpulsen gewonnene Steuerspannung dem Eingang des Differenzverstärkers angepaßt und in der Signalspannung enthaltene Gleichspannungsanteile kompensiert und dadurch vom Eingang des Differenzverstärkers ferngehalten.
  • Außerdem wird durch diese Anordnung die Belastung der Gleichrichter schaltung durch die Widerstände R1, R2 und R3 verringert und damit die Entladezeitkonstante vergrdßert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt die Einrichtung zum Anpassen von positiven Eingangsimpulsen, Abb. 2 zeigt die Einrichtung zum Anpassen von positiven und negativen Impulsen, Abb. 3 zeigt die Schaltung aller zu der Einrichtung gehörenden Schaltelemente.
  • Die Eingangsspannung U3 wird einem Eingang des Differenzverstärkers zugeführt. Außerdem wird die Eingangs spannung über einen Gleichrichter D1 dem Ladekondensator C1 sowie dem Schalter 5a und dem Spannungsteiler R1, R2, R3 zugeleitet. Vom Spannungsteiler wird über einen Schalter S3 einer der beiden Anschlüsse des Widerstandes R2 mit dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers verbunden. Außerdem ist das freie Ende des Schalters S1 über einen Widerstand R4 mit dem negativen Pol der Betriebsspannung verbunden.
  • Vor dem Eintreffen eines Eingangssignalesist der Schalter S geöffnet und S3 verbindet den nicht invertierenden Eingang des Komparators mit dem Spannungsteiler R1, R2 und R3 am Anschluß von R1 mit R2. Wird der Schaltungseingang von einem positiven Impuls beaufschlagt, dann liegt diese Spannung am invertierenden Eingang des Komparators und eine Teilspannung über den Spannungsteiler und Schalter S3 am anderen Eingang des Komparators. Wird die Schaltschwelle überschritten, dann kippt der Komparator und S3 schaltet auf den negativen Spannungspunkt zwischen R2 und R3 um. S1 wird solange geschlossen, bis der Kondensator C1 die Eingangsspannung erreicht hat. Danach öffnet Schalter S1 wieder und der Kondensator wird wieder geladen, bis die Eingangsimpulsspannung unter die Kondensatorspannung fällt. Wenn die negative Schaltschwelle erreicht wird, schaltet der Komparator wieder in den-Ausgangszustand zurück und S3 wird wieder umgeschaltet. Jetzt hat aber der Kondensator Ca durch das Laden, das teilweise Entladen und nochmalige Laden eine mittlere Spitzenspannung gespeichert, die sowohl kleine Störspannungen nicht mehr durchgreifen läßt, als auch eine blockierende Aussteuerung des Komparators verhindert.
  • Sollen auch negative Impulse regeneriert werden, so benötigt man ein Eingangsnetzwerk nach Abb. 2. Die Wirkungsweise ist dabei für negative Impulse entsprechend. Positive Impulse werden auf der Seite mit positivem Durchlaß und negative Impulse auf der anderen Seite äusgemittelt und gespeichert.
  • Abb. 3 zeigt die Schaltung mit den einzelnen Schaltelementen und Einrichtungen zum Betätigen der Schalter. Die Eingangsspannungsimpulse werden in der aktiven Spitzenwertgleichrichterschaltung OP, und OP2 gleichgerichtet. Die Ausgänge der Verstärker haben jeweils das die Kondensatoren entladende Potential. Als Schalter werden die von den Ausgangsimpulsen des Komparators direkt oder nach Umkehrung durch den Transistor TR3 gesteuerte Thyristoren T1 und T2 verwendet. Nach der Durchsteuerung schalten diese selbstätig nach Spannungs--ausgleich der Kondensatoren C1 oder C2 ab. Der Schalter S3 ist ein Feldeffekttransistor TR4 damit am Spannungsteiler R1, R2 und R3 kein Fehler strom erzeugt und außerdem sättigungsfrei geschaltet wird.
  • Die Transistoren TR1 und TR2 sind als Emitterfolger zwischengeschaltete Stromverstärker, die einmal die Gegenkopplungsspannung für die Operationsverstärker °P1 a und OP2 liefern, aber hauptsächlich den niederohmigen Ausgang zum Anschluß eines niederohmigen und daher störungsunanfälligen Spannungsteilers Ral R2 und R3 bilden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche Impulsregenerator zur Erzeugung definierter Impulse, aus mit Störungen überlagerten Signalen stark wechselnder Amplitude, wobei ein Differenzverstärker als Komparator und Kippspannungserzeuger dient und vor den Differenzverstärkereingängen ein Netzwerk zur Verhinderung der Eingangsübersteuerung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator C1 über einen Gleichrichter D1 die positive Spitzenspannung der Eingangsimpulse speichert, der Kondensator C1 über einen Schalter und einen Widerstand R4 nach dem Überschreiten der Schaltschwelle zum negativen Pol der Betriebsspannung entladen wird und die Umschaltspannung über einen Spannungsteiler aus den Widerständen R1, R2 und R3 und einen Schalter S3 über einen der beiden Anschlüsse des mittleren Widerstandes R2 des Spannungsteilers mit einem Eingang des Komparators verbunden ist, wobei die Schalter im Takt der Ausgangsspannungsimpulse des Komparators betätigt werden, so daß bei einem positiven Eingangsspannungsimpuls der Schalter S3 zum weniger positiven Punkt des Widerstands R2 umschaltet und nach der Entladung des Kondensators C1 der Schalter 5 öffnet und der Schalter S3 die andere Schaltstellung einnimmt, sobald der Eingangsspannungsimpuls abklingt, und daß der andere Eingang des Komparators direkt mit der Eingangsspannung verbunden ist.
  2. 2. Impulsregenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kondensator C2 über.
    einen weiteren Gleichrichter D2 die negative Spitzenspannung der Impulse speichert und dieser Kondensator C2 über einen Schalter S2 und einen Widerstand R5 nach Überschreitung der negativen Umschaltschwelle zum positiven Pol der Betriebsspannung entladen wird und die so gebildete Umschaltspannung am bisher an Masse liegenden Ende, des Spannungsteilers R1, R2 und R3 eingeleitet wird.
  3. 3. Impulsregenerator nach den-Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter S1 und S2 durch Thyristoren T1 und T2 und der Schalter S3 durch einen Feldeffekttransistor gebildet werden.
  4. 4. Impulsregenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines positiven Zündimpulses für den Thyristor T1 aus dem negativen Schaltsprung der Komparatorausgangsspannung ein Transistor TR3 zur Phasenumkehrung Verwendung findet.
  5. 5. Impulsregenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannungsteiler R1, R2, R3 und die Ladekondensatoren C1 und C2 je ein Transistor TR1 und TR2 so eingeschaltet ist, daß die an den Kondensatoren ermittelten Spannungen die Basen der als Emitterfolger geschalteten komplementären Transistoren TR1 und TR2 steuern, daß der im positiven Zweig liegende Transistor ein NPN-Transistor und der im negativen Zweig ein PNP-Transistor ist.
DE19762658080 1976-12-22 1976-12-22 Impulsregenerator Expired DE2658080C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658080 DE2658080C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Impulsregenerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658080 DE2658080C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Impulsregenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658080A1 true DE2658080A1 (de) 1978-07-06
DE2658080C2 DE2658080C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=5996207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658080 Expired DE2658080C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Impulsregenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658080C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848516A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur auswertung der ausserbandsignalimpulse in traegerfrequenzsystemen
DE3143789A1 (de) * 1980-11-08 1982-08-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Wellenformschaltung
EP0113766A1 (de) * 1982-07-06 1984-07-25 Motorola, Inc. Begrenzer mit dynamischer hysteresis
EP0306757A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Nippon Motorola Ltd. Schaltung für Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
EP0772300B1 (de) * 1995-10-30 2004-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Umwandlung von, insbesondere zueinander amplitudendifferenten, EIN/AUS-Analogsignalen in entsprechende EIN/AUS-Digitalsignale

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948738B2 (de) * 1969-09-26 1970-09-03 Licentia Gmbh Datenempfaenger,bei dem die empfangenen Signale Schwellwertschaltungen zugefuehrt werden
US3584310A (en) * 1968-12-27 1971-06-08 Bell Telephone Labor Inc Signal reshaper
CH509015A (de) * 1970-05-22 1971-06-15 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung zum Regenerieren von Signalimpulsen
US3852950A (en) * 1971-12-07 1974-12-10 Seiko Instr & Electronics Electronic timepiece
DE2421389A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Ibm Schaltungsanordnung zum ableiten von datenimpulsen aus stoerungsbehafteten eingangssignalen
US3942038A (en) * 1974-11-21 1976-03-02 Honeywell Inc. Threshold gate having a variable threshold level
US3991379A (en) * 1975-06-03 1976-11-09 United Technologies Corporation Logic level decoding circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584310A (en) * 1968-12-27 1971-06-08 Bell Telephone Labor Inc Signal reshaper
DE1948738B2 (de) * 1969-09-26 1970-09-03 Licentia Gmbh Datenempfaenger,bei dem die empfangenen Signale Schwellwertschaltungen zugefuehrt werden
CH509015A (de) * 1970-05-22 1971-06-15 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung zum Regenerieren von Signalimpulsen
US3852950A (en) * 1971-12-07 1974-12-10 Seiko Instr & Electronics Electronic timepiece
DE2421389A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Ibm Schaltungsanordnung zum ableiten von datenimpulsen aus stoerungsbehafteten eingangssignalen
US3942038A (en) * 1974-11-21 1976-03-02 Honeywell Inc. Threshold gate having a variable threshold level
US3991379A (en) * 1975-06-03 1976-11-09 United Technologies Corporation Logic level decoding circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Electronics, Vol.43, 8.Juni 1970, H.12, S.97 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848516A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur auswertung der ausserbandsignalimpulse in traegerfrequenzsystemen
DE3143789A1 (de) * 1980-11-08 1982-08-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Wellenformschaltung
EP0113766A1 (de) * 1982-07-06 1984-07-25 Motorola, Inc. Begrenzer mit dynamischer hysteresis
EP0113766A4 (de) * 1982-07-06 1984-11-20 Motorola Inc Begrenzer mit dynamischer hysteresis.
EP0306757A2 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Nippon Motorola Ltd. Schaltung für Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
EP0306757A3 (de) * 1987-09-10 1991-07-24 Nippon Motorola Ltd. Schaltung für Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
EP0772300B1 (de) * 1995-10-30 2004-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Umwandlung von, insbesondere zueinander amplitudendifferenten, EIN/AUS-Analogsignalen in entsprechende EIN/AUS-Digitalsignale

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658080C2 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631487A1 (de) Folgesteuereinrichtung
DE1158557B (de) Schaltung zur Verzoegerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung
DE3014657A1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung einer spannung
DE2658080A1 (de) Impulsregenerator
DE2540867A1 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte multivibratorschaltung
EP0249270B1 (de) Pulsbreitenmodulator
DE2317403C3 (de) Phasenkomparatorschaltung
DE3108613C2 (de) Impulsgenerator mit einem von einer Konstantstromquelle gespeisten Differentialverstärker
DE2043594A1 (de) Spannungsw andler
DE2751444C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Teilnehmerspeisung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2451044A1 (de) Festkoerperspeicheranordnung
DE68922257T2 (de) Stufengenerator-Ausgangsschaltung hoher Geschwindigkeit.
DE2206947A1 (de) Elektronischer, durch Impulse gesteuerter Umschalter
DE2604193A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von informationssignalen durch pulscodemodulation
DE1961705C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung eines Gleichspannungsumrichters oder Wechselrichters
DE4025428C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuerspannungen
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE2636691C2 (de) Astabiler Multivibrator
DE931711C (de) Empfaenger fuer Wechselstromimpulse
DE2317193C3 (de) Frequenz-Spannungs-Wandler hoher Genauigkeit
DE3324712A1 (de) Kassettendeck-laufwerksteuerung mit automatischer bandendeabschaltung
DE1947785A1 (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE2642532A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer kontinuierlich veraenderbaren gleichspannung
DE1903778A1 (de) Wechselspannungsverstaerker
DE1025946B (de) Transistorschaltung mit veraenderlicher Eingangsimpedanz

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee