DE1158557B - Schaltung zur Verzoegerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung - Google Patents

Schaltung zur Verzoegerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung

Info

Publication number
DE1158557B
DE1158557B DER32678A DER0032678A DE1158557B DE 1158557 B DE1158557 B DE 1158557B DE R32678 A DER32678 A DE R32678A DE R0032678 A DER0032678 A DE R0032678A DE 1158557 B DE1158557 B DE 1158557B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
transistor
differential amplifier
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32678A
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Joseph Daigle Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1158557B publication Critical patent/DE1158557B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/12Shaping pulses by steepening leading or trailing edges
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stabilisierte Verzögerungssschaltung mit Flankenversteilerung, die einen Ausgangsimpuls liefert, dessen Vorderflanke zeitlich gegenüber der Vorderflanke eines Eingangsimpulses verzögert ist. Obgleich die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, eignet sie sich besonders für Magnetbandstationen und logische Einheiten von Datenverarbeitungsanlagen.
Durch die Erfindung soll eine neuartige, bessere Verzögerungsschaltung angegeben werden, bei welcher ein Sprung einer Ausgangsspannung gegenüber einem Sprung einer Eingangsspannung um eine stabile, gewünschte Dauer verzögert wird, bei welcher die Verzögerung zwischen dem Sprung der Ausgangsspannung und dem Sprung der Eingangsspannung sehr genau und stabil ist und die einen Ausgangsimpuls liefert, der relativ steile Vorder- und Rückflanken aufweist.
Die Erfindung geht von einer Verzögerungsschaltung aus, die einen Differenzverstärker mit zwei Eingängen und einem Ausgang enthält. Eine Eingangsklemme der Verzögerangsschaltung ist über ein Spannungsteilernetzwerk mit einem Eingang, dem Bezugseingang, des Differenzverstärkers gekoppelt. Die Eingangsklemme der Verzögerungsschaltung ist ferner über eine ÄC-Integrationsschaltung mit dem zweiten Eingang, dem Signaleingang, des Differenzverstärkers verbunden. Ein der Eingangsklemme der Verzögerungsschaltung zugeführter Eingangsimpuls erzeugt eine proportionale Bezugsspannung am Bezugseingang des Differenzverstärkers. Der Eingangsimpuls erzeugt außerdem durch die Wirkung des Integrators eine allmählich ansteigende Spannung am Signaleingang des Differenzverstärkers. Wenn die der zweiten Eingangsklemme, nämlich dem Signaleingang des Verstärkers zugeführte Spannung der Spannung am ersten oder Bezugseingang gleich wird und sie übersteigt, liefert der Verstärker einen Ausgangsspannungssprung. In einem sehr großen Amplitudenbereich des Eingangsimpulses tritt wegen des proportionalen Verhältnisses zwischen dem Bezugssignal und dem zeitlich verzögerten Signal, die den beiden Eingängen des Differenzverstärkers zugeführt werden, der Ausgangsspannungssprung in einem stabilen, festen zeitlichen Abstand verzögert nach dem Eingangsspannungssprung auf.
Die neuartige Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, kurz gesagt, einen Transistorschalter und einen Differentiator, die zwischen den Ausgang des Differenzverstärkers und den zweiten Eingang, also den Signaleingang des Differenzverstärkers gekoppelt sind, um eine Rückkopplung einer Span-Schaltung zur Verzögerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt, München 23, Dunantstr. 6
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Mai 1961 (Nr. 109 153)
15
Emile Joseph Daigle jun., Palmyra, N. J. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
nungsspitze zu bewirken, die die Anstiegszeit des vom Differenzverstärker gelieferten Ausgangsspannungs-Sprunges verkürzt. Die Schaltungsanordnung enthält außerdem einen zwischen den Integrator und die Eingangsklemme der Verzögerungsschaltung gekoppelten Transistorschalter, um den Kondensator in der Integrationsschaltung beim Auftreten der Rückflanke eines der Eingangsklemme der Verzögerungsschaltung zugeführten Eingangsimpulses rasch zu entladen.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden; dabei bedeutet
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer Verzögerungsschaltung nach der Erfindung und
Fig. 2 Spannungs-Zeit-Kurven zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung in Fig. 1.
Die Verzögerungsschaltung in Fig. 1 enthält zwei NPN-Transistoren Q1 und Q2, die zu einem Differenz-
Verstärker zusammengeschaltet sind. Die Emitter der Transistoren sind miteinander und über einen mit einem Kondensator 11 überbrückten Emitterwiderstand 10 an einem Punkt angeschlossen, der auf einem Bezugspotential liegt. Der Kollektor des Transisters Q1 ist über eine Diode 12 und einen Ausgangswiderstand 13 an einen Punkt + V1 angeschlossen, der auf einer gegenüber der Bezugsspannung positiven Spannung liegt. Der Kollektor des Transistors Q2 ist direkt an die positive Spannungsklemme + V1 angeschlossen.
Zwischen eine Eingangsklemme 18 für die Verzögerungsschaltung und die Basiseingangsklemme 20
309 767/332
3 4
des Transistors Q2 ist ein Spannungsteiler geschaltet, gangsklemme 18 zugeführt wird, gelangt ein Teil der der eine Diode 15 und Widerstände 14, 16 enthält. Eingangsimpulsspannung an die Basiseingangselek-Ein Widerstands-Kondensator-Integrator, der einen trode 20 des Transistors Q2. Das Verhältnis wird in Widerstand R und einen Kondensator C enthält, ist erster Linie durch die Werte der Spannungsteilermittels einer Diode 17 zwischen die Eingangsklemme 5 widerstände 14,16 bestimmt. Die Widerstände 14,16 18 der Verzögerungsschaltung und die Basiseingangs- können beispielsweise gleich groß sein, die an der klemme 22 des Transistors Q1 geschaltet. Ein Rieht- Basis des Transistors Q2 erscheinende Spannung beleiter, beispielsweise eine Diode 19, liegt parallel zum trägt dann die Hälfte der Spannung des Eingangs-Widerstand R. Der eine Verbindungspunkt zwischen impulses. Die Spannung an der Basis 20 des Trander Diode 17 und dem Widerstand R ist über einen io sistors Q2 ist die Bezugseingangsspannung des die Widerstand 21 mit der negativen Klemme — F3 einer Transistoren Q1, Q2 enthaltenden Differenzverstärkers. Vorspannungsquelle verbunden. Die Diode 19 und Die der Basis des Transistors Q2 zugeführte proporder Widerstand 21 bilden einen Stromweg zur tionale Bezugsspannung bewirkt, daß der Transistor Klemme -F3 für den bei gesperrtem Transistor Q1 Q2 stark leitet, so daß am Emitterwiderstand 10 ein fließenden Reststrom. 15 Spannungsabfall auftritt, der die Emitter beider Tran-
Eine Ausgangsleitung 24 vom Differenzverstärker sistoren Q1 und Q2 auf einen positiven Wert, beiist an den Kollektor des Transistors Q1 angeschlossen spielsweise 3,5 V, vorspannt. Diese Emittervorspan- und über einen Widerstand 23 mit einer Klemme+F2 nung hält den anderen Transistor Q1 praktisch geeiner Spannungsquelle und über einen Widerstand 25 sperrt.
mit der Basiseingangsklemme eines Transistors Q3 20 Wenn an der Eingangsklemme 18 ein positiver verbunden. Der Transistor Q3 ist als Emitterfolger Eingangsimpuls anliegt, fließt außerdem Strom durch geschaltet. Die Emitterschaltung enthält eine die Diode 17 und den Widerstand R in den Konden-Klemme + F1, von der eine positive Vorspannung sator C des ÄC-Integrators. Die Spannung am Kondem Emitter des PNP-Transistors Q3 zugeführt densator C steigt exponentiell an, wie die Kurve b in wird, und einen Ausgangswiderstand 26, der 25 Fig. 2 zeigt. Wenn die Spannung am Kondensator C zwischen den Kollektor des Transistors Q3 und die an der Basis 20 des Transistors Q2 liegende, der einen Spannungsanschluß -F3 geschaltet ist. Eine halben Eingangsspannung entsprechende Bezugs-Klemmdiode 29 verhindert, daß der Ausgang 28 der spannung erreicht und übersteigt, beginnt der Tran-Verzögerungsschaltung in Fig. 1 eine unterhalb eines SiStOrQ1 ebenfalls zu leiten. Wenn der Transistor Q1 Bezugspotentials liegende Spannung annehmen kann. 30 zu leiten beginnt, entsteht am Ausgang 24 ein nega-Der Ausgang 24 des Differenzverstärkers ist außer- tiver Spannungssprung, der der Basis des Transistors dem über einen Widerstand 40 mit der Basiselektrode Q3 zugeführt wird. Der Transistor Q3 schaltet dann eines PNP-Schalttransistors Q4 verbunden. Die Emitter- in den leitenden Zustand und erzeugt am Ausgang 28 elektrode des Transistors Q4 ist direkt mit dem Span- eine positive Ausgangsspannung entsprechend der nungsanschhiß +F1 verbunden. Der Kollektor des 35 Kurve c in Fig. 2.
Transistors Q4 ist mit einer Differentiationsschaltung, Der negative Spannungssprung am Ausgang 24 des
die einen Kondensator 44 und einen Widerstand 46 Diffenzverstärkers gelangt ferner über den Widerenthält sowie über einen Stromableitwiderstand 42 stand 40 an die Basis des normalerweise gesperrten mit Masse verbunden. Der Ausgang der Differentia- Transistors Q4. Der negative Spannungssprung an der tionsschaltung ist über eine Entkopplungsdiode 48 4° Basis schaltet den Transistor Q4 in den stark leiten- und eine Leitung 50 an die Basiselektrode 22 des den Zustand, so daß ein Strom von der Klemme + F1 Transistors Q1 angeschlossen. Die Diode 48 ver- durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors hindert, daß die Differentiationsschaltung die Zeit- Q4 und den Kondensator 44 der Differentiationskonstante der ÄC-Integrationsschaltung beeinflussen schaltung 44, 46 fließt. Die Differentiationsschaltung kann. Der Transistor Q4 und die Differentiations- 45 erzeugt eine scharfe positive Spitze, die über die schaltung 44, 46 sind also offensichtlich zwischen den Diode 48 und die Leitung 50 zur Basis 22 des Tran-Ausgang des Differenzverstärkers Q1, Q2 und die sistors Q1 gelangt. Diese positive Spannungsspitze Signaleingangsklemme 22 des Differenzverstärkers ge- bewirkt, daß der Transistor Q, des Differenzverschaltet. Ein PNP-Schalttransistor Q5 ist zwischen stärkers unmittelbar nach dem Einsetzen des Stromdie Eingangsklemme 18 der Verzögerungsschaltung 50 flusses sehr stark leitet, da die Spannung an seiner und den Kondensator C des ÄC-Integrators gekoppelt. Basis gleich und größer als die Spannung an der Die Basis des Transistors Q5 ist mit der Eingangs- Basis 20 des Transistors Q2 wird. Die Rückkopplungsklemme 18 über einen Widerstand 52 verbunden. Der schleife in Form des Transistors Q4 und der Kollektor des Transistors Q5 liegt direkt an Masse. Differentiationsschaltung 44 bewirkt, daß die Vorder-Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Q5 liegt 55 flanke des Ausgangsimpulses sehr steil wird, über einen Widerstand 54 parallel zum Kondensator C. Beim Auftreten der Rückflanke des der Eingangs-
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Schal- klemme 18 der Verzögerungsschaltung zugeführten tung soll in Verbindung mit den in Fig. 2 dargestellten Eingangsimpulses verschwinden die den Basen 20, 22 Spannungskurven erläutert werden. Wenn kein Ein- der Transistoren Q2 bzw Q1 zugeführten positiven gangssignal an der Eingangsklemme 18 liegt, sind die 60 Spannungen, so daß diese Transistoren wieder den Transistoren Q1 bis Q5 wenigstens annähernd ge- gesperrten Zustand annehmen. Die Sperrung der sperrt. Die Eingangsklemme kann beim Fehlen eines Transistoren Q2, Q1 wird durch das gleichzeitige Ent-Eingangssignals auf Massepotential oder einem nega- laden des Integrationskondensators C durch den Trantiven Potential liegen. Die Spannung des Transistors sistor Q5 beschleunigt. Der Transistors Q5 beginnt zu Q1 wird durch den den Widerstand 23, die Diode 12 65 leiten, sobald das Eingangssignal unter die Spannung und den Widerstand 13 enthaltenden Spannungsteiler fällt, auf die sich der Kondensator C aufgeladen hatte, bestimmt. Wenn ein positiver Eingangsimpuls, wie er Die negativ gerichtete Rückflanke des Eingangsdurch die Kurve α in Fig. 2 dargestellt ist, der Ein- impulses wird durch den Widerstand 52 auf die Basis
des normalerweise gesperrten Transistors Q- gekoppelt und bewirkt, daß dieser voll zu leiten beginnt und den Integrationskondensator C rasch entlädt. Nachdem der Kondensator C auf Massepotential entladen ist, nimmt der Transistor Q5 wieder seinen gesperrten Ruhezustand an.
Die Sperrung des Transistors Q1 des Differenzverstärkers hat einen positiven Ausgangsspannungssprung am Ausgang 24 zur Folge, der der Basis des Transistors Q3 zugeführt wird, wodurch dieser Transistor ebenfalls gesperrt wird. Die Rückflanke des Ausgangsimpulses an der Ausgangsklemme 28 entsprechend der Kurve c in Fig. 2 fällt also zeitlich im wesentlichen mit der Rückflanke des Eingangsimpulses zusammen, der der Eingangsklemme 18 zugeführt ist und durch die Kurve α in Fig. 2 dargestellt wird.
Die Diode 19 bildet eine niederohmige Überbrückung des Widerstandes R für den Basisstrom des Transistors Q1 im Stromweg durch den Widerstand 21 zum Spannungsanschluß -V3, wenn der Transistor Q1 nicht leitet. Die Diode 17 verhindert eine Gegenkopplung der Spannung an der Basis des Transistors Q1 und damit eine Beeinträchtigung der Rückflanke des Eingangsimpulses, wenn der Kondensator C entladen wird. Die Diode 15 ist zur Kompensation der Einflüsse der Diode 17 in der Zuleitung zum Eingang 22 des Transistors Q1 in die Leitung zum Eingang 20 des Transistors Q2 geschaltet. Der Kondensator 11 im Emitterkreis der Transistoren Q1, Q2 verhindert das Auftreten einer Spitze in der Ausgangsspannung 24 bei der Rückflanke eines Eingangsimpulses an der Klemme 18, der kürzer ist als die durch den Integrator R, C eingeführte Verzögerungsdauer.
Die Verzögerungsschaltung der Fig. 1 liefert also einen Ausgangsimpuls mit einer Vorderflanke, die um eine bestimmte Zeitspanne bezüglich der Vorderflanke eines Eingangsimpulses verzögert ist, während die Rückflanke des Ausgangsimpulses praktisch mit der Rückflanke des Eingangsimpulses zusammenfällt. Die Verzögerungsdauer zwischen der Vorderflanke des Eingangsimpulses und der Vorderflanke des Ausgangsimpulses entsprechend der in Fig. 2 mit D bezeichneten Strecke wird durch die Werte des Widerstandes R und des Kondensators C im Integrationskreis bestimmt.
Im folgenden sollen die Parameter einer beispielsweise ausgeführten Schaltung gemäß Fig. 1 angegeben werden, die eine Verzögerungszeit von 10 μβ bewirkt; diese Angaben sind natürlich nicht beschränkend auszulegen.
Widerstand R 15kOhm
Widerstand 10 681 Ohm
Widerstand 13 2,7 kOhm
Widerstand 14 1,0 kOhm
Widerstand 16 1,0 kOhm
Widerstand 21 180 kOhm
Widerstand 23 15 kOhm
Widerstand 25 1,0 kOhm
Widerstand 26 4,7 kOhm
Widerstand 40 1,0 kOhm
Widerstand 42 1,0 kOhm
Widerstand 46 1,0 kOhm
Widerstand 52 510 Ohm
Widerstand 54 20 Ohm
Kondensator C 1,0 μΡ
Kondensator 11 2,2 |iF
Kondensator 44 0,047 μΈ

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltung zur Verzögerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung mit einer Eingangsklemme, einem transistorisierten Differenzverstärker mit zwei Eingängen und einem Ausgang, einer Spannungsteileranordnung zwischen der Eingangsklemme und dem ersten Eingang des Differenzverstärkers zur Zuführung eines Teiles eines Eingangsimpulses als Bezugssignal an den ersten Eingang des Differenzverstärkers und einer jRC-Integrationsschaltung zwischen der Eingangsklemme und dem zweiten Eingang des Differenzverstärkers, der ein Ausgangssignal liefert, wenn das integrierte Signal größer wird als das Bezugssignal, gekennzeichnet durch einen Differentiationskreis, der zwischen den Ausgang und den zweiten Eingang des Differenzverstärkers gekoppelt ist und eine Rückkopplung zur Verkürzung der Anstiegszeit des Ausgangssignals bewirkt.
2. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen verstärkenden Schalttransistor zwischen dem Ausgang des Differenzverstärkers und dem Differentiationskreis.
3. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Differentiationskreis und den Eingang des Differenzverstärkers eine Diode mit solcher Polung geschaltet ist, daß ein Stromfluß vom Integrationskreis zum Differentiationskreis gesperrt wird.
4. Verzögerungsschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen schaltenden Verstärkertransistor zwischen dem Integrationskreis und der Eingangsklemme der Verzögerungsschaltung zur schnellen Rückstellung der Integrationsschaltung beim Auftreten der Rückflanke eines Eingangsimpulses.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 767/332 11.63
DER32678A 1961-05-10 1962-05-10 Schaltung zur Verzoegerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung Pending DE1158557B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US109153A US3073971A (en) 1961-05-10 1961-05-10 Pulse timing circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158557B true DE1158557B (de) 1963-12-05

Family

ID=22326082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32678A Pending DE1158557B (de) 1961-05-10 1962-05-10 Schaltung zur Verzoegerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3073971A (de)
CH (1) CH419232A (de)
DE (1) DE1158557B (de)
GB (1) GB1009352A (de)
NL (1) NL278225A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297911B (de) * 1965-09-27 1969-06-19 Ibm Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines nach zwei Spannungsniveaus gequantelten Abtastsignals

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246171A (en) * 1961-11-28 1966-04-12 Texas Instruments Inc High speed comparator
US3201604A (en) * 1962-07-09 1965-08-17 Westinghouse Electric Corp Timing static device
US3209173A (en) * 1963-03-04 1965-09-28 Rca Corp Monostable circuit for generating pulses of short duration
US3403268A (en) * 1964-12-18 1968-09-24 Navy Usa Voltage controlled pulse delay
US3479534A (en) * 1966-07-01 1969-11-18 Bell Telephone Labor Inc Pulse stretcher-discriminator whose component electronics exhibit constant power dissipation
US3517321A (en) * 1967-02-17 1970-06-23 Burroughs Corp Rise time discriminator
FR1604879A (de) * 1968-12-23 1972-04-17
US3571626A (en) * 1968-12-30 1971-03-23 Sylvania Electric Prod Integrator-schmitt trigger circuit
US3578990A (en) * 1969-04-02 1971-05-18 Henry Naubereit Pulse generator timing circuits
US3783304A (en) * 1972-12-22 1974-01-01 Rca Corp Constant pulse width generator
US4149179A (en) * 1977-06-22 1979-04-10 National Semiconductor Corporation Circuit for generating TV color burst gate
US4894791A (en) * 1986-02-10 1990-01-16 Dallas Semiconductor Corporation Delay circuit for a monolithic integrated circuit and method for adjusting delay of same
US4746823A (en) * 1986-07-02 1988-05-24 Dallas Semiconductor Corporation Voltage-insensitive and temperature-compensated delay circuit for a monolithic integrated circuit
US4710653A (en) * 1986-07-03 1987-12-01 Grumman Aerospace Corporation Edge detector circuit and oscillator using same
US4823024A (en) * 1988-06-29 1989-04-18 Ncr Corporation Signal edge trimmer circuit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987632A (en) * 1958-07-18 1961-06-06 Gen Electric Monostable multivibrator with emitterfollower feedback transistor and isolated charging capacitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297911B (de) * 1965-09-27 1969-06-19 Ibm Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines nach zwei Spannungsniveaus gequantelten Abtastsignals

Also Published As

Publication number Publication date
NL278225A (de)
US3073971A (en) 1963-01-15
CH419232A (de) 1966-08-31
GB1009352A (en) 1965-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158557B (de) Schaltung zur Verzoegerung der Vorderflanke von Impulsen mit Flankenversteilerung
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE2912492A1 (de) Monolithisch integrierbarer rechteckimpulsgenerator
DE69500119T2 (de) Anordnung zum Steuern einer Niederdruckleuchtstofflampe
DE3244218A1 (de) Schutzschaltung
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE888585C (de) Gluehkathodenroehrenschaltung fuer die Erzeugung von Potential-aenderungen von geradliniger Saegezahnform und/oder von Impulsen mit rechteckiger Kurvenform
DE1271172B (de) Monostabiler Multivibrator mit einer gegenueber Temperatur- und Betriebsspannungsschwankungen unabhaengigen Impulsdauer
DE69205953T2 (de) In Leistungssteuerungschaltungen zu benutzende Speicheranordnung.
DE2658080A1 (de) Impulsregenerator
DE2325881A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines halbleiterschalters im nulldurchgang der betriebswechselspannung
DE1203822B (de) Monostabile Transistor-Multivibratorschaltung
DE2306992C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Binärsignalen mittels einer Integrierschaltung und eines daran angeschlossenen hysteresebehafteten Diskriminator«
DE2657977C (de) Impulsformer
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2657977B1 (de) Impulsformer
DE1051325B (de) Selbstschwingender Transistor-Multivibrator als Frequenzteiler
DE2642948C3 (de) Verfahren zur schnellen Einstellung des Arbeitsbereiches eines Transistorverstärkers
DE3733889C2 (de)
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE1464064C (de) Transistorzundanlage
DE2045361C3 (de) Impulsverzögerungsschaltung
DE1135033B (de) Verzoegerungsschaltung fuer elektrische Impulse
DE2004229A1 (de) Impulsgenerator