DE2532217A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbinden von verpackungen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbinden von verpackungenInfo
- Publication number
- DE2532217A1 DE2532217A1 DE2532217A DE2532217A DE2532217A1 DE 2532217 A1 DE2532217 A1 DE 2532217A1 DE 2532217 A DE2532217 A DE 2532217A DE 2532217 A DE2532217 A DE 2532217A DE 2532217 A1 DE2532217 A1 DE 2532217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bimetal
- tape
- switch
- temperature
- heating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000010354 integration Effects 0.000 title description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 69
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101100189378 Caenorhabditis elegans pat-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/24—Securing ends of binding material
- B65B13/32—Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1343—Cutting indefinite length web after assembly with discrete article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
f.-Ing. K. Schleschke - - - ~ - 1 ™
-.teilen 40, Elisabethstrafle34 L^)-JC-C. I '
Masaho Takami
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einbinden
von Verpackungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Einbinden einer Verpackung, wobei ein
thermoplastisches Band um die Verpackung gelegt und durch eine Heizeinrichtung verschweißt wird. Zum möglichst guten
Einbinden der Verpackung enthält die Vorrichtung eine Druckeinrichtung. Die Vorrichtung ist mechanisch erheblich
weniger kompliziert als bekannte Vorrichtungen dieser Art.
Bei der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden automatischen Verpackungs-Einbindungsmaschine nach der US-Patentschrift
3 841 055 ist die Maschine so ausgeführt, daß ein thermoplastisches Band, z. B. aus Polypropylen, um eine
509886/0444
Packung gelegt und an beiden Enden überlappt und gespannt wird. In den Raum zwischen den beiden Enden wird eine Heizeinrichtung
eingeführt, die die sich berührenden Flächen schmilzt, wodurch diese durch einen äußeren Druck verschweißt
werden, worauf die Heizeinrichtung wieder zurückgezogen wird.
Die Heizeinrich^ng dieses bekannten Gerätes besitzt eine
Heizleistung von nur ca. 30O0G als maximale Wärme, die von
einer Metallplatte erzeugt wird, die als Heizeinrichtung in dem Gerät vorgesehen ist, wobei ein Nickelchromdraht die
elektrisch erzeugte Wärme auf die Metallplatte überträgt. . Die Temperatur von 3000C ist zum befriedigenden Schmelzen
des thermoplastischen Bandes im Bruchteil einer Sekunde etwas knapp. Wenn diese Heizeinrichtung aus der Stellung zum
Heizen zurückgezogen wird, bevor das Band ausreichend geschmolzen ist, d. h. noch klebrig ist, und eine Einrichtung
Druck zum Verschweißen ausübt, so führt dies zum Kleben des Bandes an der Heizeinrichtung, wodurch dieses sich verschiebt
und lockert. Wenn dagegen zum besseren Schmelzen die Aufheizung des Bandes länger dauert, so führt dies zu —-einer
Verringerung der Bandstärke, so daß die Verpackung _.■.■■
nicht eingebunden wird. - -_.," ' '':'..7'..':!"",„'"
Die bekannte Verpackungsmaschine benötigt einen komplizierten Nockenmechanismus zum Zurückziehen der Heizeinrichtung
aus der Stellung zum Schmelzen des Bandes, ohne daß derartige Schaden am Band entstehen. Im einzelnen wird der äußere
Druck auf die Heizeinrichtung durch die Druckeinrichtung
aufgehoben, wenn das Zurückziehen aus der Stellung zum Schmelzen des Bandes erfolgt, wozu ein komplizierter
Nockenmechanismus benötigt wird, der den Druck aufhebt, indem die Druckeinrichtung kurzzeitig aus der Stellung zum
Ausüben des Druckes abgehoben wird. Hierbei kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn das an sich schnell trocknende
5 0 9 8 8 6 / 0 A U
thermoplastische Band nach dem Fehlen des Druckes durch die
Heizeinrichtung aus dem geschmolzenen Zustand noch nicht genügend getrocknet ist.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles arbeitet die Erfindung mit einer Bandheizeinrichtung, in der' eine Metallplatte elektrisch
direkt auf ca. 7000C aufgeheizt wird, wobei die
Heizeinrichtung in der Mitte auf ca. 500 bis 7000C vorge-'
heizt wird, also höher als die zum Verschweißen des Bandes bei der Erfindung angenommenen A-OO bis 5000C. Das Schmelzen
des Bandes durch die Heizeinrichtung beginnt, wenn deren Temperatur auf die richtige Temperatur heruntergegangen
ist. Bei diesem Vorgang gestattet die Heizeinrichtung die gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Oberfläche,
was zu einem gleichmäßigen Verschweißen des Bandes führt.
Die Erfindung betrifft somit in erster Linie ein Verfahren zum Verschweißen eines thermoplastischen Bandes zum Einbinden
von Verpackungen unter Anwendung einer vergleichsweise hohen Temperatur, mit der die Heizeinrichtung in vergleichsweise
kurzer Zeit auf das Band einwirkt, so daß das Band verschmilzt, ohne seine Stärke einzubüßen, wobei das
Zurückziehen der Heizeinrichtung möglich ist, ohne daß der zum Verschweißen des geschmolzenen Bandes erforderliche
Druck aufhört.
In zweiter Linie betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschweißen des thermoplastischen Bandes zum Einbinden von
Verpackungen, wobei die Heizeinrichtung auf eine Temperatur vorgeheizt wird, die höher ist als die zum Schmelzen des
Bandes erforderliche Temperatur, wobei die Heizung des Bandes beginnt, wenn diese zu hohe Temperatur nach dem Abschalten
der Stromzufuhr auf die richtige Temperatur heruntergegangen ist.
Die firfincLung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Einbinden
einer Verpackung mit einem thermoplastischen Band, bei der die Heizung exakt durch eine Heizeinrichtung erfolgt,
die mit einem Bimetallschalter arbeitet.
Zur Vermeidung einer Abweichung des Bimetalls infolge einer witterungsbedingten Deformation wird parallel dazu ein zusätzliches
Bimetall angeordnet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind außerdem die
Heizeinrichtung zum Schmelzen des Bandes und die andere
Heizeinrichtung zum Schneiden des Bandes elektrisch so miteinander verbunden, daß die Temperatursteuerung der beiden
Heizeinrichtungen gleichzeitig erfolgt.
Die ausführlichere Erläuterung der Erfindung erfolgt unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Frontansicht einer Verpackungs-Einbindungsmaschine
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen vergrößerten, vertikalen Schnitt durch eine Einrichtung zum Schneiden und Schmelzen des Verpackungsbandes
in der Maschine,
Fig. 3 hierzu einen vertikalen Schnitt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Verpackungsmaschine
nantriebs,
Fig. 5 das elektrische Schaltbild der Heizeinrichtungen
zum Schneiden und Verschweißen des Bandes,
Fig. 6 ein Schaltbild zur Steuerung der Heizeinrichtung zum Schneiden durch ein Bimetall,
Fig. 7 eiß Schaltbild nach Fig. 6 bei Verwendung eines
609886/0U4
Zeitgebers,
?ig. 8 ein Schaltbild nach. Fig. 6 bei Verwendung einer
Nockeneinrichtung,
?ig. 9 einen Längsschnitt zur Anordnung des Bimetalles
zur Temperatursteuerung der Heizeinrichtungen und
Fig. 10 eine Frontansicht einer Einrichtung zur Beseitigung von durch das Bimetall verursachten Abweichungen.
Γ Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Verpackungs-Sinbindungsniaschine
umfaßt ein Gehäuse 11 zum Auflegen einer einzubindenden Verpackung, einen Bandführungskanal 12, innen mit
einer Schwalbenschwanznut 41, die vom Gehäuse 11 nach oben führt und teilweise auch im unteren Abschnitt innerhalb des
Gehäuses 11 verläuft. Der Kanal 12 führt somit in Form eines an den Ecken abgerundeten Quadrates vom einen zum anderen
Ende, wobei die Enden des Kanals 12 innerhalb des Gehäuses 11 offen sind, so daß das Band hindurchgezogen werden
kann. Der vertikale, innere Raum des Quadrates ist ausreichend groß zur Aufnahme einer auf dem Gehäuse 11 liegenden
Verpackung.
Am äußeren Umfang des Führungskanals 12 befinden sich in
dessen Längsrichtung in vorgegebenen Abständen Rollen 42,
die das Band B führen, das in der Nut 41 durch zwei Förderrollen 15 vorwärtsbewegt wird, so daß der Kontaktwiderstand
zwischen dem Band B und der Schwalbenschwanznut 41 verringert wird, was die Bewegung des Bandes B erleichtert.
Im Gehäuse 11 befindet sich eine Spule 13 mit einem thermoplastischen
Band B, ein Motor 14 zum Aufwickeln des Bandes auf die Spule 13, ein Motor 45 zum Antrieb der Bandförderrollen
15 und ein Motor 43 gemäß Fig. 1, der die Auf- und
Abbewegung verschiedener Teile innerhalb des Gehäuses "11
bewirkt, die in Fig. 2 gezeigt sind.
Das von der Spule 13 abgezogene Band B wird von den beiden Rollen 15 im Gehäuse 11 geführt, und tritt mit der Spitze
gemäß Fig. 1 in das rechte Ende des FührungskanaIs 12 ein.
An der Bahn des Bandes B befindet sich neben den erwähnten Rollen 15 eine Gruppe von Rollen 16 zur Einstellung der
Spannung des Bandes B um die Verpackung, die dem Anziehen des Bandes beim Aufwickeln auf die Spule 13 durch den Motor
14 einen entsprechenden Widerstand entgegensetzen.
An einem rechteckigen, hohlen Abschnitt der oberen Wand des Gehäuses 11 befindet sich rechts über dem Band B ein verschiebbarer
Tisch 17· Dieser hohle Abschnitt weist ein nutenförmiges Element auf zur Abstützung des Tisches 17 in
einer Höhe etwas über den Stirnöffnungen des Kanals 12, jedoch
unter der Oberseite der oberen Wand, so daß der Tisch 17 die Verpackung nicht berührt. Durch ein (nicht gezeigtes)
Nockensystem ist der Tisch 17 nach Beendigung des Bandschweißvorganges auf dem nutförmigen Element im rechten
Winkel verschiebbar und wegnehmbar.
Unter dem Tisch 17 befinden sich rechts unter dem Band B
gemäß Fig. 2 von links nach rechts: ein erstes, auf- und abbewegbares Klemmstück 18, ein um einen Zapfen 19 drehbarer
Anpaßtisch 20, der in Längsrichtung des Bandes B schwenkbar ist, eine Heizeinrichtung 21 zum Schneiden des
Bandes, die mit dem Tisch 20 auf- und abbewegbar ist, eina Druckeinrichtung 22 und ein zweites Klemmstück 23, ebenfalls
auf- und abbewegbar, wobei die Anordnung durch die Abstützung eines Führungsrahmens 24 am Gehäuse 11 erreicht
wird.
Die Heizeinrichtung 25 zum Schmelzen des Bandes B ist in
609886/04 4
den' Raum zwischen den vertikal gegenüberliegenden Endabschnitten
des Bandes B rechts über der Druckeinrichtung 22 bewegbar. Die Heizeinrichtung 25 liegt in der Darstellung
vertikal zwischen der Druckeinrichtung 22 und dem Tisch 17 rechts in Fig. 3·
Das erste Klemmstück 18 besitzt am oberen Ende für den Durchtritt des Bandes B eine Ausnehmung 26. Das Klemmstück
18 klemmt in der angehobenen Stellung des Band B am vorderen Ende zwischen der Oberseite des Klemmstückes 18 und
der Unterseite des Tisches 17 fest, wenn das. Band B seinen Umlauf durch die Schwalbenschwanznut des FührungskanaIs 12
abgeschlossen hat.
Der Anpaßtisch 20, der durch eine Feder 27 in seine obere
Stellung gedrückt wird, ragt mit seinem oberen Endabschnitt
29 gegen die Druckeinrichtung 22, wobei der obere Endabschnitt 29 eine seitlich,offene Nut 30 aufweist, durch die
das Band B auf seinem Weg aus der Öffnung 26 zum Bandführungskanal 12 geht.
Außerdem besitzt der Anpaßtisch 20 noch einen vertikalen Schlitz $1 zur Aufnahme einer Heizeinrichtung 21 zum
Schneiden des Bandes, angebracht am Tisch über einem elektrischen Isolator 33 mittels einer Schraube 32, die durch
den Schlitz 31 geht, wobei die Unterseite des Isolators 33
mit einer Kulisse 34- verbunden ist, die die Auf- und Abbewegung
der Heizeinrichtung 21 ermöglicht.
Die Heizeinrichtung 21 schneidet das Band durch die Wirkung
der Wärme und des Messers bzw. der Klinge. Diese Heizeinrichtung wird von der Kulisse 3^ angehoben und drückt mit
ihrer vorderen Klinge das Band gegen die obere Wand der Nut 30, wodurch das Band an der rechten Öffnung am Ende der Nut
30 abgeschnitten wird. Die beiden Enden des Bandes B
509886/0444
überlappen sich so, wobei die bereits erwähnten Klemmstücke 18 und 23 die Enden gegen die Unterseite des Tisches 1?
drücken.
Die Druckeinrichtung 22 drückt die gegenüberliegenden Enden
des Bandes B zusammen mit der Heizeinrichtung 25 dazwischen gegen die Unterseite des Tisches 11/. i\ach dem Zurückziehen
der Heizeinrichtung 25 wird der Druck noch bis zum endgültigen
Verschweißen des Bandes aufrechterhalten.
Der Anpaßtisch 20 ragt mit seinem oberen Ende in den Bereich der vertikalen Bewegung des oberen Teils der Druckeinrichtung
22, die zu einer gleitenden Berührung bei der Aufwärtsbewegung der Druckeinrichtung 22 mit dem vorspringenden
Teil an einer schrägen Fläche 35 an der unteren Ecke führt, wodurch der Tisch 20 gemäß Fig. 2 eine Schwenkbewegung
im Gegenuhrzeigersinn macht.
Die Druckeinrichtung 22 bewegt sich nach dem Schneiden des
Bandes B durch die Heizeinrichtung 21, bei deren Linksbewegung zusammen mit dem Anpaßtisch 20 aus der Bandschneidpo-^
sition gemäß Fig. 3, so daß der nachfolgende Schweißvorgang
am Band nicht gestört wird. -
Das zweite Klemmstück 23 geht nach dem Anziehen des Bandes . B durch die Spule 13 nach oben und klemmt dadurch die sich
überlappenden Enden des Bandes B gegen die Unterseite des Tisches 17» so daß sich das angezogene Band nicht mehr .
lockern kann.
Die Hin- und Herbewegung der gemäß Fig. 3 an einem Tisch 39 festgemachten Heizeinrichtung 25 zum Verschweißen des Bandes
erfolgt durch die Drehung eines Nocken 37 auf einer
Welle 36 und über eine Kulisse 38, die gleichzeitig mit dem
Anheben der Druckeinrichtung 22 und der Wegbewegung aus der
609886/0U4
Schweimposition nach dem Verschweigen des Bandes zwischen
die sich überlappenden Enden des Bandes B eintritt.
Die Auf- und Abbewegung des Klemmstückes 18, der Heizeinrichtung 21 zum Bandschneiden, der Druckeinrichtung 22, des
zweiten Klemmstückes 23 sowie die Hin- und Herbewegung des Tisches 17 und der Heizeinrichtung 25 zum Verschweißen des
Bandes werden zeitlich über eine entsprechende Mechanik mittels Nocken 37 und 40 auf der Nockenwelle 36 gesteuert,
die bei einer Umdrehung einen Schweißzyklus beendet.
Die Verpackungs-Einbindungsmaschine A enthält somit Heiz- ^
einrichtungen 21 und 25 aus Metallplatten gemäß Fig. 6 und .^
8. Die Heizeinrichtungen sind so ausgeführt, daß die Erwärmung in kürzester Zeit und an den vorderen, linken Spitzen
erfolgt, infolge von in Längsrichtung vom rechten, hinteren
Ende ausgehenden Kerben, die die Erwärmung beschleunigen.
Die Stromversorgung der Heizeinrichtungen 21 und 25 zum Schneiden und Verschweißen des Bandes erfolgt über eine
Schaltung gemäß Fig. 5·
Zur Bewegung der Nockenwelle 36 sind ein Motor 43 gemäß
Fig. 4 und Relais R1 und R2 gemäß Fig. 5 in Reihe geschaltet, so daß der Kontakt A (R11) des Relais R1 mit dem Motor ί
43 in Serie geschaltet ist. Ein Transformator 44 liegt in Reihe mit dem Kontakt R21 des Relais R2 und dem Kontakt R12
des Relais R1. Damit in Reihe liegt außerdem ein Schalter
R1, der durch das Relais R2 betätigt wird. Ein Bimetall 45
liegt in Reihe mit dem Stromkreis, der den Kontakt R22 des Relais R2 anschließt.
Im Sekundärstromkreis des Transformators 44 liegen die Heizeinrichtungen 21 und 25 und das Bimetall 45, das bei
einer bestimmten Heizleistung die vorgegebene Transformation
609806/04
erreicht und damit auch das Öffnen des Schalters LS1, .wodurch
die Stromversorgung der Heizeinrichtungen 21 und 25 abgeschaltet wird. Ein Schalter LS2 erfaßt die Spannung das
Bandes und schaltet den Motor 43 und den Transformator 44 k ein, wenn das Band B durch das Aufwickeln der Spule 13 gemäß Fig. 4 eine vorgegebene Spannung erreicht.
Beim Schließen des Schalters LS2 infolge der Bandaufwicklung spricht das Relais R1 an und schließt die Kontakte R11
und R12, wodurch der Motor 43 und der Transformator 44 eingeschaltet
werden. Gleichzeitig werden die Heizeinrichtungen 21 und 25 und das Bimetall 46 eingeschaltet, wobei das
Bimetall sich transformiert bzw. deformiert und dadurch den
Schalter LS1 schließt, wenn die Heizeinrichtungen eine bestimmte Temperatur erreicht haben.
Beim Schließen des Schalters LSi öffnet das Relais R2 den
Kontakt R21, während gleichzeitig der Kontakt R22 geschlossen wird. Das Öffnen des Kontaktes R21 schaltet die Stromversorgung
zum Transformator 44 und damit auch für die Heizeinrichtungen 21 und 25 und für das Bimetall 45 ab. Dadurch
kehrt das Bimetall 46 wieder in seinen Ausgangszustand zurück, öffnet den Schalter LS1, während jedoch das
Relais R2 über den Kontakt R21 angezogen bleibt und dadurch den Kontakt R21 offen hält.
Wie bereits erwähnt, erhalten die Heizeinrichtungen 21 und 25 und das Bimetall 46 so lange keinen Strom, bis die
Stromversorgung des Relais R2 abgeschaltet wird, so daß die Stromversorgung für jeden Zyklus beim Einbinden der Verpackung
fehlerfrei erfolgt.
Die Bandschweißtemperatur beträgt vorzugsweise 400 bis
5000C. Bei dieser Temperatur hat das Band B nicht die
kosität, die es im Zeitpunkt der Zurückziehung der Heiz-
•/!53221V
einrichtung 25 aus der Bandschmelzposition hat, so daß das
Zurückziehen der Heizeinrichtung ohne Unterbrechung des Druckes erfolgen kann, was die Verpackungs-Einbindungsmaschine
vereinfacht und außerdem das Schmelzen der Bandoberfläche bei dieser Temperatur im Bruchteil einer Sekunde erlaubt,
so daß keine Verringerung der Bandstärke auftritt. Außerdem wird die Heizeinrichtung 25 auf ca. 500 bis 7000C
vorgeheizt, wobei mit dem Schmelzen des Bandes nach einer gewissen Zeit begonnen wird, wenn die Temperatur auf ca.
400 bis 5000C heruntergegangen ist, wobei sich die Temperatur
gleichmäßig über die gesamte Oberfläche der Heizeinrichtung verteilt hat und dadurch ein gleichförmiges Schmelzen
des Bandes gestattet.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen diesen Heizvorgang.
In Fig. 6 sind die Heizeinrichtungen 21, 25 und das Bimetall 46 im Sekundärstromkreis des Transformators 44 so angeordnet,
daß das Bimetall 46 einen Schalter LS3 auf der Primärseite des Transformators 44 betätigt, so daß die
Heizeinrichtungen 21 und 25 die vorgesehene Temperatur durch Einstellung des Raumes zwischen dem Schalter LS3 und dem
Bimetall 46 erhalten.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zeigt einen Zeitgeberschalter TS1 auf der Primärseite des Transformators 44, wobei
der Schalter TS1 durch Einstellung einer bestimmten Stromzufuhr zu den Heizeinrichtungen 21 und 25 deren Temperatur
reguliert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 mit einem Nockensystem liegt ein Schalter LS4 auf der Primärseite des Transformators
44 und wird durch einen Nocken 47 ein- und ausgeschaltet,
der durch eine Betätigungseinrichtung gedreht wird, die in der Verpackungs-Einbindungsmaschine vorhanden ist,
509886/OU
so daß hierdurch die Temperatureinstellung der beiden Heizeinrichtungen
erreicht wird.
fiin Ausführungsbeispiel für den Antrieb in der Verpackungs-Einbindungsmaschine
und zur Stromversorgung der Heizeinrichtungen 21 und 25 ist in Fig. 4 gezeigt. Der Antrieb umfaßt
die Nockenwelle 36, vom Motor 43 zur Bandbewegung angetrieben,
und drei zusätzliche Nocken 48, 49 und 50. Am '.
Außenumfang des Nockens 48 liegt gemäß Fig. 6 und 7 ein Schalter I£>5 im Primärstromkreis des Transformators 44, wodurch
die Stromversorgung der Heizeinrichtung 21 und 25
durch die Drehung des Nockens 48 geschaltet wird.
Im Beispiel nach Fig. 8 entspricht der Nocken 47 dem Nocken
48 und der Schalter LS4 dem Schalter LS5 wie im Beispiel
nach Fig. 6 und 7· Schalter und Nocken bewirken die direkte Temperatursteuerung der Heizeinrichtungen 21 und 25. Am
Außenumfang des Nockens 49 befindet sich außerdem ein
Schalter LS6 zur Steuerung des Motors 43, wodurch der Motor
nach einer vorgegebenen Drehbewegung abgeschaltet wird, zum Spannen des Bandes B um eine Verpackung bzw. eine Packung ·
und zum Wiederanlauf bei Drehbewegung nach Abschluß der Bandspannung. ^_Ein Schalter LS7 außen am\Nocken .50 „.steuert iüil_
den Bandspannmotor 14, wobei der Motor 14 läuft, wenn der-Motor
43 zum Verschweißen des Bandes B über den Nocken 49 .
und den Schalter LS6 stillgesetzt ist. . r
Der Schalter LS2 zur Erfassung der Bandspannung schaltet -:
bei einer vorgegebenen Spannung des Bandes B den Schalter" LS7 ab, setzt dadurch den Motor 14 still und schaltet ""
gleichzeitig den anderen Motor 43 wieder auf den Betrieb "
zum Schweißen des Bandes.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6, wo die Temperatur der
Heizeinrichtungen 21 und 25 vom Bimetall 46 gesteuert wird,
509886/0444
? R 3 2 2 1 7
kann das Bimetall vor seiner mechanisch erforaerlichen
Transformation einer Deformation infolge der Umgebungstemperatur unterliegen, was zu einer Abweichung bei der Steuerung
der Temperatur der Heizeinrichtungen führt. Solche Schwierigkeiten lassen sich vermeiden durch Voreinstellung
des Abstandes zwischen dem Bimetall und dem Schalter oder durch ein gleiches Bimetall zusätzlich am Schalter, wodurch
der Schalter entsprechend der Transformation des angebrachten
Bimetalls gleichzeitig mit der gleichen Transformation
des anderen Bimetalles betätigt wird. . .
Die Einstellung des Abstanaes zwischen dem Bimetall und dem
Schalter zeigt Fig. 9» wo eine Platte 52, an der das Birne- s~
tall 46 über einen Isolator 51 angebracht ist, an einem
Rand eine nach oben gehende seitliche Wand 53 trägt, die oben eine Schwenkplatte 5^ aufweist. Die Schwenkplatte 5^
ist am rechten Ende über eine Schraube 55 an der seitlichen
Wand 53 drehbar festgemacht -und kann dadurch am linken Ende
vertikal um die Schraube 55 schwingen.
Am oberen Rand der Seitenwand 53 befindet sich links eine
vorspringende obere Wand 56, die horizontal gegen die Anpaßplatte
...52 vorspringt. .Eine Schraube^58 zwischen der oberen
Wand 56 und einer,unteren Wand 57 am linken unteren
Rand der Schwenkplatte 54 drückt diese nach. oben. Der an .
der Platte 5^ unmittelbar angebrachte Schalter LS3 liegt
dem Bimetall 46 am vorderen Ende gegenüber. Die genannte obere.Wand.56 besitzt,an der Unterseite ein.Element 60 mit
einer Schraube 62, die durch ein perforiertes Loch 61 in der oberen Wand 56 drehbar ist und am unteren Ende die untere
Wand 57 der Schwenkplatte 54 aufnimmt. Dadurch kann
die Schwenkplatte 54 bei Drehung der Schraube 62 vertikal
um die Schraube 55 schwingen, wodurch der Abstand zwischen dem Schalter LS3 am Betätigungselement 59 und dem Bimetall
46 veränderbar ist. Diese Abstandseinstellung gestattet die
509886/0444
erforderliche Stromsteuerung der Heizeinrichtungen 21· und
25.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei Bimetallen,
wobei die vorherige Deformation eines Bimetalles 46 durch die Umgebungstemperatur ausgeglichen wird durch ein weiteres
Bimetall 63 am Schalter LS3, wobei der Schalter wie .
oben erwähnt durch die gleiche Deformation -des Bimetalls 6$
bewegt wird. Die Platte.64 in Fig. 10 ist über einen Isolator 65 mit dem Bimetall 46 versehen, das mit dem anderen ,. .
Bimetall 63 über eine Verdrahtung am Anschluß 66 verbunden ist, so daß die beiden Bimetalle 46 und 63 die äquivalente
Transformation in der gleichen Richtung bewirken. Die Bimetalle 46 und 63 bestehen aus dem gleichen Material, haben ...
die gleiche Größe und sind parallel zueinander angebracht. Bei ungleichem Material und verschiedener Größe ist darauf
zu achten, daß sie bei> einer bestimmten Temperatur die
gleiche Deformation zeigen.
Das Bimetall 63 ist am vorderen Ende einer nach oben gehenden Platte 67 angebracht, die am oberen Teil auf einer Seite den Schalter LS3 trägt, so daß das Betätigungselement.;59.
nach unten auf das Bimetall 46 trifft ."-Durch die Funktion .V.l."
der Bimetalle 46 und 63 kann der Abstand., zwischen dem Schalter
LS3 und dem Bimetall 46 unabhängig von wetterbedingten ^ Transformationen des Bimetalls 46 unverändert aufrechter- -.τ
halten und dadurch die gewünschte Temperatur der Heizeinrichtungen konstant gehalten werden. Im Ausführungsbeispiel
nach Fig. 10 kann eine mögliche Deformation des Bimetalls .; 46 durch restliche Wärme am Anschluß 66 auch durch die
gleichzeitige und äquivalente Deformation des anderen Bimetalls 63 erfaßt werden.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Maschine A nach den Fig. 1 bis 4 beim Einbinden einer Packung oder Verpackung
509886/(H
7532217
erläutert.
Nachdem eine Verpackung so auf dem Gehäuse 11 liegt, daß
sie von dem Führungskanal 12 umschlossen ist, wird die Maschine über einen (nicht gezeigten) Schalter eingeschaltet.
Der Motor 45 dreht die Förderrollen 15, das Band B wird von der Spule 13 abgezogen und tritt mit seinem vorderen Ende
in den Bandführungskanal 12. Dann passiert das Band B die Öffnung des ersten Klemmstückes 18, die Mut 30 der Anpaßplatte
20 und geht im Gegenuhrzeigersinn durch die Schwalbenschwanznut 41, geführt von der Rolle 42, und gelangt mit
dem vorderen Ende unter den Tisch 17· Das Band B ist in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Dabei liegt schließlich
einmal das vordere Ende unter dem Tisch 17 wieder vertikal dem Band gegenüber, wobei sich das vordere Ende oben befin^-
det und die Bandförderrollen 15 stillgesetzt werden.
Darauf beginnt der Motor 4J zu laufen, wodurch das erste
Klemmstück 18 durch das Nockensystem 10 aufsteigt und dadurch das Band B am vorderen Ende gegen die Unterseite des
Tisches 17 drückt. Gleichzeitig werden die Heizeinrichtungen 21 und 25 über den Nocken 48 und den Schalter IS5 eingeschaltet.
Dann wird der Motor 43 über den Nocken 49 und
den Schalter LS6 abgeschaltet. Gleichzeitig starten der Nocken 50 und der Schalter LS7 den Motor 14, so daß die
Spule 13 versucht, das Band aufzuwickeln und zu spannen. Dadurch kommt das Band B aus der Schwalbenschwanznut 41 und
wird um die Verpackung gelegt, wobei das vordere Bandende von dem Klemmstück 18 festgehalten wird. Wenn durch das
Einziehen des Bandes seine Spannung einen vorgegebenen Wert erreicht hat, der vom Schalter LS2 erfaßt wird, wird dadurch
der Motor 14 abgeschaltet und gleichzeitig der Motor 43 eingeschaltet. Nachdem die Heizeinrichtungen 21 und 25
so lange eingeschaltet wurden, bis sie im Inneren 500 bis 7000C erreicht haben, wird ihre Stromversorgung wieder
509886/0444
abgeschaltet, so daß sich, die Wärme gleichmäßig über die
Oberfläche der Heizeinrichtungen verteilt und man eine Temperatur von ca. 400 bis 50O0C zum Schmelzen des Bandes erhält.
Das zweite Klemmstück 23 wird von der Nockenwelle 36 nach
oben gebracht, klemmt das Band B an das gegenüberliegende Bandteil und gegen die Unterseite des Tisches 17» worauf
das erste Klemmstück 18 nach unten geht, während gleichzeitig die Heizeinrichtung 21 zum Schneiden des Bandes aufsteigt
und das Band unten an dea gegenüberliegenden Bandteil abschneidet.
Darauf bewegt sich die Heizeinrichtung 25 zum Schmelzen des Bandes zwischen die gegenüberliegenden Bandenden, worauf
die Druckeinrichtung 22 die beiden Bandenden mit der dazwischenliegenden
Heizeinrichtung 25 während einer bestimmten Zeit gegen die Unterseite -des Tisches 17 drückt. Durch diesen
Druck erreicht man einen genügenden Kontakt der Heizeinrichtung 25 mit den übereinanderliegenden Bandoberflächen
bei der richtigen Temperatur, wodurch die Bandenden schmelzen und die Heizeinrichtung 25 zurückgezogen werden
kann, ohne daß der Druck der Druckeinrichtung aufhört und -■ ohne daß es zu Schäden an den geschmolzenen Bandoberflächen
kommt. Dies wird durch die richtige Aufheizung des Bandes auf die Temperatur von 400 bis 5000C erreicht.
Nach dem Entfernen der Heizeinrichtung 25 werden die sich überlappenden Enden noch so lange zusammengedrückt, bis sie
vollständig verschweißt sind. Dann geht die Druckeinrich-
tung/zusammen mit dem zweiten Klemmstück 23 nach unten in
die ^pweilige Ruhestellung, worauf eine Seitwärtsbewegung
des Tisches 17 aus dem Zwischenraum von Gehäuse 11 und Pakkung
heraus erfolgt. Bei diesem Vorgang hat die Nockenwelle 36 sich einmal gedreht, wobei der Nocken 49 und der
509886/0444
Schalter LS6 den Motor 4-3 abschalten und damit einen
Zyklus beim Einbinden der Verpackung abschließen.
Gemäß der Erfindung erfolgt somit das Einbinden einer Pakkung oder Verpackung mit einer relativ einfachen Mechanik,
jedoch mit hohem Wirkungsgrad, ohne daß wie bei den bekannten Maschinen dieser Art durch eine komplizierte Mechanik
in der Mitte des Verschweißens des Bandes die Druckausübung unterbrochen werden muß. Außerdem erreicht man eine
optimale Funktion der Heizeinrichtung zum Verschmelzen des Bandes dadurch, daß diese zunächst auf eine über der
Schweißtemperatur liegende Temperatur vorgeheizt wird, worauf sich die Wärme gleichmäßig über die Oberfläche der
ganzen Heizeinrichtung verteilen kann, so daß die überlappenden Bandenden gleichmäßig verschweißen.
Pakbitanwälte
Dipl.-lA(j. E. Eder
8München 40, Elisabethstra8e34
809886/11444
Claims (5)
1.jVerfahren zum Verschweißen eines thermoplastischen Ban-
\ /des in einer Verpackungsmaschine mit einer Druckeinrichtung
und einer direkt heizbaren, elektrischen Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung
bei einer Temperatur von ca. 4Ό0 bis 50O0C zwischen
die gegenüberliegenden Abschnitte des um eine Packung gehenden Bandes geführt wird, wobei diese Temperatur
eine gewisse Zeit nach Abschaltung der Vorheizung auftritt, die die Temperatur auf ca. 500 bis 70O0C bringt,
und daß die Heizeinrichtung nach dem nur einen Bruchteil
einer Sekunde dauernden Schmelzvorgang zurückgezogen wird, ohne daß beim Verschmelzen die V/irkung der Druckeinrichtung
vorübergehend abgeschaltet werden muß.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein die Heizeinrichtung
steuerndes Bimetall und durch einen an der Eingangsschaltung der Heizeinrichtung angeordneten, vom Bimetall
gesteuerten Schalter.
$. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bimetall so angeordnet ist, daß es gegenüber dem Schalter bewegbar ist, so daß die Heizeinrichtung abhängig
von der Temperaturänderung bei der Vorheizung steuerbar ist.
4-. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Bimetall am Schalter angebracht ist,
dessen Transformation bei gleicher Temperatur derjenigen des Steuerungsbimetalles äquivalent ist, so daß der Raum
zwischen dem Steuerungsbimetall und dem Schalter nicht verändert wird, so daß Abweichungen des Steuerungs-
509886/0444
bimetalles unter dem Einfluß von Umgebungstemperaturen
vermieden werden.
5. Vorrichtung nach. Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das zusätzliche Bimetall an einem Verdrahtungsanschluß des St eueriingsb !metalles liegt, so daß infolge der verbleibenden
Wärme an dem Anschluß die beiden Bimetalle gleichzeitig transformiert werden.
Patentan
tanwälte
Dipl.-Ing.
8 München 40, Elisabethstraße 34
509886/044Λ
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8713774U JPS5537453Y2 (de) | 1974-07-18 | 1974-07-18 | |
JP293675U JPS5186550U (de) | 1974-12-28 | 1974-12-28 | |
JP3257175A JPS51108996A (en) | 1975-03-13 | 1975-03-13 | Netsukasoseiteepuno yochakuhoho |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532217A1 true DE2532217A1 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=27275603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2532217A Pending DE2532217A1 (de) | 1974-07-18 | 1975-07-18 | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbinden von verpackungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016023A (de) |
DE (1) | DE2532217A1 (de) |
GB (1) | GB1514535A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042564A1 (de) * | 1980-06-24 | 1981-12-30 | Berning & Söhne GmbH & Co. | Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweissbaren Kunststoffbandes |
DE3444391A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-13 | Masaho Hirakata Osaka Takami | Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen |
DE3610631A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Siebeck Gunter | Verbindeaggregat fuer eine verschnuermaschine |
DE20110659U1 (de) | 2001-06-27 | 2001-09-20 | Schnabel, Werner, 74838 Limbach | Vorrichtung zum punktuellen Verbinden von Kunststoff-Bandmaterial |
DE102007022438B3 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Helmut Schmetzer | Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine |
EP2868585A1 (de) * | 2013-11-05 | 2015-05-06 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4157274A (en) * | 1978-06-05 | 1979-06-05 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Package strapping device with floating heat tongue |
US4288270A (en) * | 1979-06-04 | 1981-09-08 | Interlake, Inc. | Heat-sealing strapping machine |
US4575994A (en) * | 1983-12-05 | 1986-03-18 | Shoko Kiko Co., Ltd. | Package strapping machine |
US4661185A (en) * | 1985-03-05 | 1987-04-28 | Signode Corporation | Method and apparatus for heat sealing strap in a strapping machine |
DE3627800C3 (de) * | 1986-08-16 | 1995-10-12 | Signode Bernpak Gmbh | Führungseinrichtungen für das Band einer Band-Umreifungsmaschine |
DE4313420A1 (de) * | 1993-04-23 | 1994-10-27 | Krupp Ag Hoesch Krupp | Bandumreifungsvorrichtung |
US5471918A (en) * | 1995-01-30 | 1995-12-05 | Hsieh; Li-Tsu | No-load-run strap release control mechanism for a strapping machine |
US5746882A (en) * | 1995-12-15 | 1998-05-05 | Illinois Tool Works Inc. | Strap path access apparatus and method for strapping machine |
US5858164A (en) * | 1997-06-18 | 1999-01-12 | Midwest Industrial Packaging, Inc. | Apparatus for heat sealing plastic strapping |
US5863378A (en) * | 1997-06-18 | 1999-01-26 | Midwest Industrial Packaging, Inc. | Apparatus for heat sealing plastic strapping |
ATE215464T1 (de) * | 1997-07-23 | 2002-04-15 | Fromm Holding Ag | Umreifungsgerät |
JP2002012204A (ja) * | 2000-06-29 | 2002-01-15 | Strapack Corp | バンド掛け梱包機 |
US6546696B2 (en) * | 2001-02-15 | 2003-04-15 | Cranston Diversified Industries | Apparatus and method for securing a bundle with a strap |
DE10252400A1 (de) * | 2002-11-12 | 2004-05-19 | Messer Griesheim Gmbh | Rollenelement für Spanngurte |
DE102021100541A1 (de) * | 2021-01-13 | 2022-07-14 | Krones Aktiengesellschaft | Umreifungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3316687A (en) * | 1964-02-06 | 1967-05-02 | Fmc Corp | Strap securing method |
US3368323A (en) * | 1964-10-12 | 1968-02-13 | Fmc Corp | Strap sealing method and apparatus |
US3397105A (en) * | 1965-04-24 | 1968-08-13 | Takami Masaho | Tape fusing device |
US3674972A (en) * | 1970-10-27 | 1972-07-04 | Interlake Inc | Welded joint strapping machine |
US3771436A (en) * | 1970-12-26 | 1973-11-13 | Ikegai Iron Works Ltd | Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine |
US3755045A (en) * | 1971-05-07 | 1973-08-28 | M Takami | Packing tape binding machine |
US3749622A (en) * | 1971-11-08 | 1973-07-31 | Ikegai Iron Works Ltd | Method of welding thermoplastic band for use in packing machine as well as apparatus relevant thereto |
JPS533315B2 (de) * | 1972-03-18 | 1978-02-04 | ||
JPS5130517B2 (de) * | 1972-08-30 | 1976-09-01 | ||
JPS5134800B2 (de) * | 1972-12-19 | 1976-09-28 |
-
1975
- 1975-07-16 GB GB29896/75A patent/GB1514535A/en not_active Expired
- 1975-07-16 US US05/596,567 patent/US4016023A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-18 DE DE2532217A patent/DE2532217A1/de active Pending
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0042564A1 (de) * | 1980-06-24 | 1981-12-30 | Berning & Söhne GmbH & Co. | Maschine zum Umreifen von Packstücken mittels eines schweissbaren Kunststoffbandes |
DE3444391A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-13 | Masaho Hirakata Osaka Takami | Vorrichtung zum verschnueren von paeckchen oder paketen |
DE3610631A1 (de) * | 1986-03-29 | 1987-10-01 | Siebeck Gunter | Verbindeaggregat fuer eine verschnuermaschine |
DE20110659U1 (de) | 2001-06-27 | 2001-09-20 | Schnabel, Werner, 74838 Limbach | Vorrichtung zum punktuellen Verbinden von Kunststoff-Bandmaterial |
DE102007022438B3 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Helmut Schmetzer | Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine |
US7716900B2 (en) | 2007-05-10 | 2010-05-18 | Ssb Strapping Systeme Bayreuth Gmbh | Method for strapping a package with a strapping machine that includes a motor drive having a drive shaft that rotates 360° within a strapping cycle and controls work components including at least one clamping device for the strap to be strapped |
EP2868585A1 (de) * | 2013-11-05 | 2015-05-06 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff |
DE102013222427A1 (de) * | 2013-11-05 | 2015-05-07 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff |
CN104608949A (zh) * | 2013-11-05 | 2015-05-13 | 克罗内斯股份公司 | 用于焊接由塑料制成的围箍带的方法和装置 |
CN104608949B (zh) * | 2013-11-05 | 2016-11-02 | 克罗内斯股份公司 | 用于焊接由塑料制成的围箍带的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1514535A (en) | 1978-06-14 |
US4016023A (en) | 1977-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532217A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen einbinden von verpackungen | |
DE2636321A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schweissen und schneiden von bahnmaterialien | |
DE2708354C2 (de) | Verfahren zum schrumpfmäßigen Wickeln einer Kunststoff-Folie auf einer Reihe von Gegenständen | |
DE4232199C2 (de) | Automatische Paketverschnürvorrichtung | |
DE2709322C2 (de) | Spann- und Reibungsschweißgerät | |
DE2928937A1 (de) | Einwickelvorrichtung | |
DE60319416T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verpacken von produkten in einer dehnbaren kunststofffolie | |
DE2004883A1 (de) | Vorrichtung zum Heißversiegeln eines Batteriedeckels mit dem Batteriekasten | |
DE2435453C3 (de) | Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl von Blättern zu einem Bündel | |
DE1032380B (de) | Ankerwickelmaschine fuer Anker elektrischer Maschinen mit auf einer Welle befestigtem genutetem Ankerkern und Kommutator | |
DE3444391C2 (de) | ||
DE2416472B2 (de) | Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie | |
DE69809599T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer kunststoff-folie in einer verpackungsmaschine | |
DE3629216A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln und querschneiden einer warenbahn | |
DE3236263A1 (de) | Automatische fuehrungsvorrichtung fuer draehte | |
DE2831050C2 (de) | Verschließvorrichtung für die Schlaufe einer Bindemaschine | |
EP2868585B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verschweißung von Umreifungsbändern aus Kunststoff | |
DE2026001B2 (de) | Vorrichtung zum Einhüllen eines zylindrischen Gegenstandes in eine Schrumpffolie | |
EP1697213B1 (de) | Banderolieren von gestapeltem packgut | |
DE3629497A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer zwei folienbahnen miteinander verbindenden laengsschweissnaht | |
DE60116973T2 (de) | Umreifungsmaschine für Verpackungen mit einer Steuervorrichtung | |
DE3019414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers | |
DE1909747A1 (de) | Verfahren und Geraet zum Faedeln chirurgischer Faeden durch eine mit einer Mehrzahl OEffnungen versehene Vorrichtung | |
DE1514013A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Stromzufuehrungsdraehten an elektrischen Schaltelementen | |
DE2609189A1 (de) | Vorrichtung zum umschnueren eines paketes oder dergleichen mit einem kunststoff-band |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |