DE2531884B2 - Photographische Klappkamera mit Motorantrieb - Google Patents
Photographische Klappkamera mit MotorantriebInfo
- Publication number
- DE2531884B2 DE2531884B2 DE2531884A DE2531884A DE2531884B2 DE 2531884 B2 DE2531884 B2 DE 2531884B2 DE 2531884 A DE2531884 A DE 2531884A DE 2531884 A DE2531884 A DE 2531884A DE 2531884 B2 DE2531884 B2 DE 2531884B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- lever
- locking
- camera according
- release
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
- G03B17/50—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
- G03B17/52—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographische Klappkamera mit Motorantrieb, insbesondere Selbstentwicklerkamera,
deren Gehäuseteile im zusammengeklappten Zustand eine Nichtgebrauchsstellung einnehmen,
in welcher der Kameraauslöser vor unsachgemäßer Betätigung geschützt wird, und mit einer
Vorrichtung, welche den vollständigen Ablauf eines begonnenen Steuerprogramms vor Beginn eines neuen
sicherstellt.
Durch die DT-OS 22 18 545 ist eine photographische Selbstentwicklerkamera dieser Art bekanntgeworden,
bei welcher die Auslösetaste im zusammengeklappten Nichtgebrauchszustand der Kamera durch das Kameragehäuse
selbst abgedeckt wird und dadurch nicht betätigt werden kann. Diese Kamera ist als Spiegelreflexkamera
mit einem Schwenkspiegel ausgebildet, bei welcher sämtliche Steuervorgänge von einem Elektromotor
aus angetrieben erfolgen. Die Betätigung der Auslösetaste während eines Steuerprogramms ist bei
dieser Kamera möglich, bleibt jedoch ohne Einfluß auf das ablaufende Programm, und zwar so lange, bis ein
Zeitgeberrad eine volle Umdrehung ausgeführt hat und danach den Antriebsmotor stillsetzt. Die konstruktionsbedingte
Anordnung der Auslösetaste dieser Kamera ist jedoch nicht ohne weiteres auf eine Klappkamera
übertragbar, bei welcher die Gehäuseteile neben die Auslösetaste angeklappt werden. Außerdem kann die
dauernde Betätigungsbereitschaft der Auslösetaste zur Betätigung verleiten und insbesondere durch das
hörbare Arbeiten der Kamerateile zu dem Trugschluß führen, daß nun bereits ein nächstes Steuerprogramm
eingeleitet sei. Darüber hinaus ist die Auslösetaste durch ihre dauernde Betätigungsbereitschaft auch nicht dazu
geeignet, eine direkte mechanische Verschlußauslösung ohne die Gefahr einer Doppelbelichtung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Klappkamera der gattungsgemäßen Art Auslösesperrmittel
vorzusehen, welche eine Fehlbedienung ausschließen und funktionssicher sowie unkompliziert
aufgebaut sind.
ErfindungsgemäB wird dies dadurch erreicht, daß
eine aus einem schwenkbar gelagerten Abtasthebel und einem daran schwenkbar gelagerten Sperrhebel bestehende
Auslösesperre vorgesehen ist, und daß der Abtasthebel sowohl von einem in der Nichtgebrauchsstellung
befindlichen Gehäuseteil als auch von einem die Dauer des motorischen Ablaufs des Steuerprogramms
regelnden Schaltmittel betätigt wird und den dem Kameraauslöser zugeordneten Sperrhebel bei nicht
belichtungsbereiter Kamera (Kameranichtgebrauchsstellung oder Steuerprogrammablauf) in der Auslösesperrstellung
hält.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß durch die zwangsläufige Steuerung der Auslösesperre
der jederzeit zugängliche Kameraauslöser bei nicht belichtungsbereiter Kamera gegen Betätigung gesperrt
ist, so daß eine zweifelsfreie und funktionseerechte
Bedienung des Kameraauslösers gewährleistet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Sperrhebel gegen den Abtasthebel angefedert, so daß
bei einer Überführung der Kamera in die Nichtgebrauchsstellung und gleichzeitiger Auslöserbetätigung
der Sperrhebel dem Kameraauslöser zunächst federnd ausweicht, wodurch eine Beschädigung der Auslösesperrvorrichtung
vermieden wird. Sobald der Kameraauslöser wieder seine Ausgangsstellung einnimmt,
befindet sich der Sperrhebel in seiner Sperrstellung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Kameraauslöser mit einer Sperrverzahnung versehen,
in welche der Sperrhebel der Auslösesperrvorrichtung eingreift, so daß der Kameraauslöser bereits unmittelbar
nach Beginn seiner Überführung in die Ausgangs- '5 stellung gegen Wiedereindrücken gesperrt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile einer photographischen Klappkamera mit Motorantrieb nach der
Erfindung sind der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels sowie den Unteran-Sprüchen
zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
F i g. 1 die Kamera im aufnahmebereiten Zustand,
F i g. 2 die Kamera in der Nichtgebrauchsstellung,
Fig.3 einen Schnitt durch die Sperrvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig.4 einen Schnitt durch die Sperrvorrichtung gemäß F i g. 2, ohne Greifer,
F i g. 5 die Sperrvorrichtung während des motorischen Antriebs,
F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel der Sperrvorrichtung.
In den Fig. 1 und 2 ist die Kamera in ihrem äußeren Gesamtaufbau zu sehen, und zwar in der aufgeklappten
Bereitschaftsstellung (Fig. 1) und in der zusammengeklappten Nichtgebrauchsstellung (F i g. 2). Am Gehäuse
1 ist ein schalenförmiges Gehäuseteil 2 schwenkbar gelagert. Das Gehäuseteil 2 ist mit dem Objektivträger 3
einstückig verbunden. Am Objektivträger 3 ist ein weiteres schalenförmiges Gehäuseteil 4 schwenkbar ίο
gelagert und an seinem anderen Ende am Gehäuse 1 verschieb- und verrastbar geführt. In der Stellung nach
F i g. 2 liegen die Gehäuseteile 2 und 4 etwa parallel zum Gehäuse 1 an dessen Vorder- bzw. Rückseite an. In
dieser Stellung ist das Gehäuseteil 4 an dem Gehäuse 1 «5
verriegelt gehalten und drückt, wie es die F i g. 2 und 4 zeigen, auf den durch das Gehäuse 1 nach außen
ragenden Arm 5b des Abtasthebels 5 der Auslösesperre. Dadurch wird der Sperrhebel 6 vor den Vorsprung 7 a
der Auslösetaste 7 geschwenkt, so daß die Auslösung bei geschlossener Kamera gesperrt ist.
Einzelheiten der Auslösesperre sind aus der F i g. 3 zu ersehen. Der Abtasthebel 5 ist um das gehäusefeste
Lager 20 drehbar angeordnet und wird von einer an einem Vorsprung 5c angreifenden Feder 9 im
Uhrzeigersinn beaufschlagt. Auf dem Abtasthebel 5 ist der Sperrhebel 6 um das Lager 19 drehbar angeordnet
und gegen den Vorsprung 5c des Abtasthebels 5 federbeaufschlagt. Der Sperrhebel 6 arbeitet mit dem
Vorsprung Ta der Auslösetaste 7 zusammen. Die f>o
federnde Lagerung des Sperrhebels 6 auf dem Abtasthebel 5 ist erforderlich, um zu vermeiden, daß bei
gedrückter Auslösetaste 7 und anschließendem Anschwenken des Gehäuseteils 4 eine Beschädigung der
Sperrvorrichtung 5, 6, 7 a erfolgt, da ja bei gedrückter <"
Auslösetaste 7 der Sperrhebel 6 nicht vor den Vorsprung Ta schwenken kann.
Der Abtasthebel 5 arbeitet außer mit dem Gehäuseteil 4 auch mit dem Schaltrad 10 zusammen, und zwar
greift ein Vorsprung 5a des Abtasthebels 5 in eine Aussparung 10a des Schaltrades 10 ein bzw. läuft
während des Drehens des Schaltrades 10 auf dessen Außendurchmesser entlang.
Das Schaltrad 10 ist ferner mit einer Aussparung 10b versehen, in welcher ein sägezahnförmiger Nocken 10c
angeordnet ist. Mit dem Nocken 10c wirkt ein schwenkbar gelagerter Hebel 11 zusammen, der von
einer Feder gegen die Auslösetaste 7 beaufschlagt wird. Eine weitere Aussparung 10c/an dem Schaltrad 10 dient
dazu, den Schalter 12 für den Motor 13 zu betätigen, wobei der Schalter 12 so ausgebildet ist, daß er nicht in
die Aussparungen 10a bzw. lOö sondern nur in die Aussparung lOc/einfallen kann.
Der Antrieb des Schaltrades 10 erfolgt von dem Motor 13 aus über das Getriebe 14 und das
Mitnehmerrad 15. An dem Mitnehmerrad 15 ist ein Mitnehmer 15a angeordnet, welcher mit am Schaltrad
10 angeordneten Rippen 1Oe zusammenwirkt. Das Mitnehmerrad 15 ist auch mit einer Steuernut 15£>
versehen, in welche ein Hebel 17 eingreift, welcher den Greifer 16 betätigt.
Mit dem Mitnehmerrad 15 steht ein Zahnrad 8 in Eingriff, welches die Quetsch- und Transportrollen 18
antreibt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Ausgehend von der geschlossenen Kamera, wie sie in den F i g. 2 und 4 dargestellt ist, wird zunächst die Kamera geöffnet und hierbei das Gehäuseteil 4 außer Eingriff mit dem Abtasthebel 5, 5b gebracht. Der Auslösesperrmechanismus befindet sich dann in der in F i g. 3 dargestellten Lage, in welcher die Auslösetaste 7 nicht blockiert ist.
Ausgehend von der geschlossenen Kamera, wie sie in den F i g. 2 und 4 dargestellt ist, wird zunächst die Kamera geöffnet und hierbei das Gehäuseteil 4 außer Eingriff mit dem Abtasthebel 5, 5b gebracht. Der Auslösesperrmechanismus befindet sich dann in der in F i g. 3 dargestellten Lage, in welcher die Auslösetaste 7 nicht blockiert ist.
Soll nun eine Belichtung erfolgen, so wird die Auslösetaste 7 gedruckt und über nicht dargestellte
Übertragungsglieder der Verschluß betätigt. Gleichzeitig wird der Hebel 11 verschwenkt, gleitet dabei über
eine Schräge hoch und springt vor den sägezahnförmigen Nocken 10c. Beim Freigeben der Auslösetaste 7
schwenkt der Hebel 11 unter Wirkung seiner Feder im Uhrzeigersinn und dreht das Schaltrad 10 entgegen dem
Uhrzeigersinn (siehe Fig.5). Dabei wird der Abtasthebel
5 so verschwenkt, daß sein Vorsprung 5a aus der Aussparung 10a ausgehoben wird, wodurch der
Sperrhebel 6 vor den Vorsprung 7a der Auslösetaste 7 schwenkt und seine Sperrstellung einnimmt. Danach
wird der Schalter 12 geschlossen.
Der Motor 13, welcher durch den Schalter 12 eingeschaltet wurde, treibt nun das Getriebe 14,15,8 an.
Dabei dreht der Mitnehmer 15a nach jeweils einer Umdrehung das Schaltrad 10, indem er jeweils gegen
eine Rippe 10a des Schaltrades 10 läuft.
Bei der ersten Umdrehung des Mitnehmerrades 15 wird über dessen Steuernut 156 der Greifer 16 hin- und
herbewegt, welcher eine belichtete Aufnahmematerial-Einheit 21 aus einer nicht dargestellten Kassette
entnimmt und den Transport- und Quetschrollen 18 zuführt. Während dieser Bewegung des Greifers 16 wird
der Verschluß wieder gespannt (nicht dargestellt). Nach einer Umdrehung des Mitnehmerrades 15 wird der
Greifer 16 durch nicht dargestellte Mittel ausgekuppelt. Während der darauffolgenden Umdrehung des Mitnehmerrades
15 dreht dessen Mitnehmer 15a das Schaltrad 10 weiter und die Aufnahmematerial-Einheit 21 wird
von den Transport- und Quetschrollen 18 durch den Entnahmeschlitz la aus der Kamera herausgefördert.
Weder während der GreiferbewEung noch während
Weder während der GreiferbewEung noch während
des Ausförderns darf eine erneute Auslösung erfolgen. Dies wird dadurch verhindert, daß die Sperrvorrichtung
so lange wirksam bleibt, bis alle Vorgänge — eine Schaltradumdrehung — abgelaufen sind. Der Sperrhebel
6 und die Auslösetaste 7, 7a sini' natürlich so aufeinander abgestimmt, daß die Auslöser-Sperrung
beim Drücken der Auslösetaste 7 wirksam wird, bevor der Hebel 11 vor den Nocken lOcspringen kann.
Erst nachdem das Schaltrad 10 eine Umdrehung vollendet hat, kann der Vorsprung 5a des Abtasthebels 5
wieder in die Schaltrad-Aussparung 10a einfallen, so daß der Sperrhebel 6 aus dem Bewegungsbereich des
Vorsprungs Ta der Auslösetaste 7 gelangt und diese zur Betätigung freigibt. Gleichzeitig mit dem Einfallen des
Abtasthebels 5, 5a fällt auch der Schalter 12 in die Schaltrad-Aussparung 1OJ ein, so daß dieser geöffnet
und der Motor 13 stillgesetzt wird.
Die Kamera ist nun für eine erneute Belichtung bereit.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenei Ausführungsbeispiel kann der Sperrhebel 6 mit eine
Sperrnase 6a (Fig.6) versehen sein, welche mit eine Sperrverzahnung 22a der Auslösetaste 22 in Eingrif
kommt. Der Vorteil dieser Lösung ist, daß bereit: unmittelbar nach Beginn der Rückbewegung de
Auslösetaste 22 eine Sperrung gegen Wiedereindrücket erfolgt.
Wenn die Kamera durch Anschwenken der Gehäuse teile 2, 4 an das Gehäuse 1 wieder in ihr«
Nichtgebrauchsstellung gebracht wurde, dann ist die Auslösetaste-Sperrvorrichtung, wie eingangs beschrie
ben, wieder wirksam.
Die Auslöse-Sperrvorrichtung stellt in der Vorstehern beschriebenen Weise sicher, daß während des durch di<
Betätigung der Auslösetaste 7, 22 eingeleiteten motori sehen Antriebs ein reibungsloser Funktionsablau
stattfindet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Photographische Klappkamera mit Motorantrieb, insbesondere Selbstentwicklerkamera, deren
Gehäuseteile im zusammengeklappten Zustand eine Nichtgebrauchsstellung einnehmen, in welcher der
Kameraauslöser vor unsachgemäßer Betätigung geschützt wird, und mit einer Vorrichtung, welche
den vollständigen Ablauf eines begonnenen Steuerprogramms vor Beginn eines neuen sicherstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem schwenkbar gelagerten Abtasthebel (5) und
einem daran schwenkbar gelagerten Sperrhebel (6) bestehende Auslösesperre vorgesehen ist, und daß
der Abiasthebel (5) sowohl von einem in der Nichtgebrauchsstellung befindlichen Gehäuseteil (4)
als auch von einem die Dauer des motorischen Ablaufs des Steuerprogramms regelnden Schaltmittel
(10) betätigt wird und den dem Kameraauslöser (7, 22) zugeordneten Sperrhebel (6) bei nicht
belichtungsbereiter Kamera (Kameranichtgebrauchsstellung oder Steuerprogrammablauf) in der
Auslösesperrstellung hält.
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtasthebel (5) einen durch eine
öffnung des Kameragehäuses (1) ragenden Arm (5b) aufweist, welcher im Bewegungsweg des Gehäuseteils
(4) angeordnet ist, und daß der Sperrhebel (6) einem Vorsprung (7a, 22a) der Kameraauslösetaste
(7,22) zugeordnet ist.
3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (6) federbeaufschlagt
an einem Vorsprung(5c^des Abtasthebels (5) anliegt.
4. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abtasthebel (5) federbeaufschlagt an einem Steuerprogramm-Schaltrad (10) anliegt.
5. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Schaltrad (10) und der Auslösetaste (7, 22) ein Hebel (Jl) angeordnet ist, welcher federbeaufschlagt
so an der Auslösetaste (7, 22) anliegt, daß er eine Auslösetastenbewegung auf das Schaltrad
(10) überträgt.
6. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltrad (10) mit einem Motorschalter (12) zusammenwirkt und diesen am Beginn bzw. am Ende
einer Schaltrad-Umdrehung schließt bzw. öffnet.
7. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schaltrad (10) Rippen (\0e) aufweist, welche in den Bewegungsbereich eines an einem Mitnehmerrad
(15) des Getriebes (14) angeordneten Mitnehmers (15a,) ragen und das Schaltrad (10) von dem
Mitnehmer (ISa^ in eine Drehbewegung versetzt
wird.
8. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an
dem den Mitnehmer (15a^ tragenden Mitnehmerrad (15) eine radiale Steuernut (Mb) angeordnet ist, in
welche ein Hebel (17) eingreift, der mit einem Bildtransport-Greifer (16) verbunden ist.
9. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Getriebe (14, 15, 8) mit Quetsch- und Transportrollen (18) zusammenwirkt.
10. Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorsprung (22a,)der Auslösetaste (22) eine Sperrverzahnung
aufweist und das Ende des Sperrhebels (6) mit einer Sperrnase (6a) versehen ist, welche mit der
Sperrverzahnung des Vorsprungs (22a) zusammenwirkt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2531884A DE2531884C3 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Photographische Klappkamera mit Motorantrieb |
US05/684,503 US4070684A (en) | 1975-07-17 | 1976-05-07 | Shutter release blocking device for foldable camera |
CA255,313A CA1049827A (en) | 1975-07-17 | 1976-06-21 | Shutter release blocking device for foldable camera |
FR7621229A FR2318438A1 (fr) | 1975-07-17 | 1976-07-12 | Appareil photographique de prise de vues pliant |
GB29752/76A GB1555237A (en) | 1975-07-17 | 1976-07-16 | Foldable photographic camera |
HK142/80A HK14280A (en) | 1975-07-17 | 1980-03-20 | Foldable photographic camera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2531884A DE2531884C3 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Photographische Klappkamera mit Motorantrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531884A1 DE2531884A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2531884B2 true DE2531884B2 (de) | 1978-04-06 |
DE2531884C3 DE2531884C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=5951712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2531884A Expired DE2531884C3 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Photographische Klappkamera mit Motorantrieb |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4070684A (de) |
DE (1) | DE2531884C3 (de) |
FR (1) | FR2318438A1 (de) |
GB (1) | GB1555237A (de) |
HK (1) | HK14280A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5608477A (en) * | 1993-12-03 | 1997-03-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Instant camera |
US5838997A (en) * | 1996-03-28 | 1998-11-17 | Polaroid Corporation | Preloaded single-use instant camera |
US6055375A (en) * | 1998-02-04 | 2000-04-25 | Polaroid Corporation | Self-developing camera |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2011895A (en) * | 1933-10-28 | 1935-08-20 | Agfa Ansco Corp | Photographic camera |
US2117971A (en) * | 1936-10-30 | 1938-05-17 | Eastman Kodak Co | Camera shutter |
US2139759A (en) * | 1937-02-25 | 1938-12-13 | Eastman Kodak Co | Double exposure prevention camera |
US3577900A (en) * | 1968-07-15 | 1971-05-11 | Eastman Kodak Co | Film-metering and double-exposure prevention mechanism for photographic camera |
US3714879A (en) * | 1971-04-16 | 1973-02-06 | Polaroid Corp | Reflex camera |
-
1975
- 1975-07-17 DE DE2531884A patent/DE2531884C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-07 US US05/684,503 patent/US4070684A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-12 FR FR7621229A patent/FR2318438A1/fr active Granted
- 1976-07-16 GB GB29752/76A patent/GB1555237A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-03-20 HK HK142/80A patent/HK14280A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4070684A (en) | 1978-01-24 |
DE2531884A1 (de) | 1977-02-03 |
FR2318438B1 (de) | 1979-06-08 |
HK14280A (en) | 1980-03-28 |
GB1555237A (en) | 1979-11-07 |
FR2318438A1 (fr) | 1977-02-11 |
DE2531884C3 (de) | 1978-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850913C2 (de) | Spiegelreflexkamera | |
DE3436449A1 (de) | Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung | |
DE2222477B2 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE2531884C3 (de) | Photographische Klappkamera mit Motorantrieb | |
DE2456123A1 (de) | Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus | |
DE7106103U (de) | Automatisch den film aufwickelnde photographische kamera mit einem umlaufverschluss | |
DE2525077A1 (de) | Filmrueckspulvorrichtung | |
DE2433001A1 (de) | Vereinfachte kamera | |
DE2258758A1 (de) | Photographische kamera | |
DE2307736C2 (de) | Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette | |
DE2840322C2 (de) | Auslösemechanismus für eine Kamera | |
DE2453770C3 (de) | Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera | |
DE3437362A1 (de) | Umschaltvorrichtung fuer die betriebsfunktion einer kamera mit filmumspulung | |
DE3241716C2 (de) | Photographische Kamera mit einer elektromotorisch angetriebenen Filmtransportvorrichtung | |
DE2434352C3 (de) | Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung | |
DE3038029A1 (de) | Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera | |
DE2118260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum intermittierenden Transport eines Rollfilms in einer Kamera | |
DE7917025U1 (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE666457C (de) | Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss | |
DE2027899A1 (de) | Kombinierter Mechanismus zur Verschluß- und Filmaufwicklungsbetätigung in einer Kamera | |
DE2038089A1 (de) | Laufbildkamera mit einer Ab- und Aufblendvorrichtung und einer Brennweiteneinstellvorrichtung | |
DE2632790C3 (de) | Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung | |
DE1522262A1 (de) | Photographische Spiegelreflexkamera | |
DE2346438A1 (de) | Bildueberdeckungsvorrichtung mit sicherheitseinrichtungen fuer filmkameras | |
DE1138618B (de) | Lichtbildaufnahmegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |