DE2530481B2 - Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen

Info

Publication number
DE2530481B2
DE2530481B2 DE2530481A DE2530481A DE2530481B2 DE 2530481 B2 DE2530481 B2 DE 2530481B2 DE 2530481 A DE2530481 A DE 2530481A DE 2530481 A DE2530481 A DE 2530481A DE 2530481 B2 DE2530481 B2 DE 2530481B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
container
crystals
centrifuge
tube sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530481C3 (de
DE2530481A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Bauer
Hans-Dieter Baumgard
Wolfgang Dr.-Ing. Bender
Josef Dr. Himmelreich
Erich Dr.-Ing. Meier
Horst Dr. 5090 Leverkusen Pessel
Fritz Dr. Volpers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH
Original Assignee
Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH filed Critical Haarmann & Reimer 3450 Holzminden GmbH
Priority to DE2530481A priority Critical patent/DE2530481C3/de
Priority to LU74861A priority patent/LU74861A1/xx
Publication of DE2530481A1 publication Critical patent/DE2530481A1/de
Publication of DE2530481B2 publication Critical patent/DE2530481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530481C3 publication Critical patent/DE2530481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/78Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by condensation or crystallisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen, insbesondere von optisch aktiven Menthclen, die unter Kristallisationsbedingungen grobe nadel- und balkenförmige Kristalle bilden.
Die Vorrichtung hat den Zweck, für die Weiterverarbeitung Kristalle bestimmter Größe und vorgegebener Trockenheit ohne direkte manuelle Arbeit herzustellen.
Es ist bekannt. Behälter zu verwenden, in denen die zu kristallisierende Lösung über einen langen Zeitraum abgekühlt wird, so daß sich ein dichtes, räumliches Netzwerk aus großen Kristallen bildet, die dann in Einzelaggregaten wie Zentrifuge und Trockenhorde getrocknet werden.
Dabei ist es schwierig, die Wärmeabfuhr in solchen Behältern optimal zu steuern. Auch führt die mechanische Ausräumung zwangsläufig zu unerwünschten Beschädigungen der Kristalle.
Durch Einschaltung von Rührwerken läßt sich zwar ein intensiverer Stoff- und Wärmeübergang erzielen, der die Nachteile der langen Kristallisationsdauer und ungleichmäßigen Temperatur vermeklet. Es bilden sich jedoch wegen der ständigen Bewegung der Flüssigkeit nur feine Kristalle, die für eine weitere Verarbeitung ungeeignet sind.
In der DE-PS 8 47 137 ist ein Kristallisationsapparat beschrieben, bei dem die Kühlrohre (2) durch einen oberen (3) und einen unteren (4) Rohrboden gehalten werden und sowohl zur Haube wie zum Sammeltrichter (12) hin offen sind. Die Kühlrohre (2) stehen durch den Raum unterhalb der Haube und oberhalb des Trichters (12) miteinander in Verbindung. Sie bilden ein System kommunizierender Röhren. Die Kahlrohre werden alle gemeinsam aus dem Ober dem oberen Rohrboden (3) befindlichen, mit zu kristallisierender Flüssigkeit gefüllten Raum gespeist Die Kühlrohre des Kristallisationsapparates wirken als Rieselkühler. Das kontinuierliche s auskristallisierende Gut fällt, infolge der raschen Abkühlung, in feinkristalliner Form an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur steuerbaren, diskontinuierlichen Kristallisation grober nadel- und hakenförmige1. Kristalle mit anschließender mechanischer Aufbereitung und Trocknung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen mit einer Vielzahl von außen gekühlter, senkrecht angeordneter Rohre, über denen eine Haube und unterhalb derer ein Sammeltrichter angeordnet ist, gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Rohre (2) innerhalb eines Behälters (1) befinden und durch einen oberen (3) und einen unteren (4) Rohrboden gehalten werden, und zur Haube und zum Sammeltrichter (12) hin offen sind, daß sich ein Zulauf (5) für die zu kristallisierende Lösung ober- und unterhalb der beiden Rohrböden (3,4) und ein verschließbarer Ablauf (6) für Mutterlauge und Kristalle unterhalb eines unter dem unteren Rohrboden (4) angeordneten Brechers (U) befindet, und daß Anschlüsse (7, 8) zu dem zwischen
Behältermantel (9) und Rohren (2) gebildeten Raum für
das Wärmeaustauschmedium fähren.
Vorbeschriebener und erfindungsgemäßer K.ristalli-
sationsapparat unterscheiden sich in wesentlichen Konstruktionsteilen. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in dem in der DE-PS 8 47137 beschriebenen Kristallisationsapparat die Kühlrohre weder oben noch unten durch Rohrböden gehalten, sondern stehen unten auf einer Nutsche auf, die zugleich als Abschluß dient In den oberen Enden der Kühlrohre befinden sich Prallteller, die dazu dienen, die in jedes Kühlrohr durch eine gesonderte Sprühvorrichtung eingeleitete, zu kühlende Lösung auf die Wände der Kühlrohre zu verteilen. Zwischen, den Kühlrohren besteht keinerlei Verbindung. Die Kühlrohre werden über gesonderte Sprühvorrichtungen mit zu kristallisierender Flüssigkeit beschickt In dem erfindungsgemäßen Kristallisationsapparat ist in dem Raum unterhalb des unteren Rohrbodens (4) ein Brecher (11) angeordnet Die Kühlrohre des in der DE-PS 8 47 137 beschriebenen Kristallisationsapparates enden dagegen in einer Nutsche.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kühlrohre wird erreicht, daß sich nach dem Füllen des Apparates mit der zu kristallisierenden Lösung und Abkühlen eine Thermoströmung ausbilden kann. Diese Thermoströmung bewirkt ohne mechanischen Eingriff eine gleichmäßige Verteilung der ersten sich bildenden Kristallkeime und eine gleichmäßige Wärmeabfuhr bei einer für die angestrebte Bildung großer Kristalle gerade noch zulässigen Bewegung.
In dem in der DE-PS 8 47 137 beschriebenen Kristallisationsapparat kann sicli keine für die Erzielung großer Kristalle als wesentlich erkannte Thermoströmung ausbilden, Mit dem /orbeschriebenen Apparat lassen sich daher nicht die gewünschten großen Kristalle erzeugen.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist hinter dem verschließbaren Ablauf ein mit einem Rührwerk versehener Pufferbehälter angeordnet. Dieser erlaubt die kontinuierliche Weiterverarbeitung der chargenweise anfallen-
den Kristalle, wobei das Rührwerk ein Zusammenbakken der Kristalle verbinden und für eine gleichmäßige Beschickung der Zuteileinrichtung sorgt
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindtingsgemäßen Vorrichtung ist der Pufferbehälter über eine Zuteileinrichtung mit einer Zentrifuge verbunden. Hierdurch läßt sich die mitgeführte Mutterlauge in einfachster Weise abtrennen.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung ist der Zentrifuge ein Trockner nachgeschaltet Mit Hilfe dieses Trockners läßt sich die Restfeuchte entfernen.
In einer Zeichnung ist in einem Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Vorrichtung rein schematisch dargestellt und ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise nachstehend näher erläutert:
Ein Behälter 1 mit senkrecht angeordneten Rohren 2 (Durchmesser 100 mm, Länge 6600 mm) für die Kristallisation zwischen einem oberen Rohrboden 3 und unteren Rohrboden 4 hat oben einen Zulauf 5 für die Kristallisationslösung und unten einen verschließbaren Ablauf 6 für Kristalle und Mutterlauge. Die Anschlüsse 7, 8 versorgen den zwischen Behälterwandung 9 und Rohren 2 gebildeten Raum 10 mit Kältemittel zur Kristallisation oder mit heißem Wasser zur Ablösung des Kristallagglomerates. Ein Brecher 11 zerkleinert nach dem Abschmelzen das herabfallende Kristallagglomerat für den Rührwerksbehälter 13. Ober eine Zuteilvorrichtung 14 wird die Zentrifuge 15 zur Entfernung restlicher Mutterlauge kontinuierlich be-
schickt Der nachgeschaltete Fließbetttrockner 16 entfernt schließlich die Restfeuchte.
Beispiel
Für die Herstellung von 1000 kg kristallisiertem reinem NMenthol werden 1800 kg rohes 1-Menthol mit 200 kg Äthanol in den Zulauf 5 des Kristallisators bei geschlossenem Schieber 6 eingefüllt Dann wird die Kristallisationslösung über die Anschlüsse 7,8 gekühlt Die zugesetzten Impfkristalle verteilen sich durch die Thermoströmung gleichmäßig über die Kristallisationslösung. Mit einer Ausgangstemperatur von 23° C bei einer Kühlgeschwindigkeit von l°C/h über 8 Stunden, 2°C/h über 3 Stunden und 4°C/h über 1 Stunde kristallisiert die Lösung aus, so daß schließlich 55% = 1000 kg des eingesetzten 1-Menthols in Kristallfonn vorliegen.
Der Schieber 6 wird geöffnet so daß die Restlösung aus den Rohren 2, Brecher 11 und Trichter 12 abläuft Das Kühlmittel wird durch 45° C warmes Wasser ersetzt Nach wenigen Minuten löu. 'dich das Kristallagglomerat von den Rohrwandungen uiul gleitet in den Brecher 11, wo es zu 5-10 mm großen Brocken zerschlagen wird und in den Rührwerksbehälter 13 fällt
Die feuchte Kristallcharge wird von der nachgeschalteten Zuteilvorrichtung 14 kontinuierlich an die Zentrifuge 15 und schließlich zur Entfernung der Restfeuchte an den Fließbetttrockner 16 weitergeleitet, der das fertige Produkt abgibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen, mit einer Vielzahl von außen gekohlter, senkrecht angeordneter Rohre, Ober denen eine Haube und unterhalb derer ein Sammeltrichter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rohre (2) innerhalb eines Behälters (1) befinden und durch einen oberen (3) und einen unteren (4) Rohrboden gehalten werden, und zur Haube und zum Sammeltrichter (12) hin offen sind, daß sich ein Zulauf (5) für die zu kristallisierende Lösung ober- oder unterhalb der beiden Rohrböden (3, 4) und ein verschließbarer Ablauf (6) für Mutterlauge und Kristalle unterhalb eines unter dem unteren Rohrboden (4) angeordneten Brechers (11) befindet, und daß Anschlüsse (7,8) zu dem zwischen Behältenmantel (9) und Rohren (2) gebildeten Raum für das Wärmeaustauschmedium fuhren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem verschließbaren Ablauf (6) ein mit einem Rührwerk versehener Pufferbehälter (13) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferbehälter (13) über eine Zuteilvorrichtung (14) mit einer Zentrifuge (15) verbunden ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrifuge (15) ein Trockner (16) nachgeschaltet ist
DE2530481A 1975-07-09 1975-07-09 Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen Expired DE2530481C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530481A DE2530481C3 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen
LU74861A LU74861A1 (de) 1975-07-09 1976-04-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530481A DE2530481C3 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530481A1 DE2530481A1 (de) 1977-01-13
DE2530481B2 true DE2530481B2 (de) 1980-01-31
DE2530481C3 DE2530481C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5950978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530481A Expired DE2530481C3 (de) 1975-07-09 1975-07-09 Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2530481C3 (de)
LU (1) LU74861A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58177952A (ja) * 1982-04-12 1983-10-18 Ajinomoto Co Inc L−α−アスパルチル−L−フエニルアラニンメチルエステルの晶析法
DE10224087A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Symrise Gmbh & Co Kg Kompaktiertes Menthol
DE102005040655A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von angereichertem Isopulegol
US20090011238A1 (en) 2005-12-20 2009-01-08 Heinz-Dieter Rheinlander Spherical Menthol Particles
WO2008025851A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Basf Se Rückgewinnung von phenol-liganden bei der herstellung von isopulegol
JP5214609B2 (ja) 2006-09-01 2013-06-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア イソプレゴールの製造中におけるビス(ジアリールフェノール)配位子の回収
EP2155638B1 (de) 2007-06-12 2014-11-26 Basf Se Mentholschuppen und verfahren zu deren herstellung
US8785698B2 (en) * 2009-02-17 2014-07-22 Nagaoka & Co., Ltd. Methods and apparatus for production of natural L-menthol
EP2979751B1 (de) 2014-07-29 2020-10-28 Symrise AG Verfahren zur herstellung von festen kühlstoffen
EP3059009B1 (de) 2015-02-19 2022-05-04 Symrise AG Verfahren zur lagerung von kühlstoffen
EP3093002B1 (de) 2015-05-15 2018-04-25 Symrise AG Flüssige kühlstoffzubereitungen
MX2021001828A (es) 2018-08-16 2021-04-28 Basf Se Metodo para producir particulas de mentol estabilizadas contra el apelmazamiento, y particulas de mentol estables al almacenamiento y su uso.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530481C3 (de) 1980-10-09
DE2530481A1 (de) 1977-01-13
LU74861A1 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516253C3 (de) Herstellung kristallinen Zuckers
DE2530481C3 (de) Vorrichtung zum Kristallisieren von Substanzen
DE2146285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schokoladeprodukten
DE2154835C3 (de) Kristallisationskolonne
EP0085791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung eines flüssigen Gemisches durch fraktionierte Kristallisation
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE1947251B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen eines Stoff gemischs durch Kristallisation
DE2061111C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Kristallisieren von Lösungsmittel aus einer Lösung
EP0488953A1 (de) Vorrichtung zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
EP1078669A1 (de) Verfahren und Kristallisator zur Reinigung von Stoffen oder Stoffgemischen
DE3934341C2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Fruktose
WO2020114850A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung eines kristallinen monosaccharides und vorrichtung zur kontinuierlichen kristallisierung
DE3827455C2 (de)
WO1998025889A1 (de) Verfahren zur suspensionskristallisation
DE658477C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von Zuckerfuellmassen
DE3011001A1 (de) Verfahren zur gewinnung von feststoffen aus loesungen durch kristallisation und anlage zu dessen durchfuehrung
DE3831305C2 (de)
DE1667719A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Kristallisieren von Natriummonosulfid
EP0148511B1 (de) Verfahren zur Stofftrennung eines flüssigen Gemisches durch fraktionierte Kristallisation
EP0746535A1 (de) Verfahren zur kristallisation chemischer substanzen
DD144754A1 (de) Verfahren zur kristallisation aus uebersaettigten salzloesungen
DE1030270B (de) Verfahren zum Entwaessern von Staerkekonvertierungsfluessigkeiten
DE537827C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrose
DE961080C (de) Verfahren zum Abscheiden ringfoermiger, kristallisierbarer Kohlenwasserstoffe aus einem fluessigen Kohlenwasserstoffgemisch
DE4040033A1 (de) Gekuehlte kristallreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)