DE2530351A1 - Anlegesteg fuer schiffe - Google Patents

Anlegesteg fuer schiffe

Info

Publication number
DE2530351A1
DE2530351A1 DE19752530351 DE2530351A DE2530351A1 DE 2530351 A1 DE2530351 A1 DE 2530351A1 DE 19752530351 DE19752530351 DE 19752530351 DE 2530351 A DE2530351 A DE 2530351A DE 2530351 A1 DE2530351 A1 DE 2530351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
jetty
dock
water level
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530351C2 (de
Inventor
Gonzalez Bernabe Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2530351A1 publication Critical patent/DE2530351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530351C2 publication Critical patent/DE2530351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/24Bridges or similar structures, based on land or on a fixed structure and designed to give access to ships or other floating structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Trier, den 7.7.1975
WAir
WOLFGANG SCHÖNHERR . 70Q
° « T R I E R - HAWSTRASSE 28 G '29
TEt. 06 51-3 48 88
Bernabe Hernandez Gonzalez Santa Cruz de Tenerife (Spanien)
Anlegesteg für Schiffe
Die Erfindung betrifft einen Anlegesteg für Schiffe, der aus einzelnen bewegbaren Treppenstufen besteht, und der zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen der Küste und dem Pegel der See während der Gezeitenänderung von einem Steg zu einer Treppe und umgekehrt umgewandelt wird. Bei Flut sind die Treppenstufen auf einer Höhe, so daß sie einen
609837/0265
Steg bilden, während bei Ebbe die Treppenstufen abgesenkt sind und eine Treppe bilden.
Der erfindungsgemäße Anlegesteg zur Verbindung des trockenen Landes mit einem Dock oder Pier, an denen Schiffe festgemacht sind und die im allgemeinen einem Höhenunterschied von mehreren Metern unterworfen sind, weist gegenüber den bekannten Anlegestegen oder Anlegetreppen mit veränderbarer Neigung den Vorteil auf, daß die Treppenstufen des Anlegesteges jederzeit außerhalb des Wassers sind, so daß durch Feuchtigkeit, Fett und Seetang schlüpfrige Oberflächen vermieden werden.
Der erfindungsgemäße Anlegesteg besteht aus zwei gleichen Seitenrahmen, die in einem Abstand, der gleich der Länge der Treppenstufen ist, zueinander angeordnet sind, die mehrere senkrechte Führungen aufweisen, in denen jeweils ein Ende einer Treppenstufe geführt ist, und die durch Träger begrenzt sind, die die Treppenstufen in einer vorgegebenen Höhe halten, wobei die Träger, die sich vom Land zur See erstrecken, in fortschreitend größerer Tiefe mit jeweils gleichem Abstand angeordnet sind, so daß dadurch die Neigung der Treppe bestimmt wird.Zwi-
609 837/026 5
sehen den beiden Seitenrahmen sind Balken waagerecht landeinwärts unterhalb der Treppenstufen angeordnet, die mit ihren freien Enden auf Bojen mit geeigneten Ausmaßen befestigt sind, so daß diese Balken dem Steigen und Fallen des Wasserspiegels folgen und mit ihrer Oberseite die in verschiedenen Höhen angeordneten Treppenstufen entsprechend dem Steigen oder Fallen des Wasserspiegels aufnehmen oder freigeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Anlegesteg in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den Anlegesteg bei Flut in Seitenansicht, Fig. 3 den Anlegesteg bei mittlerem Wasserstand, Fig. 4 den Anlegesteg bei Ebbe.
Nach den Fig. 1 bis 4 verändert ein Dock oder ein Pier 1, die im allgemeinen an der Anlegeseite für die Schiffe, vorzugsweise für Sportboote, aus Holz bestehen, in Abhängigkeit von den
60983 7/0265
-A-
Gezeiten ihre Stellung zu einer Kaimauer 2. Der Höhenunterschied kann in Abhängigkeit von dem geographischen Ort bis zu 10 m oder mehr betragen. An der dem trockenen Land zugewandten Seite des Docks 1 sind zwei Balken 3 befestigt, die sich waagerecht zu dem senkrechten Rand der Kaimauer 2 hin erstrecken und die mit Bojen oder Schwimmern 4 verbunden sind, wobei diese Bojen oder diese Schwimmer geeignete Abmessungen aufweisen, so daß die Oberseite der Balken 3 in einer Ebene mit der Oberseite des Docks 1 liegt, und wobei diese Schwimmer zwischen zwei Rahmen 5 angeordnet sind, die den Zugang vom Land zur See begrenzen.
Diese Rahmen 5 sind gleich und senkrecht angeordnet. Sie weisen mehrere Fuhrungen 6 auf, deren untere Begrenzungsträger 7 in verschiedenen Höhen, jedoch in fallendem und immer konstantem Abstand angeordnet sind, wobei die Enden von Treppenstufen 8, die die Treppe bilden, jederzeit frei in diesen Führungen geführt sind (Fig. 1). Wenn der Wasserspiegel bei Ebbe seinen tiefsten Stand erreicht hat, sind die Balken 3 ebenfalls in ihrer tiefsten Stellung unter allen Treppenstufen 8. Steigt jedoch das
609837/0265
Wasser, so heben das Dock 1 und die Boje 4 bei ihrem Steigen die Balken 3 und die letzte Treppenstufe 8, die in der tiefsten Stellung dem Dock 1 zugewandt liegt, auf und dann nacheinander die folgenden Treppenstufen 8 in steigender Richtung, bis der höchste Wasserstand bei Flut erreicht ist. Dann liegen alle Treppenstufen 8 nebeneinander in der gleichen Ebene mit dem Dock 1.
Um das Abtreiben der Balken 3 durch die Wasserbewegung zu
verhindern, weist das Dock 1 an dem Ende, an dem die Balken
befestigt sind, zwei Halterungen 9 auf. Die Halterungen sind in Ausnehmungen mit U-förmigem Querschnitt von Pfosten geführt und gehalten, die an dem Ende der Rahmen 5 angeordnet
und mit der Kaimauer 2 verbunden sind, so daß eine senkrechte Bewegung der Balken entsprechend der Gezeitenänderung erfolgen kann.
Durch den Anlegesteg, der von einer Treppe in einen Steg und umgekehrt in Abhängigkeit von dem Steigen und dem Fallen des Seespiegels übergeht, wird jederzeit ein bequemer und sicherer Weg vom Dock zum trockenen Land und umgekehrt erhalten»
ti 0 3 8 3 7/0265

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    !./Anlegesteg für Schiffe, gekennzeichnet durch zwei senkrechte Rahmen (5), die an den Seiten des Zuganges vom trockenen Land zu einem Pier oder einem Dock (l) angeordnet sind,die sehrere senkrechte Führungen (ό) der gleichen Breite aufweisen und an deren unteren Enden waagerechte Träger (7) in verschiedener Tiefe, jedoch in.gleichem, fallendem Abstand angeordnet sind, die die Enden von Treppenstufen (8) tragen, die in den Führungen verschiebbar geführt sind und die eine Treppe zum Dock bilden, und durch zwei Balken (3), die zur Kaimauer (2) ragen und in einem kurzen Abstand von der Kaimauer mit Bojen oder Schwimmern (4) mit geeigneten Abmessungen verbunden sind, wobei die Oberseite dieser Balken eine Ebene bilden, die fortschreitend alle Treppenstufen trägt, beginnend mit der untersten, wenn der Wasserspiegel bei Flut den höchsten Stand erreicht hat, wobei zu dieser Zeit eier Anlegesteg ein Verbindungssteg »it dem Dock(l) ist, während, bei tiefstem Stand des Wasserspiegels bei Ebbe alle Treppenstufen auf ihren Trägern der Rahmen aufliegen,
    6 098 3 7/0265
    so daß der Anlegesteg eine Treppe ist, deren unterste Stufe mit dem Dock verbunden ist.
  2. 2. Anlegesteg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Pfosten (10) mit der senkrechten Kaimauer (2) in der Nähe der Rahmen (5) verbunden sind, in deren U-förmigen Querschnitt an der den Balken (3) zugewandten Seite des Docks (i) angeordnete Halterungen (9) verschiebbar gefuhrt sind, die frei bewegbar in den Pfosten dem Steigen und Fallen des Wasserspiegels durch die Gezeiten folgen, so daß ein Verschieben und Abtreiben der Trägerebene der Treppenstufen (8) durch die Wasserbewe gungen verhindert werden.
  3. 3. Anlegesteg nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere verschiebbare Treppenstufen (8), die während des Steigens und des Fallens des Wasserspiegels nacheinander einen Steg aus aufeinanderfolgenden Stufen in der gleichen Höhe bilden, oder die eine Treppe mit allen dazwischen angeordneten Stellungen bilden, so daß die Treppenstufen niemals im Wasser untertauchen und somit nicht feucht werden.
    6 Π 9 8 3 7 / 0 2 6 5
  4. 4. Anlegesteg nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet durch eine verschiedene Anzahl von Treppenstufen (8), die abhängig von dem Gezeitenunterschied und dem geographischen Ort ist, an dem sich der Anlegesteg befindet, wobei die Anzahl der Treppenstufen durch den Höhenunterschied zwischen Flut und Ebbe bestimmt ist.
  5. (J (1 9 8 3 7/0265
  6. Leerseite
DE2530351A 1975-03-08 1975-07-08 An unterschiedliche Wasserstände sich anpassender Anlegesteg für Schiffe Expired DE2530351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1975210608U ES210608Y (es) 1975-03-08 1975-03-08 Pasarela-escala para atraque de embarcaciones.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530351A1 true DE2530351A1 (de) 1976-09-09
DE2530351C2 DE2530351C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=8375757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530351A Expired DE2530351C2 (de) 1975-03-08 1975-07-08 An unterschiedliche Wasserstände sich anpassender Anlegesteg für Schiffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3970169A (de)
CA (1) CA1019157A (de)
DE (1) DE2530351C2 (de)
ES (1) ES210608Y (de)
FR (1) FR2303917A1 (de)
GB (1) GB1464506A (de)
NL (1) NL169057C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341717A1 (fr) * 1976-02-17 1977-09-16 Pradon Jacques Escalier telescopique a inclinaison variable
US4067412A (en) * 1976-12-23 1978-01-10 Jackson Earle B Floating ladder
US5657832A (en) * 1996-02-28 1997-08-19 Stevens; Robert C. Stairway for connecting a floating member to a stationary member
US7017709B1 (en) * 2003-02-03 2006-03-28 Laymance Raymond N Marine safety ladder apparatus
US7131516B1 (en) 2004-03-29 2006-11-07 Henry Krol Safety and accessibility assembly
US10202772B2 (en) 2015-11-04 2019-02-12 Floodbreak L.L.C. Self-actuating flood guard
CN106043607B (zh) * 2016-06-12 2017-10-17 中国人民解放军镇江船艇学院 固定码头自适应登船舷梯
CN107419697A (zh) * 2017-06-26 2017-12-01 上海海事大学 一种新型码头观景台
IT201700072363A1 (it) * 2017-06-28 2018-12-28 Opacmare Srl Scala ad altezza regolabile.
CN107524114B (zh) * 2017-07-19 2019-04-09 华南理工大学 一种用于大坡度斜坡码头和浮码头的阶梯式浮桥

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419834A (en) * 1921-05-26 1922-06-13 Daniel W Fellows Adjustable tread stairs
DE1257691B (de) * 1964-03-16 1967-12-28 Rheinstahl Union Brueckenbau Gelenktreppe fuer Landebruecken
US3731761A (en) * 1971-08-19 1973-05-08 R Glenn Floating pier with self adjusting stairway assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616515A (en) * 1898-12-27 williams
US2466708A (en) * 1945-07-10 1949-04-12 John G Kamps Gangway for ships
US2888182A (en) * 1957-04-02 1959-05-26 Lawrence J Nixon Variable pitch stairs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1419834A (en) * 1921-05-26 1922-06-13 Daniel W Fellows Adjustable tread stairs
DE1257691B (de) * 1964-03-16 1967-12-28 Rheinstahl Union Brueckenbau Gelenktreppe fuer Landebruecken
US3731761A (en) * 1971-08-19 1973-05-08 R Glenn Floating pier with self adjusting stairway assembly

Also Published As

Publication number Publication date
NL169057B (nl) 1982-01-04
US3970169A (en) 1976-07-20
DE2530351C2 (de) 1982-10-21
CA1019157A (en) 1977-10-18
NL7507995A (nl) 1976-09-10
NL169057C (nl) 1984-06-18
ES210608Y (es) 1976-10-01
FR2303917B1 (de) 1980-04-30
GB1464506A (en) 1977-02-16
ES210608U (es) 1976-05-01
FR2303917A1 (fr) 1976-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632132T2 (de) Schwimmende zum hinauffahren eingerichtete trockendockanordnung
DE1756676B1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei Unterwasserschwimmern
DE2530351A1 (de) Anlegesteg fuer schiffe
DE2222750A1 (de) Bauelement fuer ein Schwimmdock
DE2524442C2 (de) Schwimmender Wellenbrecher
DE2334468A1 (de) Verfahren zur herstellung grosser schwimmender einheiten
DE7032266U (de) Ponton fuer ein schwimmdock.
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
DE2806290A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung an oberflaechenfahrzeuge
DE2413950A1 (de) Verfahren zum entfernen einer verunreinigenden fluessigkeit geringerer dichte von der oberflaeche eines wasserspiegels und wasserfahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE2027273A1 (de) Verfahren zum Herstellen der Schwimmkonstruktionen von Schiffen
DE2647935C3 (de) Hafen aus einzelnen schwimmenden sich gegenseitig abstützenden Pontons
DE2315057A1 (de) Schwimmende startplattform fuer den wasserskilauf
DE641282C (de) Wellenbrecher
DE3136715C2 (de)
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE477544C (de) Vorrichtung zum Trockenstellen von Schiffskoerpern, insbesondere Wasserflugzeugen
DE576323C (de) Schwimmkoerper fuer Wasserflugzeuge
DE343214C (de) Schwimmkoerper fuer Schwimmkraene und andere flachgehende Wasserfahrzeuge
DE303849C (de)
DE19626047C2 (de) Gleitrumpf für Boote, Schiffe und andere Schwimmkörper
DE373709C (de) Mehrteiliges Gleitboot
DE2907621A1 (de) Windkraftgetriebener katamaran
DE311188C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee