DE252999C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252999C
DE252999C DENDAT252999D DE252999DA DE252999C DE 252999 C DE252999 C DE 252999C DE NDAT252999 D DENDAT252999 D DE NDAT252999D DE 252999D A DE252999D A DE 252999DA DE 252999 C DE252999 C DE 252999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
wheel
shaft
disk
dial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252999D
Other languages
English (en)
Publication of DE252999C publication Critical patent/DE252999C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/04Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

IiAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ! 252999 KLASSE 21 c. GRUPPE
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 2o.März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom to. August 1911 anerkannt.
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einen Zeitschalter mit Uhrwerksantrieb, bei dem die Einschaltung auf eine beliebige, durch Einstellen eines Stellwerkes bestimmbare Zeitdauer von Hand geschieht, während die Ausschaltung zum gegebenen Zeitpunkte selbsttätig erfolgt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführung zur
ίο Darstellung gebracht.
Fig. ι und 2 zeigen die Vorder- und Hinteransicht,
Fig. 3 und 4 Längsschnitte nach den Linien 3-3 und 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 den Grundriß im Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2, während in
Fig. 6, 7 und 8 Einzelheiten wiedergegeben sind.
In die Grundplatte 1 des Zeitschalters ist in eine Durchbrechung 2 (Fig. 2 und 3) der Zeitmesser bzw. die Uhr 3 eingesetzt, deren Werk 4 an der Hinterseite dieser Platte vorsteht und durch eine (in der Zeichnung nicht angegebene) Verkleidung gegen Staub geschützt ist. Auf der Vorderseite der Grundplatte 1 ist die Grundplatte 5 für den Schalter 6 angebracht. Neben diesem ist an der Vorderseite der Grundplatte 1 ein drehbares Zifferblatt 7 gelagert, das am Rande durch einen feststehenden Schutzring 8 übergriffen ist und einem bei 9 befestigten Zeiger 10 gegenüber eingestellt werden kann (Fig. 1 und 3).
Der Schalter 6 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten und in Böcken 12 drehbaren Schalthebeln 11 (Fig. 1 und 4), die durch einen Quersteg 13 mit Griff 14 verbunden sind. Im eingerückten Zustande ruhen die an den Hebeln 11 drehbaren Kontaktarme 16 auf Kontakt blocken 15. Die Kontaktarme 16 umgreifen die Hebel 11 des Schalters seitlieh mittels gebogener Lappen 17 (Fig. 8), die durch Schrauben 18 in Längsschlitzen 19 dieser Hebel geführt sind. An den Lappen 17 sind Hörner 20 für die Schraubenfedern 21 vorgesehen, die anderseits an Stiften oder Schrauben 22 der Hebel 11 angreifen und dadurch das Bestreben haben, den Schalter aus der gezeichneten Schalt- in die Offenstellung zu bewegen. An den Lagerböcken 12 des Schalters 6 sind federnd ausgebildete Anschlage 23 für die Hebel 11 vorgesehen, so daß bei der plötzlich erfolgenden Ausrückung des Schalters die Sicherungen 24 nicht beschädigt werden.
An dem Quersteg 13 des Stromschalters 6 ist ein Zahnsegment 25 (Fig. 4) angebracht, das mit der Verzahnung 26 eines um einen Stift 28 drehbaren Segmenthebels 27 in Eingriff steht. An diesen ist eine Zug- und Druckstange 30 angelenkt, die an der Kurbel-
scheibe 29 einer Exzenterwelle 31 angreift, die zwischen Böcken 32 gelagert ist (Fig. 2). Auf der Welle 31 ist einerseits das Exzenter 59 und anderseits eine mit einem Sperrzahn 53 - versehene Segmentscheibe (Sperrscheibe) 33 gelagert (Fig. 3), die durch eine rechtwinklig dazu angeordnete und eine Kerbe 52 aufweisende Gegenscheibe 34 (Fig. 2) gegen Eigendrehung gesichert werden kann. Die Gegenscheibe 34 ist auf einer Welle 35 gehalten, die an einem Bügel 36 gelagert ist und ein Triebrad 37 (Fig. 6) trägt. Dieses greift in eine Zahnstange 38 mit Längsnuten 41 ein, die mit diesen an Schrauben 39, 40 geführt ist, während als Gegenlager eine in den Lagerbügeln 36, 43 (Fig. 2, 5 und 6) befestigte Schiene 42 dient. In dem zurückliegenden Schenkel des Bügels 43 ist das eine Ende der Welle 44 mit einem fest aufgesetzten Rad 45 und einem mit Reibung drehbaren Rad 47 gelagert, wovon das erstere mit dem Rad 46 des der Uhr 3 in Eingriff steht, während die Mitnahme des in die Zahnstange 38 eingreifenden Rades 47 mittels einer Reibungsfeder 48 (Fig. 7) erfolgt. In den Zahnbereich des Rades 47 kann ein auf einer Achse 50 (Fig. 2, 3 und 5) befestigtes Zahnrad 49 gebracht werden, das an einem Halsteil durch eine Flachfeder 51 außer Eingriff mit dem Rade 47 gehalten ist.
Die Achse des Rades 49 ist durch die Grundplatte ι nach vorn verlängert und trägt an dem vorstehenden Ende einen Griffknopf 5ia. Durch Drücken auf diesen und Drehen an ihm wird der Zahneingriff zwischen den Rädem 49 und 47 hergestellt und die Verschiebung der Zahnstange 38 von Hand vermittelt. Die die Räder 45 und 47 tragende Welle 44 ist mit dem anderen Ende auf einem um den Stift 55 (Fig. 5) drehbaren Wipphebel 54 drehbar gelagert, dessen gabelartiges Ende 56 (Fig. 7) in eine ringförmige Nut 57 der Radwelle 44 eingreift. Das andere Ende 58 des Wipphebels 54 übergreift das Exzenter 59 der Welle 31 (Fig. 4, 2 und 5), und es führt der Hebel 54 entsprechend der Exzenterbewegung Wippbewegungen aus, durch die das Zahnrad 45 in oder außer Eingriff mit dem Rad 46 der Uhr 3 gebracht wird.
Zur Erklärung der Wirkungsweise des Zeitschalters soll von der Nullstellung des Zifferblattes 7 (Fig. 1) ausgegangen werden. Es ist dies diejenige Lage, in der die Nullmarke des im gezeichneten Falle mit Minuteneinteilung versehenen Zifferblattes 7 unmittelbar unter den Zeiger 10 gerückt ist. Die Drehwelle 35 des Zifferblattes 7 ist zugleich die Befestigungswelle der Gegenscheibe 34 (Fig. 2), und diese steht bei der Nullstellung des Zifferblattes 7 so, daß die Scheibenkerbe 52 im Bahnbereich des Sperrzahnes 53 (Fig. 3) an der Segmentscheibe 33 liegt. Sonach kann eine ungehinderte Drehung der Segmentscheibe 33 und damit eine Einrückung des Schalters 6 erfolgen, der von Hand am Griffstück 14 aus der wagerechten Ruhelage in die senkrechte Gebrauchsstellung (Fig. 4) gebracht und zunächst festgehalten wird. Die Drehung der Segmentscheibe 33 findet hierbei dadurch statt, daß durch das Eingreifen des am Schalter 6 festen Zahnsegments 25 in den Zahnsegmenthebel 26, 27 dieser gedreht wird und mittels des Kurbelgetriebes 30, 29 eine bestimmte Drehung der Welle 31 veranlaßt. Durch diese Drehung tritt die Segmentscheibe 33 mit ihrem vom Umfange abstehenden Sperrzahn 53 durch die Kerbe 52 der Gegenscheibe 34. Nunmehr erfolgt die Einstellung des Zifferblattes 7 dem Zeiger 10 gegenüber auf eine der Marken der Zifferblatteinteilung, und zwar geschieht dies durch Drücken und Drehen des aus der Grundplatte 1 vorstehenden Griffknopfes 51" (Fig. 1, 3 und 5). Durch die Verschiebung des Knopfes wird das auf der Druckknopfwelle 50 befestigte Rad 49 (Fig. 2) in Eingriff mit dem auf der Welle 44 durch Reibung festgehaltenen Rad 47 gebracht. Eine Drehung am Griffknopf 5ia bewirkt dann ein Drehen des Rades 47, das in die Zahnstange 38 eingreift; diese veranlaßt wieder die Drehung des Rades 37 und der Welle 35 (Fig. 6, 2 und 3), auf der einerseits die Gegenscheibe 34 und anderseits das Zifferblatt 7 befestigt ist. Entsprechend der Drehung am Griffknopf 5ia dreht sich somit das Zifferblatt 7 und kann dem feststehenden Zeiger 10 gegenüber auf eine der Strichmarken eingestellt werden. Im gezeichneten Falle ist die Einstellung auf die der Zahl 35 entsprechende Strichmarke erfolgt. Die Drehung der Gegenscheibe 34 hat zur Folge, daß sich die Scheibenkerbe 52 (Fig. 2) aus dem Bereich des Sperrzahnes 53 der Segmentscheibe 33 bewegt, wodurch der Zahn 53 einen Stützpunkt an der vorderen Stirnfläche der Gegenscheibe 34 findet und den Schalter 6, der jetzt losgelassen werden kann, so lange in die Schlußstellung hält, bis durch Zurückbewegen der Scheibenkerbe 52 in den Bereich des Sperrzahnes 53 die gespannten Federn 21 des Schalters 6 in Wirkung treten und seine Ausschaltung veranlassen.
Da mit dem Schließen des Schalters 6, wie gesagt, eine bestimmte Drehung der Welle 31 mit dem Exzenter 59 (Fig. 2, 4 und 5) erfolgt, so führt der Wipphebel 54 eine Bewegung derart aus, daß das Rad 45 mit dem vom Werk 4 der Uhr angetriebenen Rad 46 in Eingriff tritt und somit in Drehung versetzt wird. Dadurch wird aber infolge des Eingriffes des Rades 47 in die Zahnstange 38 und durch das iao mit diesem kämmende Rad 37 die Welle 35 mit der Gegen- und der Zifferblattscheibe
(Einstellscheibe) 34 und 7 in Umdrehung versetzt, und zwar ist diese Bewegung so bemessen, daß stündlich ein Scheibenumlauf erfolgt. Die Einteilung der Scheibe 7 entspricht also den Minuten. Kommt während der Scheibendrehung nach 35 Minuten das Zifferblatt 7 in der Nullstellung an, so ist auch die Drehung der Gegenscheibe 34 (Fig. 2 und 3) so weit fortgeschritten, daß die Scheibenkerbe 52 wieder in den Bereich des Sperrzahnes 53 getreten ist. In diesem Augenblicke wird die Segmentscheibe 33 frei, und die Schraubenfedern 21 (Fig. ι und 4) treten in Wirkung. Der Schalter 6 wird dadurch in die Offenstellung geschnellt, so daß der Stromkreis unterbrochen ist. Da sich hierbei die Welle 31 mit dem Exzenter 59 dreht, so erfolgt durch dieses eine Bewegung des Wipphebels 54 in der Weise, daß eine Verschiebung der Getriebewelle 44 eintritt und deren Rad 45 außer Eingriff mit dem Rade 46 des Werkes 4 der Uhr gelangt. Die Uhr 3 setzt nun ihren Gang fort, ohne den Zeitschalter bzw. dessen Stellwerk zu beeinflussen. Eine Beeinflussung des Schalters erfolgt erst dann wieder, wenn dessen Einrückung zu einem weiteren Stromschluß von Hand oder auf sonstige Art geschieht und die Einstellung des Zifferblattes 7 durch Drehen am Griff knopf 5 ia vorgenommen, also der Schalter in der Schließlage gesperrt ist.
Der gezeichnete Zeitschalter kann in allen Fällen in Anwendung kommen, in denen es sich vorübergehend um einen Stromschluß handelt, und zwar ist die Stromschlußdauer beliebig bestimmbar und kann der Einteilung des Stellzifferblattes 7 entsprechend von Null beginnend bis zu einer Stunde betragen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zeitschalter mit Antrieb durch ein Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einrücken des Schalters (6) eine Welle (31) mit Exzenter (59) und Sperrscheibe (33, 53) gedreht wird, das Exzenter (59) ein Stellwerk (45, 47, 38, 37, 34, 7, 10) mit dem Uhrwerk (4 bei 46) kuppelt und die Sperrscheibe (33, 53) nach Einstellung des Stell-Werkes (mittels 5ia, 50, 49, 47) auf eine beliebige Zeitdauer durch eine mit Kerbe (52) versehene Gegenscheibe (34) des Stellwerkes bis zu deren (34) Rückdrehung in die Nullage gesperrt wird, wonach der Schalter (6) selbsttätig wieder geöffnet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252999D Active DE252999C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252999C true DE252999C (de)

Family

ID=511307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252999D Active DE252999C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011968A1 (de) Anzeigemodul fuer ein uhrwerk
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE252999C (de)
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE738177C (de) 24-Stundenuhr
DE2822250C3 (de) Kalenderuhr mit analoger Anzeige
DE1523840B2 (de) Kalendermechanismus fuer ein mit einer sprunghaften datumfortschaltung ausgeruestetes uhrwerk
DE1195236B (de) Uhr mit Datumanzeige
DE203925C (de)
DE614911C (de) Kalenderwerk
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE347296C (de) Arbeitszeit-Registrierapparat mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung des Schaltwerkes der Typenraeder
DE4032038A1 (de) Vorrichtung zur analogen anzeige fuer ein uhrwerk
DE347124C (de) Vierundzwanzigstunden-Zifferblatt
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
AT143984B (de) Uhr für Zeit- und Datumangabe.
DE275193C (de)
DE1523840C (de) Kalendermechanismus für ein mit einer sprunghaften Datumfortschaltung ausgerüstetes Uhrwerk
DE171630C (de)
DE528960C (de) Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt
DE374955C (de) Zeitmesser, bei welchem ein bewegliches Zifferblatt mit kreisfoermig angeordneten Zeitangaben sich immer im gleichen Drehsinn unterhalb eines unbeweiglichen, mit wenigstes einem Fenster versehenen Blattes bewegt