DE252969C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252969C
DE252969C DENDAT252969D DE252969DA DE252969C DE 252969 C DE252969 C DE 252969C DE NDAT252969 D DENDAT252969 D DE NDAT252969D DE 252969D A DE252969D A DE 252969DA DE 252969 C DE252969 C DE 252969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
serving
ink
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252969D
Other languages
English (en)
Publication of DE252969C publication Critical patent/DE252969C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K17/00Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor
    • B43K17/005Continuously-adjustable nibs, e.g. for drawing-pens; Holders therefor continuously-adjustable nibs

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 252969 KLASSE 42«. GRUPPE
CARL ECKLEBE in CASSEL-BETTENHAUSEN.
aus bewegtes Ventil geregelt wird.
Zusatz zum Patent 251496 vom 5. Dezember 1911.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1912 ab. Längste Dauer: 4. Dezember 1926.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Füllziehfeder nach Patent 251496, bei welcher wie bei dieser der Tuschezufluß während des Ziehens durch ein von Hand aus bewegtes Ventil geregelt wird. Das Neue an der Erfindung ist, daß die zur Bedienung des Lufteinlaß- und Tuscheauslaßventils dienende verschiebbare Hülse derart ausgebildet ist, daß sie bei ihrer Ver-Schiebung zugleich den Lufteintritt von außen abschließt und den Luftdruck im Innern des Tuschebehälters vermehrt, so daß ein größerer Tuscheausfluß stattfindet.
Die Zeichnung stellt in den Fig. 1 und 2 ein Ausführungsbeispiel einer Ziehfeder gemäß der Erfindung bei zwei Gebrauchsstellungen im Schnitt dar. Fig. 3 zeigt die Nachfülleinrichtung. Fig. 4 zeigt einen teilweisen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Die Ventile b und c, welche auf der Stange d sitzen, schließen für gewöhnlich den Tuschebehälter α oben und unten ab. Die als Handhabe dienende und mit Fingerstütze i versehene Hülse h besitzt oben eine Öffnung 0 als Lufteinlaß. Beim Niederdrücken der Hülse in Pfeilrichtung entgegen der Feder g (Fig. 2) legt sich die als Ventilkegel ausgebildete Scheibe f der Stange d gegen die als Ventilsitz ausgebildete Öffnung 0 der Hülse h.
Da sich die Hülse dicht auf dem Behälter a führt, so wird bei ihrer Verschiebung die Luft innen gepreßt, drückt durch das sich öffnende Ventil c auf die Tusche und bringt sie durch das Röhrchen m zum Ausfluß. Beim Zurückgehen der Hülse h wird der Tuschezufluß sofort abgestellt, da dann die vorher zusammengepreßte Luft in dem Tuschebehälter expandiert. In der Endstellung wird dann der Luftdruck durch Öffnung des Ventils c wieder ausgeglichen. Man kann den Tuschezufluß durch stärkeren oder schwächeren Druck auf die Hülse h leicht regeln.
Die Ausbildung der Ziehfeder hinsichtlich des Luftabschlusses kann verschieden sein; so stellt Fig. 4 ein Beispiel dar, bei dem statt der oberen Öffnung 0 seitliche Öffnungen 0 in der Hülse h vorhanden sind. Die Mitwirkung der Scheibe f als Ventilkegel kommt hierbei in Fortfall. Sobald durch Verschiebung der Hülse die Öffnungen 0 durch den Behälter α verdeckt werden, wird die Luft im Innern zusammengepreßt und veranlaßt so den Ausfluß der Tusche.
Das Füllen des Behälters α geschieht mittels einer die Füllöffnung φ freigebenden Schieberhülse n, welche zweckmäßig etwas konisch auf geschliffen ist.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Füllziehfeder, bei welcher der Tusche-Zufluß während des Ziehens durch ein von Hand aus bewegtes Ventil geregelt
    wird nach Patent 251496, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bedienung des Lufteinlaß- (c) und Tuscheauslaßventils (b) dienende verschiebbare Hülse (h) derart ausgebildet ist, daß sie bei ihrer Verschiebung zugleich den Luftzutritt von außen abschließt und den Luftdruck im Innern des Tuschebehälters (a) vermehrt, so daß ein größerer Tuscheausfluß stattfindet.
  2. 2. Füllziehfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Federstütze dienende Scheibe (f) der Ventilstange (d) als Ventilkegel ausgebildet ist und beim Verschieben der als Handhabe dienenden äußeren Hülse (h) gegen einen als Ventilsitz dienenden Ausschnitt (0) dieser Hülse sich legt.
  3. 3. Füllziehfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Handhabe dienende Hülse (h) seitliche Öffnungen (0) besitzt, welche bei Verschiebung der Hülse (h) gegenüber dem Behälter (a) durch diesen verdeckt werden und so die Luft im Behälter abschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT252969D Active DE252969C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252969C true DE252969C (de)

Family

ID=511280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252969D Active DE252969C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252969C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085679B (de) * 1953-09-23 1960-07-21 Otto Dienst Luethi Zeichengeraet mit Schreibfluessigkeitsbehaelter und Reissfeder
US3065732A (en) * 1958-12-29 1962-11-27 Adolf Berglein Ball point pen
DE3520523A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Auftragsgeraet
US4665912A (en) * 1985-08-09 1987-05-19 Waters Instruments, Inc. Skin marking device
US5518331A (en) * 1993-04-15 1996-05-21 Storelic Ag Refillable ink pen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085679B (de) * 1953-09-23 1960-07-21 Otto Dienst Luethi Zeichengeraet mit Schreibfluessigkeitsbehaelter und Reissfeder
US3065732A (en) * 1958-12-29 1962-11-27 Adolf Berglein Ball point pen
DE3520523A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Auftragsgeraet
US4665912A (en) * 1985-08-09 1987-05-19 Waters Instruments, Inc. Skin marking device
US5518331A (en) * 1993-04-15 1996-05-21 Storelic Ag Refillable ink pen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252969C (de)
DE882875C (de) Steuerventil fuer stroemende Mittel bei elektrischen Schaltern
EP0890680A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
DE584992C (de) Druckmittelantrieb fuer OElschalter
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE263666C (de)
DE179876C (de)
DE282028C (de)
DE514857C (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE238492C (de)
DE427644C (de) Abortspuelventil
DE686646C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE249584C (de)
DE235375C (de)
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE610569C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere bei Zaehlerventilen fuer Fahrsperren
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE275998C (de)
DE238065C (de)
DE295878C (de)
DE180064C (de)
DE142616C (de)
DE580420C (de) Absperrventil von Pressluftwerkzeugen
DE254416C (de)
DE161520C (de)