DE2529494C3 - AnschluBverbindung - Google Patents

AnschluBverbindung

Info

Publication number
DE2529494C3
DE2529494C3 DE2529494A DE2529494A DE2529494C3 DE 2529494 C3 DE2529494 C3 DE 2529494C3 DE 2529494 A DE2529494 A DE 2529494A DE 2529494 A DE2529494 A DE 2529494A DE 2529494 C3 DE2529494 C3 DE 2529494C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
rail
arm
pin
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529494A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529494B2 (de
DE2529494A1 (de
Inventor
Helmut W. Malibu Greul
Leo Palos Verdes Peninsula Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics Stamping Corp Gardena Calif (vsta)
Original Assignee
Electronics Stamping Corp Gardena Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics Stamping Corp Gardena Calif (vsta) filed Critical Electronics Stamping Corp Gardena Calif (vsta)
Publication of DE2529494A1 publication Critical patent/DE2529494A1/de
Publication of DE2529494B2 publication Critical patent/DE2529494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529494C3 publication Critical patent/DE2529494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

(0,025 Zoll) dick und etwa 1,9 mm (0,075 Zoll) hoch sein.
Die Klemme 10 besitzt weiterhin einen im wesentlichen hakenförmigen Teil 106 als einstückige Verlängerung eines der Arme, beispielsweise des oberen Endes 12a des Armes 12. Der Teil 1OA erstreckt sich zunächst bei 15 bogenförmig nach oben und seitlich nach vorne, um den Zwischenraum 16' zwischen den Armen 11 und 12 geringfügig zu übergreifen, sodann bei 16 weiter nach oben und seitlich nach hinten, bei 17 ferner nach unten und seitlich nach hinten, bei 18 nach unten und seitlich nach vorn zum Arm 12 hin und schließlich bei 19 weiter nach unten und seitlich nach hinten hinweg von dem Arm 12. Die gebogenen Bereiche 15,16 und 17 bilden vorzugsweise nach außen konvexe Kreisbogenabschnitte und die gebogenen Bereiche 18 und 19 nach außen konkave Kreisbogenabschnitte. Die Bereiche 17,18 und
19 bilden dabei einen Fortsatz oder Lappen mit im allgemeineil S-förmiger Krümmung. Der Fortsatz wird durch die kreisbogenförmig gekrümmten Bereiche 15 und 16 federnd getragen und ist bei Einschieben des AnsehUißstiftes 14 durch federnde Auslenkung in den in F i g. 3 dargestellten Zustand überführbar.
Der hakenförmige Teil 10ö besitzt eine Ausnehmung
20 an seinem Scheitelpunkt, durch die der Anschlußstift hindurchgeführt werden kann, wie das in Fig. I zu sehen ist. Zu diesem Zweck kann in die gekrümmten Bereiche 16 und 17 ein horizontaler, nach unten gerichteter Einschnitt vorgenommen sein, der die Breite dieser Bereiche gegenüber der Gesamtbreite der Klemme erheblich mindert und die federnde Abstützung des S-förmigen Fortsatzes über zwei gekrümmte, im Abstand voneinander verlaufende Teile der Bereiche 16 und 17 erleichtert. Wie aus F i g. 3 und 4 zu erkennen ist, liegt die vorderseitige Kante 20a der Ausnehmung in der senkrechten Verlängerung des Arms 12. Der S-förmige Fortsatz besitzt bei 22 einen U-förmigen Querschnitt, der dem Arm 12 gegenüberliegend zugewandt ist, um den Anschlußstift 14 auf einer Seite aufzunehmen, wenn dieser mit seiner anderen Seite gemäß der D-«teilung in Fig.3 am Arm 12 anliegt. Bevor ein Anschlußstift eingesetzt ist, erstrecken sich die vorderen Ranken 19a des Bereichs 19 des Fortsatzes nahe der rückwärtigen Seite des Arms 12 oder liegen an dieser an (Fig.4). Der Inneriraum 22a des U-förmigen Querschnitts erleichtert eine längsgeführte Aufnahme des AnschluEitiftes zwischen dem Fonsatz 19 und dem Arm 12 durch die Ausnehmung 20 hindurch, was bei der üblicherweise geringen Größe der Klemme von besonderer Bedeutung ist. Beachtenswert ist der guie und starke elektrische i;nd mechanische Kontakt zwischen dem Anschlußstift und dem Arm an der Anlagefläche 30, wobei der Fortsatz den Anschlußslift flach gegen den Arm andrückt.
Der U-förmige Durchführungsteil 10a der Klemme umschließt die Anscrilußschiene 13 normalerweise eng mit seinen Armen 11 und 12, wie das in den F ι g. 1 bis 3 zu sehen ist. Mit Vorteil können die Klemme, und die Anschlußscliiene weiterhin eine Rastverriegelung aufweisen. Hierzu ist ein Ansatz oder Vorsprung 24 an der
• Anschlußschiene vorgesehen, der in eine in dem Arm 11 ausgebildete Ausnehmung eingreift, wenn die Anschlußschiene nach unten in den Zwischenraum 16' zwischen den Armen H und 12 eingeführt wird. Die Ausnehmung kann durch eine seitliche Durchgangsbohrung 26 im
in Arm 11 gebildet sein und der Ansatz oder Vorsprung an der Anschlußschiene kann eine sich nach unten verjüngende Auflaufkante 24a als Vorderkante besitzen, um das vorübergehende, federnde Abspreizen des Armes 11 vom Arm 12 zu erleichtern, wenn die
ι Anschlußschiene nach unten in den Zwischenraum 16' eingedrückt wird. Ist der Einsetzvorgang der Anschlußschiene in den Zwischenraum 16' abgeschlossen, wie das in Fig.3 zu erkennen ist, dann ist der Ansatz 24 vollständig in der Durchgangsbohrung 26 aufgenommen
in und der Arm 11 federt in seine Endlage zurück. In umgekehrter Richtung kann der An« 11 nach vorne abgezogen werden, um die Anschlußschiene freizugeben.
Eine Mehrzahl von federnden Klemmen kann in sehr ι kurzer Zeit auf einer mit Ansätzen versehenen AnschluCichiene in der in Fi g. 1 und 2 gezeigten Weise angeordnet und eine Mehrzahl von Wickeldraht-Anschlußstiften 14 in die Klemmen eingesetzt werden. Diese Anschlußstifte weisen vorzugsweise polygonalen, z. B. quadratischen Querschnitt auf, um Kanten für einen guten Kontakt mit den um die Anschlußstifte gewickelten Drahtwindungen darzubieten.
Weitere Vorteile der Anschlußverbindung gegenüber bekannten Vorrichtungen sind: eine größere Strombe-
:. lastbarkeit, eine sehr geringe Gesamthöhe, die Möglichkeit zur Anschlußbildung an wählbaren Punkten oder in wechselnden Abständen längs der Anschlußschiene, die Möglichkeit des schnellen Anbringens, Lösens und Wiederanbringens für einen Anwender entsprechend
»' dessen Bedürfnissen, Fortfall von besonderen Bearbeitungen beim Anbringen zusätzlicher Klemmen an einer Anschlußschiene, die Möglichkeit zur getrennten Beschichtung der Teile, die Möglichkeit zur verhältnismäßig »schweren« Ausführung der AnschlußscJiiene für
i. die Übernahme einer größeren Strombelastung bei gleichen Verlusten, eine einfache Herstellung der Anschlußschiene mit Ansätzen oder Vorsprüngen oder Vertiefungen mit wechselnden und mit vorgebbaren Abständen, die Möglichkeit zur Fertigung der An-
* schlußschiene aus Halbzeug mit quadratischen, rundem oder rechteckigem Querschnitt oder aus blankem, beschichtetem oder isoliertem Metall sowie die wahlweise Möglichkeit, die Anschlußschiene forllaufend odv.r in vorgegebener Stücklage herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anschlußverbindung zwischen einem Anschlußstift und einer Anschlußschiene mit einer Klemme für den Anschlußstift, die in einem Durchtrittsteil mit einem ersten Klemmenarm eine Ausnehmung für den Durchtritt des Anschlußstifts enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme
(10) einen Durchführungsteil (10a,} mit zwei einander gegenüberliegenden Armen (11, 12) zur Aufnahme der Anschlußschiene (13) aufweist, an dessen einem Arm (12) sich der im wesentlichen hakenförmige Durchtrittsteil (IOb)einstückig anschließt
2. Anschlußverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (11, 12) mit ihrer Längserstreckung nach oben gerichtet sind und die Ausnehmung (20) nahe dem Scheitel des hakenförmigen Teils (iOb) für einen Längsdurchtritt des Anschlußstiftei (14) in senkrechter Ausrichtung angeordnet ist
3. Anschlußverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kante (2Oa^ der Ausnehmung (20) in Längsflucht mit der Außenfläche des einen Arms (12) liegt und der hakenförmige Teil (iOb) einen S-förmigen Fortsatz (17, 18, 19) mit U-förmigem Querschnitt aufweist, der eine Seite eines Anschlußstiftes (14) umfaßt, der mit seiner gegenüberliegenden Seite am zugehörigen Arm (12) anliegt.
4. Anschlußverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußstift (14) sich in Längsrichtung durch die Ausnehmung (20) erstreck!, wobei der hakenförmige Teil (iOb) und der Anschlu^stift (14) in eng aneinander angepaßtem Eingriff stehen.
5. Anschlußverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (13) in eng angepaßtem Eingriff in dem Durchführungsteil (lOaJaufgenommen ist.
6. Anschlußverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschiene (13) und der Durchführungsteil (tOa) durch Nut und Feder (24,26) in Rastverriegelung stehen.
7. Anschlußverbindung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Ansatz (24) auf der Anschlußschiene (13), der in eine Ausnehmung (26) in dem nicht mit dem hakenförmigen Teil vereinigten Arm
(11) eingreift.
8. Anschlußverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (24) eine sich in Eindrückrichtung der Anschlußschiene (13) in dsn Zwischenraum (16') zwischen den Armen (11, 12) keilförmig zulaufende Auflauffläche als Vorderkante (24a^besitzt.
9. Anschlußverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschiene (13) über ihre l.ängscr-Streckung eine Mehrzahl von Ansalzen (24) aufweist.
Nachteile auf. Es fehlt Ihnen die gewünschte Anpassungsfähigkeit an vorgebbare Anschlußpunkte mit der Anschlußschiene. Ferner sind sie voluminös und erfordern für weitere Anschlüsse längs der Anschluß-. schiene besondere Werkzeuge, wobei das Anbringen, Lösen und Wiederanbringen schwierig ist
Nach der DE-AS 11 36 393 ist beispielsweise auch eine schraubenlose Leiteranschlußklemme bekannt, der die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs i dann
ίο zuzusprechen sind, wenn man den dort aufzunehmenden Leiterdraht einem Anschlußstift gleichsetzt — tatsächlich dienen Anschiußstifte erst ihrerseits dem Anschluß eines elektrischen Leiters. Im übrigen handelt es sich bei der Leiteranschlußklemme nach der Entgegenhaltung
Ii um ein vielteiliges, großvolumiges und in der Herstellung aufwendiges Bauelement mit einem gehäuseartigen Körper, einem starren Kontaktelement, einem auf einem Bolzen schwenkbar gelagerten und durch eine Feder zum Kontaktelement angedrückten Klemmhebel
jo bzw. Klemmarm. Hieraus ergibt sich ein beträchtlicher Arbeits- und Materialaufwand in der Herstellung und insbesondere eine Baugröße, die eine Verwendung entsprechender Klemmen etwa für Verdrahtungsfelder ausschließt
»·> Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußverbindung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die einfach und preiswert herstellbar ist und insbesondere eine geringstmögliche Baugröße aufweist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den
to Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst Hierdurch ergibt sich eine außerordentlich einfache und raumsparende Gestaltung der erfindungsgemäßen Anschlußverbindung, ein zuverlässiger Halt zwischen der Schiene und dem senkrecht dazu verlaufenden Stift und eine überaus
r· leichte Handhabung beim Herstellen einer solchen Verbindung.
Weitere Merkmale des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9 und weitere Vorteile sind im Rahmen der nachfolgenden Beschrei-
Ki bung in Verbindung mit der Zeichnung dargelegt, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Anschlußverbindung,
■■ > F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht nach der Schnittlinie 3-3 in
Die Erfindung betrifft eine Anschlußverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bekannte Verbindung zwischen Anschlußscliienen und Wickeldraht-Anschlußstiften weisen verschiedene Fig.4 eine Seitenansicht der in Fig.l bis 3 dargestellten Klemme und
Fig.5 einen Schnitt durch die Anschlußschiene gemäß F i g. 1 bis 3.
Die in der Zeichnung veranschaulichte elektrische Anschlußverbindung umfaßt eine Klemme 10, die einen U-förmigen Durchführungsteil 10a mit einander gegenüberliegenden, in Längsrichtung nach oben gerichteten Armen 11 und 12 aufweist, zwischen die eine Anschlußschiene 13 eingesetzt werden kann. Die Anschlußschiene 13 besitzt einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt und ist, wie dargestellt, in senkrechter Richtung langgestreckt. Mit besonderem Vorteil kann die Klemme aus einer Berillium-Kupferl.cgicriing bestehen und durch Wärmebehandlung gehärtet sein. Die Gesamlhöhe der Klemme H ist im wesentlichen kleiner als 6,35 mm (0,25 Zoll), wobei eine besonders vorteilhafte Flöhenabmessung etwa 3,3mm (0,13 Zoll) beträgt, die eine größtmögliche Länge für die Wickelverdrahtung an einem eingesetzten Anschlußstift 14 ergibt. Die Anschlußschienc 13 kann etwa 0,6 mm
DE2529494A 1974-09-06 1975-07-02 AnschluBverbindung Expired DE2529494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US503674A US3918788A (en) 1974-09-06 1974-09-06 Bus clip and bus strip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529494A1 DE2529494A1 (de) 1976-03-18
DE2529494B2 DE2529494B2 (de) 1978-11-09
DE2529494C3 true DE2529494C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=24003053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529494A Expired DE2529494C3 (de) 1974-09-06 1975-07-02 AnschluBverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3918788A (de)
JP (1) JPS5528189B2 (de)
CA (1) CA1034650A (de)
DE (1) DE2529494C3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985414A (en) * 1974-09-06 1976-10-12 Electronics Stamping Corporation Bus clip and bus strip construction
DE2553558C3 (de) * 1975-11-28 1980-02-28 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Elektrischer Steckanschluß
US4128290A (en) * 1978-02-08 1978-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bus bar connection system
US4352534A (en) * 1980-06-05 1982-10-05 Teradyne, Inc. Bus bar
US4392702A (en) * 1981-04-02 1983-07-12 Ark-Les Corporation Shorting jumper
EP0134786A1 (de) * 1983-02-02 1985-03-27 Apex Engineering Corporation Klemme für eine sammelschiene
DE3330984A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von zwei oder mehreren elektrisch leitenden stiften
US4575168A (en) * 1983-09-21 1986-03-11 The Siemon Company Bridging clip with centering tab
JPH0429510Y2 (de) * 1987-01-30 1992-07-16
JPH0429509Y2 (de) * 1987-01-30 1992-07-16
JPH059821Y2 (de) * 1987-01-30 1993-03-10
JPH02157235A (ja) * 1988-12-09 1990-06-18 Central Glass Co Ltd 2,2−ジクロロ−1,1,1−トリフルオロエタンの製造法
DE19513063C2 (de) * 1995-04-07 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme
DE102005025976B4 (de) * 2005-06-03 2007-03-15 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Elektrische Anschluß- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
DE102005043601B4 (de) * 2005-09-12 2007-06-14 Yazaki Europe Ltd., Hemel Hempstead Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen
DE102008032038A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschließen eines Leiters an eine Leiterschiene
DE102008031892A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Leiterschiene
WO2012083049A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 First Solar, Inc Electrical connection system
DE102016209478A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Te Connectivity Germany Gmbh Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997685A (en) * 1956-06-05 1961-08-22 Bryant Electric Co Electrical connector
US3609634A (en) * 1969-10-07 1971-09-28 Logic Dynamics Inc Electrical connector
JPS5231410Y2 (de) * 1971-02-23 1977-07-18
JPS4730135U (de) * 1971-05-04 1972-12-05
JPS5225662Y2 (de) * 1972-03-01 1977-06-10

Also Published As

Publication number Publication date
CA1034650A (en) 1978-07-11
DE2529494B2 (de) 1978-11-09
US3918788A (en) 1975-11-11
JPS5528189B2 (de) 1980-07-25
JPS5138684A (de) 1976-03-31
DE2529494A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529494C3 (de) AnschluBverbindung
DE2553558C3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE102013105179B4 (de) Anschluss zur schnellen Verbindung von Drähten
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
DE1465157A1 (de) Elektrische Abzweigungsklemme
EP3028344A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
EP4066320A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE4034094C2 (de) Elektrisches Kontaktelement mit Kontaktfederarmen
DE1515527B2 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP4305711A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE4033366C2 (de)
DE102021122197A1 (de) Elektrischer Anschluss zum Abschließen von Lackdrähten mit einem großen Größenbereich
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
DE1465126B2 (de) Elektrische fassungsbuchse
WO1993010574A1 (de) Schneidklemme zum anschliessen eines isolierten schaltdrahtes
DE2311295A1 (de) Klemmverbinder
EP1280235B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
WO2022038173A1 (de) Verriegelungszone für ein steckkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee