DE252918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252918C
DE252918C DE1911252918D DE252918DA DE252918C DE 252918 C DE252918 C DE 252918C DE 1911252918 D DE1911252918 D DE 1911252918D DE 252918D A DE252918D A DE 252918DA DE 252918 C DE252918 C DE 252918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
channel
evaporated
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911252918D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE252918C publication Critical patent/DE252918C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D23/00Assemblies of two or more burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • F24H8/006Means for removing condensate from the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/01Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14641Special features of gas burners with gas distribution manifolds or bars provided with a plurality of nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
14. S. 1916 Me
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVs 252918 KLASSE 24 a. GRUPPE LO.
MARIUS RAMASSOT in LYON.
Mit Gas beheizter Gliederkessel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1911 ab.
Die Erfindung betrifft einen mit Gas beheizten Gliederkessel und besteht darin, daß jedes Glied aus einem ringförmigen Rohr besteht, das zwischen den beiden senkrechten Schenkeln eines Wasserkanals von umgekehrt U-förmiger Gestalt liegt und mit diesem so verbunden ist, daß das Heizwasser erst den U-Kanal und dann das Ringrohr durchströmt. In der Zeichnung ist die Erfindung in einer
ίο beispielsweisen, aus drei Gliedern bestehenden Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Fig. ι den Kessel in Vorderansicht, Fig. 2 in senkrechtem Längsschnitt, Fig. 3 in senkrechtem Querschnitt durch ein Glied, Fig. 4 in wagerechtem Schnitt in halber Höhe des Kessels. Die einzelnen Glieder des Kessels sind in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise nebeneinandergestellt und mittels Nippel α fest miteinander verbunden, die mit Rechts- und Linksgewinde versehen und im Dreieck angeordnet sind (Fig. 3).
Jedes Glied besitzt einen umgekehrt U-förmigen Wasserkanal b, . der zweckmäßig den Querschnitt eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken besitzt, und an dem sich ein ringförmiger Kanal c anschließt, der zwischen den beiden senkrechten Schenkeln des Kanals b in der gleichen Achsialebene liegt. Diese Wasserkanäle b und c sind außen gerippt und durch Scheidewände getrennt. Die durch diese Scheidewände zwischen den nebeneinander liegenden Gliedern entstehenden Räume d bilden Kanäle, in denen die Heizgase nach ihrem Austritt aus den die Verbrennungskammern bildenden Rohren e zirkulieren. Zwei Verschlüsse f sind an den Endgliedern vorgesehen und begrenzen den Weg der Gase.
Durch zwei miteinander und mit dem Kessel verbundene Rohre g, h wird Wasser aus dem unteren in den oberen Kesselteil abgeleitet, wobei Kugelventile i jeden Rücklauf verhindern und den Kreislauf im richtigen Sinne sichern. Der obere Teil dieser Ableitung endigt in Injektionsdüsen j.
Alle diese Teile ruhen auf einem Sockel k, der an den vier Seiten durchbrochen ist.
Die Brenner I sitzen auf einem Rohr ν, das in am Sockel k angegossenen Lagern ruht. Ein Hähnsystem m, η dient neben Ventilen p zur Regelung der Brenner.
Die Heizgase ziehen zunächst in den mittleren Kanälen e nach aufwärts, treten dann durch die üblichen Durchlässe hindurch, umspülen, abwärts strömend, die ringförmigen Wasserkanäle c und gelangen durch untere Durchlässe in die Außenkanäle d, die sie aufwärts durchstreichen.
Die Ableitung der Heizgase in die Atmosphäre erfolgt durch einen Behälter q, an dem ein Rohr befestigt werden kann. Das Wasser, das bei der Kondensation des durch die Verbrennung erzeugten Dampfes entsteht, wird durch ein Rohr r gesammelt, das einerseits mit dem Behälter q, andererseits mit dem unteren Teile der Heizgaskanäle verbunden ist.
Damit beim Inbetriebsetzen des Kessels die im oberen Teile der Wasserkanäle befindliche Luft entweichen kann, ist ein Luftkanal vorgesehen, der durch ein Ventil s geregelt werden kann.

Claims (1)

  1. Die Wirkungsweise des Kessels ist folgende:
    Das durch die Öffnung t in den unteren
    Teil des Kessels eintretende Wasser verteilt sich in alle Glieder und zirkuliert infolge seiner allmählich stattfindenden Erwärmung im Sinne der Pfeile (Fig. 2 und 3). Die Temperatur des in dem U-Kanal δ enthaltenen Wassers steigt in dem Maße an, wie sich dieses dem Ringkanal c nähert, wobei sie infolge direkter Berührung des Wassers mit den Wänden des Verbrennungsraumes e so hoch wird, daß in geringem Maße ein Verdampfen des Wassers stattfindet.
    Andererseits wird das im Rohr h befindliche Wasser fast sofort beim Inbetriebsetzen des Kessels verdampft. Die dadurch erzeugte geringe Dampfmenge hebt die Kugel i an und entweicht durch die Düsen j, so daß gleich zu Beginn der Operation eine Zirkulationsbewegung bewirkt wird, die die in den Kanälen b, c verursachte Saugwirkung noch erhöht. Das selbsttätige Spiel der dahinter angeordneten Kugel i erneuert periodisch das so verdampfte Wasser.
    ■ Patent-Anspruch:
    Mit Gas beheizter Gliederkessel, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Glied aus einem ringförmigen Rohr (c) besteht, das zwischen den beiden senkrechten Schenkeln eines Wasserkanals (h) von umgekehrt U-förmiger Gestalt liegt und mit diesem so verbunden ist, daß das Heizwasser erst den U-Kanal und dann das Ringrohr durchströmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911252918D 1911-04-16 1911-04-16 Expired DE252918C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE252918T 1911-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252918C true DE252918C (de) 1912-10-30

Family

ID=511233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911252918D Expired DE252918C (de) 1911-04-16 1911-04-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252918C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252918C (de)
DE4220987C2 (de) Gliederheizkessel
DE2538506A1 (de) Wasserrohrkessel
DE588100C (de) Stehender Kessel fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE573468C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE203251C (de)
DE447356C (de) Kanalgluehofen
DE432153C (de) Insbesondere als Lokomotivkessel ausgebildeter Wasserrohrkessel mit parallel zur Laengsachse der Lokomotive angeordneten Ober- und Untertrommeln
DE357851C (de) Ofenanlage mit mehreren Ofenbloecken und einem Abhitzedampfkessel
DE21753C (de) Neuerung an Heiz- und Circulationsöfen
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE446984C (de) Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE191864C (de)
DE2114192C3 (de) Raumheizofen
DE373380C (de) Aus Halbgliedern bestehender Gliederkessel, dessen Laengshaelften ausschaltbar sind
DE415845C (de) Koksofen mit stehenden Kammern
DE565087C (de) Gasheizofen
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
DE251335C (de)
AT18709B (de) Gas-Heizofen mit Heizkörper-Gliedern.
DE354483C (de) Aus mehreren aufeinandersetzbaren Teilen gebildeter Kachelofen zur Beheizung mit Gas und festen Brennstoffen
DE490089C (de) Vorfeuerung fuer Flammrohr- oder Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Einfuehrung von in einem Lufterhitzer vorgewaermter Verbrennungsluft in die Feuerung
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
AT75355B (de) Zentralheizungsofen.
CH137419A (de) Zusatzluft-Zuführungsvorrichtung an Feuerungsanlagen.