DE2528849A1 - Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen - Google Patents

Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen

Info

Publication number
DE2528849A1
DE2528849A1 DE19752528849 DE2528849A DE2528849A1 DE 2528849 A1 DE2528849 A1 DE 2528849A1 DE 19752528849 DE19752528849 DE 19752528849 DE 2528849 A DE2528849 A DE 2528849A DE 2528849 A1 DE2528849 A1 DE 2528849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
chains
recordings
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528849
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Serre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2528849A1 publication Critical patent/DE2528849A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Ba 3291
Jean-Claude SERRE, Bagnolet / Frankreich
Automatische Beschickungsvorrichtung für Behälter in behälterartige Aufnahmen
Die Erfindung befaßt sich mit dem Einpacken und mit der Verpackung von Behältern, Töpfen, Konservendosen und dgl.
Bei diesem Verpacken werden oft flache, oben offene, behälterartige Aufnahmen aus Karton verwendet, in die die Behälter placiert werden, wobei das Ganze dann anschließend beispielsweise von einer durch Wärme schrumpfbaren Folie (Schrumpffolie) umschlossen wird; die Behälter bleiben dabei sichtbar, weil die Aufnahmen nur einen niedrigen Rand aufweisen.
Das Beladen dieser Aufnahmen wird einerseits manuell und andererseits automatisch durchgeführt.
Beim automatischen Beladen bzw. Beschicken findet man nur Maschinen, die in bestimmten Folgen arbeiten, d.h. daß die Beschickungsarbeit in aufeinanderfolgenden Etappen durchgeführt wird, wobei die Etappen Stillstände hervorrufen, die immer Stöße auslösen und die hohe Arbeitsleistungen behindern, was auf die Trägheit der Maschinenteile sowie auf die Zerbrechlichkeit der vorbereiteten
SG9884/0401
- 2 Produkte zurückzuführen ist.
Bei einer bekannten Maschine, die einer kontinuierlichen Arbeitsweise nahekommt, wird eine Aufnahme unter dem Zuführweg der Behälter herbeigeführt, die bis zu dem Ende dieses Weges vorwärts bewegt werden und in die Aufnahme fallen, die bis zu diesem Ende herangeführt worden ist.
Diese Betriebsweise weist Nachteile auf, da stets Stöße durch den Fall der Behälter auftreten, und diese Behälter haben weiterhin die Tendenz, zu kippen, anstatt vertikal richtig in die Aufnahmen zu fallen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung oder Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die kontinuierlich arbeitet und eine erhöhte Beschickungsleistung gestattet.
Die Erfindung geht dabei aus von einer Beschickungsvorrichtung für Behälter in behälterartigen Aufnahmen, die auf einer ansteigenden Rampe herbeigeführt werden, welche unter dem Weg der herbeigeführten Behälter angeordnet ist.
Hierbei ist die Erfindung darin zu sehen, daß eine Wegstrecke, auf der die Behälter in einer Reihe oder in zwei Reihen vorwärts bewegt werden, ferner eine eine Behälter-Querreihe mitnehmende Einführvorrichtung sowie eine die Behälter-Querreihe mitnehmende Einrichtung vorhanden sind, die endlose Riemen oder Ketten enthält, welche die Behälter-Querreihe zwischen ihren beiden parallelen Trümmern Seite an Seite zusammendrängen und die in Synchronisation mit der die Aufnahmen herbeiführenden Einrichtung an-
509884/0401
treibbar ist, die die Aufnahmen anhebt, bis deren Boden mit dem Boden der Behälter in Berührung kommt, wobei die Riemen bzw. Ketten zur Freigabe der auf den Aufnahmen ruhenden Behälter voneinander entfernbar sind.
Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles im einzelnen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße, automatische Beschickungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Die in der Zeichnung veranschaulichte, erfindungsgemäße Beschickungseinrichtung enthält eine Behälter-Transporteinrichtung 1 bekannter Ausführung, die die Behälter in zwei parallelen Reihen dem Einlauf der Beschickungsvorrichtung zuführt, welche auf einer horizontalen Platte 2 aufgebaut ist und zwei Räder 3 mit Kammern oder Zellen H nach Art des Malteserkreuzes enthält, zwischen denen die Behälter R vorwärts geschoben werden. Die Zellen passen sich der äußeren Kontur der Behälter an und nehmen diese in einem gegebenen regelmäßigen Takt mit. Die Räder sind genau zueinander synchronisiert, wobei zwei Behälter Seite an Seite und durch die folgenden vorwärtsgeschoben in zwei parallele Ketten 5 eingeführt werden, die auf Kettenrädern 6 angebracht sind und auf denen endlose Bänder 7 aus zusammendrückbarem Material angebracht sind. Die beiden Behälter sind zwischen den zwei Ketten zusammengedrängt, wobei ein Band 7 am Berührungspunkt mit der Seite der beiden Behälter zusammengedrückt wird. Die Ketten sind
509884/0401
außerdem mit seitlichen Vorsprüngen bzw. Anschlägen 8 versehen, die die Behälter in Gruppen trennen, beispielsweise in sechs Behälter je Gruppe, wie veranschaulicht ist
Diese Behältergruppe wird dann durch die Ketten und die Anschläge auf einer horizontalen Wegstrecke 9 mitgenommen, die etwa im mittleren Bereich des Weges bei IO unterbrochen ist und von unten her ein Förderband 11 oder dgl. hervortreten läßt, das die (oben offenen, relativ flachen) behälterartigen Aufnahmen B heranführt.
Dieses Band 11 bildet eine ansteigende Rampe, die den Boden der Aufnahme mit dem Boden der Behälter in Berührung bringt.
Um die Übereinstimmung der Bewegungen der Aufnahmen und der Behältergruppen sicher zu stellen, sind die Vorwärtsbewegungen der Ketten und des Förderbandes mit der Drehbewegung der Räder 3 synchronisiert. Zu diesem Zweck treibt ein einziger Elektromotor (nicht dargestellt) unter Zwischenschaltung von Getrieben die Räder 3, die Ketten 5 und das Band 11 an.
Um eine ganz genaue Stellung der Aufnahmen B sicherzustellen, enthält das Förderband Vorsprünge 12, die hintere Anschläge bilden, sowie Zentrierungsführungen 13.
Auf diese Weise werden die Behälter auf den Aufnahmen fortschreitend placiert, indem eine Behältergruppe von unten her von einer Aufnahme eingenommen wird.
509884/0401
2528843
Die beladenen Aufnahmen und die Behälter erreichen das Ende der Ketten und werden freigegeben, wobei eine Transporteinrichtung 14 die Aufnahmen am Ausgang der Ketten übernimmt.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel begrenzt; insbesondere könnenjdie Ketten durch Riemen ersetzt werden und die Behälter können in einer einzigen Reihe laufen. Wenn dagegen die Behälter in mehr als zwei Reihen (in drei oder mehr Reihen) herangeführt werden, können die Behälter schlecht zwischen den Ketten zusammengedrängt gehalten werden, vor allem bei zylindrischen Behältern, und es ist notwendig, Anschläge 8 vorzusehen, um jede Reihe bzw. Querreihe aufrecht zu erhalten, um zu vermeiden, daß die nicht mit den Ketten in Berührung stehenden Behälter nicht zwischen einander rollen.
509884/0401

Claims (5)

Patentansprüche
1.J Automatische Beschickungsvorrichtung für Behälter V / in behälterartige Aufnahmen, die auf einer ansteigenden Rampe herbeigeführt werden, welche unter dem Weg der herbeigeführten Behälter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wegstrecke, auf der die Behälter in einer Reihe oder in zwei Reihen vorwärtsbewegt werden, ferner eine eine Behälter-Querreihe mitnehmende Einführvorrichtung sowie eine die Behälter-Querreihen mitnehmende Einrichtung vorhanden sind, die endlose Riemen oder Ketten enthält, welche die Behälter-Querreihe zwischen ihren beiden parallelen Trümmern Seite an Seite zusammendrängen und die in Synchronisation mit der die Aufnahmen herbeiführenden Einrichtung antreibbar ist, die die Aufnahmen anhebt, bis deren Boden mit dem Boden der Behälter in Berührung kommt, wobei die Riemen bzw. Ketten zur Freigabe der auf den Aufnahmen ruhenden Behälter voneinander entfernbar sind.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführvorrichtung zwei mit Zellen oder nach Art eines Malteserkreuzes ausgeführte Räder enthält, die sich in Synchronisation mit den Ketten drehen und die Behälter einzeln nacheinander ergreifen, die durch eine herkömmliche Zuführeinrichtung vorwärts geschoben werden.
509884/0401
3. Beschickungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten seitliche Finger tragen, die die Behältergruppen trennen, von denen je eine in eine Aufnahme hineingesetzt wird.
4. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten mit einem Band aus zusammendrückbarem Material versehen sind, das mit den Behältern in Berührung steht.
5. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herbeiführen der Aufnahmen ein ansteigendes Förderband ist, das parallel unter dem Weg der Behälter zwischen den Ketten angeordnet ist, wobei sich der höchste Punkt dieses Bandes etwa im Niveau des Weges der Behälter befindet.
509884/0401
DE19752528849 1974-07-03 1975-06-27 Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen Pending DE2528849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7423146A FR2276990A1 (fr) 1974-07-03 1974-07-03 Chargeuse automatique de barquettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528849A1 true DE2528849A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=9140834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528849 Pending DE2528849A1 (de) 1974-07-03 1975-06-27 Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5126187A (de)
DE (1) DE2528849A1 (de)
FR (1) FR2276990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566248A (en) * 1981-11-06 1986-01-28 The Mead Corporation Packaging apparatus and method
DE3915217A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Tenchi Kikai Kk Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden
DE4433808A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53119567A (en) * 1977-03-24 1978-10-19 Shibuya Kogyo Co Ltd Apparatus for grouping
JPS6313919U (de) * 1986-07-11 1988-01-29
IT1222100B (it) * 1987-07-23 1990-08-31 Vortex Systems Srl Apparecchiatura per l' alimentazione ordinata e orientata di gruppi di coni e/o conoidi verso le scatole in un impianto di inscatolamento
DE3807815A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Ostma Maschinenbau Gmbh Vorrichtung fuer die verpackung von gegenstaenden durch einfuehrung in eine verpackungsschachtel
JP2549322B2 (ja) * 1990-11-15 1996-10-30 株式会社川島製作所 ワークをトレイに整列して詰込む装置
EP0943546B1 (de) * 1998-03-20 2002-07-03 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in eine bewegte, umlaufende Transporteinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566248A (en) * 1981-11-06 1986-01-28 The Mead Corporation Packaging apparatus and method
DE3915217A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-26 Tenchi Kikai Kk Verfahren und vorrichtung zum sortieren von gegenstaenden
DE4433808A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276990A1 (fr) 1976-01-30
JPS5126187A (ja) 1976-03-03
FR2276990B1 (de) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637546C2 (de)
EP0957055A2 (de) Abstapelvorrichtung
DE1183427B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer Zigaretten an einer Zigarettenpackmaschine
DE2528849A1 (de) Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen
DE2243911A1 (de) Vorrichtung zum bilden mehrlagiger bloecke definierter anzahl
EP0438714B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung von Verpackungsmaterial in ihrem Bereich
DE69921316T2 (de) Automatische ausrichtungs- und ausgabevorrichtung für werkstücke
DE1296062B (de) Vorrichtung zum Fuellen eines Schragens od. dgl. mit Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
EP0043403B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Übergabe von aufeinanderfolgend herangeführten Gegenständen oder Gegenstandsgruppen
EP0583859A1 (de) Gerät zum Entnehmen eines Artikels aus einem Tablar eines Regallagers
DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE3223674C2 (de) Sammelpackmaschine
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
DE3938296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen in verpackungshuellen
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
DE2919624C2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels
DE3725157C2 (de)
DE1556096A1 (de) Entnahme- und UEbergabeeinrichtung fuer Formteile,z.B. Flaschen,Becher,Huelsen,Dosen od.dgl.
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern
DE2658771A1 (de) Zufuehrvorrichtung von gestapelten stuelpdeckeln an einer verpackungsmaschine
DE1246524B (de) Maschine zum Verpacken zugeschnittener Gegenstaende in Dosen
AT128245B (de) Maschine zum lagenweisen Einfüllen von gleichgestalteten Gegenständen, wie Zigaretten, Zigarettenhülsen u. dgl., in Schachteln.
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE1238837B (de) Vorrichtung zum taktweisen Zufuehren von Gegenstaenden zu den Faltorganen einer Einwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee