DE2528782A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2528782A1
DE2528782A1 DE19752528782 DE2528782A DE2528782A1 DE 2528782 A1 DE2528782 A1 DE 2528782A1 DE 19752528782 DE19752528782 DE 19752528782 DE 2528782 A DE2528782 A DE 2528782A DE 2528782 A1 DE2528782 A1 DE 2528782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
torque
brake according
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528782
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528782B2 (de
DE2528782C3 (de
Inventor
Donald Dixon Johannesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2528782A1 publication Critical patent/DE2528782A1/de
Publication of DE2528782B2 publication Critical patent/DE2528782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528782C3 publication Critical patent/DE2528782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

dip»·
The Bendix Corporation
Executive Offices
Bendix Center
Southfield, Mich. 4So1S, USA 27. Juni 1975
Anwaltsakte v*-355!
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, genauer s auf eine Scheibenbremse mit einer Klarmern verhindernden Feder zwischen mindestens einem der Peibelemente und einem Drehmoment aufnehmenden Element.
Da eine Relativbevesunc zwischen dem Reibelement xind dem Drehmoment aufnehmenden Element oft Geräusche verursacht, wenn das Fahrzeug, an dem die Bremse montiert ist, "her unebenes Terrain fährt, wodurch die Fahrzeu?nnsassen belästigt werden, ist es üblich geworden, zwischen dem Peibelement und dem Drehmoment aufnehmenden Element eine Kl apnern verhindernde Feder vorzusehen, die eine derartige Relativbewegung verhindert. Eine solche ueder muß von extrem einfacher Bauart sein, um ihre Herstel lun^skosten aufieinem Minimum zu halten. Darüber hinaus muH sie mit Mitteln versehen sein, die ein gelegentliches Losreißen der ^eder zwischen dem
S09883/0770
Drehmoment aufnehmenden Element und dem Reibelement während der normalen Operation der Bremse verhindern. Außerdem muß die peder eine ausreichende Elastizität aufweisen, damit sie beliebige Vfale zusammengedrückt werden und sich wieder entspannen kann, ohne ihre Elastizität zu verlieren. Hinzu kommt, da"· die Feder die normale Wirkungsweise der Bremse nicht in merkbarer Weise beeinträchtigen dar*.
Es ist daher ein wichtiges Ziel der Erfindung, eine Scheibenbremse zur Verff'^unf zu stellen, bei der der elastische oder arbeitende Teil der Klappern verhindernden ^eder entfernt von dem Drehmoment aufnehmenden Teil angeordnet ist und daher durch das Rreirsmoment nicht merkbar verformt wird.
Dieses Ziel wird erfindunn-stremäf. durch eine Scheibenbremse erreicht, die einen Potor mit einem Paar von pepenüberllebenden Reibflächen aufweist, ein Drehmoment aufnehmendes Element mit einem Paar von rreirenüberliependen inneren Kanten, mindestens ein Peibelement, das gleitend auf dem Drehmoment aufnehmenden Element montiert ist und in unmittelbarer Nähe jeder seiner inneren Kanten Drehmoment übertragende Bereiche aufweist, Betäti tnmpsroi ttel, um das Reibelement in Eingriff mit einer entsprechenden Reibfläche zu drücken, sowie Klappern verhindernde Mittel, die zwischen dem Reibelement und mindestens einer der inneren Kanten vorgesehen sind, wobei die Klappern verhindernden Mittel einen elastischen Hauptteil mit einem Paar Kanten umfassen, von denen sich jeweils ein Rein erstreckt, wobei durch die Elastizität des Hauptteiles die Beine nachgebend beiseite gedrückt werden und sich beide Beine in die zwisehen
509863/0770 " 3 "
einer inneren Kante und dem entsnrechenden Drehmoment übertragenden Bereich des P.eibelementes gebildete Lücke erstrecken und der
Haurttteil außerhalb dieser Lücke angeordnet ist.
Hemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung v;eist eines der Beine Mittel zur Befestigung desselben an dem Drehmoment übertragenden Bereich des Reibelementes au*".
Die Erfindung wird nunmehr anhand der beigefügten Zeichnungen penauer beschrieben, von denen
Fici. 1 eine Teilseitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Scheibenbremse mit einer Klappern verhindernden Feder ist;
Fit*. 2 eine vergrößerte nersnektivische Ansicht der Klannern verhindernden Feder zei<*t, die in der in Fig.. 1 dargestellten Bremseinheit \rerwendet wird:
Fig. 3 einen im wesentlichen entlang der Linie 3-3 iniFip.
1 geführten Ouerschnitt zei^t;
vir.. 4 einen im wesentlichen entlang der Linie 4-4 in ρί.σ,
1 geführten Teilquerschnitt zeigt.
Die in den Zeichnungen dargestellte, allgemein mit 1o bezeichnete Bremseinheit umfaßt einen Rotor 12, der gegenüberliegende Reibflächen 14,16 aufweist. Ein allgemein mit 1fl bezeichnetes Drehmoment aufnehmendes Element umfaßt ein Paar von in Umfanp.srichtung im
- 4 5098 83/07 7 0
j Abstand angeordneten Armen 2o,22 (nicht vollständig gezeigt), die ■ zwischen sich eine Ausnehmung 24 bilden.Jeder Arm 2o,22 weist eine innere Kante 26 auf, die mit einem Einschnitt versehen ist. Der j durch die Arme 2o begrenzte Einschnitt ist allgemein mit 28 bezeichnet. Der Einschnitt 28 weist eine obere Kante 3o, eine untere; Kante 32 und eine sich vertikal erstreckende Kante 34 auf, die die Kanten 3o,32 miteinander verbindet.
Die Bremseinheit 1o umfaRt des weiteren ein erstes Reibelement 36,: das in unmittelbarer Nähe der Reibfläche 14 angeordnet ist, sowie ein zweites Reibelement 38, das sich in unmittelbarer Nähe der Reibfläche 16 befindet. Jedes in Umfanrsrichtung im Abstand angeordnete Ende des Peibelementes 36 ist mit einem Vorsnrung versehen, der von dem entsprechender Einschnitt am Drehmoment aufnehmenden Element 18 aufgenommen wird, so daP auf diese Weise das Reibelement 36 zur Ausführung einer Bewegung in Pichtunp auf die Reibfläche 14 zu und von dieser weg gleitend montiert ist. Der vom Einschnitt 28 aufgenommene Vorsprung ist mit 4o bezeichnet. Der Vorsprung 4o ist mit einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Kante 42 ! versehen, die sich im allgemeinen parallel zu der Kante 34 des Einschnittes 28 erstreckt.
Eine allgemein mit 44 bezeichnete Klappern verhindernde Feder ist zwischen der Kante 34 des Einschnittes 28 und der Kante 4 2 des Vorsprungs 4o angeordnet. Die Feder 44 umfaßt einen bogenförmig ausgebildeten Hauptteil 46, von dem aus sich Beine 52,54 erstreklken. Das Bein 52 weist Bereiche 56,58 auf, die sich nahezu parallejl
- 5 509883/0770
ί zueinander erstrecken und über einen Verbindungsteil 60 miteinander verbunden sind. Die Bereiche 56,5S und 60 begrenzen eine Ausnehmung, die das Ende des Vorsr>rungs 4o aufnimmt. Von der Kante 4R snringt eine Arretierung 61 in die Ausnehmung vor, die reibend mit dem Reibelement in Bnprif-P treten soll, um eine Verschiebung des letzteren aus der Ausnehmung zu verhindern. Die Kante 5o ist abgeschrägt, so da^ die Breite des Beines 54 im wesentlichen geringer ist als die Breite des Beines 52 . In dem Bein 52 ist eine t^f^nung 63 vorgesehen, die zur Aufnahme des Beines 54 ausreichend breit ausgebildet ist.
Die Reibelemente 36,38 werden über ein allgemein mit 62 bezeichnetes Betätigungselement oder Zangenelement in reibenden Eingriff mit ihren entsprechenden Reibflächen 14,16 gedrückt. Das Zangenelement 62 umfaßt ein Hehäuse 64, in dem eine Bohrung 66 angeordnet ist, die gleitend einen Betätigungskolben 6** aufnimmt. Das e ine Ende des Kolbens 69, wirkt mit dem Ende der Bohrung, 66 zusammen, um zwischen beiden eine Hydraulikmittelkammer 7o mit variablem Volumen zu bilden. Das andere Ende des Kolbens 68 befindet sich in Wirkeingriff mit dem Reibelement 36. Wenn ein Bremsvorgang eingeleitet wird, wird im Hauptzylinder (nicht gezeigt) des Fahrzeugs gebildetes, unter Druck stehendes Hydraulikmittel durch eine Einlaßöffnung. 72 in die Kammer 7o mit variablem Volumen eingeführt.
Das Zangenelement 6 2 weist des weiteren einen Brückenteil 74 auf,
der sich quer über den Umfang des Rotors 12 erstreckt, sowie einen
- 6 609083/0770
-D-
sich radial nach innen erstreckenden Bereich 76, der in unmittelbarer Nähe der Reibfläche 16 angeordnet ist und das Reibelement trägt. Das Zangenelement 62 ist über längliche Lagerflachen, die sich nahezu parallel zur Rotationsachse des Rotors auf gegenüberliegenden Seiten des Brnckenteiles 74 erstrecken, gleitend am Drehmoment aufnehmenden Teil 18 montiert. Wie man Fi?. 1 entnehmen kann, befindet sich eine der Lagerflächen 78 mit der entsprechenden Lagerfläche Bo an einem Keil 82, der lösbar am Arm 2o über eine Stellschraube 84 gehalten wird, gleitend in Eingriff. Zwischen dem Teil 82 und der Larerfläche 78 ist eine Klapnern verhindernde Feder 86 angeordnet, um die Relativbewegung zwischen dem Zanpenelement 62 und dem Drehmoment aufnehmenden Teil 18 einzuschränken. Die andere Lagerfläche (nicht gezeigt) befindet sich mit einer entsprechenden Lagerfläche , die direkt von dem Arm 22 getragen Avird, gleitend in Eingriff. Durch dieses Merkmal wird die Wartung der Bremse stark vereinfacht, da zur Entfernung des Zangenelementes von dem Drehmoment aufnehmenden Element 18 nur noch die Stellschraube 84 gelöst und der Keil 8 2 entfernt werden muß.
Bei der Montage der Bren.se 1o wird der Vorsprung 4o am Reibelement 36 in die von den Bereichen 56,58,6o gebildete Ausnehmung an der Klapnern verhindernden Feder 44 eingeführt. Die Arretierung 61 tritt mit der Seite des Reibelementes reibend in Eingriff, so daß eine zufällige Verschiebung der Klannern verhindernden Feder 44 vom Reibelement 36 verhindert werden kann. Die aus dem Reibelement 36 und der Klappern verhindernden Feder 44 bestehende Eiiheit wird danach in die zwischen den Armen 3o,22 vorhandene Ausnehmung 24
509883/0770
- 7 - 2523782
eingebaut. Wenn das Peibelement in der \usnehrun<r 24 angeordnet wird, werden die Arme 52,54 in der zwischen der vertikalen Kante 42 des Vorsprung.es 4o und der vertikalen Kante 34 des Einschnittes 2R «^bildeten Lücke positioniert. Der Hauptteil 46 der Feder 44 wird jedoch nicht in dieser Lücke angeordnet, so da^ er keine durch Bewegung des Reibelementes 36 in Richtung auf den Arm 2o erzeugten Kräfte absorbieren muß. i'renn die Bremsen des pahrzeu<*es freigegeben werden, werden die Beine 52,54 durch die Elastizität des Hauptteiles 46 beiseite gedrückt, v.'i e man am besten den Fiq.1 und 2 entnehmen kann. Dadurch wird eine Druckkraft auf das Peibelement 36 ausgeübt, wodurch dessen Relativbewegung in Bezug auf das Drehmoment aufnehmende Element 19. verhindert wird und keine lästigen Heräusche erzeugt werden.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Scheibenbremse ist die folgende: bei Einleitung eines Brems\ror ganges dringt unter Druck stehendes hydraulisches Mittel in die Kammer 7o ein und drückt den Kolben 6R in Fi^. 3 nach rechts. Da das Reibelement 36 wirksam mit dem Kolben 68 verbunden ist, wird durch die Bewegung des Kolbens das Peibelement 36 in Eingriff mit der Reibfläche 14 gedrückt . Da darüber hinaus das Zangenelement 62 gleitend auf dem Drehmoment aufnehmenden Element 1R montiert ist, wird durch den Hydraulikdruck in der Kammer 7o eine Peaktionskraft auf das Zanr.enelement ausgeübt, die über den Brückenteil 74 und den sich einwärts erstreckenden Teil 76 das Reibelement 3R in Eingriff mit seiner Reibfläche 16 drückt. Wenn sich das fahrzeug in Vorwärts-
richtung fortbewegt, verankert sich das Reibelement 36 gegen die Kanten des Einschnittes (nicht pezeigt), der von dem Arm 22 petragen wird. Wenn sich jedoch das Fahrzeug rückwärts bevept, bex^egt sich der Vorsprung 4o bei Einleitung eines Bremsvorpanges i in Richtung auf die Kante 34 desEinschnittes 2R und treibt auf diese Weise das Bein 52 in Richtung auf das Bein 54, so daß der ;
i Hauptteil 46 belastet wird. Wie man Fir. 4 entnehmen kann, ist die öffnung 63 groß genug, um das Bein 54 aufzunehmen , so daß sich die Beine 52,54 nicht überlappen, wenn sich das Reißelement ; 36 in verankernden Eingriff mit dem Arm 2o bewep.t. Natürlich wer- , den die AnkerkrSfte durch die Beine 5 2,54 vom Vorsprung 4o zur Kante 34 übertrafen. ;
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform begrenzt , sondern bezieht sich ebenfalls auf Scheibenbremsen vom nieitrahmentyn (sliding frame tyne) oder einem Typ mit festem Zangenelement (fixed caliper type), bei denen mindestens eine Klappern verhindernde Feder , wie die Feder 44 in der beschrie benen Ausführungsform, zwischen ein Reibelement und den Rahmen oder das feste Zancrenelement eingesetzt wird. Die Erfindung ist darüber! hinaus nicht auf Scheibenbremsen beschränkt, die eine Feder, wie die Feder 44, umfassen, sondern bezieht sich auf Scheibenbremsen, bei denen jedes Reibelement mit einer derartigen Feder versehen ist, die an mindestens einem seiner in Umfangsrichtung im Abstand angeordneten Enden befestigt ist.

Claims (7)

  1. The Bendix Corporation
    Executife Offices
    Bendix Center 27. Juni 1975
    Southfield, Mich. 4«o75, US* AnwaltsaVte M-3559
    Patentansprüche
    .) Scheibenbremse mit einem Rotor, der ein Paar von gegenüberliegenden Reibflächen aufweist, einein Drehmoment aufnehmenden Element mit einem Paar von pe.eenüberliependen inneren Kanten, mit mindestens einem Reibelement, das gleitend auf dem Drehmoment aufnehmenden Teil montiert ist und Drehmoment übertragende Bereiche in unmittelbarer Nähe von leder seiner inneren Kanten aufweist, mit Betätifump.smitteln, um die Reibelemente in Eingriff mit einer entsprechenden Reibfläche zu drücken, sowie mit Klappern verhindernden Mitteln, die zwischen dem Reibelement und mindestens einer der inneren Kanten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappern verhindernden Mittel (44) einen elastischen Hauptteil (46) umfassen, der ein Paar Kanten (4s?,5o) ausweist , von denen sich jeweils ein Bein (52,54) erstreckt, wobei durch die Elastizität des Hauptteiles (46) die Beine (52,54) nachgebend beiseite gedrückt werden und v/ob ei beide Beine sich in eine Lücke erstrecken, die von der inneren
    - 1o
    5 0 9 a S 3 / η 7 7 η
    Kante (26) und dem entsprechenden Drehmoment übertragenden Rereich (4o) des Peibelementes (36) gebildet ivi rd, wobei der Haupt· teil (46) außerhalb der Lücke angeordnet ist.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bein (52) Mittel (56,5* ,60 ,61) zur Befestigung desselben an dem Drehmoment übertragenden Bereich (4o) des Peibelementes umfaft.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, die Mittel zur Befestipun" eine Ausnehmung (56,52,60) umfassen, dieiein Ende (42) des Drehmoment übertragenden Bereiches (4o) aufnimmt, sowie eine 'Vrretierun" (61) , die sich in die Ausnehmung erstreckt und mit dem Peibelement (36) reibend in Einpri ff tritt.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch .rekennzeichnet,
    die Ausnehmung von perrenüberl i elenden Bereichen (56,5P) und von einem Verbindunpstei1 (60) , der die «repenüherlielenden Bereiche miteinander verbindet, gebildet wird.
  5. 5. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daft der Hauptteil (46) außerhalb der Lücke anpeordnet ist, so daß durch die Bewepun.fr des entsprechenden Drehmoment übertragenden Bereiches (4o) in Richtung auf die innere Kante (26) die Beine (52,54) cremen die innrere Kante (26) getrieben werden, jedoch mit dem Hauntteil (46) nicht direkt in Einpriff treten. _ 11 _
    509883/0770
  6. 6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, die Beine (52,54) komplementär zueinander ausgebildet sind, so da^ sfe sich während der Bewepunp des entsprechenden Drehmoment übertragender Bereiches (4o) in Pichtun«* auf die innere Kante (26) nicht überlappen.
  7. 7. Scheibenbremse nach Anspruch 6 und 4, dadurch rekennzeichnet, daß sich das andere Bein (54) mehr verengt als das Bein (52) und daß der Verbindunpstei1 (6o) eine Hffnun? (63) aufweist, die zur Aufnahme des anderen Beines (54) peeitmet ist.
    R. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daP der Haiptteil (46) bogenförmig ausgebildet ist und eine offene Seite aufweist, die mit dem Paar Kanten (4R,5o) versehen ist, von denen sich die Beine (5 2,54) aus erstrecken.
    5 0 9 R 0 ^ / η 7 7 ^
    Lee • 4,
    rs e ι te
DE2528782A 1974-06-28 1975-06-27 Antiratterfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen Expired DE2528782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48399674A 1974-06-28 1974-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528782A1 true DE2528782A1 (de) 1976-01-15
DE2528782B2 DE2528782B2 (de) 1981-07-09
DE2528782C3 DE2528782C3 (de) 1982-03-18

Family

ID=23922307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528782A Expired DE2528782C3 (de) 1974-06-28 1975-06-27 Antiratterfeder für Teilbelag-Scheibenbremsen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5818533B2 (de)
AR (1) AR204869A1 (de)
CA (1) CA1022479A (de)
DE (1) DE2528782C3 (de)
ES (1) ES438945A1 (de)
FR (1) FR2276506A1 (de)
GB (1) GB1490259A (de)
IT (1) IT1039507B (de)
ZA (1) ZA753688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018370A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6020843Y2 (ja) * 1976-10-04 1985-06-21 三菱自動車工業株式会社 デイスクブレ−キ装置
DE7803592U1 (de) * 1978-02-08 1978-06-01 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh, 6800 Mannheim Innenbackenbremse
JPS62155837A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 徳田 安章 多数ポイント用の皮膚試験器具
WO2014192495A1 (ja) * 2013-05-31 2014-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914002A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-02 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2122240A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Sadba Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2230575A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ford Werke Ag Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5326542U (de) * 1976-08-13 1978-03-07

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914002A1 (de) * 1968-03-19 1969-10-02 Girling Ltd Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE2122240A1 (de) * 1970-05-05 1971-11-25 Sadba Antirattereinrichtung für eine Scheibenbrem se
DE2230575A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ford Werke Ag Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018370A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU8227975A (en) 1976-12-23
FR2276506B1 (de) 1979-01-19
IT1039507B (it) 1979-12-10
FR2276506A1 (fr) 1976-01-23
DE2528782B2 (de) 1981-07-09
GB1490259A (en) 1977-10-26
ES438945A1 (es) 1977-02-16
JPS5119277A (de) 1976-02-16
DE2528782C3 (de) 1982-03-18
CA1022479A (en) 1977-12-13
ZA753688B (en) 1976-05-26
JPS5818533B2 (ja) 1983-04-13
AR204869A1 (es) 1976-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601903C2 (de) Bauelement, insbesondere für Kupplungsscheiben für Kraftfahrzeuge
DE1953438U (de) Rueckfuehrdichtung.
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE19837446A1 (de) Scheibenbremssystem
DE1967110A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2538327A1 (de) Trommelbremse
DE2412576A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE3508039A1 (de) Innen umgriffene scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2311772A1 (de) Reibungskupplung
DE2364754A1 (de) Gelenk fuer regelbare sitzrueckenlehnen
DE19843005B4 (de) Verriegelbare Kupplung für einen hydrodynamischen Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3729154A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE4332709C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit verwechslungssicheren Bremsbelägen
DE2545748A1 (de) Scheibenbremse
DE2528782A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee