DE2528069C3 - Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäureestern

Info

Publication number
DE2528069C3
DE2528069C3 DE2528069A DE2528069A DE2528069C3 DE 2528069 C3 DE2528069 C3 DE 2528069C3 DE 2528069 A DE2528069 A DE 2528069A DE 2528069 A DE2528069 A DE 2528069A DE 2528069 C3 DE2528069 C3 DE 2528069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxyphenyl
methylalanine
ester
acid
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528069B2 (de
DE2528069A1 (de
Inventor
Stella Wang King
Walfred Spencer Saari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2528069A1 publication Critical patent/DE2528069A1/de
Publication of DE2528069B2 publication Critical patent/DE2528069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528069C3 publication Critical patent/DE2528069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

X-CH2 X -CH2 — () —C-CH., ■ -CK,
O
Il
X -Ul ι <> _y
C-C(CH1),
X - CH, CFI, H O
Il
I
-N-C
XCH, -CH, H O
j Il
I Il
-N -C
. CH O
Il
H .
ι - n'
cn Il
O
-CH O
1 Il
N
CH,
X CII N
χ αϊ, ν
Il c
C O
X—CH,- CH2-N
Il
\C_J
Il ο
X—CH,-N
A-
1N--J1
X -CH2 -<'
N-11
CH.,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses mit L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin, DL-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin, 2-Methylalanin, Glycin, Alanin, a-Methyltryptophan, Phenylalanin oder 3-Aminopropionsäure durchführt
Ester können bekanntlich durch Umsetzung von
Carbonsäuren mit Alkylierungsmitteln hergestellt werden. Beispielsweise wird in Chemistry and Industry, 1962. 2144, die Veresterung von Carbonsäuren mit Alkylhalogeniden in Gegenwart von tertiären aliphatischen Aminen beschrieben. Auch bei der Veresterung
v-, von Aminocarbonsäuren mußte bisher in Anwesenheit von säurebindenden Mitteln gearbeitet werden. So wird in ). Org. Chem. 31 (1966), 1996—7 die Umsetzung von Tyrosin mit einem Alkylhalogenid in DMSO in Gegenwart von NaOH beschrieben.
so Aus Mh. Chem. 99 (1968), 103-11 ist es bekannt, p-Aminobenzoesäure ohne Alkylierung der Aminogruppe mit Dimethylsulfat zu verestern, jedoch wird die Umsetzung in Gegenwart von K2COi als Säurebindungsmittel vorgenommen.
Tetrahedron Letters 1973, 689—692, ist zu entnehmen, daß ^^-ungesättigte Carbonsäuren quantitativ in die entsprechenden Ester überführt werden können durch Umsetzung von deren Natriumsalzen mit Alkylbromiden oder -jodiden in HMPA in Gegenwart von
w) wäßriger NaOH oder von Natriumhydrid. Ferner ist bekannt, daß Alkylierungsmittel mit «-Aminosäuren an der Aminogruppe reagieren und die Umsetzung mit ihnen daher nur dann zur Herstellung von Aminosäureestern herangezogen werden kann, wenn die Amino-
hr, gruppe zuvor durch eine später wieder abzuspaltende Schutzgruppe blockiert wird. Wenn man jedoch vor der Veresterung eine solche Schutzgruppe einführt, wird die Esterherstellung dadurch zu einem dreistufigen
Prozeß, da man zuerst die Aminogruppe schützen, hierauf den Ester erzeugen und schließlich die Schutzgruppe wieder abspalten muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einstufiges Verfahren zur Herstellung bestimmter Aminosäureester zur Verfügung zu stellen, das gute Ausbeuten liefert und ohne Zugabe eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das in den Patentansprüchen beschriebene Verfahren gelöst, das den Gegenstand der Erfindung darstellt
Die Veresterung wird unter üblichen Bedingungen durchgeführt Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa —20 bis etwa 1500C, vorzugsweise von eiwa 0 bis etwa 120" C, insbesondere von et* a 20 bis etwa 100°C Bei Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel variiert die Temperatur ein wenig innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche. Wenn man beispielsweise Dimethylsulfoxid einsetzt, arbeitet man im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 20 bis etwa 600C, während im Falle von Dimethylformamid vorzugsweise Temperaturen von etwa 50 bis etwa 1000C angewendet werden.
Wie bei den meisten Veresterungen wendet man vorzugsweise ein Äquivalentverhältnis Säure/Alkylierungsmittel von etwa 1 :1 an. Die Mengenverhältnisse können jedoch innerhalb eines breiten Bereichs schwanken; allerdings bevorzugt man gewöhnlich Äquivalentverhältnisse Säure/Alkylierungsmittel von etwa 0,75 :1 bis etwa 5:1, insbesondere von etwa 0,9 :1 bis etwa 1,25 :1. Wenn eine Reaktionskomponente im Oberschuß eingesetzt wird, kann sie im allgemeinen zurückgewonnen und wieder eingesetzt werden.
Der Ausdruck »ein einziges basisches Stickstoffatom aufweisende Aminocarbonsäuren bezieht sich auf jeden beliebigen organischen Rest, der eine Carboxylgruppe und eine einzige Aminogruppe trägt Es sei jedoch festgestellt, daß das Molekül weitere Stickstoffatome enthalten kann, vorausgesetzt, daß diese keine basische Natur besitzen. Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Aminosäuren die nachstehende allgemeine Formel auf
R1 Alkylcn COOM
NU,
in der R1 einen organischen Rest darstellt, welcher einen oder mehrere Substituenten beliebiger Art mit Ausnahme basischer Stickstoffatome aufweisen kann. Beispiele für geeignete Substituenten sind -OH1 — NO2, Halogenatome und —CN. Gemäß einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform besitzen die Aminosäuren die nachstehende allgemeine Formel
Alkyl
R1 Alkylcn C COOII NH,
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäß veresterbaren Aminocarbonsäuren und insbesondere die durch die vorstehenden Formeln dargestellten ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und man führt die Umsetzung vorzugsweise mit dem L-Stereoisomeren oder mit dem Racemat durch.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Aminosäuren sind L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin, DL-3- (3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin, 2-Methyl-3-phenylalanin, 2- Methylalanin, Glycin, ι Alanin and m-Fluortyrosin.
Spezielle Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylierungsmittel sind N-(2-Chloräthyl)-2^2-trifluoracetamid, 1,2-Dibromäthan, 1,3-Dibrompropan, ΐ-Chlor-l-succinimidopropan, N-Chlormethylglutarimid, N-Chlormethylsaccharin, 2-Chlormethyl- l-methylimidazol, 2-Phenoxyäthyljodid, N-(2-Jodäthyl)-succinimid, Essigsäure-(2-chIoräthyl)-ester, N-(2-Bromäthyl)-benzamid, N-(ChIormethyI)-naphthalin-23-dicarboximid und 2-Chloräthylmethyläther. > Wenn man die vorgenannten Alkylierungsmittel mit L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylaIanin umsetzt erhält man die nachstehenden Ester: L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(2-trifluor-
acetamidoäthyl)-ester (charakterisiert durch NMR-.»11 Spektrum des Hydrochloride),
1,2-Äthylen-bis- L-3-(3,4-dihydroxypheny l)-2-methy I-
alaninat Fp. des Dihydrochlorids 114° C (Zers.), l,3-Propylen-bis-L-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methyl-
alaninat (charakterisiert durch NMR-Spektrum des 2"> Dihydrochlorids),
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-a-succin-
imidopropy'ester, Fp. des Hydrochloride 120° C
(Zers.),
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-glutarii) imidomethyiester, Fp. des Hydrochlorids 115° C
(Zers.), 2-[L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanyIoxy-
methyl]-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on-1,1 -dioxid, Fp.
des Hydrochlorids Il 5° C (Zers.), j j L-I -Methyl-2-[2-(3,4-dihydroxybenzyl)-alanyloxy-
methylj-imidazol, Fp. des Dihydrochlorid-dihydrats
100-102°C (Zers.), L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(2-phenoxy äthyl)-ester, Fp. des Hydrochlorid-hemihydrats 57-63-C (Zers.),
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(2-succin-
imidoäthy!)-ester, Fp. des Hydrochlorid-hemihydrats 124-135° C (Zers.),
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(2-acetoxyr, äthyl)-ester (charakterisiert durch NMR-Spektrum), L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(2-benz-
amidoäthyl)-ester, Fp. des Oxalat-hemihydrats 85° C (Zers.),
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(naphthal- -.11 imidomethyl)-ester,
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(2-methoxy-
öthyl)-ester.
Der Ausdruck »aprotisches Lösungsmittel« ist ebenfalls geläufig und bezeichnet Substanzen, welche bei ν-, den Reaktionsbedingungen flüssig sind, die Reaktionskomponenten zumindest teilweise lösen und Protonen weder leicht abgeben noch aufnehmen. Obwohl man das »aprotische Lösungsmittel« nach Wunsch auswählen kann, verwendet man erfindungsgemäß vorzugshi) weise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexumethylphosphoramid, Tetramethylharnstoff, Acetonitril oder ein Gemisch dieser Verbindungen, insbesondere Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid.
Die erfindungsgemäß hergestellten Ester eignen sich h'> aufgrund ihrer unterschiedlichen Struktur für die verschiedensten Zwecke. Einige dieser Ester können als Weichmacher oder Modifizierungsmittel für l'olyester- oder Polyamidharze eingesetzt werden, während an-
15
dere für pharmazeutische Zwecke, wie als Antihypertonika, verwendbar sind (vgl. hierzu die US-PS 40 58 530).
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. AHe Teilangaben beziehen sich auf das > Gewicht, sofern es nicht anders angegeben ist Wenn bei einer Verbindung angegeben ist, daß sie in der L-Stereokonfiguration vorliegt, bedeutet dies, daß die Verbindung das im wesentlichen reine L-Isomere (Reinheitsgrad über 99,9%) darstellt ι ο
Beispiel 1
Herstellung von L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-piv&loyloxymethylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat und 0,61 g (4,06 mMol) Pivaloyloxymethylchlorid in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden bei 20 bis 25° C gerührt und nach Verdünnung mit 10 ml destilliertem Wasser durch eine Säule laufen gelassen, welche 5 g schwach basisches, in der OH~-beladenen Form vorliegendes Anionenaustauscherharz enthält Anschließend eluiert man mit Wasseranteilen, vereinigt die einen positiven Eisen(III)-chlorid-Test ergebenden Fraktionen und gibt das Gemisch auf eine Säule auf, die 3 g eines in der H+-beladenen Form vorliegenden, schwach sauren Kationenaustauscherharzes enthält. Hierauf eluiert man das nichtumgesetzte L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin mit destilliertem Wasser, bis der Eisen(III)-chlorid-Test negativ verläuft. Schließlich wird der Ester mi'· 1 η Essigsäure eluiert. Man stellt die einen pH-Wert von 3,2 aufweisende Esterfraktion (50 ml) mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 ein. Nach 20stündiger Gefriertrocknung bei einem Druck von 0,1 bis 03 mm erhält man L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-pivaloyloxymethylester-hydrochlorid in Form des Essigsäuresolvats (Ausbeute 30,6%).
Ci6H23NO6 ■ HCl
Berechnet:
gefunden:
1/3 HC2H4O2:
C 52,11, H 6,69, N 3,58;
C 52,11, H 6,49, N 3,73.
Beispiel 2
Herstellung von L-3-(3,4-DihydroxyphenyI)-2-methylalanin-succinimidomethylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 1,2 g (5,05 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat und 0,96 g (5 mMol) N-Brommethylbernsteinsäureimid in 2 ml Dimethylsulfoxid wird 20 bis 24 Stunden bei 20 bis 25° C gerührt. Anschließend entfernt man das Dimethylsulfoxid, indem man den Ansatz einige Minuten mit 20 ml Diäthyläther verrührt und den Äther danach abdekantiert. Dieser Extraktionsprozeß wird dreimal vorgenommen. Danach löst man den Rückstand in 25 ml absolutem Äthanol und bringt das Produkt mit überschüssigem Diäthyläther zur Ausfällung. Dieser Lösungs- und Ausfällungsprozeß wird zweimal wiederholt. Der Niederschlag wird schließlich mit 50 ml Ace- bo ton extrahiert. Nach Abfi!»-U'i <; η einer geringen Menge eines unlöslichen Öls und Abdampfen des Acetons bei 30 bis 40°C/15 bis 20 mm verbleibt ein Rückstand, den man in 10 ml destilliertem Wasser löst. Die Gefriertrocknung bei einem Druck von 0,1 bis 0,2 mm ergibt b5 L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalaninsuccinimidomethylester-hydrobromid in Form eines weißen Pulvers, das bei der Dünnscmchtchromatographie (fluoreszierende Kieselgelplatte, entwickelt mit einer Lösung aus gleichen Volumteilen n-Butanol, Essigsäure, Wasser, Benzo! und Aceton) einen Rf-Wert von 0,72 ergibt (Ausbeute 37%).
Ci5H18N2O6 - HBr - '/2 H2O ■ '/3 C2H6OS:
Berechnet: C 42,94, H 5,06, N 639;
gefunden: C 42,83, H 5,31 N 6,17,
40
45
Beispiel 3
Herstellung von L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-a-succinimidoäthylester-hydrochlorid
Eine Lösung von 0,95 g (4 mMol) L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat und 0,65 g (4 phenyl)-2-methylalanin-sesquihydrat und 0,65 g (4 mMol) N-(a-Chloräthyl)-bernsteinsäureimid in 5 ml Dimethylsulfoxid wird 23 Stunden bei 20 bis 25° C gerührt und nach Verdünnung mit 10 ml destilliertem Wasser durch eine Säule laufen gelassen, welche 5 g schwach basisches, in der OH"-beladenen Form vorliegendes Anionenaustauscherharz enthält Anschließend eluiert man mit Wasseranteilen, vereinigt die einen positiven Eisen(III)-chlorid-Test ergebenden Fraktionen und gibt das Gemisch auf eine Säule auf, die 3 g eines in der H+-beIadenen Form vorliegenden, schwach sauren Kationenaustauscherharzes enthält Hierauf eluiert man das nicht-umgesetzte L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin mit destilliertem Wasser, bis der Eisen(III)-chlorid-Test negativ verläuft Schließlich wird der Ester mit 1 η Essigsäure eluiert. Man stellt die einen pH-Wert von 3,2 aufweisende Esterfraktion (55 ml) mit 1 η Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,0 ein. Nach 20stündiger Gefriertrocknung bei einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm erhält man
L-3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin-(X-succinimidoäthylester-hydrochlorid in Form des Essigsäuresolvats (Ausbeute 38%).
Ci6H20N2O6 · HCI · '/3 C2H4O2:
Berechnet: C 50,96, H 5,73, N 7,13;
gefunden: C 50,48, H 6,13, N 6,77.
Beispiel 4
Herstellung von l,3-Propylen-bis-(2-methyl-3-phenylalaninat)
Ein Gemisch von 1,8 g (10 mMoI/a-Methylphenylalanin) und Ig (5 mMol) 1,3-Dibrompropan in 10ml Dimethylsulfoxid wird 6 Stunden bei 60° C gerührt, wobei die vollständige Lösung nach 3stündigem Erhitzen auf diese Temperatur erfolgt. Nach dem Abkühlen fügt man 150 ml Wasser hinzu und stellt den Ansatz dann mit gesättigter wäßriger Natriumcarbonatlösung auf einen pH-Wert von 8 ein. Dann extrahiert man das Produkt in 50 ml Äthylacetat, wäscht den Extrakt viermal mit jeweils 15 ml Wasser, trocknet ihn über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat bei 35 bis 40°C/15 bis 20 mm ein. Dabei erhält man 1,4 g (70,5%) des nahezu reinen Bisesters in Form eines Öls. Die Analysenprobe wird durch Kieselgelchromatographit erhalten. Dazu gibt man eine Lösung von 1^2 g des rohen Bisesters in 3 ml eines Gemisches aus 10% Methanol und 90% Chloroform auf eine 60 g Kieselgel enthaltende Säule auf. Die Elution mit 10% Methanol/90% Chloroform ergibt eine Reihe von Fraktionen; jene
Fraktionen, welche sich bei der Dünnschichtchromatographie als homogen erweisen, werden vereinigt. Beim Eindampfen des Gemisches erhält man den reinen 1,3-Propylen-bis-(2-methyl-3-phenylalaninat)-ester in Form eines Öls, das sich bei der Dünnschichtchromatographie (fluoresziere ^de Kieselgelplatte, entwickelt mit 10% Methanol/90% Chloroform) als homogen erweist (Rf = 0,47), (Ausbeute 70,5%).
C23H30N2O4:
Berechnet: C 69,32, H 7,59, N 7,03;
gefunden: C 68,63, H 7,60, N 6,75.
Beispiel 5
Herstellung von A-Mcthyhryptophan-(2-phenoxyäthyl)-estL-r
Ein Gemisch von 1,18 g (5 mMolAx-Methyltryptophan und 1 g (5 mMo!) 2-Phenoxyäthylbromid in 10 ml Dimethylsulfoxid wird 5 Stunden bei 60°C gerührt und anschließend innerhalb von 13 Stunden auf 20 bis 25° C abkühlen gelassen. Nach Zugabe von 150 ml Wassei stellt man den pH-Wert mit gesättigter Natriumcarbo natlösung auf 8 ein. Hierauf extrahiert man das Produk· in 50 ml Diäthyläther, wäscht den Extrakt dreimal mii jeweils 25 ml Wasser, trocknet ihn über wasserfreien" Magnesiumsulfat, filtriert und dampft das Filtrat bei 3i bis 40° C/15 bis 20 mm ein. Den dabei erhaltenen Rückstand führt man in das kristalline Fumarat über, indem man 0,6 g Fumarsäure in 50 ml eines Gemisches aus 80% Äthanol und 20% Äthylacetat hinzufügt und anschließend das Salz mit Hexan zur Ausfällung bringt, abfiltriert und trocknet. Das erhaltene Hydrogenfumarat des <x-Methyltryptophan-(2-phenoxyäthyl)-esters schmilzt bei 154;8 bis 157,3°C. Nach Umkristallisation mit Hilfe des vorgenannten Äthanol/Äthylacetat/Hexan-Fällungssystems erhält man die Analysenprobe vom Fp. 155,8 bis 157,3°C (Ausbeute 60,4%).
C20H22N2O1 · C4H4O4:
Berechnet:
gefunden:
C 63,43, H 5,77, N 6,16;
C 63,15, H 5,74, N 6,17.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Äminocarbonsäureestern durch Umsetzung von nur ein basisches Stickstoffatom aufweisenden Aminocarbonsäuren mit einer organischen Halogenverbindung in einem aprotischen Lösungsmittel, dadurchgekennzeichnet, daß man die Umsetzung ohne Zugabe eines säurebindenden Mittels mit einer der nachstehend aufgeführten Halogenverbindungen, in denen X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, durchführt:
X-CH, -CH2-X X-CH2-CH2-CH2-X X-CH2-CH2-O-CH.,
X—CH,- CH,-
DE2528069A 1974-06-25 1975-06-24 Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäureestern Expired DE2528069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/482,103 US3988341A (en) 1974-06-25 1974-06-25 Esterification process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528069A1 DE2528069A1 (de) 1976-01-08
DE2528069B2 DE2528069B2 (de) 1979-10-11
DE2528069C3 true DE2528069C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=23914672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528069A Expired DE2528069C3 (de) 1974-06-25 1975-06-24 Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäureestern

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3988341A (de)
JP (1) JPS5921862B2 (de)
AR (1) AR216740A1 (de)
AT (1) AT350530B (de)
CA (1) CA1064958A (de)
CH (1) CH613184A5 (de)
DE (1) DE2528069C3 (de)
DK (1) DK147938C (de)
ES (1) ES438764A1 (de)
FI (1) FI61870C (de)
FR (1) FR2276291A1 (de)
GB (1) GB1464328A (de)
HK (1) HK6780A (de)
HU (1) HU172841B (de)
IE (1) IE41482B1 (de)
NL (1) NL7506958A (de)
NO (1) NO144567C (de)
PL (1) PL98343B1 (de)
SE (1) SE436353B (de)
YU (1) YU39533B (de)
ZA (1) ZA754041B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058530A (en) * 1973-09-25 1977-11-15 Merck & Co., Inc. Amino acid esters
US4065572A (en) * 1976-02-13 1977-12-27 Merck & Co., Inc. Amino acids and esters thereof useful as antihypertensive agents
US4156734A (en) * 1976-02-13 1979-05-29 Merck & Co., Inc. Antihypertensive compositions containing an aryl-substituted alanine azo and an arylhydrazino-propionic acid
US4143146A (en) * 1976-03-18 1979-03-06 Merck & Co., Inc. Esters of α-methyl-3,4-OR-phenylalanines
FR2499076A1 (fr) * 1981-02-02 1982-08-06 Panmedica Laboratoires Nouveaux derives de l'acide ((indol-3 yl)-3 amino-2 propionyloxy)-2 acetique, procedes pour leur preparation et medicaments les contenant
US4404392A (en) * 1981-11-16 1983-09-13 Merck & Co., Inc. Resolution of α-pivaloyloxyethyl-(S)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalantinate into its α and β isomers
US4440942A (en) * 1982-03-01 1984-04-03 Merck & Co., Inc. Crystalline diastereomeric L-alpha-methyldopa POE ester and process for its preparation
US4670578A (en) * 1983-08-29 1987-06-02 Merck & Co., Inc. Process for crystalline salts of L or (S)-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylalanine esters
JPS612047U (ja) * 1984-06-12 1986-01-08 九州積水工業株式会社 海苔網の干出及び張設用支持杆
DE3925847A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-07 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von 3-aminopyrazin-2-carbonsaeuremethylester
US5374765A (en) * 1990-09-03 1994-12-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Method for extracting an amino acid ester from a hydrous solution of a mineral acid salt thereof
JP2923009B2 (ja) * 1990-09-03 1999-07-26 三井化学株式会社 アミノ酸エステルの抽出方法
US5472978A (en) * 1991-07-05 1995-12-05 Merck Sharp & Dohme Ltd. Aromatic compounds, pharmaceutical compositions containing them and their use in therapy
US5328927A (en) * 1992-03-03 1994-07-12 Merck Sharpe & Dohme, Ltd. Hetercyclic compounds, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5659065A (en) * 1994-04-18 1997-08-19 Novartis Corporation Alpha-aminoalkanoic acids and reduction products

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH379523A (de) * 1959-02-20 1964-07-15 Bracco Ind Chimica Societa Azi Verfahren zur Überführung von racemischem Serinmethylester in hinsichtlich der optischen Isomerie reine Serinmethylester-tartrate
US3510500A (en) * 1963-12-26 1970-05-05 Gulf Research Development Co Process for preparing an ester from a monobasic organic acid and an organic halide
GB1051322A (de) * 1967-08-09

Also Published As

Publication number Publication date
DK263675A (da) 1975-12-26
JPS5921862B2 (ja) 1984-05-22
DK147938B (da) 1985-01-14
YU158075A (en) 1983-01-21
FR2276291B1 (de) 1978-12-08
DK147938C (da) 1985-09-02
YU39533B (en) 1984-12-31
PL98343B1 (pl) 1978-04-29
DE2528069B2 (de) 1979-10-11
ATA480475A (de) 1978-11-15
JPS5126802A (de) 1976-03-05
ZA754041B (en) 1977-01-26
CA1064958A (en) 1979-10-23
FI61870C (fi) 1982-10-11
IE41482L (en) 1975-12-25
HK6780A (en) 1980-03-07
IE41482B1 (en) 1980-01-16
NL7506958A (nl) 1975-12-30
AU8221775A (en) 1976-12-23
FR2276291A1 (fr) 1976-01-23
NO752090L (de) 1975-12-30
SE436353B (sv) 1984-12-03
HU172841B (hu) 1978-12-28
GB1464328A (en) 1977-02-09
AT350530B (de) 1979-06-11
FI61870B (fi) 1982-06-30
NO144567B (no) 1981-06-15
AR216740A1 (es) 1980-01-31
NO144567C (no) 1981-09-23
CH613184A5 (de) 1979-09-14
DE2528069A1 (de) 1976-01-08
ES438764A1 (es) 1977-07-01
SE7506730L (sv) 1975-12-26
US3988341A (en) 1976-10-26
FI751729A (de) 1975-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528069C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsäureestern
EP0055431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-glucitol und dessen N-Derivaten
EP3784668A1 (de) Verfahren zur herstellung (4s)- 4-(4-cyano-2-methoxyphenyl)-5-ethoxy-2,8-dimethyl-1,4- dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbox-amid durch racemat-spaltung mittels diastereomerer weinsäureester
DE3025657A1 (de) Verfahren zur herstellung von n- phosphonomethyl-glycin
DE2349496A1 (de) Verfahren zur herstellung von dl-threobeta-p-methylsulfonylphenylserinderivaten
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE2528211A1 (de) Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
DE69909165T2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Glycyltyrosin
DE2828578A1 (de) Thiazolidine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2660579C2 (de) 5-Mercaptotetrazol-Derivate
DE69839056T2 (de) Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2637670A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-hydroxymethylimidazol-derivaten
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
CH645623A5 (en) 2-Methyl-3-acetoxy-4,5-bis(halomethyl)pyridines, process for their preparation and process for the preparation of pyridoxin
CH673279A5 (de)
DE2155406A1 (de) 3-(2-Halogenphenyl-5-tetrazolyl)propionsäureamide
EP0091044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
DE2505143A1 (de) Verfahren zur herstellung von spiro-(4,5)-decanderivaten
DE1695554C3 (de) Verfahren zur Herstellung kondensierter Piperazinonderivate
LU82205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbazolderivates
WO2005005375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-cyano-3-hydroxybuttersäureestern
DE2755749A1 (de) 4,5-disubstituierte imidazol-2-thione und ihre salze sowie verfahren zu iher herstellung
DE2344608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Lysergsäureamiden
DE19547075A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 5-Formylthiazol
DE2813287A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-benzoyl- 3,3-dimethyl-7-oxo-alpha-(4-benzyloxyphenyl) -4-thia-2,6-diazabicyclo-eckige klammer auf 3.2.0 eckige klammer zu heptan-6-essigsaeurebenzylester

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee