DE2527593A1 - Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren

Info

Publication number
DE2527593A1
DE2527593A1 DE19752527593 DE2527593A DE2527593A1 DE 2527593 A1 DE2527593 A1 DE 2527593A1 DE 19752527593 DE19752527593 DE 19752527593 DE 2527593 A DE2527593 A DE 2527593A DE 2527593 A1 DE2527593 A1 DE 2527593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frequency
regenerator
low frequency
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527593
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527593C2 (de
Inventor
Patrice Desombre
Jean-Pierre Steun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE2527593A1 publication Critical patent/DE2527593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527593C2 publication Critical patent/DE2527593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/24Testing correct operation
    • H04L1/245Testing correct operation by using the properties of transmission codes
    • H04L1/247Testing correct operation by using the properties of transmission codes three-level transmission codes, e.g. ternary
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems

Description

Fo 9450 D 2 5 2/593
2 0. Juni 1975
Dipl-ΐηα- Jürgen RAXENT ASSESSOR
£;OS?'S GmbH
8OÜÜ München 8O
Zeppelinstr. 63
COMPAGNIE INDUSTRIELLE DES TELECOMMUNICATIONS
CIT-ALCATEL
12, rue de la Baume, 75008 PARIS, Frankreich
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR FERNÜBERWACHUNG UND FEHLERFERNORTUNG VON IMPULSREGENERATOREN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fernüberwachung von Hochfrequenzimpulsregeneratoren in einer Nachrichtenverbindung zwischen zwei Kopfstationen, und zur Fernortung von fehlerhaften Regeneratoren/für den Fall, daß es sich um Regeneratoren handelt, die lediglich in einer Übertragungsrichtung wirksam sind.
Das bisher bei derartigen Regeneratoren angenommene Grundprinzip besteht darin, in Höhe eines Zwei-Richtungs-Regenerators der Verbindung aus der Hinrichtung und der Rückrichtung eine Schleife zu bilden. Für Regeneratoren, die nur in einer Richtung wirksam sind, muß das Problem also neu durch dacht werden.
503883/0705
Es ist bekannt, Regeneratoren mit einem Fehlerdetektor zu versehen, dessen Aufbau von der in der Verbindung verwendeten Kodierungsform abhängt : erfolgt die Übertragung beispielsweise nach bipolarer Kodierung, so kann es sich hierbei um einen Detektor handeln, der Verletzungen der Bipolarität feststellt.
Die Erfindung hat also ein Verfahren zur Fehlerfernortung von Impulsregeneratoren zum Ziel, das sich weitgehend auf ohnehin vorhandene Elemente wie Fehlerdetektoren stützt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen verwendet wird, der mindestens so viele Kanäle besitzt wie Regeneratoren in der Verbindungsleitung vorhanden sind, wobei in jedem dieser Kanäle in Aufeinanderfolge die nach dem je einen in ρ Intervalle unterteilten Kanal besetzenden Kode mit ρ Impulsen sehr niedriger Frequenz kodierte Fehlerrate eines Generators eingeschrieben wird, wobei dieser sich wiederholende Rahmen mit einem Rahmenverriegelungswort beginnt, das durch Modulation einer niederfrequenten Trägerwelle über die Hochfrequenzübertragungsleitung ausgesandt wird und an einer Kopfstation der Leitung den Fehlerratenkode von einem Generator des Ranges i im Kanal des Ranges i des Rahmens liefert.
Der Rahmen ist in eine bestimmte Anzahl von Zeitintervallen unterteilt, die als Kanäle bezeichnet werden; ein Rahmen besteht aus einem Verriegelungswort und mindestens M von 1 bis M vom Verriegelungswort an numerierten Kanälen. Der den ersten Regenerator der Verbindung verlassende Rahmen enthält also im ersten Kanal ρ Impulse, die die Fehlerrate des
509883/0705
ersten Regenerators verschlüsseln; in diesem Zustand trifft dieser Rahmen im Fernortungskreis des zweiten Regenerators ein, der seinerseits seine in ρ Impulse des zweiten Kanals des Rahmens verschlüsselte Fehlerrate einschreibt; dieses Verfahren wird bis zum letzten Regenerator der Verbindung fortgesetzt, dem dann im allgemeinen eine Kopfstation folgt, die mit Mitteln zum Entschlüsseln und Anzeigen der Fehlerrate jedes Regenerators ausgestattet ist.
Jeder Rahmenanfang ist durch das Rahmenverriegelungswort VT markiert. Die Entschlüsselung des Rahmenverriegelungsworts VT legt den Ursprung für die aufeinanderfolgenden Regeneratoren fest. Empfangsseitig findet sich dann für jeden Regenerator an dem ihm zugeordneten Rang im Rahmen ausgehend von der Rahmenverriegelung die Angabe seiner Fehlerrate, wobei der Rang einer Kanalnummer entspricht.
Der Taktgeber für den Rahmen wird vorteilhafterweise sehr niedefrequent gewählt, beispielsweise mit der Frequenz f = 30 Hz, die eine ebenfalls niederfrequente Trägerfrequenz F, beispielsweise F = 5OO Hz moduliert.
Diese Trägerfrequenz F begleitet das Informationssignal auf der Übertragungsleitung zwischen den Regeneratoren. Am Eingang des Regenerators mit dem Rang i wird sie zu ihrem Fehlerfernortungskreis über eine erste Weiche abgezweigt und nach Aufnahme des entsprechenden Fehlerratenkodes über eine zweite Weiche in Richtung auf den Regenerator mit dem Rang i + wieder auf die Übertragungsleitung zurückgeführt.
Wenn der Fehlerfernortungskreis des Regenerators mit dem Rang i - 1 nicht mehr funktioniert, sei es infolge eines
509883/0705
Ausfalls seines Fernortungskreises oder infolge eines Fehlers in der Speisung des Regenerators, trifft auf dem Regenerator mit dem Rang i keine Trägerwelle mit der Frequenz F mehr ein. Im Regenerator mit dem Rang i wird eine Trägerfrequenz F mit einem Rahmenverriegelungswort VT erzeugt und am Eingang seinem Fehlerfernortungskreis eingegeben; mit ihr ist es möglich, die übrigen Regeneratoren der Verbindung bis zur empfangsseitigen Kopfstation zu analysieren. Wenn dann die Anzahl der Regeneratoren, die geantwortet haben, gezählt wird, kann der Rang des ausgefallenen Regenerators bestimmt werden.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden acht Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 stellt das Schema einer erfindungsgemäßen Fernüberwachungs- und Fehlerfernortungsvorrichtung für einen Regenerator dar.
Fig. 2 zeigt die Empfangsvorrichtung für die FernortungsSignaIe in einer Kopfstation der Übertragungsleitung.
Fig. 3 stellt die Taktgebersignale H und die Rahmensignale mit dem Verriegelungswort am Ausgang jedes der drei ersten Regeneratoren einer Verbindung dar.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Verzweigungsgatters 13 aus Fig. 1.
Fig. 5 stellt ein Verzweigungsorgan dar, wie es in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 2 versehen ist.
Fig. 6 zeigt einen Detektor für lang andauernde Signalabwesenheit.
509883/0705 /
Pig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fehlerdetektors (Referenz 5 in Pig. I).
Fig. 8 stellt schematisch eine Gesamtverbindung zwischen zwei Kopfstationen dar.
Fig. 1 zeigt eine Fernüberwachungs- und Fehlerfernortungsvorrichtung eines Regenerators 1, der die Informationen über eine Leitung L2 empfängt und über eine Leitung L3 weitergibt; ein Abzweigorgan 2 und ein Abzweigorgan 3 sind vor bzw. hinter diesem Regenerator 1 angeordnet. Das Abzweigorgan 2 entnimmt den auf der Leitung 1 übertragenen Informationen das Niederfrequenzsignal F; dieses Niederfrequenzsignal ist an der Klemme Sl vorhanden, die mit dem Ruhekontakt al eines Umkehrers a verbunden ist, der seinerseits an einen Niederfrequenzdetektor 4 angeschlossen ist, der die Trägerfrequenz von beispielsweise 5OO Hz abtrennt und das Hüllsignal, also das Modulationssignal beibehält. Der Ausgang des Niederfrequenzdetektors 4 ist mit einem Schieberegister 8 verbunden, das die Signale aus der Modulation binär diskriminiert und dann einspeichert.
Eine Taktrückgewinnungsvorrichtung 9, die mit dem Umkehrer a verbunden ist, empfängt das Niederfrequenzsignal F vom Abzweigorgan 2 und liefert Taktsignale H mit der Frequenz von beispielsweise 30 Hz, die die Trägerfrequenz modulieren. Die Taktsignale H werden dem Schieberegister 8 zugeführt, dessen Ausgang an ein Verzweigungsgatter 13 angeschlossen ist; wie weiter unten noch erklärt wird, wird mit den aus dem Schieberegister 8 kommenden Signalen ein Modulator 14 solange beauf-
509883/0705
schlagt, wie der für den Regenerator 1 reservierte Kanal im Rahmen des Fehlerfernortungssignals nicht entdeckt ist. Dieser Modulator 14 empfängt eine Niederfrequenzwelle F von einer Rückgewinnungsvorrichtung 17 der Trägerfrequenz, deren Eingang zur Klemme Sl des Verzweigungsorgans 2 führt; ein Ausgang des Modulators 14 ist mit der Klemme S2 des Verzweigungsorgans 3 verbunden, die das aus dem Modulator stammende Signal auf die Leitung L4 in Richtung auf einen anderen Verstärker leitet.
Am Ausgang des Regenerators 1 ist ein an sich bekannter Fehlerdetektor 5 mit der Leitung L3 verbunden und liefert jedesmal dann ein Signal an einen Fehlerzähler 6, wenn im für die Übertragung der Informationen dienenden Kode ein Fehler festgestellt wurde; wird beispielsweise ein bipolarer Kode verwendet, so besteht der Fehlerdetektor 5 aus einem Detektor, der Bipolaritätsverletzungen feststellt; zur Bestimmung der Fehlerrate erfolgt das Zählen der Fehler während einer gegebenen Zeit, die kleiner ist als die Dauer eines Rahmens; die Angabe des FehlerZählers 6 wird einem Kodierer 7 zugeführt, der durch die von der Taktrückgewinnungsvorrichtung 9 stammenden Taktsignale H gesteuert wird; die durch den Kodierer 7 verschlüsselte Fehlerrate wird über das Verzweigungsgatter 13 auf den Modulator 14 gegeben, wenn der dem Regenerator 1 zugeordnete Kanal im Rahmen des Fernortungssignals auftaucht .
Ein Verriegelungsdekodierer 10 empfängt die vom
509883/0705
Schieberegister 8 kommenden Signale und stellt das Rahmenverriegelungswort fest, das von ihm entschlüsselt wird; der Verriegelungsdekodierer wird durch Taktsignale H gesteuert, die von der Taktrückgewinnungsvorrichtung 9 geliefert werden, und sein Ausgang ist mit einem Modulo-p-Zähler 11 verbunden, der ebenfalls durch die Taktsignale H gesteuert wird; wenn der Verrxegelungsdekodxerer das Rahmenverrxegelungswort feststellt, dann bewirkt er die Nullrückstellung des Modulo-p-Zählers 11, der somit von neuem die Impulse des Taktsignals H zählt und am Ausgang alle ρ Impulse des Taktsignals H einen Impulse liefert, der auf einen Kanaldekodierer 12 gegeben wird, welcher die aus dem Schieberegister stammenden Signale empfängt? der Kanaldekodierer 12 stellt die in jedem Kanal des Rahmens vorhandenen Impulse fest und zählt sie; wenn er ρ Impulse vorfindet, liefert er ein Signal an das Abzweigungsgatter 13, das daraufhin die Übertragung der aus dem Kodierer 7 stammenden verschlüsselten Fehlerrate zum Modulator 14 hin freigibt. Wird kein Signal vom Kanaldekodierer 12 geliefert, so läßt das Verzweigungsgatter die Übertragung der vom Schieberegister 8 stammenden Signale zum Modulator 14 hin durch; der Ausgang des Modulators ist über einen Unterbrecher 57 mit der Klemme S2 des Abzweigorgans 3 verbunden, über das die Fernortungssignale wieder in die Leitung L4 eingegeben werden.
Man stellt also das Modulationssignal des Niederfrequenzsignals F im Niederfrequenzdetektor 4 fest, das sich aus in die den verschiedenen vor dem Regenerator 1 liegenden Regeneratoren entsprechenden Kanäle des Fernortungsrahmens ein-
B 0 3 8 S 3 / Π 7 0 5 /
geschriebenen Fehlerraten ergibt; nach dem Durchgang durch das Schieberegister 8 wird das niederfrequente Modulationssignal F in den Modulator 14 geleitet und über das Abzweigorgan 3 wieder der Leitung L4 zugeführt; wird vom Kanaldekodierer 12 der erste freie Kanal des Rahmens festgestellt, d.h. ein Kanal, der keinerlei Fehlerratenangabe enthält, wird in diesem Kanal die dem Regenerator 1 entsprechende Fehlerrate eingeschrieben, die dem Modulator 14 zugeführt wird und danach wieder auf die Leitung L4 gegeben wird; natürlich enthalten die folgenden Kanäle, die frei sind, da sie ja nachfolgenden Regeneratoren zugeordnet sind, keine Fehlerrateninformation; das entsprechende niederfrequente Modulationssignal F wird zum Modulator 14 übertragen, um danach der Leitung L4 wieder zugeführt zu werden.
Wenn der Fehlerfernortungskreis des vor dem Regenerator 1 liegenden Regenerators nicht mehr arbeitet, weil entweder im Kreis selbst oder in der Speisung des Regenerators ein Fehler aufgetreten ist, wird vom Regenerator 1, der als erster auf den defekten Regenerator folgt, keine Überwachungsinformation mehr empfangen. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird bei jedem Regenerator festgestellt, ob längere Zeit kein Niederfrequenzsignal F eingetroffen ist, dessen Nichtvorhandensein nämlich auf einen Defekt im vorhergehenden Regenerator hinweist, und man erzeugt im Regenerator selbst ein niederfrequentes Signal F mit derselben Frequenz, wie sie dasjenige Signal aufweist, das hätte empfangen werden sollen, sowie ein Rahmenverriegelungswort, das so den Beginn der Kette von einwandfrei funktionierenden Regeneratoren festlegt, da man durch
509883/0705
Abzählen der Kanäle des Rahmens, die eine Fehlerrateninformation aufweisen, die Nummer des ersten Regenerators dieser Kette kennt und somit gleichzeitig die Nummer des vorausgehenden ausgefallenen Regenerators.
In Fig. 1 ist hierzu ein Generator 16 dargestellt, dessen Ausgang einerseits an einen Modulator 18 und andererseits an den Arbeitskontakt b2 eines Umkehrers b angeschlossen ist; der Modulator 18 empfängt außerdem das dem von einem Rahmenverriegelungsgenerator 19 gelieferten Rahmenverriegelungswort entsprechende Signal; der Ausgang des Modulators 18 ist mit dem Arbeitskontakt des Umkehrers a verbunden.
Ein Detektor 15 stellt die Abwesenheit des niederfrequenten Signals F während einer Dauer von beispielsweise etwa 10 Sekunden fest und betätigt die Umkehrer a und b; die Rückgewinnungsvorrichtung 17 für die Trägerfrequenz ist mit dem Ruhekontakt bl des Umkehrers b verbunden; wird von einem Detektor 15 festgestellt, daß das niederfrequente Signal F längere Zeit nicht aufgetreten ist, dann werden die Umkehrer a und b betätigt, die von der Ruhestellung, Kontakte al, bi , in die Arbeitsstellung, Kontakte a2, b2, übergehen. Natürlich senden zwar beim Ausfall eines Regenerators mehrere der nachfolgenden Regeneratoren ein Rahmenverriegelungswort aus, jedoch nach einer kurzen Zeit, kleiner als einige Sekunden, liefert der direkt auf den ausgefallenen Regenerator folgende Regenerator ein Rahmenverriegelungswort, das die nachfolgenden Regeneratoren steuert.
Wenn die Fehlerfernortungsvorrichtung, die in Fig. gezeigt wird, das niederfrequente Signal F passieren läßt, jedoch
50988 3/0705 φ/'
entweder das Rahmenverriegelungswort nicht richtig regeneriert oder die Fehlerrate des betroffenen Regenerators nicht auf die Leitung gibt, ist die Überwachungsinformation falsch und die Lage der fehlerhaften Fernortungsvorrichtung ist nicht bekannt; dann ist es also notwendig, zu überprüfen, ob die beiden Vorgänge richtig ablaufen; hierzu stellt man mit einer Kontrollvorrichtung 56 fest, ob entweder das Rahmenverriegelungswort oder ein zusätzlicher Impuls zwischen den in den Regenerator eintretenden und diesen verlassenden Signalen nicht mehr vorhanden sind. In diesen beiden Fällen wird das Ausgangssignal vom durch die Überwachungsvorrichtung 56 gesteuerten Unterbrecher 57 festgehalten, und das Senden beginnt beim nachfolgenden Regenerator; durch Analysieren des empfangenen Signals läßt sich die Position der fehleranzeigenden Fernortungsvorrichtung feststellen.
Die Kenntnis der Ausfälle der Fernortungsvorrichtungen erfordert einen Niederfrequenzgenerator, wie es bereits oben gesagt wurde, wodurch es möglich ist, eine Sendevorrichtung in einer entfernten Kopfstation fortfallen zu lassen, da ja der letzte Regenerator der Verbindungsleitung und somit der erste der Fernortungskette das Niederfrequenzsignal F liefert, das für alle Regeneratoren als Zeitbasis dient.
Fig. 2 zeigt die Empfangsvorrichtung für die Fehlerfernortungssignale injeiner Kopfstation; hier empfängt ein Abzweigorgan 2 Signale über die Leitung Ll und überträgt die digitalen Informationen auf der Leitung L2 an einem Empfangskreis 20 dieser Kopfstation; in dieser Figur tauchen wieder ,dieselben Bauteile wie in Fig. 1 auf : ein Niederfrequenz-
509883/0705
detektor 4, eine Taktrückgewinnungsvorrichtung 9, ein Schieberegister 8, ein Verriegelungsdekodierer 10, ein Modulo-p-Zähler 11. Der Ausgang des Modulo-p-Zählers ist mit einem Kanalzähler 21 verbunden, mit dem die N Kanäle eines Femortungsrahmens gezählt werden können; der Ausgang des Kanalzählers 21 führt zu einem Adressierkreis 22, der N Ausgänge aufweist, z.B. N = 100, wenn der Rahmen lOO Kanäle besitzt; dabei kann die Anzahl der Regeneratoren in der Verbindung beliebig sein, darf jedoch 100 nicht überschreiten. Jeder der N Ausgänge des Adressierkreises ist mit einem Fehlerratendetektor 23 verbunden, der außerdem die aus dem Schieberegister 8 kommenden Signale empfängt; der Ausgang jedes Fehlerratendetektors ist an eine Anzeige 24 angeschlossen, mit der die Fehlerratenanzeige der Regeneratoren möglich ist; es ist klar, daß es ebensoviele Anzeigen gibt wie Regeneratoren.
Fig. 3 stellt die Taktsignale H und die Rahmensignale betreffend die Regeneratoren Tl, T2 und T3 dar. Die Taktsignale dienen dazu, die niederfrequente Trägerfrequenz F von beispielsweise 500 Hz zu modulieren; die Taktsignale H können beispielsweise eine Frequenz von 30 Hz aufweisen. In Tl wird der Anfang eines Fehlerfernortungsrahmens mit dem Rahmenverriegelungswort VT und mit bei Rl der Fehlerrate des ersten Regenerators einer Verbindungsleitung dargestellt; in T2 sieht man den Rahmen nach dem an der Stelle R2 erfolgenden Einschreiben der Fehlerrate des zweiten Regenerators in der Leitung und in T3 den Rahmen nach Einschreiben an der Stelle R3 der Fehlerrate des dritten
&09883/07Q5
252759?
Regenerators der Leitung; Rl, R2 und R3 bedeuten den ersten, zweiten bzw. dritten Kanal des Rahmens. Beispielsweise bedeutet der Kode in Rl eine Fehlerrate von lo" bis 1O~ , in R2 eine Fehlerrate von kleiner als 10 und in R3 eine Fehlerrate von größer als 10 . Man sieht also, daß das Einschreiben der Fehlerraten in einen Rahmenkanal durch Unterdrücken des Niederfrequenzsignals F während einer Taktperiode H erfolgt; wenn so der Kanaldekodierer 12 aus Fig. 1 nacheinander zwischen zwei vom Zähler 11 stammenden Impulsen drei Pegel "1" des von ihm vom Schieberegister 8 empfangenen Signals feststellt, betätigt er das Verzweigungsgatter 13, da das Vorhandensein von drei Pegeln "1" bedeutet, daß der entsprechende Kanal nicht die Fehlerrateninfromation enthält und daß es sich um den für den Regenerator 1 reservierten Kanal handelt (der nicht unbedingt in Fig. 1 der erste in der Verbindung sein muß); es wurde beispielsweise hier angenommen, daß jeder Rahmenkanal in drei Intervalle unterteilt ist· jedoch ist es selbstverständlich, daß jeder Kanal in ρ Intervalle unterteilt werden kann, damit alle notwendigen,den Betrieb des Regenerators betreffenden Informationen übertragen werden können; der Modulop-Zähler 11 in Fig. 1 würde dann alle ρ Taktperioden einen Impuls aussenden.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung des in Fig. 1 schematisch dargestellten Verzweigungsgatters 13; es umfaßt zwei UND-Gatter 26 und 27 sowie ein ODER-Gatter 28; das UND-Gatter 26 ist mit zwei Eingängen mit dem Schieberegister 8 bzw. dem Kanaldekodierer 12 verbunden, während das UND-Gatter 27 zwei Eingänge aufweist, von denen einer mit dem Kodierer 7 und der andere mit dem Kanaldekodierer 12 über einen Umkehrer 25 verbunden
609883/0705
ist; die Ausgänge der UND-Gatter 26 und 27 sind mit einem Eingang des ODER-Gatters 28 verbunden,, dessen Ausgang zum Modulator 14 führt. Der Kanaldekodierer 12 liefert am Ausgang eine "1", solange er nicht in einem Kanal drei Zustände "1", bzw. allgemeiner ausgedrückt ρ Zustände "1" festgestellt hat; unter diesen Umständen ist lediglich das UND-Gatter 26 durchlässig, wenn das Ausgangssignal des Schieberegisters eine "1" ist, und der Modulator 14 empfängt daher vom ODER-Gatter 28 ein Signal, das gleich dem Signal ist, das vom Schieberegister geliefert wird; wenn der Kanaldekodierer 12 einen freien Kanal feststellt, d.h. einen Kanal, dessen entsprechendes Signal drei Zustände "1" aufweist, liefert er ein Ausgangssignal "0", woraufhin das UND-Gatter 26 gesperrt und das UND-Gatter 27 freigegeben wird, das dann vom Umkehrer 25 einen Zustand "1" empfängt; das den Kodierer 7 verlassende Signal, d.h. die Fehlerrate des Regenerators, wird dann dem Modulator 14 über das UND-Gatter 27 und das ODER-Gatter 28 zugeführt.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abzweigorgans (Referenz 2 in Fig. 1), das einen ersten Transformator enthält, der zwei Wicklungen 51 und 52 als Primärwicklung und eine Wicklung 53 als Sekundärwicklung besitzt, sowie einen zweiten Transformator, der eine Primärwicklung 54 und eine Sekundärwicklung 55 zwischen den beiden Wicklungen 51 und 52 aufweist; Kondensatoren 35 und 36 sind zwischen den Mittelpunkt der Wicklung 55 und jedes ihrer Enden geschaltet; diese Kondensatoren haben eine Kapazität von etwa einigen tausend pF und sollen die hohen Frequenzen der von den Regeneratoren übertragenen Hochfrequenzinformationen durchlassen, während sie für
509683/0705
die Fehlerfernortungssignale gesperrt sind. Für den Fall eines Abzweigorgans wie beispielsweise 2 aus Fig. 1 bilden die Drähte 29 und 30, die an die freien Enden der Wicklungen 51 bzw. 52 angeschlossen sind, die Leitungen Ll, die Drähte 31 und 32, die an die Enden der Wicklung 53 angeschlossen sind, die Leitung L2 und die Drähte 33 und 34, die an die Wicklung 54 angeschlossen sind, den Ausgang (Klemme Sl) des Organs 2, auf dem die Fehlerfernortungssignale empfangen werden. Für den Fall eines Abzweigorgans 3 aus Fig. 1 bilden die Drähte 29 und 30, die mit den freien Enden der Wicklungen 51 und 52 verbunden sind, die Leitung L3, die Drähte 31 und 32, die an^die Enden der Wicklung 53 angeschlossen sind, die Leitung L4 und die Drähte 33 und 34, die an die Enden der Wicklung 54 angeschlossen sind, den Eingang (Klemme S2) des Organs 3, auf den die vom Modulator 14 stammenden Fehlerfernortungssignale gegeben werden.
Fig. 6 stellt ein Ausführungsbeispiel für einen Detektor 15 dar, der langdauernde Signalabwesenheit feststellt; er umfaßt einen Transistor39, dessen Basis mit der Klemme Sl des Abzweigorgans 2 verbunden ist, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor an den positiven Pol einer Stromquelle über einen Schaltkreis angeschlossen ist, der aus einem Widerstand 37 und einem parallel hierzu geschalteten Kondensator besteht; die Klemme S3 bildet den Ausgang dieses Detektors 15; bei normalem Betrieb, d.h. Vorhandensein eines Fehlerfernortungssignals ist das Ausgangssignal Null, der Transistor 39 iet dabei gesperrt· ist das Fernortungssignal längere Zeit nicht vorhanden, so nimmt das Ausgangssignal an der Klemme S3 nach
509883/0705
einer bestimmten Zeit, die der Zeitkonstante RC des aus dem Widerstand 37 von dem Kondensator 38 gebildeten Kreises entspricht, den Wert "1" an.
Fig. 7 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Fehlerdetektors wie beispielsweise 5 zur Feststellung von Fehlern in einem bipolaren Kode dar; dieser Detektor umfaßt zwei Kippstufen 46, von denen die eine die positiven und die andere die negativen Impulse der kodierten Informationen empfängt und die sie nach einer Verzögerung um eine Taktperiode an eine Kippstufe 47 weiterleiten, die die positiven Impulse einem Vergleicher 48 und die negativen Impulse einem Vergleicher zuführt; der Vergleicher 48 empfängt außerdem die nichtverzögerten positiven Impulse, während dem Vergleicher 49 die nichtverzögerten negativen Impulse zugeleitet werden. Sind in einem Vergleicher gleichzeitig ein verzögerter und ein nichtverzögerter Impuls vorhanden, so liefert der Vergleicher ein Signal "1" an ein ODER-Gatter, das über seinen Ausgang mit dem Fehlerzähler 6 verbunden ist.
Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Verbindungsleitung zwischen einer Kopfstation 40 und einer entfernten Kopfstation 41; eine Gruppe von Regeneratoren 42, 43, sorgt für die Verbindung in der Richtung von der Kopfstation 40 zur Kopfstation 41, wobei der Pfeil Fl die Übertragungsrichtung der Informationen, die über die Leitung L5 laufen, angibt; die Fernortungssignale werden über dieselbe Leitung L5 übertragen, und die Ausbreitungsrichtung der Fernortung wird durch den Pfeil F2 angedeutet. Eine Gruppe von Regeneratoren 44, 45 sorgt für die Verbindung in der umgekehrten Richtung zwischen den beiden
5098 3 3/0705
Kopfstationen 41 und 40, wobei der Pfeil Fl auch hier die Übertragungsrichtung der Informationen angibt, die von der Leitung L6 übertragen werden; die Fernortungssignale, die von dieser Leitung L6 übertragen werden, und die Ausbreitungsrichtung der Pernortung werden durch den Pfeil F2 angegeben. Die Kopfstation 40 enthält einen Sender für Informationen auf die Leitung L5, einen Empfänger für die von der Leitung L6 kommenden Informationen und einen Empfänger für die vom Regenerator 44 auf der Leitung L6 eintreffenden Fernortungsinformation; außerdem umfaßt die Kopfstation einen Fernortungssender, der die Niederfrequenzsignale auf der Leitung L5 in Richtung auf den Regenerator 42 aussendet; in der entfernten Kopfstation 41 ist die vom Regenerator 43 kommende Leitung L5 direkt mit der zum Regenerator 45 führenden Leitung L6 verbunden, so daß die Regeneratoren 42, 43 sowie 45, 44 in den Kanälen eines Rahmens ihre Fehlerraten einschreiben, wobei der Rahmen natürlich mindestens ebenso viele Kanäle aufweist wie Regeneratoren für die beiden Übertragungsrichtungen der Informationen vorhanden sind. Als Variante, wie bereits gesagt, enthält die Kopfstation 40 keinen Fernortungssignalsender, sondern der Verstärker 42 übernimmt das Senden der Fernortungssignale.
509883/0705

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Cl/- Verfahren zur Fernüberwachung und Fehlerfernortung von Hochfrequenzimpulsregeneratoren einer Verbindungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen verwendet wird, der mindestens so viele Kanäle besitzt wie Regeneratoren in der Verbindungsleitung vorhanden sind, wobei in jedem dieser Kanäle in Aufeinanderfolge die nach dem je einen in ρ Intervalle unterteilten Kanal besetzenden Kode mit ρ Impulsenpehr niedriger Frequenz (f) kodierte Fehlerrate eines Generators eingeschrieben wird, wobei dieser sich wiederholende Rahmen mit einem Rahmenverriegelungswort beginnt und durch Modulation einer niederfrequenten Trägerwelle (F) über die Hochfrequenzübertragungsleitung ausgesandt wird und an einer Kopfstation der Leitung den Fehlerratenkode von einem Generator des Ranges i im Kanal des Ranges i des Rahmens liefert.
    2 - Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit der ein Hochfrequenzimpulsregenerator einer übertragungsleitung ausgestattet ist, der mit einem Fehlerdetektor, einem Fehlerzähler und einem Fehlerratenkodierer versehen ist, wobei diese Vorrichtung zwischen einem ersten Frequenzabzweigorgan am Eingang des Regenerators und einem zweiten Abzweigorgan am Ausgang des Regenerators liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung darüber hinaus ein Schieberegister (8) enthält, in das die die niedrige Frequenz modulierenden Impulse, die von ersten Abzweigorgan (2) empfangen und von einem Niederfrequenzdetektor (4) festgestellt
    603833/0705
    werden, eingeschrieben werden und das sie durchlaufen, ferner einen Kanaldekodierer (12) sowie einen Modulator (14) , der durch eine Trägerfrequenzrückgewinnungsvorrichtung (17) mit einem Signal einer niedrigen Frequenz (F) gespeist wird, wobei diese Trägerfrequenzrückgewinnungsvorrichtung über ein Verzweigungsgatter (13) mit dem Ausgang des Schieberegisters (8) oder dem Ausgang des Fehlerratendekodierers (7) unter der Steuerung des Kanaldekodierers (12) verbunden wird.
    3 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige Frequenz (F) von der Trägerfrequenzrückgewinnungsvorrichtung (17) geliefert wird, die an einen Eingang des ersten Abzweigorgans (2) angeschlossen ist.
    4 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennze ichnet, daß eine Untereinheit vorgesehen ist, die einen Generator (16) für die niedrige Frequenz (F) , einen Generator für die Rahmenverriegelung (19), einen Modulator (18), der einerseits vom Generator (16) und andererseits vom Rahmenverriegelungsgenerator(19) erregt wird, sowie einen Detektor (15) aufweist, der die längere Abwesenheit von Signalen feststellt und bei einer solchen längeren Abwesenheit auf zwei Umkehrschalter (a, b) einwirkt, die den Eingang des Niederfrequenzdetektors (4) an den Ausgang des Modulators (18) und einen Eingang des Modulators (14) an den Ausgang des Generators (16) anschließen.
    5 - Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (8)
    5 0 9 8 3 3/0705 ./.
    durch eine Taktrückgewinnungsvorrichtung (9) gesteuert wird, die an den Eingang des Umkehrschalters (a) angeschlossen ist und Taktsignale mit der Modulationsfrequenz der niederfrequenten Trägerwelle (F) liefert.
    6 - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanaldekodierer (12) so aufgebaut ist, daß er mit ρ Impulsen arbeitet, die einen Kanal des Rahmens kennzeichnen.
    7 - Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kanaldekodierer (12) einen Lesebefehl von der Taktrückgewinnungsvorrichtung (9) über einen Modulo-p-Zähler 1(11) empfängt, der durch das Rahmenverriegelungswort, das am Ausgang des Schieberegisters (8) durch einen Verrxegelungsdekodxerer (10) entschlüsselt wird, synchronisiert ist.
    509883/0705
DE19752527593 1974-06-28 1975-06-20 Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren Granted DE2527593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422737A FR2276744A1 (fr) 1974-06-28 1974-06-28 Procede et dispositif de telesurveillance et telelocalisation de repeteurs-regenerateurs d'impulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527593A1 true DE2527593A1 (de) 1976-01-15
DE2527593C2 DE2527593C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=9140703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527593 Granted DE2527593A1 (de) 1974-06-28 1975-06-20 Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3987395A (de)
JP (1) JPS5821866B2 (de)
BE (1) BE829996A (de)
BR (1) BR7504068A (de)
CA (1) CA1044828A (de)
DE (1) DE2527593A1 (de)
DK (1) DK292975A (de)
FR (1) FR2276744A1 (de)
GB (1) GB1497740A (de)
IE (1) IE41390B1 (de)
IT (1) IT1044609B (de)
LU (1) LU72717A1 (de)
NL (1) NL183621C (de)
PL (1) PL94890B1 (de)
SE (1) SE408987B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949639A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberwachung von uebertragungsstrecken fuer digitale signale mit hoeherer uebertragungsgeschwindigkeit
DE3044401A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und fehlerortung von pcm-systemen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2440661A2 (fr) * 1974-06-28 1980-05-30 Cit Alcatel Procede et dispositif de telesurveillance et telelocalisation de repeteurs-regenerateurs d'impulsions
US4301538A (en) * 1978-11-02 1981-11-17 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Remote surveillance and fault location unit for pulse regenerator repeaters
AU525766B2 (en) * 1978-11-15 1982-12-02 Australian Telecommunications Commission Noise assessment of pcm regenerator
FR2454728A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Telecommunications Sa Procede et dispositif de telesurveillance de liaisons numeriques ou analogique de telecommunications
DE3027720A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur ueberwachung von zwischenregeneratoren
ATE7441T1 (de) * 1980-07-22 1984-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Regenerator mit coderegel-verletzungspruefer.
NO154368C (no) * 1980-07-22 1986-09-03 Siemens Ag Fremgangsmaate til overvaakning av mellomregeneratorer samt mellomregeneratorer til gjennomfoerelse av fremgangsmaaten.
EP0044554B1 (de) * 1980-07-22 1984-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung für einen PCM-Regenerator mit Coderegel-Verletzungsprüfer
JPS608667B2 (ja) * 1980-10-09 1985-03-05 株式会社明電舎 ル−プ式デ−タハイウエイシステム
FR2537367B1 (fr) * 1982-12-06 1986-01-24 Cit Alcatel Procede et dispositif de telesurveillance sans interruption de trafic des equipements d'une liaison de transmission numerique
DE3245845A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cmi-decoder
EP0121666B1 (de) * 1983-03-15 1986-10-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung von Zwischenverstärkern
US4653070A (en) * 1985-09-11 1987-03-24 Nec Corporation Channel monitoring circuit for use in a repeater station over radio digital transmission
US4756005A (en) * 1986-05-27 1988-07-05 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Digital signal regenerator arranged for fault location
JPH0650876B2 (ja) * 1987-03-27 1994-06-29 日本電気株式会社 中間中継装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291781B (de) * 1965-12-22 1969-04-03 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer ein UEbertragungssystem mit Pulsmodulation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873775A (en) * 1973-01-25 1975-03-25 Int Standard Electric Corp Method and an arrangement to indicate deterioration of PCM transmission quality

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1291781B (de) * 1965-12-22 1969-04-03 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer ein UEbertragungssystem mit Pulsmodulation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.Kaden Impulse und Schaltvorgänge in der Nach- richtentechnik 1957 S.166,167 *
NTZ 1966 H.10 S.574-577 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949639A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ueberwachung von uebertragungsstrecken fuer digitale signale mit hoeherer uebertragungsgeschwindigkeit
DE3044401A1 (de) * 1980-11-26 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ueberwachung und fehlerortung von pcm-systemen

Also Published As

Publication number Publication date
NL183621B (nl) 1988-07-01
PL94890B1 (de) 1977-09-30
JPS5119431A (de) 1976-02-16
IT1044609B (it) 1980-04-21
CA1044828A (fr) 1978-12-19
SE408987B (sv) 1979-07-16
IE41390B1 (en) 1979-12-19
US3987395A (en) 1976-10-19
NL7507773A (nl) 1975-12-30
LU72717A1 (de) 1976-04-13
DK292975A (da) 1975-12-29
JPS5821866B2 (ja) 1983-05-04
NL183621C (nl) 1988-12-01
FR2276744B1 (de) 1977-01-21
SE7507401L (sv) 1975-12-29
BE829996A (de) 1975-12-09
BR7504068A (pt) 1976-06-29
DE2527593C2 (de) 1987-01-08
GB1497740A (en) 1978-01-12
IE41390L (en) 1975-12-28
FR2276744A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernueberwachung und fehlerfernortung von impulsregeneratoren
DE2258623A1 (de) Fehlerschutzanordnung fuer die nachrichtenuebertragung
DE2225141A1 (de) Asynchroner datenpuffer und fehlerschutzverfahren unter verwendung solcher datenpuffer
DE1474094B (de) Programmgesteuerte Datenverarbeitungs anlage
DE2824578C2 (de)
DE1512832A1 (de) Anordnung zur Schaffung eines Teilbetriebs bei einem ausgefallenen,in Serie geschleiften Traegersystem
EP0033932A1 (de) Kombinierte Überwachung und Fehlerortung in Übertragungsstrecken für digitale Signale
DE2842371A1 (de) Verfahren zur synchronisierung von sende- und empfangseinrichtungen
DE3125724C2 (de)
DE3136489A1 (de) System zur fernortung regenerativer zwischenstellen
EP0106985B1 (de) Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken
EP0013944B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlerortung und Überwachung einer Nachrichtenverbindung
DE3044401C2 (de) Verfahren zur Überwachung und Fehlerortung von PCM-Übertragungssystemen
DE1512707B2 (de) Ueberwachungsanlage fuer ein zeitmultiplex-fernmeldesystem
DE2014645C3 (de) Fehlerortungsverfahren für unbemannte Zwischenverstärkerstellen in PCM-Übertragungssystemen
DE2157497A1 (de) Anordnung und Empfang zum Aussenden von Signalen
DE2236781C2 (de) Schaltungsanordnung für Mehrfrequenzen-Codezeichenempfänger in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zusätzlichem Datenverkehr
AT356982B (de) Fernueberwachungssystem fuer entlang einer trasse einer als nachrichtenkanal dienenden haupt- rohrleitung angeordneten einrichtungen
DE1216347C2 (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung einer Informationsfolge ueber einen einseitig gerichteten, stoeranfaelligen UEbertragungsweg mit blockweiser Nachrichtensignalaussendung
DE3122459A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung der informationsuebertragung zwischen einer uebergeordneten digital arbeitenden einrichtung und einer untergeordneten digital arbeitenden einrichtung
DE2624101C3 (de) Decodierverfahren für einen HDB-Decoder
DE2335430A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von zur meldungsuebertragung zwischen einer meldestelle und einer meldungsempfangsstelle dienenden leitungen
DE1762236B2 (de) Datenübertragungsvorrichtung
DE2026516C3 (de) Anordnung zur Verarbeitung der Lesesignale, die von einem mehrspurigen Magnetband abgelesen werden
DE2735375C3 (de) Verfahren zur automatischen Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Datenübertragungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee