DE2527188A1 - Automatisierte vorrichtung fuer einen speiseraum oder eine kantine - Google Patents

Automatisierte vorrichtung fuer einen speiseraum oder eine kantine

Info

Publication number
DE2527188A1
DE2527188A1 DE19752527188 DE2527188A DE2527188A1 DE 2527188 A1 DE2527188 A1 DE 2527188A1 DE 19752527188 DE19752527188 DE 19752527188 DE 2527188 A DE2527188 A DE 2527188A DE 2527188 A1 DE2527188 A1 DE 2527188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
dining room
food
endless
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527188
Other languages
English (en)
Inventor
Cantos Delfos Rodriguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2527188A1 publication Critical patent/DE2527188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Delfos RODRIGUEZ CANTOS,
Santa Catalina, 12-2" C, Majadahonda (Madrid), Spanien
Automatisierte Vorrichtung für einen Speiseraum oder eine Kantine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatisierte Vorrichtung oder ein automatisiertes System für einen Speiseraum, eine Messe oder eine Kantine, wobei es Aufgabe der Erfindung ist, den Markt oder die Öffentlichkeit im allgemeinen mit einem System oder einem Verfahren zu versorgen, das die gleichzeitige Verteilung von Speisen an eine größere Anzahl von Tischgästen ermöglicht.
In Fabriken oder Firmen, die eine größere Anzahl von Beschäftigten aufweisen, sind Speiseräume oder Kantinen notwendig. Die Verteilung von Mahlzeiten wirft eine Reihe von Problemen auf, wie z.B. eine große Anzahl von Beschäftigten für das Auftragen der Speisen und das Abwaschen des Tafelgeschirrs, wobei die Anzahl dieser Beschäftigten sehr hoch ist, ■wenn zu verschiedenen Zeiten gegessen wird.
Alle diese Probleme werden durch das vorliegende automatisierte System überwunden, da dieses System bzw. diese Vorrichtung die schnelle Ver-
6098 3 9/0637
-2-
teilung von Speisen sowie das Wiederherrichten des Speiseraumes innerhalb einer kurzen Zeitspanne ermöglicht, so daß dieser wieder verwendet werden kann.
Die Vorrichtung beruht auf der Bewegung eines endlosen geschichteten Bandes, das die Platte eines Tisches bildet, welches auf Rollen aufruht, die an einem Untergestell des Tisches angeordnet sind, das aus Beinen und die Beine miteinander verbindenden Längs rahmen besteht. Dem Band sind Trommeln zugeordnet, die zum Spannen und Bewegen des Bandes dienen. Das Band kann von einem oberen Bereich zu einem unteren Bereich bewegt werden, wo die Reinigung derjenigen Gegenstände erfolgt, die für das Einnehmen der Mahlzeiten notwendig sind.
Das endlose Band, welches die Platte des Tisches bildet, ist mit geeigneten Vorrichtungen versehen, um Teller und Besteck aufzunehmen, die durch solche Vorrichtungen am Band gehalten sind, während sie sich in dem unteren Bereich in den entsprechenden Waschkammern befinden.
Der so gebildete Tisch ist auf einem Boden im Speisesaal angeordnet, wobei an einem Ende desselben ein Raum vorgesehen ist, in welchem das Bedienungsperson die gewünschten Menus auf die entsprechenden Teller aufgibt, wenn sich das Band in Bewegung befindet. Die gegenüber liegende Zone ist ebenfalls mit einem Raum ausgerüstet, in welchem das Band beim Umlenken die Überreste an Nahrung abwirft und in entsprechende Waschkammern eintritt, welche sich unmittelbar unter dem Speiseraum oder der Kantine befinden.
Mit diesem automatisierten System oder Verfahren kann ein Essensgang in der geringst möglichen Zeit fertiggestellt werden, wobei der Arbeitsaufwand gering und die Tätigkeiten zur Durchführung des erwähnten Zyklusses getrennt sind. Das Waschen, Abtrocknen und Reinigen der verschiedenen Gegenstände wird ohne Eingriff des Bedienungspersonals
60983 9/ 0 637
durchgeführt, was einen höheren Grad an Hygiene und eine bessere Kontrolle der Reinigung zuläßt.
Andere Vorteile bestehen darin, daß ein Beschmutzen des Tafelgeschirrs vermieden ist, da es nicht vom Tisch wegbewegt wird. Weiterhin wird eine Beschädigung desselben ausgeschlossen, da eine Reinigung und die Entfernung der Reste automatisch erfolgt, ohne daß die einzelnen Gegenstände oder das Geschirr von den Befestigungsvorrichtungen auf dem endlosen Band entfernt werden müßten.
Die Anwendung der Vorrichtung bzw. dieses Systems ist hauptsächlich für Fabriken und feste militärische Stützpunkte empfehlenswert, wo eine rasche Benutzung der Speiseräume, in denen die Anzahl der verschiedenen Tische, an denen bedient werden kann, beschränkt ist, durch eine große Anzahl von Personen notwendig und angebracht ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung, in der die Erfindung beispielsweise dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf einen automatisierten Speisesaal;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Bewegung eines endlosen Bandes sowie der Waschkammer;
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf einen Teil des endlosen Bandes zusammen mit Tellern und Besteck, die hierauf angeordnet sind;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 3; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch das endlose Band abgestützt auf Rollen sowie die Anordnung von Stühlen zu beiden Seiten des Bandes.
Diese Figuren zeigen den bewegbaren Teil durch ein System, welches gebildet ist durch ein endloses geschichtetes Band 1, welches eine kontinu-
ierlich bewegte Tischplatte eines Tisches bildet, wobei die Länge des Bandes 1 von der Anzahl der Tischgäste abhängt. Platten bzw. Teller 2 , Besteck 3, Gläser 4 usw. ruhen auf dem oberen Teil des Bandes auf und sind durch übliche Einrichtungen hierauf befestigt, wie dies aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht.
Band 1 bewegt sich auf einer Rollenanordnung 5, die an einem Tischgestell 6 vorgesehen ist, das in üblicher Weise ausgebildet und gestaltet ist, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Die Ausgestaltung des Tischgestells 6 ist derart, daß das Band 1 auf diesem in Längsrichtung angeordnet ist, wobei die Stühle zu beiden Seiten des Tischgestells aufgestellt sind.
An den Enden des Bandes 1 sind Umlenktrommeln 8 vorgesehen, die nicht nur für den Antrieb des Bandes 1, sondern auch zum Spannen desselben dienen. Diese Trommeln 8 werden durch eine Übertragungsvorrichtung von einem Elektromotor und durch andere Vorrichtungen angetrieben, die geeignet sind, die Trommeln 8 zu bewegen, so daß sie das endlose Band 1 antreiben und es vom oberen Teil zum unteren Teil bewegen, welches sich unter dem Speisesaal befindet, wo die Vorrichtung zum Reinigen des Services vorgesehen ist, welches während der Mahlzeit benutzt wurde und auf dem Band angeordnet war.
Andererseits ist eine feste Einheit vorgesehen, die den Speisesaal 9 bildet, wobei ein Ende dieser Einheit mit einem Raum 10 für das Aufgeben der Speisen versehen ist, während das gegenüber liegende Ende mit einem anderen Raum 11 für das Wenden des Bandes 1 eingerichtet ist, das in die untere Zone 12 unmittelbar unter dem Speisesaal 9 gelangt, die in verschiedene Abschnitte unterteilt ist, in welchen die Reinigung des Tisches und des Services stattfindet.
Der Vorgang des Aufgebens der Speisen ist kontinuierlich und wird, ausgehend von dem Raum 10, beschrieben, in welchem die Gerichtet aufgegeben werden.
-5-
609839/0637
Das Personal zur Aufgabe der verschiedenen Menus befindet sich in den einzelnen Räumen 10. Ein Querband 13 läuft durch die Räume 10 und enthält die Speisen, die aus der Küche kommen. Wenn dieses Band die verschiedenen Räume 10 durchläuft, verteilt das Personal die gewünschten Menus auf die verschiedenen Platten oder Teller, die auf dem oberen Trum des endlosen Bandes 1 angeordnet sind, wobei auf jedem einzelnen Tisch das von dem Besucher gewünschte Gericht aufgetischt wird, dem ein bestimmter Platz im Speisesaal zugeordnet ist. Während die Gerichte serviert werden, wird das Band 1 mit einer geeigneten Geschwindigkeit bewegt, damit das Personal kontinuierlich ohne Hast die bestellten Gerichte auftragen kann. Wenn einmal das Auftragen der Speisen in dem Speisesaal, der Messe oder Kantine beendet ist, wird das Band angehalten, so daß die entsprechende Schicht essen kann.
Wenn die Mahlzeit beendet ist, wird das Band wieder derart in Bewegung gesetzt, daß die benutzten Gegenstände dasjenige Ende durchlaufen, welches demjenigen gegenüber liegt, an dem serviert wurde, wobei das Band in die untere Zone 12 gelangt, wo entsprechende Waschkammern angeordnet sind. Wenn sich das Band 1 bewegt, gelangen die gereinigten Gegenstände aus der unteren Zone in den oberen Teil der Räume 10 und sind für ein ■weiteres Auftragen einer nächsten Menureihe fertig. Wenn diese Menus aufgetragen sind, befinden sich die Gegenstände der vorhergehenden Schicht in den Waschkammern der unteren Zone 12, wo sie ihrerseits so behandelt werden, daß sie wieder verwendet werden können.
Der ReinigungsVorgang läuft wie folgt ab: Wenn das Band 1 über die Endtrommel 8 läuft, fallen die Abfälle in einen entsprechenden Behälter 14, der entfernt werden kann, wenn er voll ist. Die Bewegung wird fortgesetzt und da das Tafelgeschirr auf dem Band befestigt ist, gelangt es zusammen mit diesem durch die Waschkammer 15, wo der Waschvorgang mit heißem Wasser unter Druck stattfindet. Hierauf gelangt das Band bei seiner kontinuierlichen Bewegung in eine zweite Waschkammer, in der
609839/06 3 7
mit chloriertem Wasser gearbeitet wird. Im Anschluß hieran gelangt das Band in eine Spülkammer 17 und schließlich in eine Endkammer 18, wo die Trocknung mit heißer Luft erfolgt. Auf diese Weise erreicht das Band zusammen mit dem vollständigen Tafelgeschirr gereinigt und für eine weitere Benutzung bereit, wie dies für die vorhergehende Schicht bereits beschrieben wurde, die Endtrommel 8, die am oberen Ende des Bandes 1 vorgesehen ist.
Um einen automatischen Vorgang beim Beschicken des Speisesaales zu erhalten, ist das Tafelgeschirr auf dem Band 1 in üblicher und sicherer Weise befestigt und, abgesehen von der festen Anordnung, mit Vorrichtungen versehen, die auf Zapfen drehbar sind, auf denen sie angeordnet sind, so daß der Tafelbenutzer das von ihm gewünschte Gericht in die geeignete Lage bringen kann, wie dies aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Gläser 4 haben ebenfalls eine spezielle Form, die ihre Befestigung auf dem Band 1 gestattet, und das Besteck 3 ist ebenfalls durch feste Elemente gehalten, die ein Durchlaufen desselben durch die Waschkammern gestattet, ohne daß sich das Besteck lösen könnte. Das Besteck wird jedoch zur Wiederverwendung richtig gereinigt.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, besteht die Erfindung in der kontinuierlichen Bewegung eines endlosen Bandes 1, welches in üblicher Weise antreibbar ist. Dieses Band weist an seinen Enden Zonen oder Räume auf, in denen das Essen aufgegeben bzw. die Reste abgeworfen werden, wobei die Reinigung in einem unteren Teil stattfindet, der in geeigneter Weise mit Mitteln für diesen Zweck ausgerüstet ist.
Die sich aus dem automatisierten Speisesaal ergebenden Vorteile sind unzählig, da eine Vielzahl von Gästen viel schneller, in geringeren Zeitabständen und mit einem Minimum an Personal bedient werden kann.
Das Waschen, Trocknen und Säubern der Gegenstände des Speisesaals erfolgt ohne Einwirkung irgendeines Personals, wodurch ein hoher Grad an Hygiene und eine Kontrolle bei der Reinigung aufrechterhalten werden kann.
6098 3 9/0637
Eine Verunreinigung des Tafelgeschirrs ist vermieden, da die Tische nicht bewegt v/erden. Ein Entfernen der Reste "wird mechanisch ausgeführt, ohne daß hierfür Personal notwendig wäre.
Patentansprüche
609839/0637

Claims (4)

  1. Automatisierte Vorrichtung für einen Speisesaal, eine Messe oder eine Kantine, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein endloses beschichtetes Band (1) aufweist, welches die Platte eines Tisches bildet und welches bewegbar ist, während es auf Rollen (5) und Trommeln (8) aufruht, die an den Enden des Bandes in der Weise angeordnet sind, daß die Endtrommeln (8) das Band transportieren und spannen, wobei diese Endtrommeln durch ein bekanntes Übertragungssystem mittels eines Elektromotors oder einer ähnlichen Vorrichtung antreibbar sind und das Band in einer kontinuierlichen und langsamen Bewegung während des Betriebes und im Stillstand bei ausgeschaltetem Motor halten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) durch die Endtrommeln in zwei Ebenen angeordnet ist, wobei die obere Ebene dem Speisesaal mit seinen Auflagern und Rahmen (6) zugeordnet ist, die notwendig sind, um eine Tafel zu bilden, und die untere Ebene dem Kellergeschoß zugeordnet ist, welches sich unmittelbar unter dem Speisesaal befindet und daß die notwendigen Teile des Tafelservices (2, 3, 4) auf dem endlosen Band (1) befestigt sind, wobei die Befestigung in bekannter und geeigneter Weise so erfolgt, daß diese Teile nicht abfallen, wenn sich das Band in der unteren Ebene befindet,und dem Tafelbesucher zur Verfügung stehen, wobei er das gewünschte Gericht auswählen kann, ohne die Teller oder Platten (2) aus ihren Befestigungseinrichtungen zu lösen.
    609839/0637
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisesaal, die Messe oder die Kantine mit einer Endzone (10) für das Personal versehen ist, welches die Speisen auf das entsprechende Tafelgeschirr auf dem Band (1) aufgibt, während eine gegenüber liegende Zone (11) mit einem unteren Bereich versehen ist, in dem sich ein fahrbarer Behälter (14) befindet, in den die Abfälle hineinfallen, wenn das Band um die entsprechende Endtrommel (8) läuft und daß ein quer verlaufendes Band (13) in der ersten Zone (10) angeordnet ist, welches zum Anfahren der Speisen aus der Küche dient und von dem das Personal in der ersten Zone (10) die Speisen auf die entsprechenden Teller oder Platten (2) auf dem endlosen Haupt band (1) verteilt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1), welches die Tischplatte bildet, kontinuierlich weiterläuft, während das Bedienungspersonal die Speisen aufträgt, derart, daß der untere Teil des Bandes, der der Reinigungsetage (12) zugeordnet ist, der Reihe nach Wascheinrichtungen (15, 16), Spüleinrichtungen (17) und Trockeneinrichtungen (18) durchläuft, so daß das Band und das darauf befindliche Tafelgeschirr (2, 3, 4) für eine weitere Benutzung durch eine nächste Schicht zur Verfügung steht und daß das endlose Band (1) stillsteht, wenn Tischgäste den Speisesaal benutzen.
    609839/0637
    AO
    Le e rs e i te
DE19752527188 1975-03-14 1975-06-18 Automatisierte vorrichtung fuer einen speiseraum oder eine kantine Pending DE2527188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES435650A ES435650A1 (es) 1975-03-14 1975-03-14 Sistema automatizado de comedor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527188A1 true DE2527188A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=8468862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527188 Pending DE2527188A1 (de) 1975-03-14 1975-06-18 Automatisierte vorrichtung fuer einen speiseraum oder eine kantine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3985206A (de)
DE (1) DE2527188A1 (de)
ES (1) ES435650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068426A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
US9545160B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Heinemack Gmbh Restaurant system and method for operating a restaurant system
CN114856269A (zh) * 2022-04-14 2022-08-05 湖南文理学院 一种绿色智能餐厅设计构造及其方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717319C2 (de) * 1977-04-19 1984-05-24 Herbert Zippel Gmbh & Co Kg, 8503 Altdorf Rundführung für paternosterartig umlaufenden Träger für Schriftgut
CN106942928A (zh) * 2017-03-31 2017-07-14 周明华 一种自动化餐桌清理系统
CN109316124A (zh) * 2018-10-18 2019-02-12 浙江欧琳生活健康科技有限公司 一种可移动桌面以及具有该可移动桌面的清洗机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661080A (en) * 1949-08-04 1953-12-01 Xenakis James Conveyer table
US2855094A (en) * 1955-03-21 1958-10-07 Gordon Johnson Equipment Compa Stainless belt inspection table

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068426A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Heinemack Gmbh Restaurantsystem
AU2006326298B2 (en) * 2005-12-12 2011-06-30 Heinemack Gmbh Restaurant system
AU2006326298C1 (en) * 2005-12-12 2011-10-27 Heinemack Gmbh Restaurant system
CN101282669B (zh) * 2005-12-12 2012-06-13 海妮·麦克公司 餐馆服务系统
RU2462167C2 (ru) * 2005-12-12 2012-09-27 Хайнемак Гмбх Ресторанная система обслуживания
US9237817B2 (en) 2005-12-12 2016-01-19 Heinemack Gmbh Restaurant system
US9545160B2 (en) 2013-03-15 2017-01-17 Heinemack Gmbh Restaurant system and method for operating a restaurant system
CN114856269A (zh) * 2022-04-14 2022-08-05 湖南文理学院 一种绿色智能餐厅设计构造及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES435650A1 (es) 1976-12-01
US3985206A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002658A1 (de) Arbeitssparende verbesserungen für nahrungsmittelverarbeitungslinien
DE2527188A1 (de) Automatisierte vorrichtung fuer einen speiseraum oder eine kantine
DE2421610C3 (de)
WO2017025538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren
DE1951239A1 (de) Selbstbedienungs-Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten
DE1202722B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
CH439103A (de) Rollbare Lagergeräte enthaltende Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE635292C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderschichten mehrerer Zigarettengruppen
DE739656C (de) Arbeitstisch zum Herstellen von Fischfilets von Hand
DE2214196A1 (de) Verfahren zum Behandeln von schmutzigen Geschirrtellen und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens
DE19535067C2 (de) Schaukühltheke für Geschäfte
DE928603C (de) Vorrichtung zum Entladen von Spanplatten, Holzfaserplatten od. dgl. aus Heizplattenpressen, insbesondere Etagenpressen
DE2636274C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Mahlzeiten
DE1089204B (de) Einrichtung eines Kaeselagerhauses
DE1628673B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen beschicken des transport bandes einer geschirrspülmaschine
DE750311C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen
DE383163C (de) Selbstbedienungseinrichtung mit Foerderbaendern und Gleisen fuer Speisehaeuser
DE478758C (de) Sortieranlage fuer Postzwecke, insbesondere fuer Briefe u. dgl.
DE1238843B (de) Senkrechter Hoehenfoerderer
DE850676C (de) Sortiermaschine fuer Obst, insbesondere AEpfel u. dgl.
CH382438A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer geöffneten Presse mit mindestens einem Teilchenformling
DE1756659A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen und Verteilen von Speisen
CH619901A5 (en) Method and device for providing people with meals
DE851318C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auftragen von Speisen
DE2354545A1 (de) Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee