EP3335203A1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren

Info

Publication number
EP3335203A1
EP3335203A1 EP16756632.2A EP16756632A EP3335203A1 EP 3335203 A1 EP3335203 A1 EP 3335203A1 EP 16756632 A EP16756632 A EP 16756632A EP 3335203 A1 EP3335203 A1 EP 3335203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baked goods
customer
baked
presentation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16756632.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinald Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG filed Critical R Weiss Verpackungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3335203A1 publication Critical patent/EP3335203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0078Food articles which need to be processed for dispensing in a hot or cooked condition, e.g. popcorn, nuts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting and dispensing baked goods from a device, which is preceded by a continuous baking oven, are promoted by the baked baked goods to this device.
  • the invention also relates to such a device.
  • Such a method is known, for example, from EP 1 617 385 A1.
  • a customer selects from a plurality of different baked products by means of a button a specific product, which is then output to an output tray.
  • several products of different types are kept in the device, which were previously baked or baked in an upstream oven.
  • the transport of the baked goods from the oven to the baked goods before customer selection storing device is done automatically without intervention by an operator.
  • a disadvantage of the known method and the known device is that the customer receives substantially little information about the baked goods to be selected by him.
  • the advantages of the present invention are, in particular, that before the bakery products are handed out to the customer, they can be visually and actually reduced to at least at least a transparent presentation window.
  • the customer will be shown exactly the baked goods, which he can then spend. He can therefore immediately get an impression of what the specially selectable baked good looks like, which he can or will acquire.
  • the attractiveness and on the other hand the decision possibilities on the customer side are increased. The purchase decision is thus much more immediate and more personal, as the customer gets exactly the baked goods presented, which he can spend.
  • exactly one baked good is presented by one or more types of baked goods. If, for example, several types of bakery products are kept in the apparatus according to the invention, it is particularly preferred to show exactly one bakery product of these bakery types, wherein these bakery products shown are preferably presented one above the other in a large or in a divided presentation window or in separate presentation windows.
  • the offer is thus clearly shown to the customer, so that he gains a quick overview of the offer available to him and can select exactly the baked goods of a particular type of baked goods presented to him for issue.
  • the customer is given the possibility of selecting a particular baked good of a plurality of identical baked goods of a particular type of baked goods presented to him by input via input means provided on the device, for example via a touch-sensitive screen or by means of a pushbutton.
  • the customer is able to select a baked good of a particular type of baked goods via input means of said type in order to drive such a baked good behind the at least one presentation window and to show it to the customer there. It then makes sense to offer the customer to give the possibility to acquire exactly these baked goods by an appropriate selection, preferably using the same input means. Also, a rejection with possibly a new request for the presentation of another baked good of the same kind is advantageous.
  • a corresponding further development provides that several baked goods, preferably a baked goods variety, are driven visibly behind the presentation window upon request by the customer and that then the customer can select at least one of these baked goods, which is then conveyed to the dispensing location.
  • a single bakery product whose bakeryware has been previously selected for presentation, after being presented behind the presentation window, is automatically conveyed to a delivery location in or on the housing where it can be removed by the customer.
  • the customer does not receive the possibility of a purchase rejection after presentation.
  • the request to issue the baked good also includes the request for prior presentation.
  • the baked goods can stand still or be transported at a lower speed compared to the speed of feed (also in an iridescent direction) or even rotated on their own axis.
  • At least one mirror may be placed behind, below and / or above the baked good shown in the presentation window, i. be arranged behind, below and / or above the presentation point, so that the customer can also look at the back, bottom and / or top of the baked good (s).
  • Especially preferred and a fast yet informative presentation and bakery issue is useful if at least one would be automatically promoted to the at least one presentation window when a previously presented there baked goods was issued due to a previous customer request. Thus, at least one baked good is always present in the at least one presentation window.
  • baked goods are driven behind the presentation window at predetermined times or at unregulated times even without a customer request. Such a movement can attract the attention of customers in the vicinity of the device and thus contribute to sales success.
  • baked goods are moved behind and along the front wall of the housing to the at least one presentation window.
  • This embodiment takes up little space, which is contrary to a correspondingly small required footprint in a supermarket.
  • the at least one presentation window can be subdivided by means of rungs, each subwindow advantageously being used to present a baked good.
  • a plurality of spatially separated, preferably stacked presentation window can be provided in the front wall of the housing.
  • the device according to the invention offers the advantage that the customer is aware of a bakery end product and thus gives him the purchase decision. easier, since the customer can convince himself visually of the quality and also of the size of the product itself - before the product falls or slips into an output shaft or the like.
  • the presentation rides of the baked goods on the feed device and the discharge device are controlled by a control unit, which also processes the output commands and possibly previous presentation commands.
  • the feed device and the discharge device are identical.
  • the presentation window can be provided on a part of the conveyor line, wherein a baked good is then conveyed on the supply and discharge device from the non-visible area behind the presentation window, remains there and is further transported away on customer request on the supply and discharge device.
  • a baked good is then conveyed on the supply and discharge device from the non-visible area behind the presentation window, remains there and is further transported away on customer request on the supply and discharge device.
  • the feed device is preferably designed as a linear conveyor, for example in the form of a conveyor belt or a conveyor chain.
  • the conveying direction is preferably horizontal, but may also be vertical according to an alternative.
  • the baked goods pushes into the at least one presentation window, in this case preferably to the front wall of the housing.
  • This embodiment is particularly suitable for elongated baked goods such as baguettes.
  • the removal device advantageously comprises a linear conveyor, an elevator and / or a flap device with discharge downwards.
  • the feed device and the discharge device are designed and arranged such that the feed direction and the discharge direction are identical, opposite or perpendicular to each other.
  • the respective structural conditions can be taken into account.
  • the device is advantageously designed as a storage device for holding a plurality of baked goods, which preferably revolve on carriers lying in the housing. From such carriers then the baked goods can be transferred to the Zuforder issued and driven to the presentation window. Also a direct promotion of the carriers in front of the at least one presentation window is possible.
  • shelves for keeping baked goods in the storage device are provided, in which the conveying means, for example in the form of horizontally circulating conveyor belts, can be integrated.
  • the conveying means for example in the form of horizontally circulating conveyor belts
  • an elevator can take over transfer functions from these shelves in the direction of the at least one presentation window.
  • the delivery of bakery goods can be realized by means of slides of the carriers or shelves.
  • the feeder device and thus the Zuforcardi along the front wall of the housing Since the overall depth of the device is advantageously low and yet preferably a plurality of baked goods to be stored in the device, such a transport direction is advantageous. This is especially the case when the presentation window is on the way of the baked goods from the storage areas of the device to the issuing office.
  • control device is designed and set up to execute at least one of the method steps mentioned in the method claims.
  • the at least one presentation window is preferably designed as a Plexiglas disk. It is expedient here if it is inserted into a section of the front wall of the housing, wherein this front wall is preferably made of an opaque plastic and, if necessary, is covered with a coating and / or a film.
  • Figure 1 is a schematic front view of a bakery conveying and dispensing apparatus according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic plan view of the system according to the invention with an indicated continuous baking oven and a downstream device for conveying and delivering baked goods (with the cover removed).
  • a system with a continuous oven 40 (only partially indicated in Fig. 2) and a device 1 for conveying and delivering bakery products
  • the device 1 comprises a housing 2 of opaque walls.
  • the housing 2 has a front wall 3, a right side wall 4 (as seen from the front wall 3), a left side wall 5, a rear wall 6 and a cover 7.
  • the housing 2 arranged and not visible from the front of the housing 2 forth parts (from a person who stands in front of the front wall 3) are shown in dashed lines.
  • supports 10 (see Fig.
  • the invention relates to a system that includes both the continuous oven 40 and the device 1 for conveying and delivering baked goods.
  • a system that includes both the continuous oven 40 and the device 1 for conveying and delivering baked goods.
  • the top carrier 10 directed to the continuous baking oven 40 preferably a plurality of circulating carriers 10-there are four loaves 14 side by side, while on the top carrier 10 facing the front wall 3 there are three rolls 13; the three rolls 13 located to the right next to it have already been pushed in the direction of the front wall 3 onto a feed device 15 (see below).
  • the present under these carriers 10 carrier are not visible in this plan view.
  • the device 1 serves as a storage device from which the desired type of baked goods in the desired number can be output when the customer calls.
  • two feeders 15 in the form of horizontally stacked and endlessly circulating conveyor belts are provided by way of example in the exemplary embodiment shown. If a carrier 10 with rolls 13 or loaves 14 is brought to a halt at the level of one of these feeders 15 - controlled by a control device 50 - by means of juxtaposed horizontal slides 18 (see Fig. 2), also controlled by the control device 50 Bakery products 13, 14 are pushed by the corresponding carrier 10 onto this feed device 15. In FIG. 2, the right slide 18 has already pushed three rolls 13 onto the feed device 15. In this embodiment, therefore, a plurality of (by way of example), parallel to each other Zuommencing gear 15 are provided one above the other, each with the aid of sliders 18 with bakery products 13, 14 are fed to the carriers 10 (or other storage and transport facilities) store.
  • a presently substantially rectangular presentation window 25 of preferably Plexiglas is arranged in the front wall 3 of the housing 2, behind which the feeders 15 can drive one or more bakery products 13, 14, so that this baked good 13, 14 can be viewed on the presentation site 24 from the front of the device 1 through the presentation window 25.
  • a - possibly inclined - mirror 19 is provided behind the baked goods 13, 14, with the rear side and a part of the upper side can be considered. Further mirrors (for example arranged on the underside of the baked goods 13, 14) can be provided. The customer can thus look carefully at the baked goods 13, 14 to be selected by him, which creates confidence and makes the purchase decision much easier for him.
  • the presentation window 25 is presently higher than wider and executed in such a way that always only a single baked good each of a variety, namely only a roll 13 and above or below (Fig. 2) a bread 14, on the respective level in the presentation window 25 of the Front of the housing 2 is visible from.
  • the presentation window for example, 20 cm to 50 cm wide and 20 cm to 100 cm high.
  • the presentation window 25 has a size that allows to view at least and preferably exactly one roll 13 and a bread 14 in full size. It is possible that the presentation window 25 is subdivided into smaller segments, so that, for example, the conveyors 15 and other technical elements accommodated in the housing 2 are barely visible in the presentation window 25, but essentially only the respective baked good 13, 14.
  • baguettes 12 conveyed to a presentation point 24a can also be examined in a presentation window 25a, which is arranged below the presentation window 25.
  • the previously described Zuforder wornen 15 are not suitable, since a lateral removal (to the right in FIG. 1) is out of the question.
  • slides and more particularly the slides 18 which push the baguettes 12 from the carriers 10 in the direction of the front wall 3 onto a presentation point 24a behind their own presentation window 25a (see FIG ).
  • the presentation window 25a can also form a correspondingly large shared presentation window with the described presentation window 25.
  • the ancestor of a baked good 12, 13, 14 from the non-visible area 21 behind the presentation window 25 or 25a preferably takes place by selecting a customer via input means arranged on the device 1. These are presently designed as a pushbutton 31, which are grouped in a selection panel 30. This push-button 31 are preferably associated images of different baked goods, so that the assignment by the customer is easy. If the customer approaches the device 1, preferably there is already a bread roll 12, a bread 14 and at least one baguette 12 in the respective presentation window 25 or 25a. By appropriate selection of, for example, a roll 13 by means of the input means 31, the roll 13 visible in the presentation window 25 is, for example, conveyed away via the discharge device 16 into the non-visible region 22.
  • the conveying device 15 and the removal device 16 are identical in the present case, as are the feed direction 15a and the discharge direction 16a.
  • the supply and discharge device 15, 16 passes the bun 13 to a chute 33, on which it slides to a delivery point 35, here formed as a compartment, and can be removed there by the customer.
  • two-part flaps serving as a discharge device 17 are arranged below the presentation points 24a in length.
  • Each flap is responsible for the removal of a baguette 12.
  • the respective flap opens down, whereupon the corresponding baguette 12 down in the conveying direction 17a by free fall in the Issue point 35 is issued.
  • the endless chains 1 1, the delivery devices 15, 18, the delivery devices 16, 17 and other transport processes in the housing 2 are controlled by the already mentioned control device 50 (indicated only schematically in FIG. 1).
  • This is preferably responsible for the entire control tasks and also processes, among other things, request commands from customers who can select via the input means 30, 31 type and number of held by the device 1 and output bakery products 12, 13, 14.
  • the invention has been explained in more detail with reference to an embodiment. Within the scope of the claims alternative embodiments and modifications are readily possible. Thus, it is also possible, for example, that baked goods 12, 13, 14 are driven behind the presentation window 25 without a customer request at given times or at uncontrolled times.
  • the baked goods in particular rolls 13 and loaves 14, can be picked up by means of an elevator to the dispensing point.
  • the baked goods fed by the continuous baking oven 40 can be transported, for example by means of an elevator, into the corresponding shelf compartments and from there, for example, to the feeders 15.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von Backwaren (12, 13, 14) in einer einem Durchlaufbackofen (40) nachgeschalteten Vorrichtung (1), wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (2) zum Aufstellen in einem Lebensmittelsupermarkt oder an einer sonstigen Verkaufsstelle aufweist und wobei das Gehäuse (2) eine einem Verkaufsraum zugewandte Vorderwand (3) aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - mindestens eine Backware (12, 13, 14), vorzugsweise jeweils genau eine Backware mindestens einer Backwarensorte, wird mit einer in dem Gehäuse (1) untergebrachten Zufördereinrichtung (15; 18) aus einem von der Kundenseite nicht-einsehbaren Bereich (21) zu einem von der Kundenseite einsehbaren Präsentationsfenster (25; 25a) gefahren, - die mindestens eine Backware (12, 13, 14) wird zur Kundenseite hin zwecks Betrachtung durch einen Kunden in dem mindestens einen Präsentationsfenster (25; 25a) präsentiert, und - diese Backware oder mindestens eine dieser Backwaren (12, 13, 14) wird nach Anforderung seitens eines Kunden über Eingabemittel (31) an der Vorrichtung (1) mittels einer Abfördereinrichtung (16; 17) in einen von der Kundenseite nicht-einsehbaren Bereich (21; 22) abtransportiert und schließlich an einer Ausgabestelle (35) ausgegeben, aus welcher der Kunde die Backware (12, 13, 14) entnehmen kann.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Ausgeben
von Backwaren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren und Ausgeben von Backwaren aus einer Vorrichtung, der ein Durchlaufbackofen vorgeschaltet ist, von dem gebackene Backwaren zu dieser Vorrichtung gefördert werden. Die Erfindung betrifft gleichfalls eine solche Vorrichtung.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 617 385 A1 bekannt. Hierbei wählt ein Kunde aus einer Mehrzahl von unterschiedlichen Backprodukten mittels Taster ein bestimmtes Produkt aus, welches dann in ein Ausgabefach ausgegeben wird. In der Vorrichtung werden hierbei mehrere Produkte jeweils unterschiedlicher Art vorgehalten, die in einem vorgeschalteten Backofen zuvor gebacken bzw. ausgebacken wurden. Der Transport der Backwaren vom Backofen zur die Backwaren vor Kundenauswahl speichernden Vorrichtung erfolgt automatisch ohne einen Eingriff seitens einer Bedienperson.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung ist, dass der Kunde im Wesentlichen kaum Informationen über die von ihm auszuwählenden Backwaren erhält.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kundenfreundlicheres und attraktiveres Verfahren bzw. eine entsprechende Vorrichtung mit einem größeren Informationsgehalt zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere darin, dass dem Kunden vor einer Ausgabe der Backwaren diese visuell und real in mindes- tens einem durchsichtigen Präsentationsfenster präsentiert werden. Hierbei werden dem Kunden genau die Backwaren gezeigt, die er sich dann ausgeben lassen kann. Er kann also unmittelbar einen Eindruck erhalten, wie die speziell auswählbare Backware aussieht, die er erwerben kann oder erwerben wird. Somit werden einerseits die Attraktivität und andererseits die Entscheidungsmöglichkeiten auf Kundenseite erhöht. Die Kaufentscheidung ist somit viel unmittelbarer und auch persönlicher, da der Kunde genau die Backware präsentiert bekommt, die er sich ausgeben lassen kann.
Besonders bevorzugt wird jeweils genau eine Backware von einer oder mehreren Backwarensorten präsentiert. Werden beispielsweise mehrere Backwarensorten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgehalten, wird besonders bevorzugt genau jeweils eine Backware von diesen Backwarensorten gezeigt, wobei diese gezeigten Backwaren insbesondere in einem großen oder in einem unterteilten Präsentationsfenster oder in separaten Präsentationsfenstern präsentiert werden, vorzugsweise übereinander. Das Angebot wird dem Kunden somit übersichtlich vor Augen geführt, so dass dieser einen schnellen Überblick über das ihm zur Verfügung stehende Angebot gewinnt und genau die ihm präsentierte Backware einer bestimmten Backwarensorte zur Ausgabe anwählen kann.
Alternativ oder zusätzlich wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante dem Kunden - durch Eingabe über an der Vorrichtung vorgesehene Eingabemittel, beispielsweise über einen berührungssensitiven Bildschirm oder mittels Drucktaster - die Möglichkeit gegeben, eine bestimmte Backware von mehreren gleichen, ihm präsentierten Backwaren einer bestimmten Backwarensorte auszuwählen.
Es ist zudem vorteilhaft, wenn vom Kunden eine Backware einer bestimmten Backwarensorte über Eingabemittel der besagten Art auswählbar ist, um eine solche Backware zunächst hinter das mindestens eine Präsentationsfenster zu fahren und dort dem Kunden zu zeigen. Es bietet sich dann an, dem Kun- den die Möglichkeit zu geben, genau diese Backware durch eine entsprechende Auswahl, vorzugsweise mit Hilfe derselben Eingabemittel, zu erwerben. Auch eine Ablehnung mit ggf. einer erneuten Anfrage zur Präsentation einer weiteren Backware gleicher Art ist vorteilhaft.
Eine entsprechende Weiterbildung sieht vor, dass mehrere Backwaren vorzugsweise einer Backwarensorte auf Anforderung seitens des Kunden sichtbar hinter das Präsentationsfenster gefahren werden und dass dann der Kunde mindestens eines dieser Backwaren auswählen kann, welches dann zur Ausgabestelle gefördert wird.
Gemäß einer - einfacheren - Alternative ist es bevorzugt, wenn eine einzelne Backware, deren Backwarensorte vorher zur Präsentation ausgewählt worden war, nach dem Präsentieren hinter dem Präsentationsfenster automatisch zu einer Ausgabestelle in oder an dem Gehäuse befördert wird und dort vom Kunden entnehmbar ist. In diesem Fall erhält der Kunde nicht die Möglichkeit einer Kaufablehnung nach Präsentation. Bei dieser Ausführung umfasst der Anforderungsbefehl zur Ausgabe der Backware auch die Anforderung zur vorausgehenden Präsentation.
Während der Präsentation im Präsentationsfenster kann die Backware still stehen oder mit gegenüber der Zufördergeschwindigkeit geringerer Geschwindigkeit transportiert werden (auch in changierender Richtung) oder sogar um die eigene Achse gedreht werden.
Vorteilhafterweise kann mindestens ein Spiegel hinter, unter und/oder über der im Präsentationsfenster gezeigten Backware, d.h. hinter, unter und/oder über der Präsentationsstelle angeordnet sein, damit der Kunde auch die Hinter-, Unter- und/oder Oberseite der Backware(n) betrachten kann.
Besonders bevorzugt und einer schnellen und dennoch informativen Präsentation und Backwarenausgabe dienlich ist es, wenn mindestens eine Back- wäre automatisch zu dem mindestens einen Präsentationsfenster nachgefördert wird, wenn eine vorher dort präsentierte Backware aufgrund einer vorherigen Kundenanforderung ausgegeben wurde. Es ist also stets mindestens eine Backware in dem mindestens einen Präsentationsfenster präsent.
Bei einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch ohne Kundenanforderung Backwaren zu vorgegebenen Zeiten oder zu ungeregelten Zeiten hinter das Präsentationsfenster gefahren. Eine solche Bewegung kann die Aufmerksamkeit der Kunden in der Umgebung der Vorrichtung erregen und somit zum Verkaufserfolg beitragen.
Besonders bevorzugt werden Backwaren hinter und entlang der Vorderwand des Gehäuses zu dem mindestens einen Präsentationsfenster gefahren. Diese Ausgestaltung nimmt wenig Raum ein, was einer entsprechend geringen benötigten Stellfläche in einem Supermarkt entgegen kommt.
Vorteilhafterweise sind mehrere, parallel zueinander verlaufende und vorzugsweise hinter und entlang der Vorderwand des Gehäuses verlaufende Zufördereinrichtungen übereinander in dem Gehäuse angeordnet, wobei zumindest einige der Zufördereinrichtungen zu einer jeweiligen Präsentationsstelle führen und wobei das mindestens eine erfindungsgemäße Präsentationsfenster mindestens zwei dieser übereinander liegenden Präsentationsstellen erfasst. Auf diese Weise können mehrere, auch ggf. unterschiedliche, Backwaren gleichzeitig oder nacheinander in verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Das mindestens eine Präsentationsfenster kann mittels Sprossen unterteilt sein, wobei jedes Teilfenster vorteilhafterweise zur Präsentation einer Backware Verwendung findet. Alternativ können auch mehrere räumlich getrennte, vorzugsweise übereinander angeordnete Präsentationsfenster in der Vorderwand des Gehäuses vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, dass dem Kunden ein Backwaren-Endprodukt vor Augen geführt und ihm somit die Kaufentschei- dung erleichtert wird, da sich der Kunde visuell von der Qualität und auch der Größe des Produkts selbst überzeugen kann - und zwar bevor das Produkt in einen Ausgabeschacht o. ä. fällt oder rutscht. Die Präsentationsfahrten der Backwaren auf der Zufördereinrichtung und der Abfördereinrichtung werden hierbei durch eine Steuereinheit gesteuert, welche auch die Ausgabebefehle und ggf. vorangehende Präsentationsbefehle verarbeitet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zufördereinrichtung und die Abfördereinrichtung identisch. Bei dieser Ausführungsform gibt es verschiedene Untervarianten. Beispielsweise kann das Präsentationsfenster auf einem Teil der Förderstrecke vorgesehen sein, wobei eine Backware dann auf der Zu- und Abfördereinrichtung aus dem nicht-einsehbaren Bereich hinter das Präsentationsfenster angefördert wird, dort verbleibt und insbesondere nach Kundenanforderung weiter auf der Zu- und Abfördereinrichtung abtransportiert wird. Es findet also hierbei keine Übergabe von einer Zuliefer- zu einer Abliefereinrichtung statt.
Die Zufördereinrichtung ist vorzugsweise als Linearförderer, beispielsweise in Form eines Förderbandes oder einer Förderkette, ausgebildet. Die Förderrichtung ist vorzugsweise horizontal, kann aber auch gemäß einer Alternative vertikal verlaufen. Anstelle eines Förderbandes kann auch ein Schieber eingesetzt werden, der Backwaren in das mindestens eine Präsentationsfenster schiebt, hierbei vorzugsweise auf die Vorderwand des Gehäuses zu. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere bei länglichen Backwaren wie beispielsweise Baguettes an.
Die Abfördereinrichtung umfasst vorteilhafterweise einen Linearförderer, einen Aufzug und/oder eine Klappeneinrichtung mit Abförderung nach unten.
Die Zufördereinrichtung und die Abfördereinrichtung sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Zu- förderrichtung und die Abförderrichtung identisch, gegenläufig oder senkrecht zueinander verlaufen. Den jeweiligen baulichen Gegebenheiten kann hierdurch Rechnung getragen werden.
Die Vorrichtung ist vorteilhafterweise als Speichervorrichtung zum Vorhalten von einer Vielzahl von Backwaren ausgebildet, welche vorzugsweise auf Trägern aufliegend in dem Gehäuse umlaufen. Von solchen Trägern können dann die Backwaren auf die Zufordereinrichtung überführt und zum Präsentationsfenster gefahren werden. Auch eine direkte Förderung von den Trägern vor das mindestens eine Präsentationsfenster ist möglich.
Gemäß einer Alternative sind Regalfächer zur Vorhaltung von Backwaren in der Speichervorrichtung vorgesehen, in denen die Fördermittel, beispielsweise in Form von horizontal umlaufenden Förderbändern, integriert sein können. Ein Aufzug kann beispielsweise Transferfunktionen von diesen Regalfächern in Richtung auf das mindestens eine Präsentationsfenster übernehmen. Auch kann der Backwarentransport mittels Schiebern von den Trägern bzw. Regalfächern realisiert werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlaufen die Zufordereinrichtung und somit die Zuforderrichtung entlang der Vorderwand des Gehäuses. Da die Bautiefe der Vorrichtung vorteilhafterweise gering ist und dennoch vorzugsweise eine Mehrzahl von Backwaren in der Vorrichtung bevorratet sein soll, ist eine solche Transportrichtung vorteilhaft. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn das Präsentationsfenster auf dem Weg der Backwaren von den Speicherbereichen der Vorrichtung zur Ausgabestelle liegt.
Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung zur Ausführung mindestens einer der in den Verfahrensansprüchen genannten Verfahrensschritte ausgebildet und eingerichtet. Das mindestens eine Präsentationsfenster ist bevorzugt als Plexiglasscheibe ausgebildet. Es ist hierbei zweckmäßig, wenn es in einen Ausschnitt der Vorderwand des Gehäuses eingesetzt ist, wobei diese Vorderwand vorzugsweise aus einem opaken Kunststoff besteht und ggf. mit einer Beschichtung und/oder einer Folie beklebt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Vorderansicht einer Backwarenförder- und Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung, und
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße System mit einem angedeuteten Durchlaufbackofen und einer nachgeschalteten Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von Backwaren (mit abgenommener Abdeckung).
In den Fig. 1 und 2 ist ein System mit einem Durchlaufbackofen 40 (nur in der Fig. 2 abschnittsweise angedeutet) sowie eine Vorrichtung 1 zum Fördern und Abgeben von Backwaren dargestellt, wobei die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 2 aus undurchsichtigen Wänden aufweist. Hierbei besitzt das Gehäuse 2 eine Vorderwand 3, eine rechte Seitenwand 4 (gesehen von der Vorderwand 3), eine linke Seitenwand 5, eine Rückwand 6 und eine Abdeckung 7. In dem Gehäuse 2 angeordnete und nicht von der Vorderseite des Gehäuses 2 her sichtbare Teile (von einer Person, die vor der Vorderwand 3 steht) sind gestrichelt dargestellt. Innerhalb des Gehäuses 2 laufen Träger 10 (s. Fig. 2) im Wesentlichen in Vertikalrichtung um, die jeweils an ihren Stirnseiten mit Endlosketten 1 1 oder anderen Endlosförderern gekoppelt sind, deren Umlaufrichtung vorzugsweise umgedreht werden kann (s. Doppelpfeile; der besseren Übersichtlichkeit halber ist in der Fig. 1 nur eine Endloskette 1 1 gezeigt, in der Fig. 2 hingegen beide).
Auf den Trägern 10 können unterschiedliche Backwaren 12, 13, 14 platziert werden, die von einem davor geschalteten Durchlaufbackofen 40 (in Fig. 2 nur ausschnittsweise dargestellt) über ein Förderband 41 in Förderrichtung 42 automatisch angeliefert werden, wobei beispielsweise nicht dargestellte Schieber den Transfer vom Förderband 41 auf die Träger 10 realisieren. Die Erfindung bezieht sich auf ein System, das sowohl den Durchlaufbackofen 40 als auch die Vorrichtung 1 zum Fördern und Abgeben von Backwaren um- fasst. In der Fig. 2 liegen auf dem zum Durchlaufbackofen 40 gerichteten obersten Träger 10 - vorzugsweise sind eine Vielzahl von umlaufenden Trägern 10 vorhanden - nebeneinander vier Brote 14 auf, während sich auf dem zur Vorderwand 3 gerichteten obersten Träger 10 drei Brötchen 13 befinden; die drei rechts daneben befindlichen Brötchen 13 wurden schon in Richtung auf die Vorderwand 3 auf eine Zufördereinrichtung 15 geschoben (s. unten). Die unter diesen Trägern 10 vorhandenen Träger sind in dieser Draufsicht nicht zu sehen.
Die Vorrichtung 1 dient als Vorratsspeicher, aus welchem bei Kundenabruf die gewünschte Backwarensorte in der gewünschten Anzahl ausgebbar ist.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft zwei Zufördereinrichtungen 15 in Form von horizontal übereinander angeordneten und endlos umlaufenden Förderbändern vorhanden. Wenn ein Träger 10 mit Brötchen 13 oder Broten 14 auf Höhe einer dieser Zufördereinrichtungen 15 - gesteuert durch eine Steuereinrichtung 50 - zum Stehen gebracht wird, können mittels nebeneinander angeordneter Horizontalschieber 18 (s. Fig. 2), ebenfalls gesteuert von der Steuereinrichtung 50, die Backwaren 13, 14 von dem entsprechenden Träger 10 auf diese Zufördereinrichtung 15 geschoben werden. In der Fig. 2 hat der rechte Schieber 18 schon drei Brötchen 13 auf die Zufördereinrichtung 15 geschoben. Bei dieser Ausführungsform sind demnach mehrere (beispielhaft zwei), parallel zueinander verlaufende Zufördereinrichtungen 15 übereinander vorgesehen, die jeweils mit Hilfe von Schiebern 18 mit Backwaren 13, 14 beschickt werden, die auf den Trägern 10 (oder anderen Lager- und Transporteinrichtungen) lagern.
Auf einem Teilstück des Förderwegs dieser Zufördereinrichtungen 15 ist ein vorliegend im Wesentlichen rechteckiges Präsentationsfenster 25 aus vorzugsweise Plexiglas in der Vorderwand 3 des Gehäuses 2 angeordnet, hinter welches die Zufördereinrichtungen 15 eine oder mehrere Backwaren 13, 14 fahren kann, so dass diese Backware 13, 14 auf einer Präsentationsstelle 24 von der Vorderseite der Vorrichtung 1 her durch das Präsentationsfenster 25 betrachtet werden kann. Um dem Kunden die Möglichkeit zu geben, sich die präsentierte Backware 13, 14 genauer und insbesondere von mehreren Seiten anzuschauen, ist ein - ggf. geneigter - Spiegel 19 hinter der Backware 13, 14 vorgesehen, mit dem deren Rückseite und ein Teil von deren Oberseite betrachtet werden kann. Weitere Spiegel (z.B. auf der Unterseite der Backware 13, 14 angeordnet) sind vorsehbar. Der Kunde kann sich somit die von ihm auszuwählende Backware 13, 14 genau ansehen, was Vertrauen schafft und ihm die Kaufentscheidung wesentlich erleichtert.
Das Präsentationsfenster 25 ist vorliegend höher als breiter ausgebildet und derart ausgeführt, dass stets nur eine einzige Backware jeweils einer Sorte, nämlich nur ein Brötchen 13 und darüber oder darunter (Fig. 2) ein Brot 14, auf der jeweiligen Ebene im Präsentationsfenster 25 von der Vorderseite des Gehäuses 2 aus sichtbar ist. Rechts und links vom Präsentationsfenster 25 befinden sich jeweils von der Vorderseite der Vorrichtung 1 nicht einsehbare Bereiche 21 bzw. 22. Das Präsentationsfenster kann beispielsweise 20 cm bis 50 cm breit und 20 cm bis 100 cm hoch sein. Vorliegend weist das Präsentationsfenster 25 eine Größe auf, die es erlaubt, zumindest und vorzugsweise genau ein Brötchen 13 und ein Brot 14 in voller Größe zu betrachten. Es ist möglich, dass das Präsentationsfenster 25 in kleinere Segmente unterteilt ist, so dass beispielsweise die Fördereinrichtungen 15 und andere in dem Gehäuse 2 untergebrachte technische Elemente in dem Präsentationsfenster 25 kaum zu sehen sind, sondern im Wesentlichen nur die jeweilige Backware 13, 14.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel können auch zu einer Präsentationsstelle 24a geförderte Baguettes 12 in einem Präsentationsfenster 25a begutachtet werden, das unterhalb des Präsentationsfensters 25 angeordnet ist. Hierbei sind die zuvor beschriebene Zufordereinrichtungen 15 nicht geeignet, da ein seitlicher Abtransport (nach rechts in der Fig. 1 ) nicht in Frage kommt. Für Baguettes 12 bietet es sich eher an, eine eigene Zufördereinrichtung einzusetzen. Hierzu können insbesondere Schieber und besonders bevorzugt die Schieber 18 (auf der geeigneten Höhe angeordnet) verwendet werden, welche die Baguettes 12 von den Trägern 10 in Richtung auf die Vorderwand 3 auf eine Präsentationsstelle 24a hinter einem eigenen Präsentationsfenster 25a schieben (s. Fig. 1 ).
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Präsentationsfenster 25a auch mit dem beschriebenen Präsentationsfenster 25 ein entsprechend großes gemeinsames Präsentationsfenster bilden.
Das Vorfahren einer Backware 12, 13, 14 vom nicht einsehbaren Bereich 21 hinter das Präsentationsfenster 25 bzw. 25a erfolgt vorzugsweise mittels Auswahl eines Kunden über an der Vorrichtung 1 angeordnete Eingabemittel. Diese sind vorliegend als Drucktaster 31 ausgebildet, die in einem Auswahlpanel 30 gruppiert sind. Diesen Drucktaster 31 sind vorzugsweise Bilder der unterschiedlichen Backwaren zugeordnet, so dass die Zuordnung seitens des Kunden leicht fällt. Tritt der Kunde an die Vorrichtung 1 heran, liegt vorzugsweise schon ein Brötchen 12, ein Brot 14 und mindestens ein Baguette 12 in dem jeweiligen Präsentationsfenster 25 bzw. 25a. Durch entsprechende Auswahl von beispielsweise einem Brötchen 13 mittels der Eingabemittel 31 wird beispiels- weis das im Präsentationsfenster 25 sichtbare Brötchen 13 über die Abför- dereinrichtung 16 in den nicht einsehbaren Bereich 22 abgefördert. Die Zu- fördereinrichtung 15 und die Abfördereinrichtung 16 sind vorliegend identisch, ebenso wie die Zuförderrichtung 15a und die Abförderrichtung 16a. Die Zu- und Abfördereinrichtung 15, 16 übergibt das Brötchen 13 an eine Rutsche 33, auf der es zu einer Ausgabestelle 35, hier ausgebildet als Fach, gleitet und dort vom Kunden entnommen werden kann.
Zur Ausgabe einer der beiden in dem Präsentationsfenster 25a gezeigten Baguettes 12 (die von unterschiedlicher Sorte sein können und bevorzugt sind) sind unterhalb der Präsentationsstellen 24a in der Länge zweigeteilte Klappen, die als Abfördereinrichtung 17 dienen, angeordnet. Jede Klappe ist hierbei für die Abförderung eines Baguettes 12 zuständig. Auf Anforderung eines Kunden (dem über die Eingabemittel die Möglichkeit gegeben werden kann, welches von beiden Baguettes 12 er der Vorrichtung entnehmen möchte), öffnet sich die jeweilige Klappe nach unten, woraufhin das entsprechende Baguette 12 nach unten in Förderrichtung 17a durch freien Fall in die Ausgabestelle 35 ausgegeben wird.
Die Endlosketten 1 1 , die Zuliefereinrichtungen 15, 18, die Abliefereinrichtungen 16, 17 sowie andere Transportvorgänge in dem Gehäuse 2 werden durch die schon genannte Steuereinrichtung 50 (in Fig. 1 nur schematisch angedeutet) gesteuert. Diese ist bevorzugt für die gesamten Steuerungsaufgaben zuständig und verarbeitet u.a. auch Anforderungsbefehle von Kunden, die über die Eingabemittel 30, 31 Art und Anzahl der von der Vorrichtung 1 vorgehaltenen und auszugebenden Backwaren 12, 13, 14 auswählen können. Die Erfindung wurde anhand eines Ausführungsbeispiels genauer erläutert. Im Rahmen der Ansprüche sind alternative Ausgestaltungen und Abwandlungen ohne weiteres möglich. So ist es beispielsweise auch realisierbar, dass Backwaren 12, 13, 14 ohne Kundenanforderung zu vorgegebenen Zeiten oder zu ungeregelten Zeiten hinter das Präsentationsfenster 25 gefahren werden. Statt einem Fallschacht mit Rutsche 33 können die Backwaren, insbesondere Brötchen 13 und Brote 14, mittels eines Aufzugs zur Ausgabestelle hin abgeholt werden. Auch sind anstelle von umlaufenden Trägern 10 übereinander stationär angeordnete Förderbänder vorsehbar, die eine Art Regal bilden. Hierbei können die vom Durchlaufbackofen 40 angellieferten Backwaren - beispielsweise mittels eines Aufzugs - in die entsprechenden Regalfächer und von dort beispielsweise zu den Zufördereinrichtungen 15 transportiert werden.
Bezuqszeichenliste
Vorrichtung zum Fördern und Abgeben von Backwaren
Gehäuse
Vorderwand
Seitenwand
Seitenwand
Rückwand
Abdeckung
Träger
Endloskette
Baguettes
Brötchen
Brote
Zufördereinrichtung
a Zuförderrichtung
Abfördereinrichtung
a Abförderrichtung
Abfördereinrichtung
a Abförderrichtung
Schieber
Spiegel
nicht einsehbarer Bereich
nicht einsehbarer Bereich
Präsentationsstelle
Präsentationsfenster
a Präsentationsstelle
a Präsentationsfenster
Blickrichtung
Auswahlpanel
Drucktaster Rutsche
Ausgabestelle Durchlaufbackofen Förderband Förderrichtung Steuereinrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum Transportieren von Backwaren (12, 13, 14) in einer einem Durchlaufbackofen (40) nachgeschalteten Vorrichtung (1 ), wobei die Vorrichtung (1 ) ein Gehäuse (2) zum Aufstellen in einem Lebensmittelsupermarkt oder an einer sonstigen Verkaufsstelle aufweist und wobei das Gehäuse (2) eine einem Verkaufsraum zugewandte Vorderwand (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- mindestens eine Backware (12, 13, 14), vorzugsweise jeweils genau eine Backware mindestens einer Backwarensorte, wird mit einer in dem Gehäuse (1 ) untergebrachten Zufördereinrichtung (15; 18) aus einem von der Kundenseite nicht-einsehbaren Bereich (21 ) zu einem von der Kundenseite einsehbaren Präsentationsfenster (25; 25a) gefahren,
- die mindestens eine Backware (12, 13, 14) wird zur Kundenseite hin zwecks Betrachtung durch einen Kunden in dem mindestens einen Präsentationsfenster (25; 25a) präsentiert, und
- diese Backware oder mindestens eine dieser Backwaren (12, 13, 14) wird nach Anforderung seitens eines Kunden über Eingabemittel (31 ) an der Vorrichtung (1 ) mittels einer Abfördereinrichtung (16; 17) in einen von der Kundenseite nicht-einsehbaren Bereich (21 ; 22) abtransportiert und schließlich an einer Ausgabestelle (35) ausgegeben, aus welcher der Kunde die Backware (12, 13, 14) entnehmen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils eine, vorzugsweise jeweils genau eine, Backware von mehreren Backwarensorten (12,13, 14) in mindestens einem Präsentationsfenster (25; 25a) präsentiert und nach Anforderung durch einen Kunden über Eingabemittel (31 ) an der Vorrichtung (1 ) ausgegeben wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Backware (12, 13, 14) unter mehreren, in einem oder mehreren Präsentationsfenstern (25; 25a) präsentierten gleichen Backwaren nach Anforderung durch einen Kunden über Eingabemittel (31 ) an der Vorrichtung (1 ) ausgegeben wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Backware (12, 13, 14) einer bestimmten Backwarensorte hinter das mindestens eine Präsentationsfenster (25; 25a) gefahren wird, wenn ein Kunde eine entsprechende Auswahl über Eingabemittel (31 ) an der Vorrichtung (1 ) tätigt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Backware (12, 13, 14) automatisch zum mindestens einen Präsentationsfenster (25; 25a) nachgefördert wird, wenn eine vorher dort präsentierte Backware (12, 13, 14) aufgrund einer vorherigen Kundenanforderung ausgegeben wurde.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Backwaren (12, 13, 14) ohne Kundenanforderung zu vorgegebenen Zeiten oder zu ungeregelten Zeiten hinter das Präsentationsfenster (25; 25a) gefahren werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Backwaren (12, 13, 14) hinter und entlang der Vorderwand (3) des Gehäuses (1 ) zu dem mindestens einen Präsentationsfenster (25) gefahren werden.
8. System mit einem Durchlaufbackofen (40) und einer nachgeschalteten Vorrichtung (1 ) zum Fördern und Abgeben von Backwaren (12, 13, 14) für einen Lebensmittelsupermarkt oder eine sonstige Verkaufsstelle, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit:
- einem Durchlaufbackofen (40),
- einer dem Durchlaufbackofen (40) nachgeschalteten Vorrichtung, welche mit dem Durchlaufbackofen (40) über Fördereinrichtungen verbunden ist, die Backwaren (12, 13, 14) vom Durchlaufbackofen (40) zu der Vorrichtung (1 ) transportieren, wobei die Vorrichtung (1 ) aufweist:
- ein Gehäuse (2) mit einer einem Verkaufsraum zuzuwendenden Vorderwand (3);
- mindestens eine in dem Gehäuse (2) untergebrachte Zuförderein- richtung (15; 18), mittels der Backwaren (12, 13, 14) förderbar sind,
- eine in dem Gehäuse (2) untergebrachte Abfördereinrichtung (16), welche die Backwaren (12, 13, 14) abfördert,
- eine Ausgabestelle (35) in oder an dem Gehäuse (2), zu welcher die Backwaren (12, 13, 14) zur Ausgabe und Entnahme befördert werden, und
- Eingabemittel (31 ) an der Vorrichtung (1 ) zum Anfordern von Backwaren (12, 13, 14) zu deren Ausgabe an der Ausgabestelle (35), gekennzeichnet durch ein mindestens ein außerhalb des Gehäuses
(2) durchsichtiges Präsentationsfenster (25; 25a) in der Vorderwand
(3) des Gehäuses (2) für ein oder mehrere Backwaren (12, 13, 14), wobei die mindestens eine Zufördereinrichtung (15; 18) Backwaren (12, 13, 14) aus einem nicht-einsehbaren Bereich (21 ) zu einer Präsentationsstelle (24) hinter dem mindestens einen Präsentationsfenster (25; 25a) hinzuführen und die Abfördereinrichtung (16; 17) Backwaren (12, 13, 14) von der Präsentationsstelle (24; 24a) in einen nichteinsehbaren Bereich (21 ; 22) wegzuführen vermag, wobei das mindestens eine Präsentationsfenster (25; 25a) zum, mittels einer elekt- ronischen Steuereinheit gesteuerten, Präsentieren der mindestens einen Backware (12, 13, 14) ausgebildet ist, und die Eingabemittel (31 ) zum Anfordern der Ausgabe mindestens einer der präsentierten Backwaren (12, 13, 14) ausgebildet sind.
9. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spiegel (19) hinter, unter und/oder über der Präsentationsstelle (24; 24a) vorgesehen und derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die mindestens eine präsentierte Backware (12, 13, 14) von ihrer Hinter-, Unter- und/oder Oberseite vom Kunden betrachtbar ist.
10. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Präsentationsfenster (25; 25a) zur Präsentation von jeweils genau einer Backware von mehreren Backwarensorten (12,13, 14) ausgebildet ist.
1 1 . System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zufördereinrichtun- gen (15) übereinander in dem Gehäuse (2) angeordnet sind, wobei zumindest einige der Zufördereinrichtungen (15) zu einer jeweiligen Präsentationsstelle (24) führen und wobei das mindestens eine Präsentationsfenster (25) mindestens zwei dieser übereinander liegenden Präsentationsstellen (24) erfasst.
12. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, gekennzeichnet durch Eingabemittel (31 ) zum Auswählen von in dem mindestens einen Präsentationsfenster (25; 25a) zu präsentierenden Backwaren (12, 13, 14) seitens eines Kunden.
13. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zuför- dereinrichtung (15) hinter und entlang der Vorderwand (3) des Gehäuses (2) zu dem mindestens einen Präsentationsfenster (25) führt.
14. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (15) und die Abfördereinrichtung (16) identisch sind.
15. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (15) einen Linearförderer, beispielsweise in Form eines Förderbandes oder einer Förderkette, oder einen Schieber (18) umfasst.
16. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfördereinrichtung (16; 17) einen Linearförderer, einen Aufzug und/oder eine Klappe umfasst.
17. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) als Speichervorrichtung zum Vorhalten von einer Vielzahl von Backwaren (12, 13, 14) ausgebildet ist, welche vorzugsweise auf Trägern (10) in dem Gehäuse (2) umlaufen oder in stationären, übereinander angeordneten Fächern lagern.
18. System nach mindestens einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (50) zur Ausführung mindestens einer der in den Verfahrensansprüchen genannten Verfahrensschritte ausgebildet und eingerichtet ist.
EP16756632.2A 2015-08-13 2016-08-09 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren Withdrawn EP3335203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113399.7A DE102015113399A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Ausgeben von Backwaren
PCT/EP2016/068967 WO2017025538A1 (de) 2015-08-13 2016-08-09 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3335203A1 true EP3335203A1 (de) 2018-06-20

Family

ID=56799426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16756632.2A Withdrawn EP3335203A1 (de) 2015-08-13 2016-08-09 Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3335203A1 (de)
CN (1) CN107924596A (de)
DE (1) DE102015113399A1 (de)
WO (1) WO2017025538A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110120126B (zh) * 2019-05-16 2021-06-15 四川四季领鲜科技有限公司 一种自动售货机
CN110298972A (zh) * 2019-06-05 2019-10-01 王尉 一种智能取药系统
CN115806148B (zh) * 2023-02-23 2023-05-02 江苏环亚医用科技集团股份有限公司 一种医用机器人用多向输送装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243034A (en) * 1959-02-25 1966-03-29 Automatic Canteen Co General merchandising machine
DE1474748A1 (de) * 1966-04-15 1969-05-29 Waggon U Maschinenfabriken Gmb Auswahl-Selbstverkaeufer
JPS5626182A (en) * 1979-08-11 1981-03-13 Tokuo Tamano Device for thawing and cooking food capable of feeding continuously
DE8013725U1 (de) * 1980-05-21 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Verkaufsvorrichtung
US4687119A (en) * 1985-10-23 1987-08-18 Hubert Juillet Dispenser for hot and cold products
DE102005012821B4 (de) * 2004-03-19 2009-01-15 Lieken Brot- Und Backwaren Gmbh Verfahren zum kontrollierten Abdampfen und Abkühlen von Backgut
EP1617385B1 (de) 2004-04-27 2012-02-22 R. Weiss Verpackungstechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
CN102467776A (zh) * 2010-10-29 2012-05-23 李笑非 循环输送商品的自动售货机
DE102011113339A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN107924596A (zh) 2018-04-17
WO2017025538A1 (de) 2017-02-16
DE102015113399A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509951C2 (de) Vorrichtung zum unsortierten Lagern von Waren oder sonstigen Gegenständen
DE102009026620B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Backwaren
EP1795464A2 (de) Einzelhandelsversorgungssystem
DE102009026619B4 (de) Backautomat
EP3335201B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von backwaren
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
EP2607271B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln sowie dazu ausgebildete Kommissioniervorrichtung
WO2017025538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren
EP3244378A1 (de) Warenautomat mit vakuumgreifer
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE102004017579B4 (de) Kommissionieranalge für Medikamente und Verfahren zum Kommissionieren
AT403570B (de) Anlage zur herstellung von warengruppen
EP3999450B1 (de) Fensterfördertechnik, kommissioniersystem und manuelles kommissionierverfahren
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE2010507A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Containern
DE102015113401A1 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
EP3035803B1 (de) Vorrichtung zum backen von teiglingen
EP1821268B1 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
EP2399460A1 (de) Beschickungseinrichtung, Backvorrichtung und Backverfahren
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
DE1202722B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schokoladetafeln oder -riegeln
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE60022858T2 (de) Hilfsvorrichtung zum hinzufügen zu einer abgabevorrichtung für artikel und kombination von einer abgabevorrichtung und einer hilfsvorrichtung
DE2732251A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von gegenstaenden begrenzter laengen, z.b. von endlich geschnittenen streifen, schlaeuchen oder dergleichen
EP3005908B1 (de) Beidseitig bedienbarer warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211105