DE1474748A1 - Auswahl-Selbstverkaeufer - Google Patents

Auswahl-Selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE1474748A1
DE1474748A1 DE19661474748 DE1474748A DE1474748A1 DE 1474748 A1 DE1474748 A1 DE 1474748A1 DE 19661474748 DE19661474748 DE 19661474748 DE 1474748 A DE1474748 A DE 1474748A DE 1474748 A1 DE1474748 A1 DE 1474748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
goods
elevator
seller according
seller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661474748
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGON U MASCHINENFABRIKEN GMB
Original Assignee
WAGGON U MASCHINENFABRIKEN GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGON U MASCHINENFABRIKEN GMB filed Critical WAGGON U MASCHINENFABRIKEN GMB
Publication of DE1474748A1 publication Critical patent/DE1474748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/18Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for controlling several coin-freed apparatus from one place
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/002Vending machines being part of a centrally controlled network of vending machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • "Auswähl-Selbstverkäufer" Die Erfindung bezieht sich auf einen Auswahl-Selbstver-Hufer, bei dem die Waren in mehreren Etagen veränderlicher Höhe üb ereinande r angeordnet sind und bei dem ein Aufzug vorgesehen ist, um jeweils eine bestimmte Artikelzahl aus einer Etage zu entnehmen und zur Ausgabestelle des SvlbstverkKufers zu überführen. Bekannt ist ein Auswahl-Selbstverkäufer der vorstehenden _ Art, bei dem in jeder Etage eine Reihe von Behältern mit jeweils einer Artikelart untergebracht ist. Die Behälter sind alle gleich groß und bei jeder Warenentnahme wird auf der einen Seite der Etage über einen ersten Aufzug jeweils ein leerer Behälter zugeführt und mit diesem ein voller Behälter auf einen zweiten Aufzug geschoben und so entnommen. Die Behälter wandern hierbei von der einen Etagenseite über eine Leeretage, deren Höhe der Höhe der Ausgabestelle entspricht, zur anderen Seite der Etagen. Selbstverkäufer der vorstehenden Art werden wegen des Umlaufens der Behälter oder Gefache auch al.s Wandergefachautomaten bezeichnet. Sie vermögen insbesondere deshalb nicht zu befriedigen, weil bei ihnen die Raumausnutzung nicht genügend gut ist. Die Nutzfläche wird hier nämlich nicht durch die Abmessungen der Wäre, sondern durch die Abmessungen der Behälter bestimmt. Da die Behälter auf die größten Waren ausgelegt sein müssen, ist die Flächennutzung vor allem beim Verkauf kleiner Waren völlig unzureichend. Ifeiterhin macht es sich störend bemerkbar, daß bei den bekannten Selbstverkäufern in jeder Etage nur eine Behälterreihe und somit auch nur eine Warenreihe untergebracht werden kann. Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, die geschilderten Nachteile auszuschalten und einen Weg aufzuzeigen, der es gestattet, die Warenetagen flächenmäßi"besser, zu nutzen bzw: ihre Tiefe ohne Beeinträchtigung der Stellflächenausnutzung zu vergrößern. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß sich bei einem Selbstverkäufer der eingangs geschilderten Art in mindestens einer Etage mehrere Bahnen für hintereinander angeordnete parallele Warenreihen befinden, denen unabhängig voneinander betätigbare Transport- und/oder Zuteilorgane zugeordnet sind. i Der erfindungsgemäße Selbstverkäufer bietet die Möglichkeite eine oder vorzugsweise alle Warenetagen besser zu nutea; indem in den jeweiligen Etagen je nach Größe der Waren eine ; oder mehrere hintereinander angeordnete Warenreihen untergebracht werden. Außerdem hat die Zuordnung von besonderen Transport- und/oder Zuteilorganen zu den einzelnen Warenreihen den Vorteil, daß ein zweiter Aufzug für die Rückführung entleerter Behälter, die bei dem bekannten Selbstverkäufer gleichzeitig als Transportorgane dienen, überflüssig wird. Hierdurch erzielt man neben der erreichten besseren Raumausnutzung auch noch eine Raumersparnis; da der zweite Aufzugsschacht entbehrlich wird. Der besseren Raumausnutzung kommt schließlich noch.die Tatsache entgegen, daß die beim bekannten Selbstverkäufer erforderliche RUckführetage für die entleerten Behälter entfallen kann. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und :der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Auswahl-Selbstverkäufers nach der Erfindung.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Außenansicht eines erfindungsgemäßen Selbstverhäufers; Fig. 2 die Vorderansicht der -aarenetagen und des Aufzuges des Selbstverkäufers gemäß i ig. 1; Fig. 3 die Seitenansicht der Warenetagen des Selbstverkäufers gemäß Fig. 2 Fig. q- die Draufsicht auf die oberste Warenetage des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Selbstverkäufers; Fig. 5 die Stellung des Aufzuges bei der Übernahme von Waren aus einer Warenetage; Fig. C. die Draufsicht auf den in Fig. 5 gezeigten Aufzug und die Warenetage; Fig. 7 die Seitenansicht einer Warenetage mit mehreren Transportbändern, die mit verschiedenen Waren bestückt sind; Fig. 8 die Draufsicht auf die Warenetage gemäß Fig.7; Fig. 9 die Seitenansicht einer abgewandelten, mit einem einzigen Transportband ausgestattetene ebenfalls mit verschiedenen ',Karen bestückten Warenetage, bei welcher die Entnahme einzelner Waren durch Zuteilorgane gesteuert wird; Fig.l0@die Draufsicht auf die Warenetage gemäß Fig. 9; Fig.ll die Seitenansicht einer weiteren mit Gleitbahnen und Mitnehmefinger ausgestatteten Warenetage; Fig.12 die Draufsicht auf die Warenetage gemäß Fig.l1; Fig.13 das schematische Schaltbild des erfindungsgemäßen Selbstverkäufers. In Fig. 1 ist mit 21 das Gehäuse des erfindungsgemäßen Auswahl-.Selbstverkäufers bezeichnet. Dieses Gehäuse ist mixt einem Schaufenster 22 versehen, durch das man die auf den Warenetagen 23 gestapelten Waren 24 erkennen kann. 25 ist der Nfdnzeinwurf, 26 die Münzrückgabe. Zur Auswahl der jeweils gewünschten Warenetage dient eine Reihe von Tasten 27, zur Bestimimyng der jeweils gewünschten-Warenreihe in der Etage eine Reihe von Tasten 28. Die Tasten 2"T sind vorzugsweise mit Buchstaben, die Tasten 28 mit römischen Ziffern gekennzeichnet. 29 ist die normalerweise durch einen Schieber 30 verschlossene Warenausgabe. Einzelheiten der Anordnung und Aufteilung der Warenetagen des erfindungsgemäßen Selbstverkäufers ergeben sich als den Flg. 2 bis 6. Wie man erkennt, werden die Warenetagen 23 durch einen Rahmen 31 getragen, in dem sie durch Steckbolzen 32 gehalten werdenp die in Bohrungen 33 passen. Die Verwendung von Bohrungen und Steckbolzen gestattet es, die Lage der Warenetagen 23 an die Höhe der jeweils zum Verkauf gelangenden Waren anzupassen. Bei der in Fig. 2 bis 6 dargestellten Ausführungsform befinden sich in jeder Warenetage jeweils vier parallel zueinander verlaufende Förderbänder 34 bis 3?, welche die Bahnen für die Waren 24 bilden. Bringt man in einer Etage, wie z.B. in Fig. 3 in der obersten, mehrere parallele 11larenreihen unter, so empfiehlt es sich, zwischen den einzelnen Warenreihen Führungselemente 38 anzuordnen. Diese Führungselemente 38 können bei Unterbrngung nur einer UJare in einer Etage (vg1: z:B. die zweite Etage von oben in Fig.3) ohne weiteres entfernt werden.
  • Am. einen Ende der Warenetagen befindet-sich der Aufzug 39, welcher über eine Kette oder ein, Seil 40 mit dem.Aufzugmotor 41 in Verbindung steht. Der Boden des Aufzüges wird von einem Förderband 42 gebildet.
  • Zum Antrieb des Förderbandes 42 und der Transportbänder 34 bis 37 dient ein Transportmotor 4.3, der über ein Antriebsrad 44 und eine Kette 45 ein auf einer Trommel 46 des Förderbandes 42 angeordnetes Zahnrad 47 antreibt. Auf dem verlängerten Ende der %rommel 46 sitzen Antriebsräder 48 bis 51, welche durch Kupplungsräder 52 bis 55 mit den einzelnen Bändern 34 bis 37 zugeordneten Mitnahmerädern 56 bis 59 gekuppelt werden können. Der Kupplungsvorgang wird dabei durch Elektromagnete 60 bis 63 bewirkt. Von den Antriebsrädern 56 bis 59 kann die'Drehbewegung über konzentrisch zueinander gelagerte Wellen bzw. Hohlwellen 64 bis 67 auf die Walzentrommeln für die verschiedenen Förderbänder 34 bis 37 übertragen werden.
  • Der Aufzug 39 wird im Aufzugschacht mit Hilfe von Lagern 68 und 69 an Stangen-70 geführt. Eine Steckleiste 71 mit Steckkontakten 72 dient zum Steuern der Bewegungen des Aufzuges 39. Die Steckkontakte 72 arbeiten mit Abtastorganen 73 zusammen, welche Schaltkontakte 74 betätigen können.
  • Eine mit einer Lichtquelle 75 zusammenarbeitende Foto- ' zelle 76 dient zum Abschalten des Transportmotors 43.
  • Um bei geöffnetem Ausgabeschieber 30 ein Durchgreifen zur der Ausgabestelle 29 benachbarten Warenetage zu verhindern:, ist der Ausgabeschieber 30 mit einer Kettenjalousie 77 gekuppelt, die durch einen Motor ?8 angetrieben wird und bei geöffnetem Schieber 30 den Zugang zur anliegenden Warenetage verhindert.
  • Wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt, können die Förderbänder 34 bis 37 mit Mitnehmerleisten 79 ausgestattet werden. Eine derartige hösung setzt allerdings voraus' daß in den einzelnen ?larenreihen jeweils Waren gleichbleibender Größe zum Verkauf gelangen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, unterschiedlich breite Förderbänder zu verwenden oder aber mit einem einzigen Förderband 80 zu arbeiten, dessen Stellfläche durch Führungsleisten-81 unterteilt ist, die auf einer Stange 82 verschiebbar angeordnet sind.-Um im zuletzt genannten Fall die Entnahme unterschiedlicher Waren zu ermöglichen, ist der Aufzug mit Schwenkhebeln 83 versehen, die von Elektromagneten 84 betätigt werden und lediglich an den Stellen einen Übergang der Waren auf den Aufzug 39 gestatten, an denen die Schwenkhebel 83 kurzfristig nach unten abgesenkt sind. Hie Steuerung der einzelnen.Schwenkheb e1 erfolgt hier in ähnlicher Weise wie die Steuerung der verschiedenen Förderbänder bei der weiter oben beschriebenen Ausführungsform.
  • Eine Warenetage mit feststehendem Boden 85 zeigen die Fig. 11 und 12. Hier werden die Waren 24 zwischen Führungsschienen 86 mit Hilfe von Mitnehmerfingern 87 bis 90 zum Aufzug befördert, welche an Seilen, Bändern oder Retten 91 bis 94 befestigt sind. Die Seile 91 bis 94 stehen mit Antriebsrädern 95 bis 98 in Verbindung, die den Antriebsrädern 56 bis 59 der in den Fig.l bis 6 dargestellten Ausführungsform entsprechen. Die an den Seilen befestigten Mitnehmerfinger 87 bis 90 werden durd2 Gleitsteine in Schlitzen der Grundplatte 85 geführt.
  • Im Schaltplan gemäß Fig. 13 ist mit 99 eine münzwertgebundene Summieranlage, mit 100 ein BremslÜftmagnet und mit 101 ein Umschaltkontakt bezeichnet, der am Ende des Aufzugschachtes sitzt und die Bewegungsrichtung des Aufzugmotors 41 umsteuert. 102 ist eine Mü.zwertkontrolleinrichtung Der erfindungsgemäße Auswah lselbstverkäufer arbeitet wie. folgt Nach Einwurf der dem Warenpreis entsprechenden Münzen in den zeinwurf 25 wird der Münzwert in einem Mehrfach-Münzprüfer ermittelt und die Zahl der verschiedenen Münzen über jeweils einen Kontakt an das zugehörige Summiergerät 99 geeigneter Bauart gemeldet und von diesem optisch angezeigt.
  • Nach erfolgtem Münzeinwurf wählt man mittels der Drucktasten 27 und-28 die jeweilige Warenetage 23 samie die jeweilige Warenreihe. Nach erfolgter Wahl läuft der Aufzugmotor 41 an und setzt den Aufzug 39! der an einer Kette oder einem Seil 40 aufgdz.ängt ist, nach Anzug des Bremslüftmagneten 100 nach oben in Bewegung. Sobald der Aufzug 39 die Ausgabestelle 21 verlassen hat, wird der Ausgabeschieber 30 elektromagnetisch verriegelt. Der Aufzug bewegt-sich bis zum Ende des Aufzugsschachtes und betätigt hier den Umschaltkontakt 101. Durch den Umschaltkontakt wird die Drehrichtung des Aufzugmotors, der als Reversiermotor ausgebildet ist, umgekehrt. Der Aufzug ,/fährt wieder abwärts. Bei seiner Abwärtsbewegung werden die an der Steckleiste 71 angeordneten Steckkontakte 'j2 abgetastet. Ist die gewählte Warenetage 23 erreicht, wird über den jeweiligen Steckkontakt 72 und das Abtastorgan 73 ein Impulqgeleitet, der den Aufzugmotor 41 und den Bremslüftmagneten 100 abschaltet. Vor -Anlauf des Transportmotors für die Transportorgane und das Förderband 42 des Aufzuges 39 wird geprüf t 9 ob der eingeworfene Münzwert mit dem ufert der gewählten Ware übereinstimmt. liegt keine Übereinstimmung vor, so läuft der Transportmotor 43 nicht an, sondern der Aufzug 39 verläBt die Warenetage wieder und- kehrt zur Ausgabe 29 zurück. Stimmt der eingeworfene Münzwert mit dem Sollwert überein, so treibt der Transportmotor 43 über das Antriebsrad 44 und die Kette 45 z.B. nach Betätigung eines der Kupplungsmagneten 4$ bis 51 eines der Räder 56 - 59 und somit der Transportbänder 34. - 37 an. Die Prüfung der Übereinstimmung des eingeworfenen Münzwertes mit dem Wert der Ware erfolgt in der Münzwertkontrolleinrichtung 102. Durch die Wahl eines entsprechenden Übersetzungsverhältnisses wird durch den Transportmotor 43 das Aufzugsband 42 schneller angetrieben als die Bänder 34 bis 37 der Warenetage. Die von dem Etagentransportband-auf das Aufzugstrxlsportband überführte Ware wird also durch das schneller laufende Aufzugstransportband mit einer Geschwindigkeit von dem jeweiligen Etagentransportband abgezogen, die größer ist als die Geschwindigkeit, mit der der nächste Artikel folgt. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Aufzugstransportbandes und ;des Etagentransportbandes entsteht zwischen zwei aufeinanderfolgenden Artikeln eine Zücke. Auf diese Zücke spricht die Photozelle 76 an, die von der Lichtquelle 75 einen Steuerimpuls erhält und den Transportmotor 43 sowie den jeweiligen Kupplungsmagneten 48 bis 51 abschaltet. Nach erfolgter Abschaltung des Transportmotors 43 wird der Aufzug 39 zur AusgabeÖffnung 29 zurückgeführt. Bei Erreichen der Ausgabestellung wird über einen Signalkontakt die den Warenetagen zugewandte Öffnung des Aufzugs 39 durch die von einem Motor 78 angetriebene Kettenjalousie 77 geschlossen. Sobald die Kettenjalousie ihre Schließstellung erreicht hat, kann der Ausgabeschieber 30 betätigt werden. Beim Hochschieben des Schiebers wird der eingeworfene PEinzwert kassiert. Die gewählte Ware kann. entnommen werden, und der Verkaufsvorgang ist abgeschlossen. Die Kettenjalousie 77 bleibt bis zur nächsten Vlahl geschlossen und wird erst wieder beim nächsten Verkaufsvorgang geöffnet: Durch ein Zeitschaltwerk kann die Öffnungszeit des Ausgabeschiebers 30 begrenzt werden. Während der z:B. auf ca: 20 Sek. begrenzten Ausgabezeit kann die Ausgabe beleuchtet und der Käufer durch ein Leuchtschild zur Entnahme der Ware ermahnt werden. Das gleiche Zeitschaltwerk läßt sich auch für den Schutz der elektrischen Teile des Selbstverkäufers verwenden. Findet der Aufzug 39 auf der jeweiligen Warenetage 23 und dem gevählten Transportband 34 bis 37 keine Ware mehr vor, so erhält .die Fotozelle 76 ständig.einen Impuls. Dauert dieser Impuls länger als z.B. 3 Sek. an, so können über geeignete Organe der Transportmotor 43 und der jeweilige Kupplungsmagnet 48 bis 51 abgeschaltet werden, und der Aufzug 39 gelangt zurück zur Ausgabe 29. Gleichzeitig werden die eingeworfenen Künzen über die Münzrückgabe 26 erstattet. Eine Münzrückgabe erfolgt auch, wenn die Abtastorgane 72 und 73 keine Übereinstimmung zwischen dem eingewor- fenen fi.nzwert mit dem Warenwert feststellen. Der Aufzug 39 fährt auch in diesem Fall zur Ausgabe 29 zurück, und es kann ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Eingeworf eher Münzwert stimmt mit dem Warenpreis nicht übereins zum Aufleuchten gebracht werden.

Claims (1)

  1. F*a t e n t a n s p r ü c h e 1. Auswahl-Selbstverkäufer, bei dem die.Waren in mehreren Etagen veränderlicher Höhe übereinander angeordnet. sind und bei dem ein. Aufzug vorgesehen ist' um jeweils eine bestimmte Artikelzahl aus einer Etage zu entnehmen und , zur Ausgabestelle des Selbstverkäufers zu überführen, dadurch g e k e n n z e i.c h n e t ,. daß sich in mindestens einer Etage (23) mehrere Bahnen für hintereinander angeordnete@parallele Warenreihen befinden, denen unabhängig voneinander betätigbare Transport- und/oder Zuteilorgane zugeordnet sind.. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Transportelemente von die Waren (24) tragenden. Gurt- oder Kettenförderern (34-37) gebildet werden. 3. Selbstverkäufer nach Aalspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Transportelemente von Mitnehmern (87-90) gebildet werden, welche die Waren (24) auf Gleitbahnen verschieben können. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen 'farenreihen durch verstellbare Führungselemente (38,81,86) voneinander getrennt sind: . Selbstverkäufer nach Anspruch I. oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Boden des Aufzuges (39) von einem Förderband (42) gebildet wird. 6. Selbstverkäufer nach Aalspruch 1 oder Unteransprüchen dadurch g e k e n n z e i c h n e t r daß die Geschwindigkeit des Aufzugsförderbändes (42) größer ist als. die Geschwindigkeit der den Warenreihen zugeordneten Transport-Organe (34-37-80;87-90). 7. Selbstverkäufer nach Anspruch-1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebs-Motor (43) für das Aufzugsförderband (42) und die Transportorgane (34-37) im Aufzug (39) angeordnet ist. B. Selbstverkäufer nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (46) für das Aufzugsförde-rband (42) und die Antriebswellen (64-67) für die Transportförderbänder (34-37) über Kupplungsräder (52-55) --koppelbar sind. 9. Selbstverkäufer nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e ich n e t , daß die Kupplungsräder@(52-55) mit Elektro-Magnet en (48-51) in Verbindung stehen. 10. Selbstverkäufer nach Anspruch 6 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der den Warenetagen (23) zugeordneten Seite des Aufzuges (39) oberhalb des Aufzugsförderbandes (42) ein Kontrollorgan angeordnet ist, welches nach Passieren einer bestimmten Anzahl von Waren, insbesondere einer einzigen Ware, das jeweilige zum Transport der Waren in der Etage dienende Transport-Organ abschaltet. 11. Selbstverkäufer nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kontrollorgan von einer Photozelle (?6) gebildet wird. 12. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Aufzug (39) mit Zuteilorganen (83) für die 'llaren der verschiedenen Warenreihen versehen ist. 13. Selbstverkäufer nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Zuteilorgane von elektromagnetisch betätigbaren Sperrhebeln ( `.S3) gebildet werden. 14. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder Unteransprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß er mit einer von einem Antriebsmotor (78) angetriebenen Kettenjalousie (77) für die Ausgabestelle (29) versehen istt durch die ein Eingriff in die anliegende Warenetage verhindert wird.
DE19661474748 1966-04-15 1966-04-15 Auswahl-Selbstverkaeufer Pending DE1474748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049861 1966-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474748A1 true DE1474748A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=7052210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661474748 Pending DE1474748A1 (de) 1966-04-15 1966-04-15 Auswahl-Selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1474748A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314189A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Jürgen-Clemens 5500 Trier Clüsserath Verkaufautomat fuer kleinteile, insb. zur ausgabe von elektronischen bauteilen
DE3513734A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Guetermann & Co Verkaufsstaender fuer naehfaden-spulen und dergleichen
US4687119A (en) * 1985-10-23 1987-08-18 Hubert Juillet Dispenser for hot and cold products
WO1998058804A2 (en) 1997-06-19 1998-12-30 De Naamloze Vennoot Schap New Distribution Systems N.V. Distribution installation for packets
EP2508450A1 (de) 2011-04-08 2012-10-10 Jean-Louis Hecht Lager- und Entnahmevorrichtung, und Verfahren zur Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2017025538A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314189A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Jürgen-Clemens 5500 Trier Clüsserath Verkaufautomat fuer kleinteile, insb. zur ausgabe von elektronischen bauteilen
DE3513734A1 (de) * 1985-04-17 1986-10-23 Guetermann & Co Verkaufsstaender fuer naehfaden-spulen und dergleichen
US4738580A (en) * 1985-04-17 1988-04-19 Gutermann & Co. Ag Sales stand for sewing thread bobbins and the like
US4687119A (en) * 1985-10-23 1987-08-18 Hubert Juillet Dispenser for hot and cold products
WO1998058804A2 (en) 1997-06-19 1998-12-30 De Naamloze Vennoot Schap New Distribution Systems N.V. Distribution installation for packets
WO1998058804A3 (en) * 1997-06-19 1999-05-06 Naamloze Vennoot Schap New Dis Distribution installation for packets
BE1011225A3 (nl) * 1997-06-19 1999-06-01 New Distribution Systems Kort Verdeelinstallatie voor stukgoederen.
US6415950B1 (en) * 1997-06-19 2002-07-09 New Distribution Systems N.V. Distribution installation for packets
EP2508450A1 (de) 2011-04-08 2012-10-10 Jean-Louis Hecht Lager- und Entnahmevorrichtung, und Verfahren zur Verwendung einer solchen Vorrichtung
FR2973789A1 (fr) * 2011-04-08 2012-10-12 Jean-Louis Hecht Dispositif de stockage et de prelevement et procede pour l'utilisation d'un tel dispositif
WO2017025538A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum transportieren und ausgeben von backwaren
CN107924596A (zh) * 2015-08-13 2018-04-17 R魏斯包装技术股份两合公司 用于输送且输出焙制食品的方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925031T2 (de) Mechanisiertes lagersystem.
DE19854629B4 (de) Automatisiertes Lager
DE3779966T2 (de) Verfahren zum zusammenstellen von waren.
DE3700506C2 (de)
DE69925498T2 (de) Automatisches lager
DE69009983T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Waren.
DE2226769A1 (de) Vorrichtung zum speichern und abgeben von gegenstaenden
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
DE2635551A1 (de) Vorrichtung zur verteilung individualisierter gegenstaende
DE1474748A1 (de) Auswahl-Selbstverkaeufer
DE3837402A1 (de) Speichereinrichtung mit einem feststehenden magazin
EP0734975B1 (de) Regallager mit Ziehregalen
DE1761346B1 (de) Artikelbehaelter-Foerdervorrichtung
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE69214117T2 (de) Verfahren zum bedienen einer vorrichtung zum fallenlassen von gegenständen
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE1936371A1 (de) Vorrichtung zur Abfoerderung fertiger Stapel von Druckwerken vom Auslauf einer Druckwerkstapelvorrichtung
DE3114718A1 (de) "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren"
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
DE1943149U (de) Auswahl-selbstverkaeufer.
EP0461735B1 (de) Regalanlage
DE3111290C2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE4435283C2 (de) Warenausgabeautomat
DE102011056378B3 (de) Warenautomat
CH432366A (de) Speicheranordnung