DE2354545A1 - Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb - Google Patents

Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb

Info

Publication number
DE2354545A1
DE2354545A1 DE19732354545 DE2354545A DE2354545A1 DE 2354545 A1 DE2354545 A1 DE 2354545A1 DE 19732354545 DE19732354545 DE 19732354545 DE 2354545 A DE2354545 A DE 2354545A DE 2354545 A1 DE2354545 A1 DE 2354545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operation according
conveyor
center
chairs
tables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732354545
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Claus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR CLAUS FA
Original Assignee
OSKAR CLAUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR CLAUS FA filed Critical OSKAR CLAUS FA
Priority to DE19732354545 priority Critical patent/DE2354545A1/de
Publication of DE2354545A1 publication Critical patent/DE2354545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

Dr. O. Loesenbeck
Dipi.-'ng. Strsdce
Dip».-Ing. Lcesenbeck
4ü Sieiclöid, Hsifotder Strake 1?
Firma Oskar Claus, 4905 Spenge, Hücker Kreuz 205
Mechanisierter Kantinen- oder Gaststättenbetrieb
In den Werkskantinen sowie in den Speisegaststätten ist das Bedienen der Werksangehörigen bzw. der Gäste, soweit es sich nicht um Selbstbedienung handelt, mit einem großen Zeitaufwand, hohen Kosten und bei dem heutigen Personalmangel mit langen Wartezeiten verbunden, die viel Ärger verursachen.
Durch die DT-OS 1 434 680 ist eine Bedienungsanlage für Speisesäle bekannt. Der Speisesaal ist drehbar ausgebildet. Die Durchführung dieser Konstruktion ist aufwendig und ergibt keine nennenswerte Einsparung an Personal und damit an Personalkosten.
Durch die DT-PS 912 453 ist eine Fördereinrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Mahlzeiten bekanntgeworden. Diese Fördereinrichtung ist konstruktiv sehr aufwendig und nur in der Lage, Teller zu befördern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kantinen- und Gaststättenbetrieb rationeller zu gestalten und nicht nur das Bedienungspersonal außerhalb des Küchenzentrums einzusparen, sondern auch die· Zeit für das Abräumen und Spülen des schmutzigen Geschirrs und für das Servieren herabzusetzen.
5 0 9819/0551
-2- 235454S
Liese Aufgabe wird bei einem Kantinen- oder Gaststättenbetrieb mit einer Speisen- und Getränkeausgabestelle, einem Spülzentrum und einer Anzahl von Tischen und Stühlen dadurch gelöst, daß die einzelnen tische mit den zugehörigen Stühlen verfahrbare Baueinheiten bilden, die über ein an der Speisenoder Getränkeausgabestelle vorbeigeführtes Fördermittel antreibbar und längs des Fördermittels hintereinander angeordnet sind.
Der Gegenstand der Erfindung unterscheidet sich vom bisher Bekannten dadurch, daß nicht die Bedienung zum Tisch und damit zum Gast, sondern der Tisch mit dem Gast zur Bedienung kommt=,
Auf diese Weise kann das Bedienungspersonal außerhalb des Küchenzentrums voll eingespart, das Abräumen des schmutzigen Geschirrs, das Spülen und das Servieren der Speisen sehr rationell gestaltet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kantinen- oder Gaststättenbetrieb in schematischer Darstellung im Grundriß,
Fig. 2 eine Teilansicht des Betriebes nach Fig. 1 im perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Grundriß,
Fig. 4 einen Kantinenbetrieb, bei dem der Küchenblock neben dem endlosen Förderer vorgesehen ist.
Bie einzelenen Tische bilden mit den zugehörigen Stühlen 2 Baueinheiten 3» die längs eines endlosen Förderers 4 hintereinander angeordnet sind. Diese Baueinheiten besitzen eine Grundplatte 5» auf der der Tisch 1 und die Stühle 2 angeordnet sind. Die Stühle können als Drehstühle ausgebildet sein, während das Tischgestell eine mittige Fußsäule 6 aufweisen kann, die eine gute Beinfreiiteit gewährleistet.
509819/0551
In dem Ausführungsb ei spiel nach der Fig. 2 ist die Grundplatte 5 mit Lenkrollen 7 ausgestattet, die in auf dem Fußboden befestigten U-Profilen 8 laufen.
In Abwandlung dieser Konstruktion ist es auch möglich, die Grundplatten 5 mit Gleitmitteln auszustatten.
Der Förderer 4- kann konstruktiv vielgestaltig ausgebildet werden. Konstruktive Möglichkeiten für den Förderer zeigen das OT-PS 1 506 917 sowie die deutsche Patentanmeldung P 25 17 011.8.
Die am Förderer 4- angekoppelten Baueinheiten 3 können an allen Stellen mechanisch, manuel oder durch Fernbedienung gelöst und in gleicher Weise mit dem kontinuierlich oder im Takt laufenden Förderer wieder verbunden werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 kann die Übergabe der Speisen- und Getränke sowie die Rücknahme des leeren Geschirrs mechanisch, vollautomatisch durchgeführt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel besteht das Küchenzentrum aus der Speisezubereitungszone A, der Durchlaufspülmaschine B, den Speisezubereitungsherden C, den Kochkesseln D, der Getränkeausgabesteile & und der Kasse F. In dem Küchenzentrum sind ferner ein Hängeförderer G und ein Bestellförderer H vorgesehen.
In diesem Ausführungsbeispiel weisen die Tische 1 obere abnehmbare Tischplatten 9 auf.
Die Tische besitzen Führungs- und Halterungsmittel 10 für die obere Tischplatte 9, die an den quer zur Förderrichtung des Förderers 4- verlaufenden Kanten des Tisches vorgesehen sind.
Die abnehmbaren Tischplatten 9 können über einen Querförderer 11, der vorzugsweise als Röllchenstaubahn ausgebildet ist, durch das Küchenzentrum von der Abräumstelle e zu der Ausgabe-
509819/0 551
stelle c "bewegt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 liegen die Abräumstelle e und die Ausgatestelle c auf dem Weg des endlosen Förderers 4 einander gegenüber.
Die abnehmbare Tischplatte 9 wird im Bereich des Querförderers 11 über mit Rutschkupplungen ausgestattete Reibräder 12 angetrieben (s. Patentanmeldung P 23 17 011-8).
Die Übernahme der oberen Tischplatte 9 vom Tisch 1 sowie die Übergabe derselben auf den Tisch 1 nach erfolgtem Abräumen sowie Reinigen und Ifeuservieren erfolgt entweder mittels eines Hubzylinders im Bereich e -Übernahme durch Ziehen- und am Übergabepunkt c durch ein direktes Überschieben, das pneumatisch oder elektrisch durchgeführt werden kann.
Die Grundplatten 5 der Baueinheiten 3 werden kraftschlüssig über mit einer Rutschkupplung versehene Reibräder 13 angetrieben, die entsprechend den Reibrädern 12 der Röllchenstaubahn 11 konstruiert sind.
Gäste oder Werksangehörige oder in der Zukunft Bewohner großer Wohnblocks mit Speisezentrum nehmen an einem stillstehenden oder in Bewegung befindlichen Tisch 1 im Bereich zwischen a und b Platz. Diese Strecke bildet den Vorweg zur Speise- und Getränkeausgabestelle. Dieser "Vorweg kann ge nach dem zur Verfügung stehenden Raum und der Zahl der Gäste unterschiedlich lang sein.
Im Bereich a bis b müssen die am Tisch Sitzenden ihre Bestellung mündlich oder bei Benutzung von Speisezetteln von einem auf einer unteren Ablage 14- des Tisches 1 "befindlichen Block "bestellen. Auf diesem Block sind sämtliche Speisen und Getränke mit Preisangabe aufgeführt, wobei die ausgesuchten Speisen anzukreuzen sind und die Speisezettel gleichzeitig für die am Ende der Ausgabestelle E befindliche Kasse 2? als Zahlungsbeleg dienen.
5098 19/055 1
Diese Speisezettel durchlaufen im Bereich, der Küche die einzelnen an der Zubereitung und Ausgabe beteiligten Stellen, wobei die Kopie gleichzeitig zur Zahlstelle geleitet wird.
Die Speisezettel werden vom kleinen Transportband H transportiert.
Anhand der Bestellung werden die Speisen zubereitet bzw. zusammengestellt und auf die auf dem Querförderer 11 befindlichen oberen Tischplatten gestellt.
Von den Reibrädern 12 angetrieben werden die fertigservierten Tischplatten 9 zur Ausgabestelle c bewegt. Das Anhalten der Tischplatten 9 erfolgt am Punkt der Übergabe elektromagnetisch.
Zur Übergabe der servierten Tischplatten 9 werden die Baueinheiten 3 an der Übergäbestelle angehalten. Durch dieses Anhalten wird der Übergabemechanismus ausgelöst und die jeweilige obere Tischplatte 9 wird dann auf das zugeordnete Tischgestell geschoben.
Die Länge des Speiseweges c bis d ist unterschiedlich. Bei einer angenommenen Speisezeit von 20 min. plus 20 Tischen mit je fünf Plätzen beträgt der notwendige Weg bei einem Tischabstand von Tischmitte zu Tischmitte von 2,60 m 52 m. TJm 52 m in 20 min. zurückzulegen, ist ein Vorschub von 2,60 m/min, notwendig.
Demnach beträgt die Leistung:
20 Tische je 5 Personen bei voller Besetzung 100 Personen. 20 min. =1.200 sek. : 100 = 12 sek. je Speise. In 60 min. können JOO Personen speisen.
Die Speisezeit ist im Bereich d beendet.
Im Punkt e erfolgt die Übernahme der oberen Tischplatte 9 durch Herüberholen wie im Punkt c.
5098 19/0551
Das schmutzige Geschirr wird manuel abgeräumt und in die Tragkörbe 15 des Hängeförderers G gelegt. Der Hängeförderer, der kontinuierlich oder im Takt umläuft, fördert das schmutzige Geschirr zur Geschirrspülmaschine und transportiert das gebrauchsfertige Geschirr in Griffhöhe über den Tischplatten bzw. den Querförderer 11 schwebend zurück. Das Geschirr wird dann in Benutzung genommen, so daß ein Stapeln des Geschirrs entfällt.
In der S1Xg. 1 ist eine Tischreihe 16 aufgezeigt, die nicht über einen Förderer bewegbar ist. Diese Tischreihe dient dazu, bei vollbesetzten Baueinheiten 3 den Gästen die Möglichkeit zu geben, Platz zu nehmen und die Speisekarte zu studieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist das Küchenzentrum 17 ebenfalls wie bei dem Gaststättenbetrieb nach den Fig. 1 und 2 innerhalb des von dem endlosen Förderer 4- begrenzten Eaumes angeordnet. Das Küchenzentrum besitzt eine sehr lange Theke 18, an der die Baueinheiten 3 mittels des endlosen Förderers 4· vorbeigeführt werden. Das Küchenzentrum weist einen Geschirrspülautomaten 19 und Geräte 20, 21 für die Speisezubereitung auf. Bevor eine Baueinheit den Geschirrspülautomaten erreicht, wird das schmutzige Geschirr von der Tischplatte abgeräumt und in den Geschirrspülautomaten 19 gegeben. Das gereinigte Geschirr steht dann für das Aufgeben der Speisen zur Verfügung, so daß an der der Abräumseite gegenüberliegenden Theke die Speisen manuel oder automatisch ausgegeben werden können.
Bei dem in der Fig. 4 aufgezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kücehnzentrum 22 mit der Essens- und Getränkeausgabe 23 und der Kasse 24 neben dem endlosen Förderer 4· angeordnet, mit dem die Baueinheiten 3 mit den Tischen 1 und Stühlen 2 gekoppelt sind.
Die Bezugszahl 25 ist dem Zugang und die Bezugszahl 26 dem Ausgang der Gaststätte bzw. der Kantine zugeordnet.
Im Bereich des Küchenzentrums wir die obere Tischplatte 9 an
509819/0551
~ 7 -■
das Küchenzentrum übergeben, dort abgeräumt und mit den gewünschten Speisen und Getränken beladen und dann wieder an die verfahrbare Baueinheit, die inzwischen an das anere Küchenende verfahren wurde, zurückgegeben. Die diesem Küchenende befindet sich auch die Kasse 24.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 zeichnet sich durch eine sehr enge Bauweise aus.
5098 19/0551

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ly/Mechanisierter Kantinen- oder Gaststättenbetrieb mit einer Speisen- und Getrankeausgabestelle, einem Spülzentrum und einer Anzahl von Tischen und Stühlen, da^durch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tische (1) mit den zugehörigen Stühlen (2) verfahrbare Baueinheiten (3) bilden, die über ein an der Speisenoder Getrankeausgabestelle vorbeigeführtes Fördermittel (4) antreibbar und längs des Fördermittels hintereinander angeordnet sind.
  2. 2. Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördermittel als endloser Förderer (4) ausgebildet ist und die Speisen- und Getränkeausgabestelle sowie das Spülzentrum innerhalb des von dem Förderer begrenzten Raumes liegen.
  3. 3· Betrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oeder Tisch (1) mit den zugeordneten Stühlen (2) auf einer Grundplatte (5) angeordnet ist, die über den Förderer (4) kontinuierlich oder im Takt bewegbar ist.
  4. 4. Betrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (5) mit Lenkrollen (7) oder Gleitmitteln ausgerüstet sind.
  5. 5· Betrieb nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ,jeder Tisch (1) eine abnehmbare obere Platte (9) aufweist, die über einen Querförderer (11) durch das Küchenzentrum von einer Abräumstelle (e) zu einer Ausgabestelle (c) bewegbar ist.
  6. 6. Betrieb nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abräumstelle (e) und die Ausgabestelle (c) auf dem Weg des endlosen Förderers (4) einander gegenüberliegen.
  7. 7. Betrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgabestelle die obere, mit Speisen versehene Tischplatte (9) vollautomatisch auf die Halterung des Tisches (1) schiebbar ist.
    509819/0 551
  8. 8. Betrieb nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Halterungsmittel· (10) für die obere Tischplatte (9) an den quer zur Förderrichtung verlaufenden Kanten des Tisches vorgesehen sind.
  9. 9. Betrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder TiSCh(I)mindestens eine ortsfeste, seitlich vorspringende Ablage (14-)' für eine Speisekarte einen Speisezettelblock od.dgl. aufweist.
  10. 10. Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Küchenzentrum einen endlosen Hängeförderer G besitzt, dessen Tragkörbe (15) das Geschirr zwischen der Abräumstelle und dem Spülzentrum sowie der Servierstation transportieren.
  11. 11. Betrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkörbe (15) im Bereich der Servierstation in Griffhöhe angeordnet sind.
  12. 12. Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des endlosen Förderers (4) stufenlos regelbar ist.
  13. 13. Betrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das KüchenzentruGi (22) neben dem endlosen Förderer (4) angeordnet ist.
    5098 19/0551
DE19732354545 1973-10-31 1973-10-31 Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb Pending DE2354545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354545 DE2354545A1 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732354545 DE2354545A1 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2354545A1 true DE2354545A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5896934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732354545 Pending DE2354545A1 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2354545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125528A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Nippon Crescent CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Servieren von Warenartikeln in einem Restaurant mit drehendem Tischsystem für Gastronomiezwecke, und Verwaltungssystem der Warenartikel für solche Restaurants
GB2399743A (en) * 2003-03-28 2004-09-29 Kevin Johnsey Transport system for dining table and chairs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125528A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Nippon Crescent CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Servieren von Warenartikeln in einem Restaurant mit drehendem Tischsystem für Gastronomiezwecke, und Verwaltungssystem der Warenartikel für solche Restaurants
EP1125528A3 (de) * 2000-02-14 2001-09-05 Nippon Crescent CO., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Servieren von Warenartikeln in einem Restaurant mit drehendem Tischsystem für Gastronomiezwecke, und Verwaltungssystem der Warenartikel für solche Restaurants
GB2399743A (en) * 2003-03-28 2004-09-29 Kevin Johnsey Transport system for dining table and chairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059188B4 (de) Restaurantsystem
DE2354545A1 (de) Mechanisierter kantinen- oder gaststaettenbetrieb
US3610161A (en) Magnetic food delivery and return system
US3464363A (en) Automatic food delivery and return system
DE3602342C1 (en) Self-service facility for restaurants, cafes and the like
DE2527188A1 (de) Automatisierte vorrichtung fuer einen speiseraum oder eine kantine
EP1763310A2 (de) Verfahren und anlage zum portionieren von mahlzeiten auf serviertabletts sowie arbeitsstation hierfür
DE2214196A1 (de) Verfahren zum Behandeln von schmutzigen Geschirrtellen und Vorrichtung zur Aus übung des Verfahrens
US1705112A (en) Waiterless restaurant
CH619901A5 (en) Method and device for providing people with meals
US1388975A (en) Automatic restaurant
DE1756659A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen und Verteilen von Speisen
US2216357A (en) Food purveyor
DE19904599A1 (de) Kassentisch
DE1942674U (de) Kassentisch fuer selbstbedienungslaeden.
DE743045C (de) Kleideraufbewahrungseinrichtung mit zwei Abfertigungsplaetzen in Theatern, Kinos u. dgl.
DE102022112518A1 (de) Transportvorrichtung für eine spülmaschine sowie spülmaschine mit einer solchen transportvorrichtung
DE1952163C3 (de) Geschirrspülmaschinenanlage zum Spülen von Speiseplatten
DE383163C (de) Selbstbedienungseinrichtung mit Foerderbaendern und Gleisen fuer Speisehaeuser
DE102020133591A1 (de) Großküchenanordnung zur Speisezusammenstellung
DE1756835C (de) Einrichtung zur sukzessiven Abtragung und Ergänzung eines Warenlagers. Annm: Thomi & Franck AG, Basel (Schweiz)
DE8509181U1 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE1301984B (de) Geraet fuer Selbstbedienungslaeden
DE2611955A1 (de) Speisewagen
DE7324691U (de) Vorrichtung zum Servieren und Auf bewahren von auf Tabletts angerichteten Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee