DE2527017A1 - Fertighaus mit fussboeden unterschiedlicher hoehe - Google Patents

Fertighaus mit fussboeden unterschiedlicher hoehe

Info

Publication number
DE2527017A1
DE2527017A1 DE19752527017 DE2527017A DE2527017A1 DE 2527017 A1 DE2527017 A1 DE 2527017A1 DE 19752527017 DE19752527017 DE 19752527017 DE 2527017 A DE2527017 A DE 2527017A DE 2527017 A1 DE2527017 A1 DE 2527017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated house
chassis
house according
floor
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527017
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Ghionda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7422170A external-priority patent/FR2275173A1/fr
Priority claimed from FR7441702A external-priority patent/FR2293896A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2527017A1 publication Critical patent/DE2527017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/34Doors containing cupboards

Description

Anmelder: Andre GHIONDA. FO6 NICE
Fertighaus mit Fußböden unterschiedlicher Höhe
Die Erfindung betrifft ein Fertighaus mit Fußböden unterschiedlicher Höhe, um unter diesem erhöhten Fußboden (Blinddecke) Möbel unterbringen zu können, die bei Bedarf hervorgeholt werden.
Die Wohnzelle des Fertighauses weist eine erhöhte Blinddecke auf, welche Möbel trägt, die man nach Bedarf erscheinen oder verschwinden lassen kann. Auch weist die Blinddecke als Fallen dienende Vorrichtungen auf, die an Scharnieren und Hebeln befestigt sind und einerseits Möbel zum Vorschein bringen und andererseits den Zugang zu Mechanismen drehbarer Betten freigeben, deren eine Seite den Boden aufweist, wogegen die andere Seite die Matratze trägt.
Die Hauptür (Außentür) der Wohnzelle dient als Schleuse; auf der Innenseite weist sie eine übliche Tür auf, auf der Außenseite dagegen dient eine Schiebetür, in einem gewissen Abstand zum Türfutter, als Wandschrank.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß von drei Wohnzellen eines Fertighauses,
Fig. 2 den Schnitt durch eine Klappe, die es einerseits ermöglicht, einen Nachttisch erscheinen zu lassen, und die andererseits den Zugang zu einem Mechanismus freigibt, welcher das Bett erscheinen läßt, indem die als Boden dienende Fläche um ihre Längsachse schwenkt,
Fig. J5 einen Schnitt durch den Mechanismus, welcher die Drehung des als Bett dienenden Bodenteiles ermöglicht,
509882/0733
Fig. 4 einen Schnitt durch die Eingangstür der Wohnzelle, wobei
die Schleuse und der Wandschrank dargestellt sind, und Fig. 5 einen Schnitt durch die Breite des Drehbettes, Fig. 6 bis 11 eine andere Ausführungsform der das Bett schwenkenden Vorrichtung.
Die Wohnzellen A und B dienen als Wohnraum. Unter dem Boden P, zu dem man über die Stufen 1 und 2 gelangt, sind ein Diwan 3 und zwei Betten 4 und 5 angeordnet.
Die Doppeltür 6a und 6b dient als Wandschrank, beispielsweise für die Ski, und als Schleuse, um die Wärme zurückzuhalten. Tritt man durch diese Doppeltür 6a und 6b ein, so ist man auf der Höhe Null (cm). Steigt man dann die Stufen 1 und 2 hoch, so ist man auf der Höhe 51 (cm). Um den Diwan 3 zu erreichen, kann man über weitere Stufen IO7 und 108 auf die Höhe Null zurückgelangen. Man erkennt, daß auf diese Weise im mittleren Abschnitt des Rechteckes, der die Wohnzelle A bildet, ein erhöhter Boden vorgesehen ist. Dieser ermöglicht es, über Möbeln zu gehen, die nicht immer (Betten 4, 5) oder nur teilweise (Diwan J5) benutzt werden. So sind in der Wohnzelle C der Fig. 1 die Betten 4a und 5a und die Nachttische 4b und 5b in Benutzung. Der Diwan 3, welcher (wie in den Wohnzellen A und B) halb unter den Boden P geschoben war, ist völlig herausgezogen und ergibt so ein drittes Bett.
Fig. 2 zeigt die Klappe 7 im Schnitt. Die Klappe 7, die in der Zelle A der Fig. 1 geschlossen ist, wird mittels eines Ringes 10 angehoben und nimmt über einen Hebel 8 den Nachttisch 9 mit. Die Klappe 7, der Hebel 8 und die verschiedenen Stellungen des Nachttisches 9 sind in Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Je ein Ring 11 ist an jeder Seite des Nachttisches 9 angebracht und verhindert, daß die Klappe J sich wieder schließt, da diese Ringe den Nachttisch 9 auf dem Boden P in der richtigen Lage halten und als Stützen dienen. Durch die von der
509882/0733
Klappe 7 freigegebene Öffnung wird einerseits der Nachttisch 9 herausgeholt und andererseits wird der Zugang zu dem die Drehung des Bettes betätigenden Mechanismus freigegeben.
Das drehbare Bett weist ein tragendes rechteckiges Chassis 12 auf, welches fest mit dem Boden P einteilig ausgebildet ist. Um zwei Achsen 13 und 14 kann sich das Bett drehen, dessen eine Fläche ein beweglicher Boden Pa ist und dessen andere Fläche das eigentliche Bett trägt, mit Matratzen 16 und 17. Das Bett 15 ruht auf einem beweglichen, rechteckigen Chassis 18, das einen Teil der beweglichen Anordnung bildet. Beim Anheben der Klappe 7 wird ein Griff 19 zugänglich, welcher eine Stange, beispielsweise ein Rundeisen, betätigt. Diese Stange bildet ein großes U, dessen beiden Schenkel in den beiden Chassis 12 und 18 gleiten und sie miteinander derart verbinden, daß jede Drehung der beweglichen Anordnung verhindert wird.
Die beiden U-Schenkel des Griffes 19 berühren zwei Anschläge 20 , die sich in zwei Stangen 21 fortsetzen. Diese Stangen 21 gleiten in den beiden Chassis 12 und 18. Teile 22, 23 (je paarweise) führen diese Stangen 21 und halten Federn 24 an ihrem Platz. Diese Federn 24 drücken die Stangen 21 in die durch Pfeile angedeutete Richtung (in Fig. 2 nach rechts), bis die Anschläge 20 an dem beweglichen Chassis 18 anliegen. Zieht man somit am Griff 19 in Pfeilrichtung F1, so geben die beiden U-Schenkel im hinteren Teil die gesamte drehbare Anordnung frei und lösen die Chassis 18 und 12 voneinander. Auch stößt das Ende jeder Stange 21, unter der Wirkung der Feder 24, mit dem Anschlag 20 gegen das Chassis 18, wohingegen diese Stange 21 mit ihrem anderen Ende die Chassis 12 und 18 voneinander trennt.
Ist der Griff 19 vollständig herausgezogen, so kann die gesamte drehbare Anordnung sich so drehen, wie dies in Fig. 5
nur eine(r) ist sichtbar, der (die) andere liegt spiegelsymmetrisch hinter der Zeichenebene
509882/0733
angedeutet ist. Schließlich kann (Fig. 2) man mit Schubriegeln 25, J die an jeder Seite der Achse 14 angeordnet sind, die bewegliehe Anordnung und das Chassis 12 miteinander verbinden, wenn das Bett in Gebrauchsstellung ist, damit dieses Bett feststeht und nicht um die Achsen 14 und 13 schwenkt.
Um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen, weist das erfindungsgemäße Fertighaus eine Tür auf, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist«. Diese Tür dient als Schleuse, um die Wärme besser zurückzuhalten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um ein Fertighaus handelt, das an einem Wintersportort aufgestellt ist. Auch dient diese Tür als Schrank, beispielsweise um die Ski aufzuräumen.
Die erfindungsgemäße Tür ist eine Doppeltür und weist eine erste Tafel 27 auf, die dem Inneren der Wohnzelle zugewandt ist und zum öffnen entweder als Schiebetür ausgebildet oder in Türangeln gehalten ist. Am äußeren Türfutter 28 der Tür ist in einer Gleitführung 30 mit Rollen j51 eine andere, kastenförmige Tafel 29 gehalten. Gegenüber dem Türfutter 28 ist diese Tafel 29 etwas zurückversetzt, um.eine gewisse Tiefe d aufzuweisen, die zum Wegstellen der Ski dient.
Das erfindungsgemäße Fertighaus kann von mehreren Personen benutzt werden, obgleich seine Wohnzelle(n) nur eine sehr geringe Grundfläche hat (haben). Dies wird durch die charakteristische Anordnung der Möbel und der Türen erzielt.
Die Erfindung betrifft auch Verbesserungen an der die Schwenkung des beschriebenen Chassis betätigenden Vorrichtung. Demgemäß besteht die Betätigungsvorrichtung im wesentlichen aus einem Bügel, der von einem schwenkenden, an einem Ende des Rahmens des Chassis angeordneten Hilfshebel mit geringem Ausschlag geschwenkt und gezogen werden kann, um in seinen beiden Endstellungen das Chassis wahlweise freizugeben oder zu verriegeln.
7 nur einer ist sichtbar, der andere liegt spfegelsyninetrisch hinter der Zeichen ebene' 509882/0733
- 5 Die Pig. 6 bis 11 erläutern die Punktion dieser Verbesserungen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Aufsicht bzw. einen senkrechten Schnitt durch die Anordnung, die aus einer Seite "Boden" 40 und aus einer Seite "Bett" 41 besteht. Diese Anordnung kann um 18O um eine geometrische Achse schwenken, die aus Drehzapfen 42, 42a besteht, die jeweils in der Mitte der beiden Schmalseiten angeordnet sind. Der Betätigungs- und Sperrbügel besteht aus einem Querteil 43 und zwei Seitenarmen 44, 44a. An den Enden seiner Arme weist der Bügel seitliche Pflöcke 45, 45a auf, die um eine Achse 46 (Fig. 9) derart schwenken können, daß sie entweder in den hohlen Längsträger 47 des
12
Rahmens des Chassis/verschwinden und so diesen freigeben, oder im Gegenteil gegenüber diesem Träger vorstehen, um den Rahmen zu blockieren.
Erfindungsgemäß werden diese Pflöcke 45, 45a von Armen 44, 44a des Chassis mittels eines schwenkenden Hilfshebels 48 betätigt, der am Querteil 43 des Bügels gegen eine Rückholfeder 49 ziehen kann.
Fig. 8 zeigt ein Detail dieser Anordnung. Man erkennt den Querteil 43 des Bügels, der in ein Loch des hohlen zylindrischen Hilfshebels 48 eingreift. Dieser Hilfshebel ist um eine Achse 50 schwenkbar angeordnet, die von einem Träger 51 des Rahmens/gehalten ist. Wie in der Fig. 8 dargestellt, kann der Hebel 48 geschwenkt werden. Hierbei verschiebt er sich im Spalt 52 einer Führungsplatte 53. Die Schwenkung wird mittels eines Schlüssels oder einem abnehmbaren Griff 54 durchgeführt, welcher in den Hohlraum des Hebels 48 eingreift. Man erkennt, daß beim Ziehen am Ende des Hebels 48, in der Figur, nach links, man den Bügel 43 nach rechts stößt, wobei man an der Feder 49 zieht, und umgekehrt.
509882/0 733
Diese Vorrichtung zur Betätigung und Verriegelung des Chassis mittels eines Schlüssels oder eines abnehmbaren Handgriffes hat unter anderem den Vorteil, daß die Vorrichtung nicht von einer Person betätigt werden kann, die diesen Schlüssel nicht besitzt, wie beispielsweise von Kindern oder von Hausangestellten.
Die Figuren 10 und 11 zeigen Details der Unterstützung der Träger des Chassis durch Führungsplatten 55 und 56.
509882/0733

Claims (13)

  1. Ansprüche
    Fertighaus mit mindestens zwei Wohnzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbodenhöhe der Wohnzellen unterschiedlich ist und einzelne Möbelstücke unter den erhöhten Fußboden der einen Wohnzelle schieb- oder schwenkbar sind.
  2. 2. Fertighaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außentür als Doppeltür mit zwei Tafeln (27, 29) ausgebildet ist, deren innere (27) als Schwenk- oder Schiebetür und deren äußere (29) als Schiebetür ausgebildet ist.
  3. 3. Fertighaus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Tür (29) als Wandschrank zur Aufnahme von Ski vorgesehen ist.
  4. h. Fertighaus nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Fußboden (P) eine Klappe (7) aufweist, welche in angehobener Stellung mit Hilfe von Hebeln (8) einen Nachttisch (9) erscheinen läßt und auf der Höhe des Bodens (P) mittels zweier bügeiförmiger Ringe (11) in Stellung gehalten wird, wobei diese Ringe zu jeder Seite des genannten Nachttisches angeordnet sind und wobei die Klappe darüberhinaus den Zugriff zur mechanischen Anordnung eines Drehbettes freigibt.
  5. 5. Fertighaus nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein drehbares Bodenteil, dessen eine Fläche als Boden (Pa) und dessen andere Fläche als Bett (16, 17) ausgebildet ist.
  6. 6. Fertighaus nach Anspruch 5> gekennzeichnet durch ein bewegliches Chassis (18), welches um zwei sieh in Längsrichtung erstreckende Achsen (I3, 14) drehbar ist und auf welchem auf der einen Seite ein Boden (Pa) und auf der anderen Seite ein Bett mit Matratze (16, I7) befestigt sind, wobei ein anderes Trag chassis (12) fest und einteilig mit dem Boden
    509882/0733
    (P) verbunden ist und die Drehung der Bett-Boden-Anordnung um die beiden Achsen (1J und 14) gestattet, und wobei ein Handgriff (19) in Form eines großen U im beweglichen Chassis (18) und im Trag-chassis (12) gleitet, um sie entweder, um sie in einer Stellung zu fixieren, miteinander zu verbinden, oder um sie voneinander zu lösen, um eine Drehung um 180 zu ermöglichen.
  7. 7. Fertighaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der als großes U ausgebildete Handgriff (19) mit seinen beiden Enden in zwei vorderenTraversen der rechtwinkligen Chassis (12 und 18) gleitet, wobei diese beiden Enden sich in zwei voneinander unabhängigen Stangen (21, 21a) fortsetzen, welche in den beiden hinteren Traversen der Chassis (12 und 18) gleiten, wobei diese beiden Stangen (21, 21a) an einem Ende mit den Enden des Handgriffes mittels einerFeder (24) in Kontakt gehalten werden und wobei der Laufweg dieser beiden Stangen, wenn der Handgriff zurückgezogen wird, um den vorderen Teil zu lösen, mit Hilfe von Anschlägen (20) begrenzt ist, welche die vordere Traverse des beweglichen Chassis (18) berühren, wohingegen die anderen Enden der Stangen (21, 21a) die hinteren Traversen der Chassis (12 und 18) voneinander lösen.
  8. 8. Fertighaus nach Anspruch 7, mit einem
    Bügel zum Betätigen des Chassis des Schwenkbettes und Verriegelungen, dadurch gekennzeichnet,.daß die Verriegelungen aus Pflöcken (45, 45a) bestehen, die bei einer leichten Verschiebung des Bügels (4;5, 44, 44a) derart schwenken, daß sie entweder in einem Träger (51) des Rahmens zur Freigabe des Chassis verschwinden oder zum Verriegeln des Chassis daraus hervortreten.
  9. 9. Fertighaus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Bügels durch die Schwenkung eines
    509882/0733
    . - r-♦ 4.
    axialen Hilfshebels (48) bewirkt wird.
    den
  10. 10. Fertighaus nach/Ansprüchen J und 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfshebel (48) um eine Achse (50) schwenkbar ist, die von einem Träger (51) des Rahmens getragen ist.
  11. 11. Fertighaus nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Hilfshebels (48) in einem Spalt (52) einer Führungsplatte (53) gleitet.
  12. 12. Fertighaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfshebel (48) von einer Feder (49) beaufschlagt ist.
  13. 13. Fertighaus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfshebel (48) aus einem Rohr besteht, in dessen Hohlraum man einen Schlüssel oder einen abnehmbaren Handgriff (5^0 einführen kann.
    509882/0733
    Leerseite
DE19752527017 1974-06-20 1975-06-18 Fertighaus mit fussboeden unterschiedlicher hoehe Pending DE2527017A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422170A FR2275173A1 (fr) 1974-06-20 1974-06-20 Dispositifs d'amenagement d'une piece d'habitation a plusieurs niveaux pour qu'elle serve aux repas, au coucher et comme salle de sejour
FR7441702A FR2293896A2 (fr) 1974-12-12 1974-12-12 Dispositif d'amenagement d'une piece d'habitation a plusieurs niveaux, pour qu'elle serve aux repas, au coucher, et comme salle de sejour

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527017A1 true DE2527017A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=26218402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527017 Pending DE2527017A1 (de) 1974-06-20 1975-06-18 Fertighaus mit fussboeden unterschiedlicher hoehe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3975871A (de)
DE (1) DE2527017A1 (de)
ES (1) ES438556A1 (de)
IT (1) IT1036341B (de)
NL (1) NL7507364A (de)
SE (1) SE7507105L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124361A2 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Thomas Maldwyn Lewis Gebäudeeinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060238085A1 (en) * 2005-04-23 2006-10-26 Greenberg Bertram M Furniture system
US8113606B2 (en) * 2005-04-23 2012-02-14 Greenberg Bertram M Method and apparatus for optimizing storage space
US8556355B2 (en) 2005-04-23 2013-10-15 Bertram M. Greenberg Method and apparatus for optimizing storage space
US20120047843A1 (en) * 2010-03-15 2012-03-01 Mcknight Charles Edward Closet shield
GB201216303D0 (en) * 2012-09-12 2012-10-24 Yo Ltd Home

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR369879A (fr) * 1906-09-18 1907-01-23 Edoux Et Cie Soc Nouveau système de plancher mobile à renversement
US3337879A (en) * 1964-11-30 1967-08-29 David H Humphrey Combination desk and couch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124361A2 (de) * 1983-04-29 1984-11-07 Thomas Maldwyn Lewis Gebäudeeinheit
EP0124361A3 (de) * 1983-04-29 1986-10-29 Thomas Maldwyn Lewis Gebäudeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
NL7507364A (nl) 1975-12-23
US3975871A (en) 1976-08-24
IT1036341B (it) 1979-10-30
SE7507105L (sv) 1975-12-22
ES438556A1 (es) 1977-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590309C2 (de) Vorrichtung für Betten zum Wenden von Patienten
DE102008021604A1 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen fahrbarer Vorrichtungen
DE3431386A1 (de) Schubladenschrank mit auszugssperre
DE1011772B (de) Beschlag zum OEffnen und Schliessen der Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2527017A1 (de) Fertighaus mit fussboeden unterschiedlicher hoehe
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
DE202005000589U1 (de) Hebeschiebeanlage
AT217062B (de) Nach beiden Seiten zu öffnende Tür
DE102015211980A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE2218678A1 (de) Schiebetuerensystem
DE2851094C2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
DE4112851A1 (de) Dreh-schiebetuere, insbesondere fuer rollstuhlfahrer
AT524026A4 (de) Tisch mit mehreren Tischplatten
DE1903282C3 (de) Schubladenschrank
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE1042422B (de) Zentralverschluss fuer Schubladenmoebel
DE2912256A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE646322C (de) Rechts und links zu oeffnende Stalltuer
EP0998865A2 (de) Auszugsführung mit Verriegelung
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE590822C (de) Fenster mit seitlich verschiebbaren Fluegeln
DE102020120123A1 (de) Schrank mit vertikal verfahrbarem Innenkorpus
EP1972228A1 (de) Möbel zur Aufnahme von Arbeitsmaterialien und/oder -geräten für Labor- oder Unterichtsräume und Tischgestell zur Aufnahme eines Fachbodens aus einem derartigen Möbel
DE663830C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee