DE252691C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252691C DE252691C DENDAT252691D DE252691DA DE252691C DE 252691 C DE252691 C DE 252691C DE NDAT252691 D DENDAT252691 D DE NDAT252691D DE 252691D A DE252691D A DE 252691DA DE 252691 C DE252691 C DE 252691C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injector
- steam
- nozzle
- housing
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/467—Arrangements of nozzles with a plurality of nozzles arranged in series
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ig 252691 KLASSE 59 c. GRUPPE
Doppel-Injektor. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Dezember 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Doppeloder Gruppen-Injektor, bei dem der Düsensatz
des zweiten Injektors in derselben Achse liegt wie derjenige des ersten Injektors.
Bei den bekannten Injektoren dieser Art ist der Düsensatz des ersten Injektors von dem Düsensatze des zweiten Injektors durch eine mit dem Inj ektorgehäuse zu einem Stück gegossene Wand getrennt, welche es unmög-■ ίο lieh macht, durch den Sitz des Düsensatzes des ersten Injektors den Düsensatz des zweiten Injektors aus dem Gehäuse zu entfernen. Diese Anordnung erfordert auch ein großes und schweres Gehäuse sowie lange Wege für den Dampf und für das Druckwasser von einem Injektor zu dem anderen, so daß Druckverluste auftreten.
Bei den bekannten Injektoren dieser Art ist der Düsensatz des ersten Injektors von dem Düsensatze des zweiten Injektors durch eine mit dem Inj ektorgehäuse zu einem Stück gegossene Wand getrennt, welche es unmög-■ ίο lieh macht, durch den Sitz des Düsensatzes des ersten Injektors den Düsensatz des zweiten Injektors aus dem Gehäuse zu entfernen. Diese Anordnung erfordert auch ein großes und schweres Gehäuse sowie lange Wege für den Dampf und für das Druckwasser von einem Injektor zu dem anderen, so daß Druckverluste auftreten.
Die Erfindung bezweckt, diese Übelstände zu beseitigen und besteht darin, daß sich die
Austrittsöffnung für das Druckwasser des ersten Injektors und die Dampf eintrittsöffnung
des zweiten Injektors in einem Zwischenstück befinden, welches die Hülsen der Düsensätze
der Injektoren zu einem an einer Seite des Injektorgehäuses herausziehbaren Hohlkörper
vereinigt. Dieses Zwischenstück enthält die Trennungswand zwischen den Injektoren.
Diese Wand ist also aus dem Gehäuse herausnehmbar. Das Zwischenstück gestattet, die
Wege für das Druckwasser und den Dampf zum zweiten Injektor sehr kurz zu gestalten,
wodurch Druckverluste vermieden und eine. Dampfersparnis erzielt wird. Die Verbindung
der Hülsen durch das Zwischenstück hat gleichzeitig den Zweck, den auf die Hülse des
ersten Injektors wirkenden Gegendruck des zum zweiten Injektor strömenden Dampfes
zu mäßigen. Der Dampfdruck lastet einerseits auf der Trennungswand und andererseits
auf der Dampf düse des zweiten Injektors, so daß nur ein verhältnismäßig geringer Überdruck
vorhanden ist, der dem Abdichtungsdruck des Dampfes im ersten Injektor entgegenwirken
kann. Das Zwischenstück kann auch aus Schalen, die übereinander geklappt
werden, bestehen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen
veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles, und
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 2.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, handelt es sich bei den dargestellten Vorrichtungen
um einen Doppelinjektor, und zwar um einen solchen, bei dem zwei Injektoren hintereinander
in einem Gehäuse angeordnet sind. Der Düsensatz des ersten Injektors besteht aus der Dampf düse 2, der Wasserdüse 3 und
der Druckdüse 4, derjenige des zweiten Injektors aus der Dampfdüse 5, der Wasserdüse
6 und der Druckdüse 7. Beide Düsensätze sind in einem zylindrischen Körper 8 angeordnet, der in dem Gehäuse 1 gelagert ist.
Das Gehäuse 1 weist einen Dampfeinführungsstutzen 9 und ein Dampf ventil 10 auf.
Von diesem Ventil zweigen sich zwei Dampfkanäle 11 und 12 ab, von denen der Kanal
11 einen Teil des Dampfes zur Dampf düse 2
und der Kanal 12 einen anderen Teil des Dampfes zur Dampfdüse 5 leitet. Der zylindrische
Körper bzw. Hülse 8 ist durch eine Scheidewand 13 geteilt, die den Düsensatz des
ersten Injektors von demjenigen des zweiten trennt, und mit einer oder mehreren öffnungen
14 versehen, durch welche das Wasser aus dem Wasserzuleitungsrohr 15 zur Wasserdüse
strömen kann.
Hinter der Druckdüse 4 sind öffnungen 16
in der Wand der Hülse 8 angeordnet, durch welche das von dem ersten Injektor geförderte
Wasser und kondensierter Dampf in einen Kanal 17 geleitet werden kann, der mit
einem hinter der Druckdüse 7 liegenden Raum 18 des Gehäuses in Verbindung steht und den
Zweck hat, einerseits das von dem ersten Injektor geförderte Wasser durch eine öffnung
19 der Wasserdüse 6 zuzuführen und andererseits das Schlabberwasser und beim Anlassen
den Dampf rasch abzuleiten. Zu diesem Zweck ist in dem Kanal 17 ein Dreiweg-Glockenhahn
20 eingeschaltet. In der Zeichnung ist der Hahn in derjenigen Lage gezeigt, welche er beim Anlassen des Injektors
. einnimmt und ein rasches Entweichen des Dampfes und Schlabberwassers aus beiden
Injektoren gewährleistet. Wird der Hahn um 90 ° gedreht, so kann das Wasser aus dem
ersten Injektor durch den Hahn nicht mehr entweichen, sondern fließt zu der Wasserdüse
des zweiten Injektors.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Düsen
beider Injektoren in Schalen 21 und 22 gelagert, welche auseinander geklappt werden
können. Die Schalen weisen Nuten 23 auf, in die Bunde 24 o. dgl. eingreifen, um die
Düsen in den Schalen an Ort und Stelle zu erhalten. Zu dem gleichen Zweck können
auch Arretierschrauben angewendet werden, welche in die Wände der Schalen eingeschraubt
werden.
Die Hülse 8 ist gemäß Fig. 1 in das Gehäuse
eingeschraubt. In ähnlicher Weise können die Schalen 21 und 22 in dem Gehäuse
befestigt werden. Fig. 2 zeigt einen Ring 25, der zum Festhalten der Schalen im Gehäuse
dient. Der Ring ist mit Schlitzen 26 versehen und wird mittels des Gehäusedeckels 27
an die Stirnenden der Schalen angedrückt. Dabei dichtet der Ring die Fuge zwischen
Dampfdüse 2 und den Schalen 21 und 22 ab.
Der Ring 25 ist konisch abgedreht. An die konische Fläche des Ringes legt sich ein
entsprechend konisch gestalteter ringförmiger Ansatz 28 des Deckels 27. Der Ansatz 28
weist öffnungen 29 auf, durch welche der Dampf zur Dampfdüse strömen kann.
Die Schalen können in beliebiger Anzahl zur Verwendung kommen; wesentlich ist jedoch
stets, daß sie alle Injektorendüsensätze des Gruppen-Injektors miteinander verbinden
bzw. sie umschließen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Schalen bei 30 dicht aufeinander liegen. Die bei 30
befindlichen Stoßfugen können auch durch Dichtungsmittel besonders abgedichtet werden.
Die Schalenenden können mit Gewinde versehen sein, auf welches man einen Handgriff
oder Schlüssel aufschrauben kann, an dem man alle Düsensätze auf einmal aus dem Gehäuse
ziehen kann. Zu dem gleichen Zweck können die Schalen auch bajonettverschlußartige
Organe aufweisen.
Claims (2)
1. Doppel- oder Gruppen-Injektor, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung
(16) für das Druckwasser des ersten Injektors und die Dampfeintrittsöffnung
des folgenden Injektors in einem Zwischenstück befinden, welches die den Düsensatz des ersten Injektors enthaltende '
Hülse mit der den Düsensatz des zweiten Injektors enthaltenden Hülse zu einem an
einer Seite des Gehäuses herausziehbaren Hohlkörper, der geteilt sein kann, vereinigt,
zum Zwecke, möglichst kurze Wege für das Druckwasser und den Dampf zwischen den Injektoren zu erzielen und den
Gegendruck nach Möglichkeit aufzuheben.
2. Gruppen-Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück
aus Schalen besteht, die mit Teilen der die Düsensätze enthaltenden Hülsen je einen schalenförmigen Körper bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252691C true DE252691C (de) |
Family
ID=511025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252691D Active DE252691C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252691C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974838C (de) * | 1937-06-18 | 1961-05-10 | Hans Kiefer | Vorrichtung zum Einbringen eines Netzmittels in einen zum Loeschen eines Braunkohlenstaubbrandes od. dgl. bestimmten Druckwasserstrom |
-
0
- DE DENDAT252691D patent/DE252691C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974838C (de) * | 1937-06-18 | 1961-05-10 | Hans Kiefer | Vorrichtung zum Einbringen eines Netzmittels in einen zum Loeschen eines Braunkohlenstaubbrandes od. dgl. bestimmten Druckwasserstrom |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928220C3 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Medien | |
EP1679465A2 (de) | Flüssigkeitsverteiler | |
DE252691C (de) | ||
DE2549424B2 (de) | Sprühpistole | |
DE3124125A1 (de) | Hochdruck-spruehpistole | |
DE2843209A1 (de) | Sandstrahlgeraet | |
DE1985811U (de) | Kupplung fuer die schlauchleitungsabschnitte von feldberegnungs- oder berieselungsanlagen. | |
DE625475C (de) | An einen Wasserhahn anzuschliessender Schlauchstutzen mit einer Brause als Strahlregler | |
DE945357C (de) | Dreiwegehahn | |
DE1246606B (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Luft oder Gas in Abwasserbehaelter od. dgl. | |
DE1625222C3 (de) | Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075 | |
DE668770C (de) | Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche | |
DE3610367A1 (de) | Absperrorgan fuer eine rohrleitung | |
DE1294609B (de) | Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen | |
AT258061B (de) | Schnellösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gas- oder Flüssiggasbehälter | |
DE613733C (de) | Gasbrennerhahn fuer Bunsenbrenner | |
DE240419C (de) | ||
DE680066C (de) | Absperrhahn bzw. Ventil fuer Gas- und Fluessigkeitsleitungen | |
DE568648C (de) | Gummimuffe | |
DE889114C (de) | Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen | |
DE650507C (de) | Rohrleitungsanschlussarmatur fuer Gasmesser u. dgl. | |
DE534100C (de) | Winkelsaugduese fuer Gasdruckregler | |
DE2166331A1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE493741C (de) | Parallelschieber, dessen Schieberinnenraum durch Kanaele mit der Zu- und Ableitung unter Einschaltung eines Absperrorgans in Verbindung steht | |
DE1085732B (de) | Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl. |