DE2525479A1 - Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer die zugfestigkeitspruefung von metallischen folien - Google Patents

Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer die zugfestigkeitspruefung von metallischen folien

Info

Publication number
DE2525479A1
DE2525479A1 DE19752525479 DE2525479A DE2525479A1 DE 2525479 A1 DE2525479 A1 DE 2525479A1 DE 19752525479 DE19752525479 DE 19752525479 DE 2525479 A DE2525479 A DE 2525479A DE 2525479 A1 DE2525479 A1 DE 2525479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
alignment
test
test object
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525479
Other languages
English (en)
Inventor
Orval Wayne Wade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2525479A1 publication Critical patent/DE2525479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • G01N3/04Chucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/04Chucks, fixtures, jaws, holders or anvils
    • G01N2203/0405Features allowing alignment between specimen and chucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Anmelder: National Aeronautics And Space
Admini stration
NASA Headquarters, Washington, D.C, USA
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen des Anmelders; F 393
Ausrichtverfahren und Ausrichtvorrichtung für die Zugfestigkeitsprüfung von metallischen Folien · -
Die Erfindung betrifft ein Ausrichtverfahren und eine Ausrichtorrichtung für die Prüfung der Zugfestigkeit von aus metallischen Folien bestehenden Proben, Bei der Prüfung von aus dünnen metallischen Folien bestehenden Proben hat es sich als äußerst schwierig herausgestellt, genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, vielmehr waren die erzielten Ergebnisse meist unregelmäßig und unzuverlässig. Diese Schwierigkeiten haben sich in den letzten Jahren noch weiter erhöht, da Fortschritte in konstruktiver Hinsicht die Verwendung wesentlich dünnerer metallischer Überzüge gestatteten, wie z.B. bei der Außenhaut von Raketentriebwerken. Das extrem hohe Verhältnis von Oberfläche zu Volumen dieser dünnen Folien hat das Problem nur verschärft und hat die Erzielung von ständig gleichbleibenden und genauen Dehnungswerten immer schwieriger gemacht.
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vor dem Einsetzen des Prüflings in die Zugfestigkeitsprüfmaschine die Seitenkanten des Prüflings so lange bearbeitet, bis sie parallel und fehlerfrei sind, worauf die so bearbeitete Probe zwi-
509883/029/.
sehen Einspannklemmen und oder Einspannköpfen ausgerichtet und die Endabschnitte des ausgerichteten Prüflings an den Einspannklenunen befestigt. Jede Einspannklemme besteht dabei aus zwei Teilen, wobei jeweils das eine Teil auf jeder Seite und senkrecht zur Ebene des Prüflings angeordnet und mit dem entsprechenden zweiten Teil verbunden ist, das mit den Einspannbacken der Prüfmaschine für die Zugfestigkeit fest verbunden ist.
Der am meisten kritische Punkt für die Erzielung reproduzierbarer ! genauer Ergebnisse ist die Kante des Prüflings an dem Ort geringerer Flächenausdehnung. Jede auch nur geringfügige Beschädigung wie z.B. ein Kratzer, ein Knick, eine durch Schlag oder Stoß erzeugte Eindrückung usw. an einer Kante kann zu einem vorzeitigen Zerreißen führen. Tatsächlich kann die Auswirkung dieses Defektes so verdeckt seinf daß die Prüfung im übrigen in jeder Hinsicht als normal erscheint.
Der am meisten kritische Faktor bei der Erzielung ständig gleichbleibender und genauer Ergebnisse liegt jedoch, wie nunmehr gefunden wurde, in der genauen Ausrichtung des Prüflings in den Einspannbacken der Prüfmaschine, Ist der Prüfling nicht ganz genau ausgerichtet, dann reißt der Prüfling durch Einreißen, statt durch die reine Zugspannung. Das Ergebnis einer solchen Prüfung, bei der der Prüfling nicht richtig ausgerichtet ist, kann außerordentlich irreführend sein, da solche Ergebnisse in jeglicher Hinsicht als normal erscheinen, nur daß die dabei erhaltenen Festigkeits- und Dehnungswerte zu niedrig liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet nun eine besondere Ausrichtvorrichtung, um damit die notwendige sehr genaue Ausrichtung sicherzustellen.
Die erfindungsgemäß aufgebaute Vorrichtung besteht dabei aus einer kastenartigen Ausrichtvorrichtung mit einem sich in Längs- j richtung erstreckenden Boden und zwei nach oben ragenden Sei- | tenwänden, die zusammen mit dem Boden aus einem Stück bestehen, einer ersten abnehmbaren Einspannklemme an einem Ende der Aus-
509883/0294
richtvorrichtung und zwischen den senkrechten Seitenwänden und einer zweiten, am entgegengesetzten Ende der Ausrichtvorrichtung angeordneten, abnehmbaren Einspannklemme, wobei die beiden Einspannsklemmen innerhalb der Ausrichtvorrichtung durch geeignete Mittel festgelegt werden können. Dabei sind die beiden, an den Enden der kastenartigen Ausrichtvorrichtung angeordneten Einspannklemmen für die Aufnahme der entgegengesetzten Endabschnitte eines Prüflings eingerichtet und richten diesen parallel zu den Seiten der Einspannklemmen unmittelbar anschließend an die nach oben ragenden Seiten des Kastens aus, wobei die an den Enden angeordneten Einspannkleramen jeweils aus zwei zueinander passenden Teilen bestehen und jeweils eines dieser Teile auf ! jeder Seite des Prüflings und senkrecht zur Ebene des Prüflings
[ angeordnet sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind den ! ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen zu entnehmen.
' In den Zeichnungen zeigt;
Fig. 1 eine kastenartige Ausrichtvorrichtung mit dem j darin angeordneten Einspannklemmen, an denen
! der einer Zugspannungsprüfung zu unterziehende
; Prüfling befestigt ist,
Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung ohne die Ein-
spannklemmen,
■ Fig. 3 eine Seitenansicht einer Einspannklemme,
! Fig. 4 eine Draufsicht der in Fig. 3 dargestellten
Einspannklemme und
Fig. 5 eine Endansicht der in Fig. 3 dargestellten
Einspannklemme,
509883/0294
Fig. 6 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform des einen der beiden zusammenpassenden Teile der Einspannklemme und
Fig. 7 eine Seitenansicht des anderen Teils der Ein-
spannklemme in Fig. 6 und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Prüflings,
der in den Klemmbacken einer Prüfmaschine eingespannt ist.
j Das nachfolgend beschriebene Verfahren stellt eine bevorzugte j Ausführungsform der Bearbeitung eines Prüflings darf der praktisch ohne jegliche Fehler ist und fehlerfreie Kanten aufweist, ! d.h., dessen Kanten keine für das bloße Auge erkennbare Fehler besitzen.
Eine aus einer Metallfolie bestehende Probe aus beispielsweise 21-6-9 rostfreiem Strahl mit einer Dicke von weniger als 0,127 mm wird auf einen Prüfling von 15,875 χ 254 mm zurechtgeschnitten. Mit der gleichen Einstellung wird eine aus Aluminium bestehende Unterlegfolie mit einer Dicke von etwa 0,254 bis 0,381 mm auf eine Breite von 15,875 mm zurechtgeschnitten. Der Schnitt sollte sauber und einwandfrei sein, d.h. keine Knicke und Einbiegungen aufweisen und die Unterlegfolie und die Prüflinge sollten eine identische Form haben, so daß sie sich exakt übereinander stapeln lassen. Die Prüflinge und die Unterlegfolien werden dann miteinander abwechselnd in der Weise aufgestapelt, daß die Unterlegfolien jeweils außen liegen. Der Stapel wird dann in eine Einspannvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine vom Typ "Tensilekut" eingespannt und die einzelnen Teile des Stapels werden nach einer Kante zu parallel ausgerichtet und die zum Festhalten dienende Schraube wird angezogen. Mit Hilfe dieser Bearbeitungsmaschine wird der Prüfling bis auf die gewünschte Breite in ganz kleinen Schritten von nicht mehr
509883/0294
als 0,0127 mm je Durchlauf oder Arbeitsgang abgefräst. Bei Annäherung an die endgültigen Abmessungen wird der Vorschub auf O,O762 mm verringert und der Prüfling wird durch Gleichlauf- ! fräsen so bearbeitet, daß eine sehr glatte Kante entsteht. Bei diesem Verfahren läßt man den Prüfling etwas dicker, so daß anschließend während der folgenden maschinellen Nachbearbeitung ! noch etwas Material abgetragen werden kann. Im allgemeinen reichen dazu etwa 12,827 bis 12,9 mm aus. Die Packung wird dann ' aus der Einspannvorrichtung herausgenommen und der Prüfling von der Unterlegscheiben getrennt. Die Unterlegstücke werden weggeworfen und die Kante des Prüflings kann von Hand nachpoliert werden oder in einer Trommel abgeschmirgelt werden. Es ist dabei notwendig, daß bei dieser Operation jeweils mit ununterbrochenem, vollständigem Hub gearbeitet wird, daß die durch die Einspannvorrichtung der Bearbeitungsmaschine vorgegebene äußere Form erhalten bleibt und ein Unterschneiden der Kanten durch ungleichförmiges Polieren vermieden wird. Meistens reichen ein oder zwei Durchäufe aus, um die Bearbeitungsspuren zu entfer- : nen.
Die Nachbearbeitung wird dann durch Polieren von Hand mit einem mit Polierrot getränkten Tuch durchgeführt. Meistens genügt es, einige wenige Male mit dem Poliertuch über die Kanten zu fahren, damit die Kanten völlig frei von Graten, Knicken oder anderen Fehlern sind. Die Abmessungen werden dann festgestellt, und es wird eine 50,8 mm Meßmarke angebracht.
Die genaue Ausrichtung des Prüflings unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nunmehr anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine kastenartige Ausrichtvorrichtung 1 gezeigt, die eine Grundplatte 3 und zwei sich daran anschließende, auf der Grundplatte senkrechte stehende Seitenwände 5 und 7 aufweist. An den Enden der Ausrichtvorrichtung sind Einspannklemmen 9 und 11 mittels Schrauben 13 und 15 befestigt. Für die
509883/0294
Ausrichtung des Prüflings 8 ist die Vorrichtung 1 mit einem aus Fig. 2 erkennbaren Bauteil 17 ausgestattet, das auf dem Boden der Ausrichtvorrichtung 1 zwischen den Einspannklemmen 9 und 11 angeordnet ist.
Die Fign. 3 bis 5 zeigen die Einspannklemmen gemäß der Erfindung im einzelnen. Jede Einspannklemme besteht aus einem Unterteil 19, das aus einer rechtwinkligen Grundplatte 21 und zwei damit aus einem Stück bestehenden, sich daran anschließenden Seitenwänden 23 und 25 besteht. Auf den oberen Seiten der Seitenwände 23 und 25 liegt ein Oberteil 27, das mit dem Hauptteil durch Schrauben 32 und 33 fest verbunden ist. Somit bilden also Hauptteil 19 und Oberteil 27 eine Einheit mit einem davon umschlossenen Hohlraum 35 mit einer Auflagefläche 37, auf der der Prüfling aufgelegt wird. Die Auflagefläche 37 innerhalb des Hohlraumes 35 liegt im allgemeinen im wesentlichen in der Mitte zwischen Oberseite und Unterseite der Einspannklemme, Oberhalb der Auflagefläche 37 befindet sich eine starre Druckplatte 39, so daß eine schlitzförmige Öffnung 41 für das Einschieben eines Endes des Prüflings entsteht. Oberhalb der Druckplatte 39 ist eine biegsame Druckplatte 31 angeordnet. Durch das Oberteil 27 eine Stellschraube 43 mit Innensechskant, die der Betätigung der biegsamen Druckplatte 31 und der starren Druckplatte 39 dient. Auf einer Seite des Unterteils 19 und des Oberteils 27 erstreckt sich eine keilförmige Nut 45, die den Schlitz 41 schneidet, sich senkrecht zu beiden Seiten des Schlitzes erstreckt und der Aufnahme eines entsprechenden Bauteils dient.
Fign, 6 und 7 beschreiben eine Halterung für die Einspannklemme mit einer messerartigen Schneide, die mit der oben beschriebenen Nut zusammenwirkt. Die Einspannbacken der Fign. 6 und 7 be- j stehen aus einem Heft 47 und einer damit einstückigen gabelartigen, mit zwei Zinken versehenen Halterung 49, Die Enden oder Zinken 51 und 53 der gabelförmigen Halterung 49 weisen nach innen ragende Zapfen 55 und 57 auf, die beide messerartige Kanten
509883/0294
59 und 61 besitzenf die in einer gemeinsamen Ebene liegen. Der Abstand zwischen den Zapfen 55 und 57 ist etwas geringer, als
der Abstand zwischen den Seiten der Einspannklemmen 9 und 11
quer zur flachen Ebene des Prüflings. Die messerartigen Kanten 59 und 61 arbeiten mit den keilförmigen Nuten 45 auf jeder
Seite und mit gleichem Abstand von dem Prüfling zusammen, wenn dessen Enden in den Schlitz 41 eingesetzt sind.
Im Betrieb werden die Einspannklemmen 9 und 11 zunächst an den beiden Enden der kastenartigen Ausrichtvorrichtung 1 eingesetzt und durch Schrauben 13 bis 15 festgelegt. Ein Prüfling, der
auf seine Zugspannungsfestigkeit geprüft werden soll und dessen Kanten, wie oben beschrieben, fehlerfrei gemacht worden sind,
wird dann auf das eingebaute Ausrichtteil 17 der kastenartigen Ausrichtvorrichtung 1 aufgelegt und in die entsprechenden
Schlitze 41 der Einspannklemmen 9 bzw, 11 eingeschoben. Die
Schraube 43 der jeweiligen Einspannklemmen 9 und 11 wird so
angezogen, daß die biegsame Druckplatte 41 ergriffen wird, die wiederum auf die starre Druckplatte 39 einwirkt und damit die
Enden des Prüflings fest mit den Einspannklemmen 9 und 11 verbindet. Die Schrauben 13 und 15 werden dann gelöst und der
Prüfling wird zusammen mit den Einspannklemmen 9 und 11 herausgenommen und in den Halterungen 49 eingesetzt und durch Schrauben 67 daran befestigt. Die Halterungen 49 waren zuvor miteinander ausgerichtet und einander gegenüberliegend in den Backen 63 und 65 einer Zugspannungsprüfmaschine (nicht gezeigt) eingespannt worden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Ist der
Prüfling auf diese Weise eingespannt, dann bewirken die messerartigen Kanten 59 und 61 und die damit zusammenwirkenden
Nuten 45 eine sofortige, gleichförmige Verteilung der Zugspannung beim Anlegen Belastung über den gesamten Bereich des
Prüflings mit verringerten Abmessungen.
Vorzugsweise wird zunächst «in« kleine Vorlast von etwa 1 bis
2 1/2 kg angelegt und dl« Ausrichtung nochmals überprüft. Wird ein« Fehlausrichtung festgestellt, dann wird der Prüfling noch-
609893/0294
mais ausgerichtet. Ist der Prüfling zufriedenstellend eingespannt und steht unter einer Vorlast, dann werden die Feststellschrauben in den Gabelkopfhalterungen, die in die Backen der Prüfmaschine passen, gegen die den Prüfling ergreifenden Einspannklemmen angezogen, so daß für die gesamte Prüfung auf Zugfestigkeit die richtige Ausrichtung des Prüflings erhalten bleibt. Anschließend wird ein Dehnungsmeßgerät angeschlossen. Dabei muß wiederum sehr sorgfältig darauf geachtet werden, daß jeder Schaden an den Kanten des Prüflings vermieden wird. Anschließend wird der Prüfling mit einer Geschwindigkeit von 0,127 mm je min gereckt. Die Prüflinge sollten dabei etwa im mittleren Drittel der Meßstrecke reißen. Jegliche Abweichung von diesem Muster sollte mit besonderer Vorsicht betrachtet werden, insbesondere dann, wenn die Werte gering sind. Zum Schluß werden dann die Ergebnisse berechnet.
S09883/Q294

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Ausrichtvorrichtung mit darin angeordneten, abnehmbaren, der Aufnahme einer auf seine Zugfestigkeit zu prüfenden Metallfolie dienenden Einspannklemmen, die in eine Zugspannungs-Prüfmaschine einspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine kastenartige Vorrichtung (1) mit einem Boden (3) und daran anschließenden Seitenwänden an ihren Enden abnehmbare Einspannklemmen (9, 11) enthält, die über Klemmvorrichtungen (13, 15) festlegbar sind, die der Aufnahme der Enden eines Prüflings dienen und dabei den Prüfling parallel zu den Seitenwänden (3, 5) der Vorrichtung (1) ausrichten, und daß jede der Einspannklemme in der dem Prüfling zugewandten und auf der Ebene des Prüflings (8) senkrecht stehenden Ebene ein Ausrichtmittel (45) enthält, das parallel zu den Seiten der Einspannklemmen (9, 11) verläuft.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Eispannklemme (9, 11) einen zur Aufnahme des Prüflings bestimmten Schlitz (41) aufweist,
    Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einspannklemme (9, 11) aus einem Unterteil (19) mit einer Grundplatte (21) und zwei Seitenwänden (23, 25) und einem Oberteil (27) besteht, die einen zum der Aufnahme der Endabschnitte des Prüflings (8) dienenden Schlitz (41) bilden und daß dem Oberteil (27) Mittel (31, 39) zum Festlegen des Prüflings zugeordnet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einspannklemme (9, 11) im Innenraum (35) eine biegsame Druckplatte (31) über einer starren Druckplatte
    (39) sowie eine Feststellschraube (43) im Oberteil (27)
    509883/0294
    aufweist, mit deren Hilfe die Druckplatten (31, 39) gegen die Endabschnitte des Prüflings anpreßbar sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einspannklemme als Teil des Ausrichtmittels eine senkrecht zu dem der Aufnahme des Prüflings (8) dienenden Schlitz (41) sich erstrekcende, und zu beiden Seiten des Schlitzes liegende Nut (45) aufweist,
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf jeder Einspannklemme vorgesehene Nut (45) mit einem oder mehreren komplementär geformten Ausrichtteilen (55, 57f 59, 61) von Halterungen (47-53) zusammenwirkt.
    7. Verfahren für die Zerreißprüfung von aus dünnen metallischen Folien bestehenden Proben, die in den Klemmbacken eine Zugspannungsprüfmaschine eingespannt und bis zum Zerreißen einer ständig zunehmenden Zugspannung ausgesetzt werden, unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst vor dem Einspannen die Seitenkanten des Prüflings sorgfältig derart bearbeitet werden, daß die Seitenkanten parallel und fehlerfrei sind, daß anschließend der so bearbeitete Prüfling zwischen den Einspannklemmen ausgerichtet und nach Ausrichtung an seinen Endabschnitten mit den Einspannklemmen fest verbunden wird und daß anschließend für eine Ausrichtung in einer Ebene senkrecht zur Hauptebene des Prüflings die Ausrichtnut jeder Einspannklemme auf die entsprechende komplementär geformte Kante der Einspannhalterung der Zugspannungsprüfmaschine aufgesetzt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten des Prüflings mit einem Vorschub von weniger als 0,127 mm je Hub und beim Annähern an die Endmaße
    509883/0294
    mit einem Vorschub von weniger als 0,0762 ram je Arbeitshub bearbeitet werden, und daß die Endmaße nach Beendigung der maschinellen Bearbeitung kurz vor dem Erreichen der Endmaße durch Polieren erzielt werden.
    Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten des bearbeiteten Prüflings die Einspannklemmen an den Enden der kastenartigen Ausrichtvorrichtung eingesetzt und mit dieser fest verbunden werden, daß anschließend der Prüfling parallel zu den Seitenwänden der Ausrichtvorrichtung zwischen den Einspannklemmen ausgerichtet und mit diesen fest verbunden wird und daß anschließend die Einspannklemmen mit dem Prüfling aus der Ausrichtvorrichtung entnommen und an den Einspannhalterungen der Zugspannungsprüfmaschine befestigt werden,
    509883/0294
DE19752525479 1974-06-27 1975-06-07 Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer die zugfestigkeitspruefung von metallischen folien Withdrawn DE2525479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/483,858 US3938373A (en) 1974-06-27 1974-06-27 Method and apparatus for tensile testing of metal foil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525479A1 true DE2525479A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23921785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525479 Withdrawn DE2525479A1 (de) 1974-06-27 1975-06-07 Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer die zugfestigkeitspruefung von metallischen folien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3938373A (de)
JP (1) JPS5812540B2 (de)
CA (1) CA1032365A (de)
CH (1) CH580808A5 (de)
DE (1) DE2525479A1 (de)
FR (1) FR2276578A1 (de)
GB (1) GB1501147A (de)
SE (1) SE413809B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924345A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Einspannvorrichtung fuer die zugpruefung von proben bei hohen temperaturen
DE9115624U1 (de) * 1991-12-17 1992-02-27 Gotronic Steuerungstechnik Gmbh, 6334 Asslar, De
DE102008050652A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-15 Technische Universität Dresden Einspannvorrichtung für eine Zugprüfmaschine
AT523874A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Univ Wien Tech Verfahren zum Vorbereiten eines Zugtests

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201915A (en) * 1981-06-08 1982-12-10 Hironobu Sato Automatic positioning device using motor
US4685337A (en) * 1984-07-26 1987-08-11 Church Kristy L Stress gauging device for threaded connector
JPH06278884A (ja) * 1993-03-30 1994-10-04 Shiyuukoushiya Soken:Kk 積重ね枚葉紙の逐次供給装置
US5421207A (en) * 1993-09-01 1995-06-06 Carroll; Norman L. Alignment coupling for fixed alignment and free swiveling action
GB0412097D0 (en) * 2004-05-29 2004-06-30 Rolls Royce Plc Method of producing a self supporting form from a coating material
DE102010017598A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Sven Zehrer Adhäsionskraftmessgerät
CN103808562B (zh) * 2012-11-09 2016-02-03 中国科学院理化技术研究所 用于非金属材料500k~4.2k力学拉伸性能的测试夹具
CN104097086B (zh) * 2014-07-08 2017-01-04 上海海隆石油钻具有限公司 板或弧状拉伸试样铣床加工用夹具
CN105651638A (zh) * 2016-03-21 2016-06-08 重庆微世特机电设备有限公司 一种热力耦合作用下材料疲劳试验装置
US10744727B2 (en) 2017-03-21 2020-08-18 Textron Innovations Inc. Methods of making a specimen with a predetermined wrinkle defect
US10746640B2 (en) * 2017-03-21 2020-08-18 Textron Innovations Inc. Methods of making a tubular specimen with a predetermined wrinkle defect
PL71520Y1 (pl) * 2017-12-30 2020-09-21 Univ Technologiczno Przyrodniczy Im Jana I Jedrzeja Sniadeckich W Bydgoszczy Uchwyt widlasty do mocowania próbek w badaniach odporności materiału na pękanie
US10969311B2 (en) 2018-02-01 2021-04-06 The Florida State University Research Foundation Tensile test fixture for quick testing of materials with low transverse strength
US10724932B1 (en) * 2019-05-29 2020-07-28 The Boeing Company Monolithic precursor test coupons for testing material properties of metal-injection-molded components
US11219960B2 (en) 2019-05-29 2022-01-11 The Boeing Company Flash-removal tool
US11229951B2 (en) 2019-05-29 2022-01-25 The Boeing Company Monolithic precursor test coupons for testing material properties of metal-injection-molded components and methods and apparatuses for making such coupons
CN112858037B (zh) * 2021-03-09 2023-10-27 重庆电讯职业学院 一种汽车内胎用橡胶热拉伸变形率检测设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1219593A (en) * 1915-06-05 1917-03-20 Henry L Scott Clamp.
US2748597A (en) * 1952-10-11 1956-06-05 Babcock & Wilcox Co Creep rupture testing apparatus
US2751512A (en) * 1953-02-09 1956-06-19 Textron American Inc High frequency vibration exciter and calibrator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Prüfung der metallischen Werkstoffe, Springer Verlag Berlin 1955, S. 256 bis 258 *
The Rev. of Sci. Instr., Vol. 33 No. 11, S. 1178-1180 *
The Rev. of Sci. Instr., Vol. 33 No. 8, S. 930 bis 033(1962) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924345A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Einspannvorrichtung fuer die zugpruefung von proben bei hohen temperaturen
DE9115624U1 (de) * 1991-12-17 1992-02-27 Gotronic Steuerungstechnik Gmbh, 6334 Asslar, De
DE102008050652A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-15 Technische Universität Dresden Einspannvorrichtung für eine Zugprüfmaschine
DE102008050652B4 (de) * 2008-09-26 2013-01-24 Technische Universität Dresden Einspannvorrichtung für eine Zugprüfmaschine
AT523874A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Univ Wien Tech Verfahren zum Vorbereiten eines Zugtests
WO2021248171A1 (de) 2020-06-08 2021-12-16 Technische Universität Wien Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines zugtests
AT523874B1 (de) * 2020-06-08 2024-05-15 Univ Wien Tech Verfahren zum Vorbereiten eines Zugtests

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5812540B2 (ja) 1983-03-09
US3938373A (en) 1976-02-17
SE413809B (sv) 1980-06-23
JPS5118589A (de) 1976-02-14
CH580808A5 (de) 1976-10-15
GB1501147A (en) 1978-02-15
FR2276578A1 (fr) 1976-01-23
SE7507049L (sv) 1975-12-29
FR2276578B1 (de) 1980-05-09
CA1032365A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525479A1 (de) Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer die zugfestigkeitspruefung von metallischen folien
DE2437724C2 (de) Verdübelungs-Bohrlehre für zwei stirn-flachseitig miteinander zu verdübelnde Werkstücke
EP0802006B1 (de) Schneidwerkzeug mit Klemmvorrichtung
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
DE19522247B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Proben und Probenspannvorrichtung
DE102012017662A1 (de) Probenhalter, Probenpräparationsvorrichtung und metallographisches Präparationsverfahren
AT518305B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Plattenkanten
EP3326748B1 (de) Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von turbinenschaufeln und werkzeugmaschine zum durchführen eines solchen verfahren.
EP3155366A1 (de) Kalibrierwerkzeug für ein winkelmesswerkzeug in einem biegestempel und verfahren zum kalibrieren des winkelmesswerkzeuges
DE2653302A1 (de) Kugelbahn- bzw. fingerfraeser
DE19856124A1 (de) Schälvorrichtung für die Prüfung von Punktschweißverbindungen
DE2028030A1 (de) Einspannvorrichtung
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE3031873C2 (de) Einspannkopf zum Festhalten von mit Gewinde versehenen Probekörpern in Prüfmaschinen
DE3032736C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwirklichen von Saitendrahtbiegungen für Zahnreguliervorrichtungen
DE2165877A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern
DE2907554C2 (de) Vorrichtung an einem holografischen Gerät mit einem eine Hologrammplatte fassenden Hantierrahmen
DE102020133083B4 (de) Technik zum Bestimmen der Klemmkraft eines Schnittspaltes in einer Trägerplatte
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE4111431C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Stahlbändern
DE1158719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachpruefung der Kontur und der Kantenschraegung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen
DE202023102403U1 (de) Schneide des Prismas eines Reißmoduls
EP1741517A1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren
DE901964C (de) Verfahren, Probestab und Vorrichtung zur Bestimmung der Sproedigkeit von Werkstoffen
DE19516237A1 (de) Verfahren zum Fadensiegeln sowie Vorrichtung zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee