EP1741517A1 - Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren - Google Patents

Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1741517A1
EP1741517A1 EP06008819A EP06008819A EP1741517A1 EP 1741517 A1 EP1741517 A1 EP 1741517A1 EP 06008819 A EP06008819 A EP 06008819A EP 06008819 A EP06008819 A EP 06008819A EP 1741517 A1 EP1741517 A1 EP 1741517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
benefit
insert
recesses
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06008819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741517B1 (de
Inventor
Johann Hollrotter
Paul Hauner
Robert Grassl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP1741517A1 publication Critical patent/EP1741517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741517B1 publication Critical patent/EP1741517B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing a utility plate and a processing method using the device.
  • shielding hoods for high-frequency circuits can be produced with this device.
  • the workpiece support table consists of vacuum elements, each having a suction channel, wherein below the workpiece, a suction surface is formed, in which the vacuum elements each have an exchangeable wear element for workpiece support, which forms the extension of the suction channel.
  • a disadvantage of the in the DE 195 30 584 C1 described workpiece support table is the direct contact of the workpiece with the workpiece support surface, which limits a vacuum channel.
  • the workpiece support surface can be damaged, with the result that the vacuum no longer exists underneath the damaged workpiece support surface.
  • a disturbed vacuum below the damaged workpiece support surface means a worse fixation of the workpiece during milling, which leads to incorrectly milled workpieces and thus to a higher number of broke pieces.
  • the DE 42 38 299 C1 describes a method for milling a workpiece from a plate-shaped material, wherein the plate-shaped material is preferably held by negative pressure on a clamping surface.
  • a circumferential end milling tool is in a closed edge of the workpiece bordering milling path through the Material led.
  • the milling path ends with an area on the circumference of the workpiece, which the cutting path has previously detected and in which the depth of the milling path initially had a smaller amount than the thickness of the material.
  • a disadvantage of the in the DE 42 38 299 C1 described method is that the workpiece is no longer held in the plate-shaped material after machining with the circumferential end milling tool.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for fixing a benefit plate and a method that holds the workpiece or workpieces even after the completion of the milling process in the utility plate, the vacuum is maintained in all milling cycles.
  • the device for fixing a utility plate comprises a biasing means, equipped with at least one suction port bottom plate for generating negative pressure, provided with a plurality of holes in its webs perforated plate and an insertable into the bottom plate insert plate with a plurality of recesses, which partially with the Suction connection of the bottom plate are connected.
  • the perforated plate lies with its webs on the elevations of the insert plate, that the recesses of the perforated plate and the recesses of the insert plate are arranged one above the other.
  • An advantage of the device according to the invention for fixing a benefit plate is that the benefit plate is mechanically biased by means of the inventively provided biasing means and that the benefit plate rests planar on the perforated plate, wherein the planar support comes about because the benefit plate is pressed evenly against the perforated plate because of a vacuum applied from below.
  • Another advantage of the present device is that in case of a faulty milling operation, i. if too deep milling only the perforated plate of the device is damaged.
  • the perforated plate is a wearing part, which is replaced when damaged, the underlying complex to be manufactured insert plate is protected from damage by the milling tool.
  • the outer contour of the workpiece to be produced can be completely milled, wherein the clamping surface is not touched by the milling tool, whereby the generated negative pressure remains stable, since no air can penetrate into the recesses of the insert plate due to a damaged clamping surface.
  • discontinuously mounted along the cutting path holding webs are removed before further processing of the milled workpiece with a knife without much effort.
  • the continuous holding web provided within the carrier film which runs completely along the outer contour of the workpiece, can advantageously be easily removed by pulling off the entire carrier film from the use plate by means of a pulling device. The effort for deburring the workpieces is thus eliminated.
  • the device according to the invention can be aligned both vertically and horizontally.
  • a vertical orientation of the device according to the invention entails an improved chip removal during the milling process.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a device 1 according to the invention for fixing a utility plate 16, which may consist of aluminum or similar material.
  • the device 1 comprises a pretensioning device 2, a bottom plate 4 equipped with at least one suction connection 3 for generating of negative pressure, a provided with a plurality of holes 21 in its webs 8 perforated plate 5 and an insertable into the bottom plate 4 insert plate 6 with a plurality of recesses 33. Some of the provided in the insert plate 6 recesses 33 are connected to the suction port 3 of the bottom plate 4, which is solid as the insert plate 6, connected.
  • the perforated plate 5 lies with its webs 8 on elevations 9 of the insert plate 6, wherein the recesses 7 of the perforated plate 5 and the recesses 33 of the insert plate 6 are arranged one above the other. In order to fix the perforated plate 5 to the insert plate 6, some webs 8 of the perforated plate 5 with some elevations 9 of the insert plate 6 are screwed.
  • a mechanical element 34 or a hydraulic element is provided, wherein in Fig. 1, a mechanical element 34 is shown, which comprises an edge 26 of the utility plate 16 and this clamps on an increase 27 of the bottom plate 4. At the elevation 27 of the bottom plate 4, a seal 17 is provided, which seals the recesses 33 of the insert plate 6.
  • the mechanical biasing device 2 rests on the bottom plate 4 and is fixed thereto by means of a screw 22.
  • the elevations 9 and recesses 33 are trapezoidal in cross-section. Some of these recesses 33 are provided to be connected to a suction port 3 located in the bottom plate 4.
  • the benefit plate 16 itself rests on the perforated plate 5, whereby the perforated plate 5 acts as a wear plate and protects the insert plate 6 structured on its upper side against damage by the milling tool 12. Erroneous milling operations, i. Too deep in the material incoming milling operations, thus damaging only the replaceable perforated plate. 5
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a device 1 according to the invention for fixing a utility plate 16.
  • the second embodiment of the device 1 according to the invention comprises a biasing device 2, equipped with at least one suction port 3 bottom plate 4 for generating negative pressure, one with a plurality of holes 21 in Deviating from the first embodiment shown in FIG. 1, in the second embodiment, an at least 50 ⁇ m thin carrier film 25 is provided, which is mounted on the back of the utility plate 16 is.
  • the page is defined here, which is positioned in the further processing of the benefit plate 16 with the milling tool 12 facing away from this.
  • the nature of the carrier film 25 is such that it absorbs both shear and tensile forces nondestructively when machining the utility plate 16 with a milling tool 12, wherein the milling tool 12 penetrates about 50 microns in the carrier film 25.
  • FIG. 3 shows a plan view of a detail of a perforated plate 5, which rests on the elevations 9 of an insert plate 6 of the device 1 according to the invention.
  • the recesses 33 of the insert plate 6 can be seen, which extend perpendicular to each other like channels in the upper layer of the insert plate 6.
  • Between these channels or recesses 33 are the elevations 9 of Insertion plate 6.
  • Its three-dimensional structure corresponds to a pyramid whose upper end is cut with a section parallel to its base, so that a trapezoidal contour of the elevation 9 of the insert plate 6 results in section.
  • the dashed lines 29 correspond to the hidden by the perforated plate edges of the pyramidal elevations 9 of the insert plate. 6
  • elevations 9 of the insert plate 6 are provided with threaded holes 30, so that the perforated plate 5, which rests with its webs 8 on these elevations 9, at some elevations 9 with a screw 23 which is inserted through a hole 21 in a web 8 , is screwed.
  • the first embodiment of the method according to the invention for milling out workpieces 18, 19 from a utility plate 16 uses the device 1 according to the invention for fixing a utility plate 16, wherein the utility plate 16 is fixed by means of the device 1 according to the invention, and the device 1 according to the invention comprises a pretensioning device 2, a Having equipped with at least one suction port 3 base plate 4 for generating negative pressure, provided with a plurality of holes 21 in its webs 8 perforated plate 5 and an insertable into the bottom plate 4 insert plate 6.
  • the insert insert plate 6 with a plurality of recesses 33 is inserted into the bottom plate 4, wherein the recesses 33 are partially connected to the suction port 3 of the bottom plate 4.
  • the perforated plate 5 lies with its webs 8 on elevations 9 of the insert plate 6, so that the recesses 7 of the perforated plate 5 and the recesses 33 of the insert plate 6 are arranged one above the other. Further method steps extend inter alia to the fact that the perforated plate 5 is screwed onto some elevations 9 of the insert plate 6. Further, the benefit plate 16 by means of Biasing biased 2 and held by vacuum on a clamping surface 24.
  • a milling tool 12 is guided on the utility plate 16 in a closed, a workpiece 18, 19 edge-limiting cutting path 11 through the material.
  • the milling tool 12 mills at an applied vacuum along an entire outer contour 14 of the workpiece or the workpieces 18, 19 over almost the entire material thickness of the benefit plate 16 into it, with thin holding webs 15 are generated, the workpiece or the workpieces 18th , 19 in the benefit plate 16 and at different locations along the entire outer contour 14 of the workpiece 18, 19 and the workpieces 18, 19 are present.
  • the workpiece 18, 19 and the workpieces 18, 19 are removed from the utility plate 16 by the holding webs 15 are severed with a knife.
  • the vertically or horizontally oriented device 1 for fixing a utility plate 16 is not touched by the milling tool 12.
  • the device 1 according to the invention is expediently rotatably mounted.
  • the inventive method combines vacuum clamping and mechanical clamping, wherein different clamping elements can be used for mechanical clamping.
  • the element used for mechanical clamping may be either a mechanical element 34 or a hydraulic element.
  • a second embodiment of a method according to the invention provides that on the back of the utility plate 16, a carrier film 25 is glued, after the processing of the utility plate 16 by means of a Pulling device is removed.
  • the difference from the first exemplary embodiment is that the milling tool 12 mills the carrier film 25 over an entire outer contour 14 of the workpiece 18, 19 or the workpieces 18, 19 over the entire material thickness of the utility plate 16.
  • a thin holding web 15 forms in the carrier film 25, which consists of the material of the carrier film 25 in contrast to the first embodiment of the method according to the invention.
  • the holding web 15 is formed continuously along the entire outer contour 14 of the workpiece 18, 19 or the workpieces 18, 19 within the carrier film 25.
  • the workpiece 18, 19 or the workpieces 18, 19 are circumferentially milled with the vacuum present to a thin residual thickness. Subsequently, the vacuum is switched off and the workpiece 18, 19, or the workpieces 18, 19 partially along their outer contour 14 again to the thickness of the workpiece 18, 19 and the workpieces 18, 19 milled, so that only very short holding webs 15th remain in the form of dividers that hold the workpiece 18 and the workpieces 18, 19 in the utility plate 16. In the other areas, however, the workpieces are already completely separated from the useful plate 16. These short holding webs 15 are then separated after the milling of the removed workpiece 18, 19.
  • Fig. 4 shows a benefit plate 16, which is smaller in area than 0.5m 2 with six similar workpieces 18 type A.
  • the similar workpieces 18 are milled into the utility plate 16, that according to the inventive method for milling a on the Benefit plate 16 remaining residual surface 31 is minimized.
  • the workpieces 18 are held in either of the first embodiment or the second embodiment of the method for milling in the benefit plate 16.
  • Fig. 5 shows a benefit plate 16 with eleven workpieces 18, 19, wherein the workpiece 18, 19 are assigned to two different types A and B.
  • the different workpieces 18, 19 are milled into the utility plate 16 so that according to the inventive method for milling a remaining on the utility plate 16 remaining surface 31 is minimized.
  • the various workpieces 18, 19 are held either in the first embodiment or the second embodiment of the method for milling in the benefit plate 16.
  • Fig. 6 shows a benefit plate with three similar workpieces 18 of type A, wherein the benefit plate 16 has not yet machined free surface 32.
  • FIG. 7 shows a plan view of an integrally formed insert element 35 as a further exemplary embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the functionality of the insert plate 6 and of the perforated plate 5 is integrated in the integrally formed insert element 35.
  • this insert element 35 also serves as a wearing part and is provided as a support for the benefit plate 16 to be processed, wherein a plurality of suction connections 3a are no longer provided over the bottom plate 4 for the negative pressure to be applied but are attached to a side region 37 of the insert element.
  • Fig. 7 trajectories 36 of a milling tool, the meandering, z. B. approximately 8 mm wide channels milled into the surface 38 of the insert member 35, the surface structure of the insert element 35 is formed.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and, for example, applicable to other surfaces processing manufacturing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung (1) zum Fixieren einer Nutzenplatte (16) und ein entsprechendes Bearbeitungsverfahren. Die Vorrichtung (1) umfasst eine Vorspanneinrichtung (2), eine mit zumindest einem Sauganschluss (3) ausgestattete Bodenplatte (4) zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen (21) in seinen Stegen (8) versehenes Lochblech (5) und eine in die Bodenplatte (4) einlegbare Einlegeplatte (6) mit mehreren Ausnehmungen (33). Die Ausnehmungen (33) sind zum Teil mit dem Sauganschluss (3) der Bodenplatte (4) verbunden und das Lochblech (5) liegt mit seinen Stegen (8) auf Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) so auf, dass die Ausnehmungen (7) des Lochblechs (5) und die Ausnehmungen (33) der Einlegeplatte (6) übereinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und ein die Vorrichtung anwendendes Bearbeitungsverfahren. Mit dieser Vorrichtung können beispielsweise Abschirmhauben für Hochfrequenzschaltungen hergestellt werden.
  • Aus der DE 195 30 584 C1 ist ein Werkstückauflagetisch mit einer Vakuumansaugvorrichtung zur Werkstückfixierung bekannt. Der Werkstückauflagetisch besteht aus Vakuumelementen, die jeweils einen Saugkanal aufweisen, wobei unterhalb des Werkstücks eine Ansaugfläche gebildet wird, bei der die Vakuumelemente jeweils ein austauschbares Verschleißelement zur Werkstückauflage aufweisen, das die Verlängerung des Saugkanals bildet.
  • Nachteilig bei dem in der DE 195 30 584 C1 beschriebenen Werkstückauflagetisch ist der direkte Kontakt des Werkstücks mit der Werkstückauflagefläche, die einen Vakuumkanal begrenzt. Bei einer Bearbeitung des auf dem Werkstückauflagetisch fixierten Werkstücks mit einem Fräswerkzeug kann es zu einer Beschädigung der Werkstückauflagefläche kommen, was zur Folge hat, dass das Vakuum unterhalb der beschädigten Werkstückauflagefläche nicht mehr gegeben ist. Ein gestörtes Vakuum unterhalb der beschädigten Werkstückauflagefläche bedeutet eine schlechtere Fixierung des Werkstücks während der Fräsung, was zu fehlerhaft gefrästen Werkstücken und somit zu einer höheren Anzahl an Ausschussstücken führt.
  • Die DE 42 38 299 C1 beschreibt ein Verfahren zum Ausfräsen eines Werkstücks aus einem plattenförmigen Material, wobei das plattenförmige Material vorzugsweise durch Unterdruck auf einer Aufspannfläche festgehalten wird. Ein Umfangs-Stirn-Fräswerkzeug wird in einer geschlossenen das Werkstück randseitig begrenzenden Fräsbahn durch das Material geführt. Die Fräsbahn endet mit einem Bereich am Umfang des Werkstücks, den die Fräsbahn bereits zuvor erfasste und in dem die Tiefe der Fräsbahn zunächst einen geringeren Betrag als die Dicke des Materials aufwies.
  • Nachteilig an dem in der DE 42 38 299 C1 beschriebenen Verfahren ist, dass das Werkstück nach der Bearbeitung mit dem Umfangs-Stirn-Fräswerkzeug nicht mehr in dem plattenförmigen Material festgehalten wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und ein Verfahren zu schaffen, die das Werkstück bzw. die Werkstücke auch nach der Beendigung des Fräsvorgangs in der Nutzenplatte hält, wobei das Vakuum bei allen Fräszyklen erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte bzw. durch das in Anspruch 9 und Anspruch 16 beschriebene Verfahren zum Ausfräsen von Werkstücken gelöst.
  • Die Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte gemäß Anspruch 1 umfasst eine Vorspanneinrichtung, eine mit zumindest einem Sauganschluss ausgestattete Bodenplatte zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen in seinen Stegen versehenes Lochblech und eine in die Bodenplatte einlegbare Einlegeplatte mit mehreren Ausnehmungen, die zum Teil mit dem Sauganschluss der Bodenplatte verbunden sind. Das Lochblech liegt dabei mit seinen Stegen so auf den Erhöhungen der Einlegeplatte auf, dass die Ausnehmungen des Lochblechs und die Ausnehmungen der Einlegeplatte übereinander angeordnet sind.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte besteht darin, dass die Nutzenplatte mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorspanneinrichtung mechanisch vorgespannt wird und dass die Nutzenplatte planar auf dem Lochblech aufliegt, wobei die planare Auflage dadurch zustande kommt, dass die Nutzenplatte wegen eines von unten anliegenden Unterdrucks gleichmäßig an das Lochblech gedrückt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung besteht darin, dass bei einem fehlerhaften Fräsvorgang, d.h. bei einem zu tiefen Einfräsen lediglich das Lochblech der Vorrichtung beschädigt wird. Das Lochblech ist ein Verschleißteil, das bei Beschädigung ausgetauscht wird, wobei die darunterliegende aufwendig zu fertigende Einlegeplatte vor Beschädigungen durch das Fräswerkzeug geschützt ist.
  • Ferner ist von Vorteil, dass die Außenkontur des zu fertigenden Werkstücks komplett umfräst werden kann, wobei die Aufspannfläche von dem Fräswerkzeug nicht berührt wird, wodurch der erzeugte Unterdruck stabil bleibt, da keine Luft aufgrund einer beschädigten Aufspannfläche in die Ausnehmungen der Einlegeplatte eindringen kann.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass die diskontinuierlich entlang der Fräsbahn angebrachten Haltestege vor einer weiteren Bearbeitung des gefrästen Werkstücks mit einem Messer ohne großen Aufwand entfernt werden.
  • Der durchgehende, innerhalb der Trägerfolie vorgesehenen Haltesteg, der komplett entlang der Außenkontur des Werkstücks verläuft, ist vorteilhafterweise leicht dadurch zu entfernen, dass die gesamte Trägerfolie mittels einer Ziehvorrichtung von der Nutzenplatte abgezogen wird. Der Aufwand für die Entgratung der Werkstücke entfällt somit.
  • Von Vorteil ist es, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet sein kann. Eine vertikale Ausrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zieht eine verbesserte Spanabfuhr während des Fräsvorgangs nach sich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Lochblechs, das auf den Erhöhungen einer Einlegeplatte der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufliegt;
    Fig. 4
    eine Nutzenplatte mit sechs gleichartigen Werkstücken;
    Fig. 5
    eine Nutzenplatte mit elf Werkstücken, zweier unterschiedlicher Typen;
    Fig. 6
    eine Nutzenplatte mit drei gleichartigen Werkstücken, wobei die Nutzenplatte eine noch nicht bearbeitete Freifläche aufweist und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein einstückig ausgeführtes Einlegeelement als weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Fixieren einer Nutzenplatte 16, die aus Aluminium oder aus ähnlichem Material bestehen kann. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Vorspanneinrichtung 2, eine mit zumindest einem Sauganschluss 3 ausgestattete Bodenplatte 4 zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen 21 in seinen Stegen 8 versehenes Lochblech 5 und eine in die Bodenplatte 4 einlegbare Einlegeplatte 6 mit mehreren Ausnehmungen 33. Einige der in der Einlegeplatte 6 vorgesehenen Ausnehmungen 33 sind mit dem Sauganschluss 3 der Bodenplatte 4, die massiver ist als die Einlegeplatte 6, verbunden. Das Lochblech 5 liegt mit seinen Stegen 8 auf Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6 auf, wobei die Ausnehmungen 7 des Lochblechs 5 und die Ausnehmungen 33 der Einlegeplatte 6 übereinander angeordnet sind. Um das Lochblech 5 an der Einlegeplatte 6 zu fixieren, sind einige Stege 8 des Lochblechs 5 mit einigen Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6 verschraubt.
  • Als Vorspanneinrichtung 2 ist ein mechanisches Element 34 oder ein hydraulisches Element vorgesehen, wobei in Fig. 1 ein mechanisches Element 34 gezeigt ist, das einen Rand 26 der Nutzenplatte 16 umfasst und diese an einer Erhöhung 27 der Bodenplatte 4 festklemmt. An der Erhöhung 27 der Bodenplatte 4 ist eine Dichtung 17 vorgesehen, die die Ausnehmungen 33 der Einlegeplatte 6 abdichtet. Die mechanische Vorspanneinrichtung 2 liegt auf der Bodenplatte 4 auf und ist an dieser mittels einer Schraube 22 fixiert.
  • Mechanisches Vorspannen der Nutzenplatte 16 am Rand der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist für eine planare Auflage der oftmals unebenen Nutzenplatten 16 vor dem Anlegen des Unterdrucks notwendig. Nur so kann sich unterhalb der Nutzenplatte 16 ein ausreichender Unterdruck aufbauen.
  • In die massive Bodenplatte 4 ist eine dünnere, an ihrer oberen Schicht strukturierte Einlegeplatte 6 eingelegt, deren Erhöhungen 9 und Ausnehmungen 33 im Querschnitt trapezförmig sind. Einige dieser Ausnehmungen 33 sind dafür vorgesehen, dass sie mit einem Sauganschluss 3 verbunden werden, der sich in der Bodenplatte 4 befindet.
  • Die Nutzenplatte 16 selbst liegt auf dem Lochblech 5 auf, wobei das Lochblech 5 als Verschleißplatte fungiert und die an ihrer Oberseite strukturierte Einlageplatte 6 vor Beschädigungen durch das Fräswerkzeug 12 schützt. Fehlerhafte Fräsvorgänge, d.h. zu tief in das Material eingehende Fräsvorgänge, beschädigen somit lediglich das wieder austauschbare Lochblech 5.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Fixieren einer Nutzenplatte 16. Auch das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 umfasst eine Vorspanneinrichtung 2, eine mit zumindest einem Sauganschluss 3 ausgestattete Bodenplatte 4 zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen 21 in seinen Stegen 8 versehenes Lochblech 5, eine in die Bodenplatte 4 einlegbare Einlegeplatte 6 mit mehreren Ausnehmungen 33. Abweichend von dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine mindestens 50µm dünne Trägerfolie 25 vorhanden, die auf der Rückseite der Nutzenplatte 16 angebracht ist. Als Rückseite der Nutzenplatte 16 ist hier die Seite definiert, die bei der Weiterverarbeitung der Nutzenplatte 16 mit dem Fräswerkzeug 12 von diesem abgewandt positioniert wird. Die Beschaffenheit der Trägerfolie 25 ist derartig, dass diese bei der Bearbeitung der Nutzenplatte 16 mit einem Fräswerkzeug 12 sowohl Schubals auch Zugkräfte zerstörungsfrei aufnimmt, wobei das Fräswerkzeug 12 ungefähr 50µm in die Trägerfolie 25 eindringt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Lochblechs 5, das auf den Erhöhungen 9 einer Einlegeplatte 6 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 aufliegt. Durch die rechteckförmigen Löcher 28 des Lochblechs 5 sind die Ausnehmungen 33 der Einlegeplatte 6 erkennbar, die senkrecht zueinander wie Kanäle in der oberen Schicht der Einlegeplatte 6 verlaufen. Zwischen diesen Kanälen bzw. Ausnehmungen 33 liegen die Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6. Deren dreidimensionale Struktur entspricht einer Pyramide, dessen oberes Ende mit einem Schnitt parallel zu ihrer Grundfläche gekappt ist, so dass sich im Schnitt eine trapezförmige Kontur der Erhöhung 9 der Einlegeplatte 6 ergibt. Die gestrichelten Linien 29 entsprechen den durch das Lochblech verdeckten Kanten der pyramidenförmigen Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6.
  • Einige der Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6 sind mit Gewindebohrungen 30 versehen, so dass das Lochblech 5, das mit seinen Stegen 8 auf diesen Erhöhungen 9 aufliegt, an einigen Erhöhungen 9 mit einer Schraube 23, die durch eine Bohrung 21 in einem Steg 8 gesteckt ist, festgeschraubt ist.
  • Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausfräsen von Werkstücken 18, 19 aus einer Nutzenplatte 16 verwendet die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Fixieren einer Nutzenplatte 16, wobei die Nutzenplatte 16 mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 befestigt wird, und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Vorspanneinrichtung 2, eine mit zumindest einem Sauganschluss 3 ausgestattete Bodenplatte 4 zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen 21 in seinen Stegen 8 versehenes Lochblech 5 und eine in die Bodenplatte 4 einlegbare Einlegeplatte 6 aufweist.
  • Die einlegbare Einlegeplatte 6 mit mehreren Ausnehmungen 33 wird in die Bodenplatte 4 eingelegt, wobei die Ausnehmungen 33 zum Teil mit dem Sauganschluss 3 der Bodenplatte 4 verbunden werden. Das Lochblech 5 liegt mit seinen Stegen 8 auf Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6 auf, so dass die Ausnehmungen 7 des Lochblechs 5 und die Ausnehmungen 33 der Einlegeplatte 6 übereinander angeordnet werden. Weitere Verfahrensschritte erstrecken sich unter anderem darauf, dass das Lochblech 5 auf einigen Erhöhungen 9 der Einlegeplatte 6 verschraubt wird. Ferner wird die Nutzenplatte 16 mittels der Vorspanneinrichtung 2 vorgespannt und durch Unterdruck auf einer Aufspannfläche 24 festgehalten.
  • Anschließend wird ein Fräswerkzeug 12 auf der Nutzenplatte 16 in einer geschlossenen, ein Werkstück 18, 19 randseitig begrenzenden Fräsbahn 11 durch das Material geführt. Dabei fräst das Fräswerkzeug 12 bei einem angelegten Vakuum entlang einer gesamten Außenkontur 14 des Werkstücks bzw. der Werkstücke 18, 19 über fast die gesamte Materialdicke der Nutzenplatte 16 in diese hinein, wobei dünne Haltestege 15 erzeugt werden, die das Werkstück bzw. die Werkstücke 18, 19 in der Nutzenplatte 16 halten und an unterschiedlichen Stellen entlang der gesamten Außenkontur 14 des Werkstücks 18, 19 bzw. der Werkstücke 18, 19 vorhanden sind.
  • Nach der Entnahme der ausgefrästen Nutzenplatte 16 aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird das Werkstück 18, 19 bzw. die Werkstücke 18, 19 aus der Nutzenplatte 16 entfernt, indem die Haltestege 15 mit einem Messer durchtrennt werden.
  • Während des Fräsens wird die vertikal oder horizontal ausgerichtete Vorrichtung 1 zum Fixieren einer Nutzenplatte 16 nicht vom Fräswerkzeug 12 berührt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist dabei zweckmäßigerweise drehbar gelagert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kombiniert Vakuumspannen und mechanisches Spannen, wobei zum mechanischen Spannen unterschiedliche Spannelemente benutzt werden können. Das zum mechanischen Spannen benutzte Element kann entweder ein mechanisches Element 34 oder ein hydraulisches Element sein.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass auf der Rückseite der Nutzenplatte 16 eine Trägerfolie 25 aufgeklebt wird, die nach der Bearbeitung der Nutzenplatte 16 mit Hilfe einer Ziehvorrichtung entfernt wird. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass das Fräswerkzeug 12 entlang einer gesamten Außenkontur 14 des Werkstücks 18, 19 bzw. der Werkstücke 18, 19 über die gesamte Materialdicke der Nutzenplatte 16 hinaus in die Trägerfolie 25 hinein fräst. Dabei bildet sich in der Trägerfolie 25 ein dünner Haltesteg 15, der im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens aus dem Material der Trägerfolie 25 besteht. Im ersten Ausführungsbeispiel besteht der Haltesteg 15 aus dem gleichen Material wie die Nutzenplatte 16.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Haltesteg 15 durchgängig entlang der gesamten Außenkontur 14 des Werkstücks 18, 19 bzw. der Werkstücke 18, 19 innerhalb der Trägerfolie 25 ausgebildet.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück 18, 19 bzw. die Werkstücke 18, 19 bei vorhandenem Vakuum umlaufend bis auf eine dünne Restdicke umfräst. Anschließend wird das Vakuum abgeschaltet und das Werkstück 18, 19, bzw. die Werkstücke 18, 19 teilweise entlang ihrer Außenkontur 14 nochmals bis zur Dicke des Werkstücks 18, 19 bzw. der Werkstücke 18, 19 umfräst, so dass nur noch sehr kurze Haltestege 15 in Form von Trennstegen verbleiben, die das Werkstück 18 bzw. die Werkstücke 18, 19 in der Nutzenplatte 16 halten. In den übrigen Bereichen sind die Werkstücke dann aber bereits vollständig von der Nutzplatte 16 getrennt. Diese kurzen Haltestege 15 werden dann nach dem Fräsvorgang von dem entnommenen Werkstück 18, 19 abgetrennt.
  • Fig. 4 zeigt eine Nutzenplatte 16, die flächenmäßig kleiner ist als 0,5m2 mit sechs gleichartigen Werkstücken 18 vom Typ A. Die gleichartigen Werkstücke 18 sind so in die Nutzenplatte 16 eingefräst, dass gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausfräsen eine auf der Nutzenplatte 16 verbleibende Restfläche 31 minimiert wird. Nach Beendigung des Fräsvorgangs werden die Werkstücke 18 entweder gemäß des ersten Ausführungsbeispiels oder des zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Ausfräsen in der Nutzenplatte 16 gehalten.
  • Fig. 5 zeigt eine Nutzenplatte 16 mit elf Werkstücken 18, 19, wobei die Werkstück 18, 19 zwei unterschiedlichen Typen A und B zuzuordnen sind. Die unterschiedlichen Werkstücke 18, 19 sind so in die Nutzenplatte 16 eingefräst, dass gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausfräsen eine auf der Nutzenplatte 16 verbleibende Restfläche 31 minimiert wird. Nach Beendigung des Fräsvorgangs werden die verschiedenen Werkstücke 18, 19 entweder gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder dem zweiten Ausführungsbeispiels des Verfahrens zum Ausfräsen in der Nutzenplatte 16 gehalten.
  • Fig. 6 zeigt eine Nutzenplatte mit drei gleichartigen Werkstücken 18 vom Typ A, wobei die Nutzenplatte 16 eine noch nicht bearbeitete Freifläche 32 aufweist.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf ein einstückig ausgeführtes Einlegeelement 35 als weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In dem einstückig ausgeführten Einlegeelement 35 ist die Funktionalität der Einlegeplatte 6 und des Lochblechs 5 integriert. Dieses Einlegeelement 35 dient wie das Lochblech 5 ebenfalls als Verschleißteil und ist als Unterlage für die zu bearbeitende Nutzenplatte 16 vorgesehen, wobei mehrere Sauganschlüsse 3a für den anzulegenden Unterdruck nicht mehr über die Bodenplatte 4 vorgesehen sind, sondern an einem Seitenbereich 37 des Einlegeelements angebracht sind. Durch die in Fig. 7 angedeuteten Trajektorien 36 eines Fräswerkzeugs, das mäanderförmige, z. B. ca. 8 mm breite Kanäle in die Oberfläche 38 des Einlegeelements 35 einfräst, entsteht die Oberflächenstruktur des Einlegeelements 35.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und beispielsweise auch auf weitere Oberflächen bearbeitende Fertigungsverfahren anwendbar.

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1) zum Fixieren einer Nutzenplatte (16),
    wobei die Vorrichtung (1) eine Vorspanneinrichtung (2), eine mit zumindest einem Sauganschluss (3) ausgestattete Bodenplatte (4) zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen (21) in seinen Stegen (8) versehenes Lochblech (5) und eine in die Bodenplatte (4) einlegbare Einlegeplatte (6) mit mehreren Ausnehmungen (33) umfasst, die zumindest zum Teil mit dem Sauganschluss (3) der Bodenplatte (4) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lochblech (5) mit seinen Stegen (8) auf Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) so aufliegt, dass die Ausnehmungen (7) des Lochblechs (5) und die Ausnehmungen (33) der Einlegeplatte (6) übereinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einige Stege (8) des Lochblechs (5) mit den Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) verschraubt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (2) ein mechanisches Element (34) oder ein hydraulisches Element oder pneumatisches Element ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (2) an der Bodenplatte (4) fixiert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorspanneinrichtung (2) die Nutzenplatte (16) an ihrem Rand (26) umfasst und an der Bodenplatte (4) festklemmt .
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (33) der Einlegeplatte (6) im Querschnitt trapezförmig sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) im Querschnitt trapezförmig sind.
  9. Verfahren zum Ausfräsen von Werkstücken (18, 19) aus einer Nutzenplatte (16), wobei die Nutzenplatte (16) mittels einer Vorrichtung (1) zum Fixieren befestigt wird, und die Vorrichtung (1) zum Fixieren eine Vorspanneinrichtung (2), eine mit zumindest einem Sauganschluss (3) ausgestattete Bodenplatte (4) zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen (21) in seinen Stegen (8) versehenes Lochblech (5) und eine in die Bodenplatte (4) einlegbare Einlegeplatte (6) umfasst, wobei die Einlegeplatte (6) mehrere Ausnehmungen (33) aufweist, die zum Teil mit dem Sauganschluss (3) der Bodenplatte (4) verbunden werden und wobei das Lochblech (5) mit seinen Stegen (8) auf Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) aufliegt, so dass die Ausnehmungen (7) des Lochblechs (5) und die Ausnehmungen (33) der Einlegeplatte (6) übereinander angeordnet werden,
    wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    - das Lochblech (5) wird auf einigen Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) befestigt,
    - die Nutzenplatte (16) wird mittels der Vorspanneinrichtung (2) vorgespannt und durch Unterdruck auf einer Aufspannfläche (24) fixiert,
    - ein Fräswerkzeug (12) wird auf der Nutzenplatte (16) in einer geschlossenen, ein Werkstück (18 oder 19) randseitig begrenzenden Fräsbahn (11) durch das Material geführt,
    - das Fräswerkzeug (12) fräst entlang einer gesamten Außenkontur (14) des Werkstücks (18, 19) bzw. der Werkstücke (18, 19) über fast die gesamte Materialdicke der Nutzenplatte (16) in diese hinein, wobei dünne Haltestege (15) erzeugt werden, die das Werkstück (18, 19) bzw. die Werkstücke (18, 19) in der Nutzenplatte (16) halten.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fräswerkzeug (12) die Vorrichtung (1) zum Fixieren nicht berührt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestege (15) an unterschiedlichen Stellen entlang der gesamten Außenkontur (14) der Werkstücke (18, 19) erzeugt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestege (15) nach der Entnahme des Werkstücks bzw. der Werkstücke (18, 19) mit einem Messer entfernt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) zum Fixieren drehbar gelagert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Vakuumspannen und mechanisches Spannen kombiniert werden, wobei zum mechanischen Spannen unterschiedliche Spannelemente benutzt werden können.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum mechanischen Spannen ein mechanisches Element (34) oder ein hydraulisches Element benutzt oder ein pneumatisches Element wird.
  16. Verfahren zum Ausfräsen von Werkstücken (18, 19) aus einer Nutzenplatte (16), wobei die Nutzenplatte (16) mittels einer Vorrichtung (1) zum Fixieren befestigt wird, und die Vorrichtung (1) zum Fixieren eine Vorspanneinrichtung (2), eine mit zumindest einem Sauganschluss (3) ausgestattete Bodenplatte (4) zur Erzeugung von Unterdruck, ein mit mehreren Bohrungen (21) in seinen Stegen (8) versehenes Lochblech (5) und eine in die Bodenplatte (4) einlegbare Einlegeplatte (6) umfasst, wobei die Einlegeplatte (6) mehrere Ausnehmungen (33) aufweist, die zum Teil mit dem Sauganschluss (3) der Bodenplatte (4) verbunden werden und wobei das Lochblech (5) mit seinen Stegen (8) auf Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) aufliegt, so dass die Ausnehmungen (7) des Lochblechs (5) und die Ausnehmungen (33) der Einlegeplatte (6) übereinander angeordnet werden, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    - das Lochblech (5) wird auf einigen Erhöhungen (9) der Einlegeplatte (6) befestigt,
    - die Nutzenplatte (16) wird an einer einem Fräswerkzeug (12) abgewandten Fläche mit einer dünnen Trägerfolie (25) versehen,
    - die Nutzenplatte (16) wird mittels der Vorspanneinrichtung (2) vorgespannt und durch Unterdruck auf einer Aufspannfläche (24) fixiert,
    - das Fräswerkzeug (12) wird auf der Nutzenplatte (16) in einer geschlossenen, ein Werkstück (18, 19) randseitig begrenzenden Fräsbahn (11) durch das Material der Nutzenplatte (16) geführt,
    - das Fräswerkzeug (12) fräst entlang einer gesamten Außenkontur (14) des Werkstücks bzw. der Werkstücke (18, 19) über die gesamte Materialdicke der Nutzenplatte (16) hinaus teilweise in die Trägerfolie (25) hinein, so dass in der Trägerfolie (25) ein durchgehender dünner Haltesteg (15) erzeugt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fräswerkzeug (12) die Vorrichtung (1) zum Fixieren nicht berührt.
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haltesteg (15) entlang der gesamten Außenkontur (14) des Werkstücks bzw. der Werkstücke (18, 19) innerhalb der Trägerfolie (25) durchgehend ausgebildet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung (1) zum Fixieren drehbar gelagert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerfolie (25) eine Dicke zwischen 50 µm und 500 µm hat.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fräswerkzeug (12) ungefähr 50µm tief in die Trägerfolie (25) eindringt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerfolie (25) bei der Fräsbearbeitung Schub- und Zugkräfte zerstörungsfrei aufnimmt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Vakuumspannen und mechanisches Spannen kombiniert werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerfolie (25) nach der Bearbeitung der Nutzenplatte (16) mit Hilfe einer Ziehvorrichtung entfernt wird.
EP20060008819 2005-07-07 2006-04-27 Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren Active EP1741517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031924 2005-07-07
DE102005036970A DE102005036970A1 (de) 2005-07-07 2005-08-05 Vorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1741517A1 true EP1741517A1 (de) 2007-01-10
EP1741517B1 EP1741517B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=36688040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060008819 Active EP1741517B1 (de) 2005-07-07 2006-04-27 Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1741517B1 (de)
DE (2) DE102005036970A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI409133B (zh) * 2008-06-27 2013-09-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 夾持裝置
DE102011100702B4 (de) * 2011-05-05 2017-02-23 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils unter Verwendung einer zuvor bearbeiteten Wabenstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172811A (en) * 1985-03-27 1986-10-01 Haigh Eng Co Ltd Apparatus for treating sewage
US4761876A (en) * 1986-04-18 1988-08-09 Dynamotion Corporation High speed precision drilling system
US4808046A (en) * 1986-07-14 1989-02-28 Design Technologies Limited Cutting method
DE4030113A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wissner Rolf Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
WO1992010336A2 (en) * 1990-12-08 1992-06-25 Carne, James, Christopher Vaccum plates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923833C3 (de) * 1969-05-09 1975-11-27 Vereinigte Flugtechnische Werke - Fokker Gmbh, 2800 Bremen System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeug maschinentischen
DE3208864A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Herbert 8000 München Gulden An einer werkzeugmaschine fuer spanende bearbeitung angeordnete werkstueckspannvorrichtung
US5141212A (en) * 1991-04-08 1992-08-25 Ekstrom Carlson & Co. Vacuum chuck with foam workpiece-supporting surface
ATE174835T1 (de) * 1992-05-06 1999-01-15 Carne James Christopher Vakuumplatte
DE4238299C1 (de) * 1992-11-13 1993-12-23 Wissner Rolf Verfahren zum Ausfräsen eines Werkstücks aus einem plattenförmigen Material
DE10152402C5 (de) * 2001-10-24 2010-11-04 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von kleinteiligen Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172811A (en) * 1985-03-27 1986-10-01 Haigh Eng Co Ltd Apparatus for treating sewage
US4761876A (en) * 1986-04-18 1988-08-09 Dynamotion Corporation High speed precision drilling system
US4808046A (en) * 1986-07-14 1989-02-28 Design Technologies Limited Cutting method
DE4030113A1 (de) * 1990-09-24 1992-03-26 Wissner Rolf Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
WO1992010336A2 (en) * 1990-12-08 1992-06-25 Carne, James, Christopher Vaccum plates

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741517B1 (de) 2008-01-02
DE502006000255D1 (de) 2008-02-14
DE102005036970A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639708A1 (de) Einspannvorrichtung fuer halbleiterscheiben, die in halbleiterplaettchen getrennt werden
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2061135C3 (de) Präzisionssägevorrichtung
DE10132721C1 (de) Schneidvorrichtung
DE102009045017B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
EP3756842B1 (de) Kiss-cut-ziehmesser
DE4030113A1 (de) Vorrichtung zum spannen von zu bearbeitenden platten
EP1837141A2 (de) Sägeeinrichtung
DE102009015919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest eines Werkstücks
EP1741517B1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung zum Fixieren einer Nutzenplatte und entsprechendes Bearbeitungsverfahren
DE10010865A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines laminierten Werkstücks
EP3189920B1 (de) Fixiervorrichtung, drahterodiermaschine oder laseranlage und verfahren zum drahterodieren bzw. lasern
EP1304726B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme und zum Bearbeiten eines dünnen Wafers
DE1552657A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Stanzstempels von Ausbauscheren u.dgl.
DE102018100934A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3219453A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer holzwerkstoffplatte und holzbearbeitungswerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE69915580T2 (de) Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten
DE19840388B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Vereinzeln einer Vielzahl von mittels einer Trägerschicht verbundenen Mikroabformteilen
DE10253830A1 (de) Perforierte Folie und Verfahren sowie Vorrichtung zum Perforieren eines flächigen Materials
DE1923504A1 (de) Ausbrechorgan fuer Abfaelle,z.B. eines gestanzten Pappebogens
EP3035377B1 (de) Vakuumspannvorrichtung zum aufspannen von werkstücken
DE102020134525B4 (de) Verfahren, fertigungszelle und holzfurnier
AT500076B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flächigen verbindungsmittels auf eine kontaktfläche eines wafers
DE19930639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen eines plattenförmigen Gegenstands
CH673245A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080123

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18