DE69915580T2 - Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten - Google Patents

Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE69915580T2
DE69915580T2 DE69915580T DE69915580T DE69915580T2 DE 69915580 T2 DE69915580 T2 DE 69915580T2 DE 69915580 T DE69915580 T DE 69915580T DE 69915580 T DE69915580 T DE 69915580T DE 69915580 T2 DE69915580 T2 DE 69915580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
support block
foil
film
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915580D1 (de
Inventor
Joze Stupar
Anton Konda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keko Oprema doo
Original Assignee
Keko Oprema doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keko Oprema doo filed Critical Keko Oprema doo
Application granted granted Critical
Publication of DE69915580D1 publication Critical patent/DE69915580D1/de
Publication of DE69915580T2 publication Critical patent/DE69915580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1348Work traversing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung gehört zum Gebiet der Herstellung elektronischer Komponenten. Insbesondere gehört sie zum Gebiet der Anordnung von mehrschichtigen passiven elektronischen Komponenten, z. B. keramische Kondensatoren, Varistoren, Induktoren usw., zusammengesetzt aus oder angeordnet in verhältnismäßig dünnen Schichten.
  • TECHNISCHES PROBLEM UND STAND DER TECHNIK
  • Eine Verbesserung von mehrschichtigen elektronischen Komponentencharakteristika erfordert normalerweise eine Verringerung der Schichtdicke und eine Erhöhung der Anzahl der Schichten. Gewöhnlich wird eine dünne Schicht aus Keramik oder anderem Material auf ein Trägersubstrat aufgebracht, normalerweise eine Kunststofffolie. Ein Trennen einer solchen dünnen Schicht von der Trägerfolie und ein Anordnen in einem Stapel ist ein praktisches Problem, welches noch größer wird, wenn dünne Schichten betroffen sind. Ein weiteres Problem ist ein genaues Platzieren einer jeden der Elektrodenschichten gegen andere Elektrodenschichten, insbesondere, wenn die Anzahl der Schichten groß ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Gegenstand der Erfindung wird weiter beschrieben mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen, welche zeigen:
  • 1 ein Beispiel des Zusammenstellens eines mehrschichtigen keramischen Kondensators;
  • 2 einen Vorgang des Anordnens eines Stapels;
  • 3 Form von Zentriernuten eines dünneren Trägerblocks;
  • 4 Form von Zentriernuten eines dickeren Trägerblocks;
  • 5 Verfahren des Zentrierens des Trägerblocks;
  • 6 Zusammenstellen einer gerollten dünnen Folie auf einem Trägerblock in einem Stapel;
  • 7 Schneiden von Kanten einer Folie auf einer Trägerfolie zum Zusammenstellen in einem Stapel;
  • 8 Schritte des Zusammenstellens eines Stapels;
  • 9 longitudinales Schneiden einer dünnen Folie;
  • 10 Querschneiden einer dünnen Folie.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung bietet eine Lösung für das Problem des Anordnens oder Zusammenstellens von dünnen Schichten oder mehrschichtigen elektronischen Komponenten und sieht darüber hinaus eine genaue Platzierung einer jeden der Elektrodenschichten gegen andere Elektrodenschichten vor, auch wenn die Anzahl der Elektrodenschichten groß ist.
  • 2 zeigt einen typischen Ablauf des Zusammenstellens eines Stapels gemäß der vorliegenden Erfindung. Jede Folie wird auf einen Trägerblock gepresst, worauf eine metallische Schicht auf sie aufgebracht wird und die metallische Schicht wird getrocknet. Diese Schritte werden dann wiederholt bis die gewünschte Anzahl von Schichten erreicht ist.
  • 3 zeigt schematisch einen Trägerblock (a), welcher aus einer metallischen Platte von rechtwinkliger Form besteht. Die Dimensionen des Trägerblocks sind gleich zu oder größer als Abmessungen des Stapels. Der Trägerblock weist zwei symmetrische keilförmige Zentriernuten (b) auf, eine an jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten, wo die Oberseite einer jeden keilförmigen Nut aufgerundet sein kann.
  • Die Zentriernuten (b) leisten eine mögliche Positionierung des Trägerblocks mit Positionierungs- oder sogenannten Zentrierbolzen, während verschiedene Operationen ausgeführt werden, wie Drucken, Folienanordnung, Produktpressen usw. Der Winkel (c) der zentrierenden keilförmig geformten Nuten (b) liegt zwischen 15° und 120°, was eine zuverlässige Einstellung der Zentrierbolzen zu einer Zentriernut (b) vorsieht. Wenn die Dicke (d) des Trägerblocks (a) kleiner ist, reichen die Zentriernuten durch die gesamte Dicke (d) des Trägerblocks (a). Im Fall einer größeren Dicke (d) des Trägerblocks (a) sind die Zentriernuten (b) nur an der Unterseite des Trägerblocks (a) ausgebildet, wie in 4 gezeigt.
  • 5 zeigt ein Verfahren zum Zentrieren von Trägerblöcken, welche an einer Befestigungsplatte (56) abgelegt sind, an jeder Herstellungsstation, wo ein Positionieren und Schließen des Trägerblocks in einer Art und Weise ausgeführt wird, wie unten beschrieben.
  • Zwei Positionierbolzen (51, 52) sind exakt in zwei Führungselemente (53, 54) geführt. Der Zentrierbolzen (51) bewegt sich zu dem Trägerblock (57), bis er in einer entsprechenden Zentriernut sitzt. Ein Begrenzungselement (55), welches in diesem Beispiel eine Schraube ist, begrenzt die Bewegungsentfernung des Zentrierbolzens (51). Wenn eine Bewegung des Positionierbolzens (51) abgeschlossen ist, beginnt der Positionierbolzen (52) sich zu dem Trägerblock (57) zu bewegen. Wenn beide Positionierbolzen (51, 52) in entsprechenden Zentriernuten sitzen, ist der Trägerblock (51) zentriert.
  • Ein Trägerblock (57) kann an einer Befestigungsplatte (56) mittels Ansaugung befestigt sein, wobei in diesem Fall zumindest eine Ansaugöffnung (58) rechtwinklig durch die Trägerplatte (56) vorgesehen ist, was ein Befestigen des Trä gerblocks (56) auf einer Befestigungsplatte (57) mittels Vakuum ermöglicht. Zum Befestigen von größeren Trägerblöcken auf einer Befestigungsplatte (57) ist die Anzahl von Öffnungen (58) größer.
  • 6 zeigt ein Verfahren zur einfachen Anordnung von einer dünn gerollten Folie in einen Stapel auf einem Trägerblock. Eine Trägerfolie mit dünner Folie (63) auf ihr wird von einem Abrollmechanismus (67) zum Abrollen einer Trägerfolie über das Quermesser (66) und über zwei Seitenmesser (68) geleitet, durch ein Presswerkzeug (65) über eine trennende Querstange (610) und einen Ziehmechanismus (612) zu dem Rollmechanismus (611) zum Rollen der Trägerfolie. Ein Trägerblock (57) ist unter das Presswerkzeug (65) in solcher Art und Weise gesetzt, dass eine Kerbe (69) an einer dünnen Folie (63) positioniert wird, wie in 6 gezeigt.
  • Wie in 7 gezeigt, wird die dünne Folie mit einem Quermesser (66) geschnitten und longitudinal mittels rotierenden Seitenmessern (68) eingefasst.
  • Gemäß der obigen Erklärung der 5 und 6 schließt die Anordnung der dünnen Folie in einen Stapel folgende Schritte ein, welche in 8 gezeigt sind:
  • Schritt 1: Pressen einer dünnen Folie auf einen Trägerblock
  • Ein Presswerkzeug presst eine dünne Folie zusammen mit einer Trägerfolie an einen Trägerblock. Da die dünne Folie verhältnismäßig plastisch ist und daher etwas haftend, wird sie an dem Trägerblock haften. Wenn es der Folie an Haftfähigkeit mangelt, wird eine dünne Schicht von Klebstoff oder Wachs auf den Trägerblock vor dem Pressvorgang aufgebracht. Eine richtige Presskraft wird mit pneumatischer, hydraulischer oder mechanischer Leistung erreicht. Eine Presskraft und eine Presszeit ist einstellbar, so dass z. B. Folien mit unterschiedlichen mechanischen und/oder anderen Eigenschaften verwendet werden können.
  • Schritt 2: Öffnen des Presswerkzeugs
  • Nach einer vorausgeplanten Presszeit öffnet sich das Presswerkzeug, wobei die dünne Folie haftend an einem Trägerblock verbleibt.
  • Schritt 3: Trennen der dünnen Folie von der Trägerfolie
  • Eine Querstange (610), gezeigt in 6, zum Trennen der dünnen Folie von der Trägerfolie bewegt sich zur linken Seite, wodurch sie die Trägerfolie von der dünnen Folie trennt, welche haftend an dem Trägerblock verbleibt.
  • Schritt 4: Ziehen der Trägerfolie für eine Aufspaltung
  • Nachdem die dünne Folie von der Trägerfolie getrennt worden ist, zieht ein Ziehmechanismus (612) die Trägerfolie um eine Unterteilung zu dem Rollmechanismus. Während des Zugvorgangs fassen rotierende Seitenmesser (68) die dünne Folie longitudinal ein. Wenn der Zugvorgang abgeschlossen ist, schneidet das Quermesser (66) die dünne Folie in Querrichtung.
  • Eine Implementierung der Seiteneinfassung und des Querschneidens ist unten weiter beschrieben und gezeigt. Der Schritt des Pressens (Schritt 1) kann eine Anzahl von Malen wiederholt werden, während die dünne Folie eine auf der anderen angeordnet ist oder auf Trägerblöcken, welche nach jeder neuen Lage der dünnen Folie zu einer Arbeitsstation transportiert werden, wo eine metallische Schicht aufgebracht wird, getrocknet wird und zurücktransportiert wird in das Presswerkzeug, wie in 2 gezeigt.
  • Eine Oberfläche des Presswerkzeugs ist in einer solchen Art und Weise geformt, um gleichen Druck über die gesamte Oberfläche vorzusehen, und kann eben sein oder auf der anderen Seite kann sie einer ungleichmäßigen Form des Stapels folgen.
  • 9 zeigt schematisch ein Seiteneinfassen der dünnen Folie. Ein Zweck dieses Vorgangs ist:
    • – Seiteneinfassen der dünnen Folie, um eine gewünschte Breite vorzusehen
    • – Abschneiden der Kante der dünnen Folie auf Grund der ungleichmäßigen Dicke der Folienkante, wie in 7 gezeigt.
  • 9 zeigt eine tragende Plastikfolie (91), eine fördernde dünne Folie (92), welche auf einer Rolle (99) und unter einem glättenden Gewicht (98) gerollt wird und über rotierende Seitenmesser (68) zu einem Ziehmechanismus (112) geleitet wird, gezeigt in 6. Ein Ziehmechanismus (112) zieht beide Folien in eine Richtung von Pfeil Y, gezeigt in 9. Die Kante des schneidenden rotierenden Messers (68) berührt mit ihrer scharfen Kante die dünne Folie und auf Grund einer Kraft, welche durch einen Druckbalken (94) vorgesehen wird, welcher in einem Gehäuse (97) platziert ist, schneidet die scharfe Kante des Messers (68) die dünne Folie (92).
  • 10 zeigt ein Querschneiden der dünnen Folie, welches auch in einer Kombination mit einem longitudinalen Schneiden (d. h. einem Einfassen), falls so gewünscht, ausgeführt werden kann.
  • Ein Querschneiden der dünnen Folie ist somit implementiert, während man zwischen zwei Bewegungen der Folie ist, wenn sich die Folie in einer stillstehenden Position befindet, und bietet eine Rechtwinkligkeit der von der dünne Folie ausgeschnittenen Teile und des Weiteren eine rechtwinklige Form des Stapels.
  • Die tragende Kunststofffolie (91) mit der dünnen Folie (92) an der unteren Seite wird über das Quermesser (66) gestreckt, welches mit einem Messergriff (104) an dem Maschinengehäuse befestigt ist. Ein Abstand (x) zwischen der dünnen Folie (92) und dem Quermesser (66) erlaubt eine ungestörte Bewegung der Folie. Wenn die Folie sich nicht bewegt, bewegt sich ein Querdruckbalken (105) nach unten, biegt die Folie und drückt sie gegen die Schneidekante des Quermessers (66). Das Quermesser (66) schneidet in und durch die dünne Folie (92), während die Trägerfolie (91) ungeschnitten bleibt.
  • Wie in 7 gezeigt, entspricht die Länge des querlaufenden Schnitts zwischen longitudinalen Schnitten einer Breite der querlaufenden Schnitte.
  • Zweck der obigen Beschreibung des Gegenstands der Erfindung ist es, die Erfindung auf bestem Wege zu beschreiben, und sie beschränkt den Umfang der Erfindung nicht in irgendeiner Weise. Ein Fachmann wird unterschiedliche Abwandlungen der vorliegenden Erfindung finden. Alle solche Abwandlungen liegen innerhalb des Rahmens und des Geistes dieser Erfindung. Der Rahmen dieser Erfindung ist durch die enthaltenden Ansprüche definiert.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Anordnen von mehrschichtigen passiven elektronischen Komponenten, welche aus dünnen Schichten zusammengesetzt sind, um einen Stapel auszubilden, aufweisend die Schritte des (1) Rollens einer tragenden Kunststofffolie, auf welcher eine dünne Folie (63) angeordnet ist, durch ein Presswerkzeug (65), (2) des Pressens der tragenden Kunststofffolie mit der dünnen Folie an einen Trageblock (57), welcher unter dem Presswerkzeug (65) angeordnet ist, (3) des Öffnens des Presswerkzeugs (65), während die dünne Folie (63) haftend an dem Trageblock (57) verbleibt, (4) des Trennens der dünnen Folie (63) von der tragenden Kunststofffolie mittels einer Querstange (610), (5) des Ziehens der tragenden Kunststofffolie mittels eines Ziehmechanismus (612), (6) des Schneidens der dünnen Folie (63) transversal mittels eines Quermessers (66) und longitudinal mittels rotierender Seitenmesser (68), (7) des Transportierens des Trägerblocks (57) mit der dünnen Folie (63) auf ihm zu einer separaten Arbeitsstation, (8) des Aufbringens einer metallischen Schicht auf der dünnen Folie (63), und (9) des Transportierens des Trägerblocks (57) mit der metallisierten dünnen Folie (63) zurück unter das Presswerkzeug (65), – des Wiederholens der obigen Schritte (1)–(9) so oft wie gewünscht, um den Stapel auszubilden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend den Schritt des – Aufbringens einer Schicht von Klebstoff auf den Trägerblock vor der ersten Druckoperation.
DE69915580T 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten Expired - Fee Related DE69915580T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9800165 1998-06-05
SI9800165A SI20041B (sl) 1998-06-05 1998-06-05 Postopek zlaganja vecslojnih pasivnih elektronskih komponent
PCT/SI1999/000016 WO1999062703A2 (en) 1998-06-05 1999-06-04 Method of arranging multilayer passive electronic components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915580D1 DE69915580D1 (de) 2004-04-22
DE69915580T2 true DE69915580T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=20432281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915580T Expired - Fee Related DE69915580T2 (de) 1998-06-05 1999-06-04 Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6432250B1 (de)
EP (1) EP1023160B1 (de)
JP (1) JP2002517106A (de)
KR (1) KR100451698B1 (de)
CN (2) CN1550327A (de)
AT (1) ATE261813T1 (de)
DE (1) DE69915580T2 (de)
SI (1) SI20041B (de)
TW (1) TW439068B (de)
WO (1) WO1999062703A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI20041B (sl) * 1998-06-05 2006-10-31 Keko Oprema D.O.O. Postopek zlaganja vecslojnih pasivnih elektronskih komponent
TWI233651B (en) * 2001-02-01 2005-06-01 Shibaura Mechatronics Corp Electric component compression bonding machine and method
DE10340733A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
CN109366587B (zh) * 2018-12-06 2024-03-12 闳诚科技有限公司 一种用于裁切机的进料预压缩装置
CN113351753B (zh) * 2021-06-02 2022-02-25 广东嘉元科技股份有限公司 一种铜箔软连接自动加工装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173784B (de) * 1961-04-28 1964-07-09 Werner Helmert Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten
GB1596777A (en) * 1977-04-12 1981-08-26 Lucas Industries Ltd Method of locating a board on a support
DE3345877A1 (de) 1983-12-19 1985-06-27 Friedrich Kessler & Co, 8032 Gräfelfing Vorrichtung zum exakten positionieren eines werkstuecks
FR2578484A1 (fr) 1985-03-06 1986-09-12 Leyval Jean Pierre Machine pour la fabrication d'etiquettes adhesives
FR2633549B1 (fr) 1988-06-30 1992-12-31 Centre Tech Ind Papier Outil pour la decoupe de feuilles de papier ou de carton
DE3838271A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Krupp Maschinentechnik Verfahren zur herstellung von mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit deckfolien belegten werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0670941B2 (ja) * 1988-12-15 1994-09-07 株式会社村田製作所 積層コンデンサの製造方法
JP3064544B2 (ja) * 1991-08-30 2000-07-12 株式会社村田製作所 積層電子部品の製造方法
US5470193A (en) 1992-06-08 1995-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Pallet supply apparatus and control method thereof
JP3063577B2 (ja) * 1995-07-05 2000-07-12 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサの製造方法とその装置
JP3321513B2 (ja) 1995-11-01 2002-09-03 太陽誘電株式会社 積層型電子部品の製造方法及びその装置
US5879500A (en) * 1996-06-21 1999-03-09 Herrin; Robert M. Disposable undergarment forming apparatus and method of forming same
JPH10284346A (ja) 1997-04-02 1998-10-23 New Create Kk セラミック生シートの積層装置
SI20041B (sl) * 1998-06-05 2006-10-31 Keko Oprema D.O.O. Postopek zlaganja vecslojnih pasivnih elektronskih komponent

Also Published As

Publication number Publication date
CN1550327A (zh) 2004-12-01
EP1023160B1 (de) 2004-03-17
SI20041A (sl) 2000-02-29
CN1214919C (zh) 2005-08-17
JP2002517106A (ja) 2002-06-11
US6613176B2 (en) 2003-09-02
KR20010022564A (ko) 2001-03-26
WO1999062703A2 (en) 1999-12-09
SI20041B (sl) 2006-10-31
US20020162625A1 (en) 2002-11-07
ATE261813T1 (de) 2004-04-15
DE69915580D1 (de) 2004-04-22
US6432250B1 (en) 2002-08-13
EP1023160A2 (de) 2000-08-02
WO1999062703A3 (en) 2000-06-08
CN1302256A (zh) 2001-07-04
KR100451698B1 (ko) 2004-10-08
TW439068B (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932698C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenlegen von Trägermatten und Metallfolienbahnabschnitten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE3630269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung metallkaschierter laminatbahnen in einzelne platten
DE3243661C2 (de) Trennvorrichtung
DE3420409A1 (de) Laminierstation
EP0252418A1 (de) Planschneidemaschine
DE3334009C2 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2205354C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE2601974A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von handschuhen aus thermoplastischer folie
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE69915580T2 (de) Verfahren zum formen von mehrschichtigen passiven elektronischen komponenten
EP1378330B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heraustrennen von Kunststoffkarten
EP3398742B1 (de) Sägevorrichtung zum aufteilen plattenförmiger werkstücke
DE4219445A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE3320078A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von geschichteten einheiten
DD243483A5 (de) Greifereinrichtung in einer laminiervorrichtung
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
EP2123412A1 (de) Schneidemaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut sowie Verfahren
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
DE3503715A1 (de) Automatischer laminator
DD276840A1 (de) Schneidemaschine zum beschneiden von papier, pappe od. dgl. mit einer schneidstation
DE4220181A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere Klebebandspender
DE2357840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von blattmaterial
AT522082B1 (de) Schweißeinrichtung sowie Verfahren zum Verschweißen von zumindest zwei übereinanderliegenden Folien
DE2533369C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung aus gestapelten, geätzten Motivfolien gebildeter Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee