DE1158719B - Verfahren und Vorrichtung zur Nachpruefung der Kontur und der Kantenschraegung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nachpruefung der Kontur und der Kantenschraegung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen

Info

Publication number
DE1158719B
DE1158719B DEF18804A DEF0018804A DE1158719B DE 1158719 B DE1158719 B DE 1158719B DE F18804 A DEF18804 A DE F18804A DE F0018804 A DEF0018804 A DE F0018804A DE 1158719 B DE1158719 B DE 1158719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauges
test
template
contour
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18804A
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Eugene Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Engine and Airplane Corp
Original Assignee
Fairchild Engine and Airplane Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Engine and Airplane Corp filed Critical Fairchild Engine and Airplane Corp
Publication of DE1158719B publication Critical patent/DE1158719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/205Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of turbine blades or propellers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Nachprüfung der Kontur und der Kantenschrägung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überprüfung gefertigter Teile auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen, damit diese mit anderen Teilen zwecks Bildung einer baulichen Einheit zusammenpassen.
  • Die Einzelüberprüfung von in Massenproduktion hergestellten Teilen ist ein teurer und zeitraubender Vorgang, vor allem, wenn es sich um verwickelte Formen und Konturen handelt, die sehr viele komplizierte Messungen erfordern.
  • Als ein schnelles Verfahren zur Überprüfung bestimmter Teile hat sich die Vergleichsprüfung erwiesen, bei der die Kontur, Oberfläche bzw. die Teile im ganzen überprüft werden, indem sie unmittelbar an eine Schablone angelegt oder in deren Nähe gebracht werden und dadurch ihre Abweichungen von der vorgeschriebenen Gestalt, Größe oder Form leicht feststellbar sind.
  • So wurde bereits vorgeschlagen, den Prüfling in einen mit federbelasteten Prüflehren versehenen Rahmen einzuspannen, die fest am Rahmen angeordnet sind, wobei die Rahmeninnenkante eine unveränderliche, der Soll-Kontur des Prüflings entsprechende, ihr gegenüber ein wenig vergrößerte Kontur aufweist, so daß die Länge des über die Innenkante hervorstehenden Lehrenendes ein Maß für die Kontur des Prüflings bildet.
  • Ersichtlicherweise ist dieses Verfahren in solchen Fällen unpraktisch. wo es eine sehr große Zahl verschiedener Schablonen erfordert. Beispielsweise ist es in der Flugzeugindustrie notwendig, die Genauigkeit einer großen Zahl von aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellten Teilen nachzuprüfen, die schließlich eine einzige Baueinheit ergeben sollen. Häufig weichen die Teile einer solchen Baueinheit, beispielsweise die einen sich verjüngenden Flügel bildenden Rippen, in ihrer Kontur, Abschrägung oder Abmessung nur ganz wenig voneinander ab. Die Überprüfung dieser Teile nach herkömmlichen Vergleichsverfahren erfordert eine große Anzahl von Schablonen und Klemmvorrichtungen und macht den Prüfvorgang ziemlich umständlich.
  • Andererseits sind auch Meßvorrichtungen für die verschiedensten Zwecke bekannt, bei denen eine Vielzahl Stifte parallel nebeneinander und axial verschiebbar in einem Gestell angeordnet sind, deren vorstehende Spitzen gegen eine auszumessende Kontur vorgeschoben werden und die so abgetastete Kontur durch irgendwelche Mittel aufgezeichnet wird.
  • Hiermit kann in einem Arbeitsgang jedoch nur die Kontur in einer Schnittebene nachgemessen werden.
  • Auch gibt es bereits eine Vorrichtung zum Über- prüfen einer sich bewegenden Fläche, bei der der Prüfling an einer einzelnen Prüflehre vorbeigeführt wird. Auf diese Weise läßt sich zwar die Kontur eines in bezug auf seine Bewegungsrichtung gleichmäßig gekrümmten Werkstücks prüfen, nicht jedoch die Kontur eines beliebigen Werkstücks.
  • Die Erfindung hat sich gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe die bekannten Vergleichsprüfungsvorgänge vereinfacht und verbessert werden können und ein und dieselbe Ausrüstung zum Überprüfen unterschiedlicher Teile beliebiger Krümmung verwendet werden kann, ohne daß für jeden Teil eine besondere dreidimensionale Schablone erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß dadurch gelöst, daß zunächst an vorbezeichneten Stellen der Schablone längs deren Kante als Paßlehren oder Toleranzlehren dienende Schrägungsprüflehren ange ordnet und mit bekannten Haftmitteln verankert werden, danach der zu prüfende Teil, auf die Paßlehren ausgerichtet, auf die Schablone aufgelegt wird und schließlich die Kontur und die Kantenschrägung des zu prüfenden Teils mit den Prüfflächen der Toleranzlehren visuell verglichen werden.
  • Hierbei wird von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß es bereits bekannt ist, magnetische, elektromagnetische oder pneumatische Mittel zur Verankerung von Teilen an einem Träger zu verwenden.
  • Die Prüfvorrichtung zur Durchführung des vorstehenden Verfahrens weist eine Arbeitsfläche und eine auf dieser ruhende Schablone auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß Schrägungsprüflehren als Paßlehren bzw. Toleranzlehren sowie ein- und ausschaltbare Verankerungsmittel zur vorübergehenden Befestigung der Prüflehren längs der Schablonenkante auf der Arbeitsfläche vorgesehen sind.
  • Die Prüfkanten oder -flächen der Lehren werden parallel zur Kante des zu prüfenden Teils an einer gegebenen Stelle angeordnet, wobei sich Prüfkanten einiger im folgenden als Paßlehren bezeichneter Lehren unmittelbar an die Kante des Prüflings anlegen, während die Prüfkanten anderer, im folgenden als Toleranzlehren bezeichneter Lehren einen gewissen Abstand von dieser Kante bzw. Fläche besitzen, um einen Zwischenraum für eine »Gut-Ausschuß(<-Lehre frei zu lassen. Die allgemeine Kontur der Oberfläche eines Teils kann mit dieser Ausrüstung bequem durch Verankern der Lehren und gegebenenfalls der Schablone auf der Arbeitsfläche überprüft werden, wobei die Lehren in solcher Stellung an die Schablonenkante angesetzt werden, daß sie zusammen mit der Schablone ein Skelettmuster der Prüflingsoberfläche bilden. Auf diese Weise stellen die lotrecht angeordneten Lehren über und neben der Wirkkante der Schablone einen Umriß der Oberfläche des zu prüfenden Teils dar, so daß dieser mit der zu überprüfenden Fläche in Anschlag mit den für einen solchen Anschlag vorgesehenen Prüfkanten oder -flächen der Paßlehren auf der Schablone angeordnet werden kann. Die Prüfkanten oder -flächen der Toleranzlehren dagegen sollen einen räumlichen Abstand von der Prüflingsoberfläche haben und bilden einen Zwischenraum entsprechend der größten, bei der Teilefertigung zu erwartenden Toleranz. Der zu prüfende Teil wird als in Ordnung befunden, wenn der Zwischenraum den »Gut«-Teil einer »Gut-Ausschuß«-Lehre aufnimmt, deren Ausschußteil aber abweist.
  • Zur Verankerung der Lehren und gewünschtenfalls auch der Schablone auf der Arbeitsplatte vor dem Prüfvorgang können verschiedene an sich bekannte Mittel verwendet werden. Beispielsweise kann die Verankerungskraft auf magnetischem einschließlich elektromagnetischem Weg oder durch Unterdruckanpressung gewonnen werden. Besonders gut läßt sich die magnetische Anziehungskraft zur Verankerung der Schablone und Lehren in fester Wirkstellung auf dem Untersuchungstisch bei der Überprüfung von Teilen aus praktisch unmagnetischem Material verwenden, weil dann der Teil leicht gehandhabt und gegenüber der voreingestellten Schablone bzw. den Lehrengliedern bewegt werden kann.
  • Die folgende Beschreibung und die Zeichnungen sollen ein besseres Verständnis der Erfindung vermitteln. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bei der Durchführung der Erfindung verwendeten Ausrüstung, bei der Schablone und Schrägrmgsprüflehren auf magnetischem Weg auf der Arbeitsplatte verankerbar sind, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, aus dem ersichtlich ist, wie das Werkstück zwecks Überprüfung in Berührung mit den Kanten einer Paßlehre gebracht wird, Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2, bei dem der zu überprüfende Teil Abstand von den Toleranzlehren besitzt, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Schablone und die Prüflehren durch Unterdruck in fester Lage auf der Arbeitsplatte verankerbar sind, und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Prüflehre, wie sie bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Überprüfung von Teilen gemäß Fig. 1 auf der Oberseite einer elektromagnetischen Fläche bzw.
  • Arbeitsplatte 10 eines Tisches 11. Die Magnetisierung der Fläche 10 wird durch unter der Tischfläche angeordnete elektrische Spulen bewirkt, die über einen Ein-Aus-Schalter 12 an eine Stromquelle angeschlossen sind. Befindet sich der Schalter 12 in seiner Aus-Stellung, so ist die Fläche 10 entmagnetisiert.
  • Der Tisch besitzt sehr viele Schubladen 13, die als Vorratsbehälter für unterschiedlich geformte, umgekehrt T-förmige Schrägungsprüflehren 14 dienen, die nachfolgend im einzelnen beschrieben werden.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine flache Stahlschablone 15 in Verbindung mit den Lehren 14 benutzt. Die Schablone 15 besitzt eine lotrechte Kante 15 a, deren Kontur genau der Soll-Kontur einer Kante des zu prüfenden Teils entspricht.
  • Die Oberseite der Schablone 15 ist mit einer Reihe von Markierungen 15 b versehen, die genau die Prüfpunkte angeben. Bei jeder Markierung 15 b ist in die Oberseite der Schablone 15 eine Angabe 15c eingeschrieben, die angibt, welche spezielle Lehre an dieser Markierung angeordnet werden muß.
  • Die umgekehrt T-förmigen Lehren 14 stellen entweder Paßlehren 14' (Fig. 2) oder Toleranzlehren 14" (Fig. 3) dar. Beide Arten von Lehren weisen allgemein eine Grundplatte 14 a aus Stahl, einen lotrecht angeordneten Stegteill4b und eine an einem Ende des Stegteils 14 b ausgebildete Prüffläche 14 c auf.
  • Unter der wirksamen Prüffläche 14 c befindet sich ein lotrechter Teil 14 e, der die Schablonenkante berühren soll, so daß die Prüffläche 14 c über der Schablonenoberseite gehalten wird. Auf der Vorderseite des Stegs sind Angaben 14d zur Kennzeichnung der Kontur der Prüffläche 14 c vermerkt. Beispielsweise trägt die in Fig. 2 dargestellte Lehre 14' die Angabe »40«, die besagt, daß die Fläche um 40 gegenüber dem Lot geneigt ist. Die in Fig. 3 dargestellte Lehre 14" trägt die Angabe »30«.
  • Gewünschtenfalls können die Flächen der Lehrenstege 14 b zusätzlich mit Markierungen 21 zur Kennzeichnung der richtigen Höhe einer Prüflingskante über der Grundfläche versehen sein. Andererseits können die Flächen 14 c der Lehren auch eine viel größere Höhe und/oder Breite besitzen, damit sie für die Überprüfung welliger oder nicht flacher Teile verwendet werden können.
  • Die Lehren 14' und 14" unterscheiden sich oadurch, daß im ersten Fall die Prüffläche 14 c mit dem Prüfling 20 in Anschlagberührung gebracht werden soll, während bei den Toleranzlehren 14" ein Zwischenraum 14g die Prüffläche 14 c von der Kante des zu prüfenden Teils 20 trennt.
  • Bei der Anwendung der Erfindung wird zunächst die Schablone 15 für den betreffenden Prüfling auf dem Tisch 10 aufgestellt und werden anschließend die durch die Angaben 15 c vorgeschriebenen, passenden Lehren 14 aus den Schubladen 13 herausgesucht. Vorzugsweise sind die Schubladen 13 so markiert, daß sie die Schräge oder sonstige Kontur der Fläche 14 c der in ihnen enthaltenen Lehren angeben. Sodann werden die richtigen Lehren 14 an den durch die Markierungen 15 b angegebenen Stellen an die Schablonenkante 15 a angesetzt.
  • Von den verwendeten Lehren 14 sind die wenigsten Paßlehren 14', vielmehr werden in erster Linie Toleranzlehren an die Schablone 15 angesetzt. Die Paßlehren 14' dienen zum leichteren Anbringen des zu prüfenden Teils 20 in richtiger Stellung auf der Schablone 15, so daß hierfür meistens nur einige wenige Lehren an örtlich getrennten Stellen, beispielsweise an jedem Schablonenende und einmal etwa in der Mitte dazwischen, verwendet zu werden brauchen.
  • Wenn die Schablone 15 und alle Lehren 14 richtig auf der Arbeitsfläche aufgestellt sind, wird der Schalter 12 auf »EIN« umgelegt. Hierdurch wird die Tischplatte 10 magnetisiert und verankert die Stahlschablone nebst allen Lehren fest in ihrer voreingestellten Lage. Nunmehr können die zu prüfenden Teile 20 nacheinander auf die Schablone aufgesetzt werden, wobei die zu prüfende Fläche auf Anschlag mit den Flächen 14 c der Paßlehren 14' ausgerichtet wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist jeder Teil 20 vorzugsweise aus Aluminium oder aus einem praktisch unmagnetischen Material gefertigt, so daß er leicht gehandhabt und in die richtige Lage bezüglich der Flächen 14 c der Schrägungsprüflehren verschoben werden kann.
  • Die richtige Kontur und Kantenschrägung der Prüflingsfläche kann dann an jeder Prüfstelle 15 b visuell überprüft werden. Wenn keine deutliche Ungenauigkeit zu erkennen ist, kann der Teil durch in die Zwischenräume der Toleranzlehren 14" eingeführte »Gut-Ausschuß-Lehren« genauer überprüft werden. Die Zwischenräume 14g der Lehren 14" entsprechen vorzugsweise der größten bei der Teilefertigung zu erwartenden Toleranz. Wenn nur der »Gut«-Teil, nicht aber der »Ausschuß«-Teil der »Gut-Ausschuß«-Lehre in den Zwischenraum eingebracht werden kann, liegt der zu prüfende Teil innerhalb der erforderlichen Toleranz und wird zugelassen, andernfalls wird er ausgesondert.
  • Sind beispielsweise die Lehren auf Schaffung eines 1,25 mm breiten Normalspalts gearbeitet und besitzt der Teil 20 eine Kante, bei der die Einhaltung einer Krümmungstoleranz von + 0,25 mm gefordert wird, so muß der «Gut»-Teil der »Gut-Ausschuß«-Lehre eine Stärke von 1,00 mm und der »Ausschuß«-Teil eine solche von 1,50 mm besitzen. Der Teil20 besteht die Prüfung ohne Beanstandung, wenn der »Gut«-Teil in den Spalt hineinpaßt und der »Ausschuß«-Teil nicht.
  • Bei der Nachprüfung gewisser Teile genügt selbstverständlich der Nachprüfung der Kantenkrümmung in bezug auf die Prüfflächenl4c der Lehrenl4. In einem solchen Fall kann es zweckmäßig sein, entweder nur Paßlehren 14' oder nur Toleranzlehren 14" zu verwenden.
  • Nach Überprüfung aller Teile wird der Schalter 12 wieder in »AUS«-Stellung gebracht und dadurch die Tischarbeitsplatte 10 entmagnetisiert, wodurch die Schablone und die Lehren wieder frei werden. Nunmehr kann auf der Tischplatte 10 zwecks Untersuchung andersartiger Prüflinge eine neue Zusammenstellung vorgenommen werden, oder die Lehren können bis zur Wiederverwendung in die Schubladen 13 zurückgelegt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die Schrägungsprüflehren 14 und die Schablone 15 durch Unterdruck und nicht durch Magnetismus auf der Arbeitsplatte 10 festgehalten. Dieses Vakuumsystem hat gegenüber dem Magnetsystem den Vorteil, daß es nicht auf die Überprüfung von aus unmagnetischem Material gefertigten Prüflingen beschränkt ist.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Tisch 11' entspricht in seinem Aufbau grundsätzlich dem Tisch 11 gemäß Fig. 1, nur daß er an seiner Vorderseite mit einer Anzahl von Vakuumanschlußstutzen 41 versehen ist, die alle mit einer gemeinsamen, über die ganze Tischlänge hinweg reichenden und an einer Seite zwecks Anschluß an eine Unterdruckquelle herausragenden Leitung in Verbindung stehen. Für jeden Stutzen 41 ist ein handbetätigter Absperrhahn 41' vorgesehen.
  • Die auf dem Tisch 11' ruhende Tischarbeitsplatte 10' ist eine flache Richtplatte mit der üblichen ebenen und glatten Fläche für Prüfzwecke, obwohl der Tisch selbstverständlich gewünschtenfalls in geeigneter Weise zur wahlweisen Benutzung im Rahmen des magnetischen oder des Unterdrucksystems ausgestattet sein kann.
  • Auch im vorliegenden Fall kann die Schablone 15 gemäß der eingangs beschriebenen Ausführungsform verwendet werden; sie wird sich wegen ihres Gewichts während des Prüfvorgangs nicht leicht verschieben. Die Schrägungsprüflehren 14 der ersten Ausführungsform werden gemäß Fig. 5 für Unterdruckbetrieb abgewandelt, indem die Unterseite 30 der Grundplatte 14 a mit einer über ein lotrechtes Bohrlochs mit einem waagerechten Kanal 24 in Verbindung stehende Mulde 23 versehen wird. Das offene Ende des Kanals 24 ist bei 26 zur Aufnahme des Gewindeendes eines normalen Schnellkupplungsanschlusses 26' mit einem Gewinde versehen.
  • Die Grundplatte 14 a der Lehre 14 ist gemäß Fig. 5 so ausgearbeitet, daß sie in der Nähe ihrer Außenkanten um die Mulde 23 herum zwei in Längs- und zwei in Querrichtung verlaufende enge Schlitze 27 aufweist. Zwischen jedem Schlitz und der benachbarten Außenkante der Grundplatte ist das Plattenmaterial bei 28 weggeschnitten. Eine Dichtung 29 aus nachgiebigem Material, vorzugsweise aus Gummi, ist in die Schlitze 27 eingeklebt und umgibt die erhöhte Fläche 30 der Grundplatte 14 a und die darin gebildete Mulde 23. Die Unterkante der Dichtung 29 ist ein wenig nach außen gekrümmt, so daß sie bei Verankerung auf der Arbeitsplatte 10' durch Unterdruckwirkung auf allen Seiten nach außen hin verformt wird.
  • An jedem Anschlußstutzen 41 ist ein biegsamer Schlauch 31 angeschlossen, der mit Hilfe einer an seinem freien Ende vorgesehenen normalen Schnellkupplung32 luftdicht mit dem Anschluß26' einer beliebigen Lehre verbunden werden kann.
  • Während der Prüfung läuft der gleiche Arbeitsvorgang wie beim erstbeschriebenen Beispiel bis zu dem Zeitpunkt ab, in welchem die verschiedenen Lehren 14 aus den Schubfächern 13 ausgewählt werden.
  • Diese Lehren werden einzeln durch Einführen ihres Anschlusses 26' in die Kupplung 32 eines Schlauchs mit diesem verbunden und so auf die Arbeitsplatte 10' aufgesetzt, daß sie die Kante der Schablone 15 jeweils an den vorgesehenen Stellen berühren. Danach wird der Hahn 41' in der jeweils zugehörigen Leitung geöffnet, wodurch die Luft aus der Mulde 23 der Lehre abgesaugt und die Lehre durch Unterdruck fest auf der Tischplatte verankert wird. Nachdem alle Lehren richtig an der Schablone angeordnet sind, werden die Prüflinge in früher beschriebener Weise nachgeprüft. Nach Beendigung werden alle Hähne 41' in den verwendeten Unterdruckleitungen geschlossen und die in Betrieb gewesenen Schläuche 31 durch eine geringe Drehung der Kupplung 31 in Richtung des darauf eingravierten Pfeils von ihren Lehren getrennt. Nunmehr können die Lehren von der Tischarbeitsplatte entfernt und wieder in die entsprechenden Schubladen zurückgelegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder an eine äußere Unterdruckquelle angeschlossen werden oder mit einer eigenen Vakuumpumpe versehen sein. Zweckmäßigerweise steht diese Pumpe über einen Speicher mit der Leitung 22 in Verbindung, so daß kein Dauerbetrieb der Pumpe während der Benutzung der Vorrichtung erforderlich ist.
  • Obgleich die Schablone 15 in der Regel so groß und dick ist, daß ihr Gewicht eine ungewollte Verschiebung auf der Arbeitsplatte 10 verhindert, ist es denkbar, daß in gewissen Fällen eine noch festere Aufstellung wünschenswert ist. Zu diesem Zweck kann die Platte 10' rnit verschiedenen Gewindeöffnungen 33 versehen sein, die jeweils über Leitungen 34 mit der Vakuumleitung 22 in Verbindung stehen. Die Öffnungen können bei Nichtgebrauch durch Gewindestopfen 35 verschlossen werden.
  • Während des Betriebs werden die Gewindestopfen aus den Öffnungen, die von der Schablone nach ihrer Aufstellung auf der Arbeitsplatte bedeckt würden, herausgeschraubt und beiseite gelegt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Nachprüfung der Kontur und der Kantenschrägung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen, bei dem der zu prüfende Teil auf einer Schablone mit einer konturmäßig dem Prüfling entsprechenden Kante verankert ist, die ihrerseits auf einer Arbeitsplatte ruht, dadurch gekeim zeichnet, daß zunächst an vorbezeichneten Stellen der Schablone (15) längs deren Kante als Paßlehren(14') oder Toleranzlehren (14") dienende Schrägungsprüflehren (14) angeordnet und mit bekannten Haftmitteln verankert werden, danach der zu prüfende Teil (20) auf die Paßlehren (14') ausgerichtet, auf die Schablone (15) aufgelegt wird und schließlich die Kontur und die Kantenschrägung des zu prüfenden Teils (20) mit den Prüfflächen (14c) der Toleranzlehren (14") visuell verglichen werden.
  2. 2. Prüfvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Arbeitsfläche und einer auf dieser ruhenden Schablone, dadurch gekennzeichnet, daß Schrägungsprüflehren (14) als Paßlehren (14') bzw. Toleranzlehren (14") sowie ein- und ausschaltbare Verankerungsmittel zur vorübergehenden Befestigung der Prüflehren (14) längs der Schablonenkante auf der Arbeitsfläche (10, 10') vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lehre (14) einen flachen Grundplattenteil (14 a) und einen lotrecht dazu angeordneten, auf der Grundplatte befestigten Teil (14 b) aufweist, an dem eine Prüffläche (14c) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel aus einer vorübergehend magnetisierbaren Arbeitsplatte (10) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im flachen Grundplattenteil (14 a) jeder Prüflehre (14) eine Mulde (23) ausgebildet ist und das Verankerungsmittel aus einer mit diesen Mulden (23) über Innenleitungen (24, 25) der Prüflehren in Verbindung stehenden Saugeinrichtung besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung eine Hauptunterdruckleitung (22), mit dieser in Verbindung stehende flexible Unterdruckleitungen (31) sowie Kupplungen(26, 32) zum Verbinden der Lehren (14) mit den flexiblen Leitungen (31) aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 269 090; USA.-Patentschriften Nr. 2705 375, 2 394 489, 2 295 447, 2154561; Firmendruckschrift U51 »Meßuhren und Meßgeräte«, 1951, der Firma Carl Mahr, Eßlingen.
DEF18804A 1954-11-12 1955-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Nachpruefung der Kontur und der Kantenschraegung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen Pending DE1158719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US776135XA 1954-11-12 1954-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158719B true DE1158719B (de) 1963-12-05

Family

ID=22139098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18804A Pending DE1158719B (de) 1954-11-12 1955-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur Nachpruefung der Kontur und der Kantenschraegung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1158719B (de)
GB (1) GB776135A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586266A (en) * 1984-10-22 1986-05-06 Westinghouse Electric Corp. High precision gaging block
DE3932910A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Messvorrichtung fuer die masshaltigkeit der randflansche von blechpressteilen
DE102020101325A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfschablone und Verwendung einer Prüfschablone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109000532B (zh) * 2018-08-17 2020-08-18 上海芃佳智能科技股份有限公司 一种多模组快速检具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269090C (de) *
US2154561A (en) * 1937-07-12 1939-04-18 Chrysler Corp Cushion testing apparatus
US2295447A (en) * 1939-10-26 1942-09-08 Bierman William Measurement device
US2394489A (en) * 1944-11-02 1946-02-05 Bell Aircraft Corp Airplane wing contour gauge
US2705375A (en) * 1952-06-23 1955-04-05 Northrop Aircraft Inc Locating device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269090C (de) *
US2154561A (en) * 1937-07-12 1939-04-18 Chrysler Corp Cushion testing apparatus
US2295447A (en) * 1939-10-26 1942-09-08 Bierman William Measurement device
US2394489A (en) * 1944-11-02 1946-02-05 Bell Aircraft Corp Airplane wing contour gauge
US2705375A (en) * 1952-06-23 1955-04-05 Northrop Aircraft Inc Locating device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586266A (en) * 1984-10-22 1986-05-06 Westinghouse Electric Corp. High precision gaging block
DE3932910A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Bayerische Motoren Werke Ag Messvorrichtung fuer die masshaltigkeit der randflansche von blechpressteilen
DE102020101325A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Prüfschablone und Verwendung einer Prüfschablone

Also Published As

Publication number Publication date
GB776135A (en) 1957-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923833C3 (de) System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeug maschinentischen
DE3223992A1 (de) Spannvorrichtung
DE2525479A1 (de) Ausrichtverfahren und ausrichtvorrichtung fuer die zugfestigkeitspruefung von metallischen folien
DE3435455A1 (de) Vorrichtung mit zwei hallgeneratoren zur messung der gradienten magnetischer felder
DE1158719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachpruefung der Kontur und der Kantenschraegung von Bauteilen auf Einhaltung vorgeschriebener Genauigkeitstoleranzen
DE102009042303A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Seitenkante und des Zwickeinschlages von auf Schuhleisten montierten Schuhschäften, insbesondere von Sportschuhen
DE550671C (de) Verfahren zur Feststellung des UEbermasses von Rohbloecken gegenueber einer bestimmten Endform, auf die diese Rohbloecke durch Abnahme von Werkstoff gebracht werden sollen
DE1473818C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Prüfung der Oberflächenkontur und der Dicke gekrümmter oder gebogener Glasscheiben
DE3801654A1 (de) Ausrichtsystem
DE4137453C1 (de)
DE3532020C1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstuecken mit einem Grundkoerper und einer Beschichtung mit Dauerklebewirkung als Spannmittel
DE202010011116U1 (de) Niederzugsbacke und Spannbacke mit einer derartigen Niederzugsbacke
DE102005033328A1 (de) Positioniersystem
DE898436C (de) Walzbacken fuer Gewindewalzmaschinen
DE3824221C2 (de)
EP4098972A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ebenheit und der orientierung einer fläche
DE102005063341A1 (de) Positioniersystem
DE632149C (de) Vorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen zum Einstellen der Bearbeitungsstellen an Werkstuecken mittels eines Traegers fuer an ihm einstellbar angeordnete Anschlaege
DE942001C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Einstellen der Parallelitaet von an Geraeten vorhandenenverstellbaren ebenen Flaechen
DE613316C (de) Vorrichtung zum Einstellen und Aufsuchen von Richtungen auf Land- und Seekarten
DE689047C (de) Verfahren zur Festlegung der Umrissformen von Bauteilen
DE745924C (de) Zur Aufnahme des Pruefkoerpers eingerichtete Vorrichtung zum Pruefen der Masshaltigkeit von Werkstuecken
DE517620C (de) Spiralbohrerlehre
DE2038026B2 (de) Vorrichtung zum verkleben textiler zuschnitteile
DE922703C (de) Stanzvorlage zum Ausstanzen von Reissverschlusskrampen und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben