DE2525278A1 - Geschweisster, insbesondere huelsenfoermiger gegenstand insbesondere huelsenfoermiger gegenstand aus einem polymeren material und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Geschweisster, insbesondere huelsenfoermiger gegenstand insbesondere huelsenfoermiger gegenstand aus einem polymeren material und verfahren zur herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE2525278A1 DE2525278A1 DE19752525278 DE2525278A DE2525278A1 DE 2525278 A1 DE2525278 A1 DE 2525278A1 DE 19752525278 DE19752525278 DE 19752525278 DE 2525278 A DE2525278 A DE 2525278A DE 2525278 A1 DE2525278 A1 DE 2525278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- heat
- inserts
- perforations
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
- C08J5/128—Adhesives without diluent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/4835—Heat curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5064—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
- B29C65/5071—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/50—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
- B29C65/5064—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
- B29C65/5085—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/114—Single butt joints
- B29C66/1142—Single butt to butt joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/14—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/26—Hot fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5326—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1036—Bending of one piece blank and joining edges to form article
- Y10T156/1038—Hollow cylinder article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
Dr. !nrj. W:':
Dr. Hans-A. Braun·
■ Winch« ν,
■ Winch« ν,
6, Juni 1975 476 895
RAYCHEM CORPORATION
300 Constitution Drive, Menlo Park, Calif. 9*1025,
V.St.A.
Gesehweisster, insbesondere hillsenformiger Gegenstand
aus einem polymeren Material und Verfahren zur Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden
von Gegenständen sowie die auf diese Weise verbundenen Gegenstände. Hülsen aus polymerem Material, welche
dünnwandig ausgeführt sein können und insbesondere aus polymerem Material, welches mittels hochenergetischer, ionisierender
Strahlung vernetzt wurde, um bei Schmelztemperaturen eine Formstabilität zu gewährleisten, werden häufig
509851/0841
zum Schutz von Gegenständen verwendet, und besonders flir Gegenstände, welche eine rohrförraige oder gleichförmige
längliche Gestalt besitzen. Eine weitere Anwendung derartiger Hülsen liegt in der Abdichtung der Verbindungsstellen
zwischen RohrstLicken oder anderen Leitungen. Hierfür sind wärmerückstellbare Hülsen und insbesondere
wärmeschrumpfbar Hülsen brauchbar, d. h. Hülsen,
welche beim Erwärmen auf einen kleineren Durchmesser schrumpfen können. Eine wärmeschrumpfbare Hülse wird mit
einem Durchmesser hergestellt, welcher gross genug ist, damit die Hülse leicht auf einen Gegenstand geschoben werden
kann, wonach die Hülse erhitzt wird, damit sie in enge Anlage mit dem Gegenstand schrumpft. Wärmerückstellbare
Hülsen haben sich neben anderen Verwendungszwecken sehr brauchbar zur Herstellung korrosionsbeständiger Überzüge
für Rohrverbindungen erwiesen, wie dies beispielsweise in den US-PSen 3 297 819, 3 379 218, 3 415 287, 3 455 336,
3 530 598 und 3 770 556 beschrieben ist.
Werkstoffe zur Herstellung wärmerückstellbarer Hülsen sind bekannt. Beispielsweise werden in. der US-PS 3 O86 242 eine
Anzahl geeigneter Werkstoffe beschrieben, welche durch Vernetzung, insbesondere mittels Strahlung, organopolymerer
Ausgangsstifte erhalten werden.
Hülsen mit einem verhältnismässig kleinen Durchmesser können
zweckmässlg unmittelbar als Rohre extrudiert werden. Dies trifft Jedoch nicht für Hülsen zu, die einen so grossen
Durchmesser aufweisen, dass sie zur Abdeckung von Abschnitten eines Rohres verwendet werden können, welches gross
509851/0841 - 2 -
genug ist, um als Rohrleitung zur Förderung von Ol oder
Gas über grosse Entfernungen zu dienen. Wegen dieser Schwierigkeit hat man bisher für Rohre mit grossem Durchmesser
sogenannte "gewickelte" Hülsen verwendet. Derartige Hülsen werden hergestellt, indem man beispielsweise eine
gewisse Länge eines wärmerückstellbaren Materials um ein
Substrat wickelt, beispielsweise an der Verbindungsstelle zweier Rohrstücke und die Enden des Materials durch eine
mechanische Vorrichtung sichert, so dass sie sich nicht lösen können, wenn die Hülse zwecks Wärmerückstellung derselben
einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt wird. Beispiele derartiger Hülsen sind in einigen der vorausgehend genannten
Patentschriften erwähnt.
Es wird ferner bevorzugt, eine gewickelte Hülse in solchen Fällen zu verwenden, wo es unzweckmässig wäre, eine vorgeformte
Hülse am Substrat anzuordnen, was beispielsweise dann zutrifft, wenn das Ende des Substrats weit von der
Stelle weg liegt, wo die Hülse angebracht werden soll, wie dies häufig bei der Reparatur einer Rohrleitung zutrifft.
Nichtsdestoweniger gibt es viele Fälle, bei denen es vorteilhaft wäre, einen Vorrat vorgefertigter Hülsen mit grossem
Durchmesser zur Verfügung zu haben.
Um vorgeformte Hülsen mit grossem Durchmesser herzustellen,
wurde bereits vorgeschlagen, die einander gegenüberliegenden Kanten einer polymeren Folie zu überlappen und zwischen den
überlappenden Segmenten ein peroxidisches Vernetzungsmittel anzuordnen, welches anschliessend aktiviert wird. Dieses Verfahren
hat sich im allgemeinen als nicht erfolgreich erwiesen,
509851^0841
•V.
da offenbar wegen der ungleichmässigen Vernetzungsbildung
die Kanten der überlappten Flächen bei ihrer Expansion zu einer beträchtlichen Faltenbildung führten
und eine wenig schöne Schweissnaht bildeten, welche wegen einer geringen Abziehfestigkeit auch eine potentielle
Fehlerquelle war. Als Alternative wurde zur Herstellung von Verbindungsstellen vorgeschlagen, thermoplastisches
Material zwischen vernetzte, polymere, zu verbindende Gegenstände einzubringen und anschliessend das thermoplastische
Material auf seinen Schmelzpunkt zu erhitzen. Dieses Verfahren ist für die Herstellung wärmerückstellbarer Hülsen
ungeeignet, weil der Vorgang, durch welchen das Wärmerückstellvermögen
erzielt wird, die Expansion der Hülse bei hohen Temperaturen bedingt, welche eine Zerstörung einer
thermoplastischen Verbindung verursacht.
Ein weiteres Verfahren, mittels welchem vorgeformte Hülsen mit grossem Durchmesser hergestellt werden können, ist
in der US-Patentanmeldung 4^6 174 vom 25. Januar 1974 beschrieben.
Dieses Verfahren wird im allgemeinen unter Verwendung nicht wärmerückstellbarer polymerer Folien durchgeführt,
wobei eine gemäss diesem Verfahren erhaltene Hülse anschliessend behandelt werden kann, um sie wärmerückstellbar
zu machen. Ein weiteres Verfahren ist in der US-Patentanmeldung 530 687 vom 9· Dezember 1974 beschrieben.
Mittels des letztgenannten Verfahrens können wärmerückstellbare Hülsen unmittelbar aus wärmerückstellbaren Folien erhalten
werden.
In jeder der vorausgehend genannten Patentanmeldungen ist unter anderem beschrieben, dass die Enden des polymeren
509851/0841 - 4 -
Folienmaterials in Kanäle eines im wesentlichen I-förmig ausgebildeten Elements eingesetzt werden, welches ala
"Einsatz" bezeichnet ist, der aus thermoplastischem Material
besteht, welcher ein durch Wärme aktivierbares Vernetzungsmittel enthält, wonach die Anordnung unter Druckeinwirkung
zur Ausbildung einer Schweieenaht erhitzt wird·
Der Einsatz funktioniert praktisch als hitzehärtbares Element und verbindet sich kovalent mit der polymeren Folie.
Bei diesen Verfahren ist die Länge des Einsatzes Üblicherweise im wesentlichen die gleiche wie die Breite der zu
verbindenden Folienenden.
Obgleich die in den vorausgehend genannten Patentanmeldungen genannten thermoplastischen Zusammensetzungen sogar nach
Einwirkung hoher Temperaturen aussergewöhnliche Festigkeit
aufweisen, wenn sie zur Verbindung polymerer Folien verwendet werden, sind die dort beschriebenen besonderen Einsat
zanordnungen nicht immer besonders geeignet zu einer Verbindung unter Druckeinwirkung. Beispielsweise kann bei der
Verbindung polymerer Folien mittels beheizter Druckplatten, die durch eine Anzahl von im Abstand angeordneten Zylindern
angetrieben werden, der von der Druckplatte auf den Einsatz ausgeübte Druck geringfügig variieren, wobei der grösste
Druck unterhalb der Antriebszylinder ausgeübt wird. Eine derartige Änderung des Drucks der Druckplatte kann zu einer Dikkenänderung
längs der Verbindungsstelle führen. Ferner sind bei der Verwendung der in den vorausgehend genannten Patentschriften
erwähnten Einsätze die erzielten Schweissnähte häufig durch die Anwesenheit von Blasen oder Hohlräumen beeinträchtigt.
Dies wird anscheinend entweder durch Gase verursacht, welche beim Schweissprozess entstehen, beispielsweise
509851/0841
- 5 -
•t·
durch die Zersetzung des durch Wärme aktivierbaren Vernetzungsmittels
während der Erhitzung der Anordnung oder durch beim Schweissverfahren eingeschlossene Luft. Unabhängig
von der jeweiligen Ursache können diese Mangel die Festigkeit der Sohwelsenaht beträchtlich verringern.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Verbindung
aneinandergrenzender Flächen eines polymeren Materials zur Verfügung gestellt, gemäss welchem zwischen den
Flächen eine Einsatzanordnung aus einem thermoplastischen Material angeordnet wird, in welchem ein durch Wärme aktivierbares
Vernetzungsmittel verteilt 1st, wobei die Einsatzanordnung
eine öffnung oder mehrere öffnungen aufweist, um den Austritt gasförmiger Produkte aus dem Schweissbereich
zu erleichtern und wobei die Flächen und die Einsatzanordnung unter Druck erhitzt werden, um ein Fllessen der Einsatzanordnung
und ein Aktivieren des Vernetzungsmittels zu verursachen, so dass die Flächen durch vernetztes Schweissmaterial
miteinander verbunden werden.
Gemäss einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung können
stumpf geschweisste Gegenstände erhalten werden, indem eine als thermoplastischer "I"-Träger ausgebildete Einsatzanordnung
zwischen den Enden der zu verbindenden, dünnwandigen, vernetzten, thermoplastischen, polymeren Folien angeordnet
wird, die Enden in die Kanäle eingesetzt werden, welche durch die I-förmige Einsatzanordnung gebildet werden und
die Anordnung unter Druck zur Herstellung einer Schweissnaht
erhitzt wird. Das Material der I-förmigen Einsatzanordnung enthält ausser der thermoplastischen Komponente ein durch
Wärme aktivierbares Vernetzungsmittel, welches bei der Schweiss-
509851/0841
- 6 -
nahtbildung die Vernetzung innerhalb de« Einsätze· und
die Bildung kovalenter Bindungen zwischen den Einsatz und
dem polymeren Folienmaterial einleitet.
Durch die Erfindung wird ferner ein Gegenstand zur Verfügung
gestellt, welcher eine gemäss dem Verfahren der Erfindung erzielte
Schweissnaht aufweist. Der Gegenstand kann als Hülse ausgebildet sein, wobei die Schweissnaht parallel zur Hülsenachse
verläuft; dabei erstreckt sich die Schweissnaht vorzugsweise kontinuierlich von einem Ende der Hülse zum anderen Ende
und besitzt im wesentlichen die gleiche Dicke wie die Wand der Hülse. Bei einer erfindungsgemäss hergestellten Hülse
kann eine der Flächen des polymeren Materials Teil eines in seinen Abmessungen wärmestabilen, dünnwandigen Segments
sein, während die andere Fläche des polymeren Materials aus einem wärmerückstellbaren, dünnwandigen Segment besteht. Gemäss
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse wärmerückstellbar, und erfindungsgemässe, einen grossen
Durchmesser aufweisende, wärmerückstellbare Hülsen können
in der vorausgehend aufgeführten Weise eingesetzt werden, beispielsweise um Rohrverbindungen gegenüber Korrosion zu schützen,
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, stumpf geschweisste
Gegenstände zu erhalten, bei welchen der Schweissnahtbereich im wesentlichen frei von Hohlräumen ist, die
durch Luft oder gasförmige, beim Schweissverfahren entstandene Anteile verursacht wurden.
Das mittels des erfindungsgemässen Verfahrens verbundene
polymere Material ist vorzugsweise vernetzt, und der Modul
509851 /08
- 7 -
•ί.
des Schwelssmaterials ist vorteilhafterweise mindestens
so gross wie jener des beim Schweissen verbundenen polymeren Materials. Das Schweissen erfolgt bei einer Temperatur,
welche ausreichend hoch ist, um ein Fliessen der thermoplastischen Einsatzanordnung und ein Benetzen der zu verbindenden
Oberflächen zu erzeugen, und welche ferner ausreicht, um das Vernetzungssystem zu aktivieren.
Gemäss einer AusfUhrungsform der Erfindung kann die Einsatzanordnung
aus einer Mehrzahl getrennter Einsätze bestehen, wobei die öffnungen in den Einsatzanordnungen durch Zwischenräume
zwischen den Einsätzen gebildet werden; jeder Einsatz weist vorzugsweise einen im wesentlichen I-förmigen
Querschnitt auf. Die Zwischenräume zwischen den Einsätzen gestatten ein Fliessen des Materials und sollen eine
Bahn bilden, durch welche jegliches Gas austreten kann, während es gebildet wird. Durch die richtige Dimensionierung
und den richtigen Abstand der Einsätze wird erreicht, dass Einsätze unterhalb von Hoehdruckbereichen in Räume unterhalb
von Niedrigdruckbereichen fliessen, so dass eine im wesentlichen gleichförmige Schweissnaht konstanter Dicke über
die gesamte Breite der zu verbindenden Gegenstände erhalten wird; die Breite der Einsätze und der Zwischenraum zwischen
den Einsätzen hängt selbstverständlich vom jeweiligen Material und den Parametern der Bindung ab. Ist eine maximale
Festigkeit nicht erforderlich oder eine vollständige Abdichtung der Anordnung nicht notwendig, so kann eine geringere
Anzahl von Einsätzen in grösserem Abstand voneinander verwendet werden. In diesem Falle braucht der Kunststoff aus
benachbarten Einsätzen nicht zusammenzufliessen, und es kaui
509851/0841 - 8 -
eine 11Gelenk"-Anordnung erhalten werden.
Obgleich die Verwendung einer Mehrzahl von im Abstand angeordneten
Einsätzen eine wertvolle Verbesserung des Verfahrens zum Verschweissen polymerer Folien mit Hilfe von
Einsätzen darstellt, kann die Verwendung einer Mehrzahl getrennter Einsätze in manchen Fällen etwas beschwerlich
sein. Dabei müssen die einzelnen Einsätze richtig relativ zueinander und relativ zu dem zu verbindenden polymeren
Material gefluchtet v/erden, falls eine gleichmässige Bindung erhalten werden soll. Dieses Erfordernis erhöht notwendigerweise
die zur Anordnung der Komponenten der Schv/eissung erforderliche Zeit, so dass bei der Herstellung einer grossen
Anzahl der Hülsen die Verwendung einer Mehrzahl von Einsätzen weniger wünschenswert ist.
Ferner kann die Fluchtung der Hülsen in einigen Fällen bei
der Durchführung des Schweissverfahrens verloren gehen, wenn
eine Mehrzahl von Einsätzen verwendet wird. Werden beispielsweise die Druckplatten geschlossen, die zur Erzeugung des
Drucks und der Wärme zwecks Erweichens und Fliessens des Einsatzes und zur Einleitung der hitzehärtenden Reaktion verwendet
werden, so können sie die Einsatzanordnung verschieben. Da ferner der Abstand zwischen den Druckplatten in geöffneter
Stellung derselben nicht gross ist, kann die richtige Einstellung einer Mehrzahl von Einsätzen und Folienenden eine zusätzliche
Gefahr für eine Bedienungsperson darstellen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht
daher die Einsatzanordnung aus einem einzigen Einsatz, wobei
509851/0841
- 9 -
die Öffnungen durch Perforationen des Einsatzes gebildet
werden. Vorzugsweise weist der Einsatz einen I-förmigen Querschnitt auf. Ein derartiger Einsatz ermöglicht es,
nicht nur eine Blasenbildung als Folge eingeschlossener Luft oder eingeschlossenen Gases zu vermeiden, sondern
ist auch sehr praktisch anzuwenden.
Die Perforationen in der bevorzugten AusfUhrungsform des
erfindungsgemässen Einsatzes können sich durch die Flansche des I-förmigen Einsatzes erstrecken, verlaufen jedoch vorzugsweise
von oben nach unten durch den aufrechten Mittelteil, welcher die Flansche verbindet. Die Einsätze können
extrudiert oder in anderer Weise aus thermoplastischen Zusammensetzungen
geformt werden und können durch beliebige Massnahraen mit Perforationen versehen werden. Die Perforationen
können eine beliebige, gewöhnlich regelmässige Gestalt aufweisen und sind vorzugsweise entweder quadratisch,
rechteckförmig oder kreisförmig.
Die Anzahl und die Grosse der für optimale Ergebnisse benötigten
Perforationen kann variieren und hängt von einer Anzahl von Parametern ab einschliesslich des Fliessverhaltens
der polymeren Bestandteile des Einsatzes und des zu verbindenden Materials, der Lage der Perforationen im Einsatz und
der Breite und. Dicke des zu verbindenden Materials. Daher können bestimmte Erfordernisse, die für jeden Fall gelten, nicht
festgelegt werden. Nichtsdestoweniger kann die optimale Anzahl und die Anordnung der Perforationen ohne Schwierigkeit
empirisch durch routinemässige Versuche vom Fachmann ermittelt
werden. Um ein besseres Fliessen des Einsatzes zu erreichen, ist es jedoch vorteilhaft, I-förmige Einsätze zu ver-
509 851/084 1
- 10 -
wenden, deren Perforationen sich durch den aufrechten Mittelteil des Einsatzes erstrecken, wobei der Durchmesser
der Perforationen mindestens so gross wie die Breite des aufrechten Mittelteils ist..
Die Einsatzanordnung kann eine Länge aufweisen, welche der Breite des zu verbindenden polymeren Folienmaterials entspricht.
Vorzugsweise ist jedoch die Länge der Einsatzanordnung geringfügig geringer als diese Breite, wobei beim Schweissverfahren
der Einsatz zwischen den Enden der Folienenden zentriert liegt, um an jedem Ende Zwischenräume zu lassen, welche
einen zusätzlichen Bereich bilden, durch welchen gasförmige Anteile austreten können. Die Breite der Zwischenräume
ist vorzugsweise derart bemessen, dass diese beim Schweissvorgang gefüllt werden, wenn der Einsatz unter Druck- und
Wärmeanwendung zum Fliessen kommt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
wärmerückstellbare Hülsen aus wärmerückstellbarem polymerem
Material oder aus einem Material hergestellt, welches nach der Formung der Hülse wärmerückstellbar gemacht werden
kann. Ein wärmerückstellbarer Gegenstand ist ein in seinen Abmessungen wärmeinstabiler Gegenstand, welcher ein elastisches
oder plastisches Gedächtnis besitzt. Ein derartiger Gegenstand wird beispielsweise erhalten, indem eine Folie aus einem thermoplastischen,
vernetzten, kristallinen Polymeren über dessen Kristallschmelzpunkt erhitzt und in einer Richtung oder in
mehreren Richtungen gedehnt oder verbessert wird. Man kühlt die
Folie bis unterhalb der Kristallschmelztemperatur ab, während die Verformungskraft aufrechterhalten wird. Wird eine derartige
509851 /084 1 - li -
Folie ohne festzuhalten über ihren Kristallschmelzpunkt erhitzt, so zeigt sie ein "elastisches Gedächtnis",
indem sie erneut die vor ihrer Verformung vorhandenen Dimensionen annimmt. Für die Anwendung als wärmerlickstellbare
Hülse wird vorzugsweise ein wärmerückstellbares Material verwendet, welches in einer einzigen Richtung
gestreckt wurde.
Polymere Materialien, welche mittels chemischer Mittel oder durch Strahlung, beispielsweise mittels hochenergetischer
Elektronen oder mittels nuklearer Strahlung, vernetzt wurden, werden zur Herstellung erfindungsgemässer wärmerückstellbarer
Gegenstände bevorzugt, obwohl auch andere Polymere, welche mit der Eigenschaft der Wärmerückstellbarkeit versehen werden
können, geeignet sind. Das erfindungsgemäss zu verbindende
polymere Material muss bei Anwesenheit von durch Wärme aktivierbaren Vernetzungsmitteln eine weitere Vernetzung
erfahren können, da man annimmt, dass bei der Bildung der Schweissnaht die Einsatzanordnung und die polymere Folie
kovalent miteinander verbunden werden, wobei die Ausbildung dieser Bindung durch das Vernetzungsmittel veranlasst wird.
Beispiele polymerer Materialien, welche durch das erfindungsgemässe
Verfahren verbunden werden können, umfassen Polyolefine, gesättigte und ungesättigte Polyester, Polyvinylhalogenide
und Elastomere, beispielsweise Naturkautschuk, Butadien-Styrol-Copolymere,
Butadien-Acrylnitrilcopolymere, Isopren-Isobutylencopolymere,
Polyisopren, Polybutadien, Polysulfide (Thiokol), Polychloropren (Neopren), Polysiloxane (Silikone), Fluorkohlenstoffe
(beispielsweise VIton), chlorsulfonierte Polyäthylene
(beispielsweise Hypalon), plastifiziertes Polyvinylchlorid und Polybuten. Am meisten bevorzugt sind die Polyolefine,
509851/0841
- 12 -
beispielsweise Polyäthylen, Polybuten-1, verschiedene Copolymere
von Äthylen, Propylen und Buten, Äthylen/Äthylacrylat-,
Äthylen/V inylazetat- oder Äthylen/Met hy lacrylat copolymere, in
welchen sich Einheiten wiederholen, die aus einem vorherrschenden Anteil (beispielsweise 80 bis 90#) von Äthylen abgeleitet
sind, sowie Mischungen solcher Copolymere mit grösseren Anteilen vom Polyäthylen selbst. Ein Verfahren, um polymere
Materialien wärmerückstellbar zu machen, ist in der US-PS 3 086 242 beschrieben.
Wie bereits erwähnt vmrde, sind die zu verbindenden polymeren
Gegenstände vorzugsweise von Anfang an vernetzt und weisen vorzugsweise einen Modul im Bereich zwischen etwa
20 bis etwa 60 kp/cm auf. Der Modul wurde ermittelt bei 150°C und 100$ Dehnung. Die zu verbindenden Gegenstände
werden vorzugsweise durch hochenergetische ionisierende Bestrahlung mit einer Dosis vernetzt, die beispielsweise
zwischen etwa 5 bis etwa 20 Megarad und vorzugsweise zwischen
etwa 12 bis 15 Megarad liegt.
Die Erfindung eignet sich Insbesondere zur Verbindung dünnwandiger
Gegenstände, beispielsweise zur Verbindung von Folien mit einer Dicke zwischen etwa 1,5 bis 3*0 mm. Ein
Gegenstand wird im vorliegenden Zusammenhang als "dünnwandig" angesehen, wenn seine Dicke wesentlich kleiner Ist als seine
Länge oder Breite.
Die "Hauptseite" eines Gegenstands ist jene Seite, welche durch das Produkt aus Länge und Breite dargestellt wird.
Die Erfindung hat sich als sehr gut geeignet zur Verbindung
B0985 1 /0841
476 895
polymerer Folien erwiesen, die wärmerücksteilbar sein kön-.
nen, um Hülsen zu erhalten, deren riickgestellte Durchmesser mindestens 30 cm beträgt und üblicherweise 45 cm oder
grosser ist·
Die thermoplastischen polymeren Bestandteile der Einsatzanordnungen
können innerhalb weiter Grenzen gewählt werden, einschliesslich einer grossen Anzahl von durch ein Schmelzverfahren
verarbeitbaren Materialien, welche durch wärmeaktivierbare
Systeme vernetzt werden können. Da es höchst erwünscht ist, das Vernetzungsmittel mit dem polymeren Bestandteil
des Einsatzes in der Schmelzphase zu vermischen, ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Wahl des thermoplastischen
Merkstoffs für den Einsatz die Verarbeitung durch Schmelzen bei Temperaturen unterhalb der Wärmeaktivienuigstemperatur
des Vernetzungsmittels. Der thermoplastische Werkstoff des Einsatzes sollte ferner mit dem zu verbindenden
polymeren Material in dem Sinne kompatibel sein, dass eine gemeinsame Haftung und Bindung unter Druck- und Wärmeeinwirkung
möglich ist. Die Kriterien, auf Grund derer das thermoplastische Einsatzmaterial ausgewählt wird, sind dem Fachmann bekannt.
Bei Verwendung von Polyäthylen-Materialien, welche vorzugsweise für die zu verbindenden Gegenstände verwendet
werden, besteht das Polymere des Einsatzes vorzugsweise aus Äthylen/V inylazetat-, Kthylen/Methylacrylat- oder A'thylen/Äthylacrylatcopolymeren
sowie Mischungen solcher Polymere mit Polyäthylen niedriger Dichte oder geringen Anteilen an Polyäthylen.
Derartige Copolymere enthalten gewöhnlich zwischen etwa 00 bis etwa 90 bis 96 Gew.-$ struktureller Einheiten.,
welche von Äthylen abgeleitet sind und vorzugsweise zwischen
etwa 75 oder 80 bis etwa 96 Gew.-$ solcher Einheiten*
S0S851/0841
Als Beispiele von Vernetzungsmittel!! können eine Vielzahl
von Radikalbildnern genannt werden, beispielsweise Bisazodicarboxylate wie Methyl- und Äthylbisazodiformiate,
Sulfonazide wie l,10-Dekan-bis-(sulfonazid), Azodicarbonamin,
3>,3!-Dimethoxy-4,4!-diazodiphenyl und 2,2'-Azobisisobutyronitril.
Am meisten werden peroxidische Vernetzungsmittel bevorzugt, beispielsweise jt-Butylperbenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexyn-5,
Dieumylperoxid, Benzoylperoxid,
Methylathylketonperoxid, Cumolhydroperoxid,
jt-Butylhydroperoxid und Di~_t~butylperoxid. Derartige Agenzien
werden in nur Vernetzung wirksamen Mengen in üblicher
Weise verwendet. Zumeist sind die Agenzien auf Kalziumkarbonat oder einem anderen teilchenförmigen Substrat aufgebracht
und werden in Anteilen verwendet, die zwischen etwa 1/4 bis etwa 2 Gew.-% aktiven Agens liegen und vorzugsweise
zwischen etwa 1/2 bis etwa 1 Gew.-% aktiven Agens bezogen auf das Gewicht der flir den Einsatz verwendeten Zusammensetzung.
Ein bevorzugtes Agens, welches dem Fachmann als "Varox" bekannt ist, besteht aus einer Mischung von 50$
Kalziumkarbonat und 50$ 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hexan.
Liegt insbesondere die Menge des verwendeten Vernetzungsmittels am unteren Ende der vorausgehend genannten Bereiche,
und werden insbesondere nichtperoxidische Vernetzungsmittel verwendet, so wird vorzugsweise im Einsatzmaterial zusätzlich
ein sogenanntes "Coagens" verwendet, um die Anzahl von Vernetzungsstellen
zu erhöhen, die durch die Wirkung einer gegebenen Anzahl vom Agens selbst erzeugter freier Radikale gebildet
werden. Die Verwendung derartiger Coagenzien ist üblich
509851/084
- 15 -
und beispielsweise in L. P. Lenaf, I & E Chem. Prod.
Research & Development, 2, Nr. ~5» 202 (I963) beschrieben.
Unter üblichen Coagenzien, die auch als polyfunktioneile
Monomere bekannt sind, können genannt werden: jn-Phenylendimaleimid,
Trimethylolpropantrimethacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat,
Trlallylcyanurat, Triallylisocyanurat,
Allylraethacrylat, Diallylphthalat, Triallylzitrat, Tetraallylpyromellitat
und Triallylmellitat. Derartige Coagenzien werden in geringeren Anteilen verwendet, beispielsweise
zwischen 0,5 bis 2 Gew.-^ und vorzugsweise zwischen etwa
1/2 bis etwa 1 Gew.-^ der Zusammensetzung.
Die Mengen von Vernetzungsmittel und Coagens werden unter Berücksichtigung der folgenden beiden Punkte bemessen. Die
Vernetzung ist vorzugsweise ausreichend, um zu gewährleisten, dass der Modul der letzten Schweissnaht mindestens so gross
wie und vorzugsweise grosser als jener der dünnwandigen verbundenen
Gegenstände ist. Im anderen Fall kann die Schweissnaht während der Hochtemperaturbehandlung, welche in Verbindung
mit der Erzielung der Wärmeriickstellbarkeit oder bei der WärmerUckstellung erfolgt, versagen. Andererseits
muss darauf geachtet werden, dass die Schweissnaht nicht zu stark vernetzt wird, was von einer Versprödung begleitet ist.
Vorzugsweise ist der Modul der Schweissnaht nicht grosser als etwa zwei- oder dreimal so gross wie jener des geschweissten
Gegenstandes. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass für eine gegebene Kombination zu verbindender Werkstoffe,
welche durch den Werkstoff des Einsatzes und durch das Vernetzungsmittel und das Coagens festliegen, das optimale Verhältnis
der beiden letztgenannten Stoffe nur durch Versuche
ermittelt werden kann. Der Modul der Schweissnaht kann im Einzel-
o fall zwischen etwa 1,4 und 17*5 kp/cm liegen. Jedoch kann
bei einem Modul von mehr als 10,5 kp/cm mit einer beträchtlichen Fehlerquote gerechnet werden, so dass der Modul der
ο Schweissnaht vorzugsweise zwischen 3,5 und 7*0 kp/cm liegt.
Natürlich kann die Einsatzanordnung zusätzlich zum Vernetzungs mittel, zum polymeren Bestandteil und gegebenenfalls zu einem
Coagens weitere übliche Zusätze enthalten, beispielsweise Füllstoffe, Ultraviolett-Stabilisatoren, Antioxidationsmittel
und SI?ureakzeptoren. Füllstoffe, beispielsweise Russ, Kalziumkarbonat
und dergleichen, werden in erheblichen, obzwar kleineren Anteilen verwendet, um unter anderem die Wärmeleitung
von der Oberfläche zum Inneren des Einsatzes zu fördern. Vorzugsweise werden in der Grössenordnung von etwa 20$ derartige
Füllstoffe verwendet. Beispiele verschiedener Zusammensetzungen, die sich als Einsätze zum Verbinden vernetzter
Gegenstände eignen, sind in der US-Patentanmeldung 4^6 694 beschrieben.
Eine bevorzugte Einsatzanordnung zur Verwendung mit Folien,
die einen beträchtlichen Anteil an Polyäthylen oder Polyäthyleneopolymeren
aufweisen, umfasst folgende Teile:
Polyäthylen niedriger
Dichte 48
Copolymere von Kthylen
und Methylacrylat (l6#) 20
Terpolymer von Äthylen,
Vinylazetat und Methacrylsäure 5
Vinylazetat und Methacrylsäure 5
Russ 22,5
Stabilisatoren 2,5
Varox 2,0
5 0 9 8 5 1 / 0 IU 1
- 17
Das erfindungsgemässe Verfahren wurde vorausgehend im wesentlichen
in bezug auf die Verbindung polymerer Folien beschrieben, beispielsweise bei der Herstellung von Hülsen
aus solchem Material durch Verbindung zweier gegenüberliegender Ränder. Es ist nicht notwendig, alle vielfältige
Anwendungen der Erfindung aufzuzählen, aber es ist für den Fachmann offensichtlich, dass zahllose weitere Einsatzmöglichkeiten
vorhanden sind, bei welchen polymere Werkstoffe verbunden werden müssen und insbesondere wärmerückstellbare
Werkstoffe oder solche, die an den zu verbindenden Rändern wärmerücksteilbar gemacht werden können. Beispielsweise
eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren zur Verbindung von zwei oder*mehreren diskreten Längenabschnitten einer
wärmerückstellbaren Folie zur Herstellung eines grösseren
Längenabschnitts. Ein derartiger Längenabschnitt kann zur Herstellung gewickelter Hülsen mittels bekannter Verfahren
verwendet werden, oder die gegenüberliegenden Endkanten könnten unter Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur
Ausbildung einer Hülse zusammengefügt werden. Gemäss einer anderen Anwendung kann ein Werkstoff, welcher mit Ausnahme
der zu verbindenden Ränder nicht wärmerückstellbar ist, durch das erfindungsgemässe Verfahren zufriedenstellend verschweisst
werden.
Falls das erfindungsgemässe Schweissverfahren verwendet
wird, um Hülsen mit einem grossen Durchmesser zu erhalten, die nicht wärmerückstellbar sind, aber denen ein Wärmerückstellvermögen
erteilt werden kann, so können die verschweissten Hülsen über die Kristallschmelztemperatur des Hülsenwerkstoffs
erhitzt und im Durchmesser geweitet werden.
509851/0841
- 18 -
- 18 -
Das an dieser Stelle im einzelnen beschriebene Verfahren
zur Herstellung von Hülsen liefert eine Hülse mit verhältnismässig
gleichförmigem Querschnitt. Jedoch kann das erfindungsgeraässe Verfahren auch zur Herstellung von Hülsen mit einer
nicht regelmässigen Form verwendet werden. Beispielsweise können durch das erfindungsgemässe Verfahren Hülsen erhalten
werden, die sich ausgehend von einem verhältnismässig grossen Durchmesser an einem Ende auf einen kleinen Durchmesser
am anderen Ende verjüngen. In ähnlicher Weise können im wesentlichen Y-förmige Hülsen aus wärmerückstellbarem
oder nicht wärmerückstellbarem Material unter Anwendung des beschriebenen Verfahrens erhalten werden.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise in Verbindung
mit den Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
B'igur 1 einen Querschnitt durch einen thermoplastischen
Einsatz vor Vornahme der Druckbindung längs der Länge der beiden zu verbindenden Folien,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Figur 1 während der Verbindung,·
Figur 3 einen Querschnitt durch die Anordnung nach Figur 1
nach der Verbindung,
Figur 4 eine Draufsicht auf die zu verbindenden Folien, aus welcher die Verwendung einer Mehrzahl getrennter
Einsätze ersichtlich ist,
Figur 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Figur 4
509851 /0841
- 19 -
- 19 -
am Beginn des Bindungsvorgangs,
Figur 6 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Figur 4 am Ende des BindungsVorgangs,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes, welcher erfindungsgemäss verwendet werden kann,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Einsatzes,
Figur 9 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit einem erfindungsgemässen
perforierten Einsatz,
Figur 10 einen Querschnitt durch eine Anordnung zur Verbindung der Enden eines polymeren Folienmaterials,
wobei die Anordnung ein mit Löchern versehenes Verstärkungselement
aufweist, und
Figur 11 einen Querschnitt durch einen Einsatz, welcher erfindungsgemäss
eingesetzt werden kann.
In den Zeichnungen zeigen die Figuren 1 bis 3 einen Schweissvorgang
in einem Querschnitt längs der zu verbindenden Folien. Ein Einsatz 1, welcher im Querschnitt im wesentlichen I-förmig
ausgebildet ist, liegt zwischen den aneinandergrenzenden Kanten polymerer Foliensegmente 2 und 3, wobei die Kanten der Segmente
in Kanäle eingesetzt sind, deren Boden durch den aufrechten Teil des I-Abschnitts gebildet wird. Zur Herstellung einer Hülse
würden die Ränder die einander gegenüberliegenden Enden eines einzigen Materialabschnitts bilden. Die erhaltene Anord-
509851/0841
- 20 -
476 895
nung wird unter Druck gesetzt, beispielsweise mittels erhitzter Druckplatten 4 und 5 (Figur 2), wodurch der
polymere Anteil des Einsatzes zum Fliessen kommt, benachbarte Flächen der miteinander zu verbindenden Segmente
benetzt und ferner das Vernetzungsmittel aktiviert werden. Vorzugsweise sind nicht dargestellte Dammelemente vorgesehen,
deren Stärke näherungsweise der Stärke der zusammengedrückten polymeren Folie entspricht,an jedem Ende des zu verschweissenden
Bereichs vorgesehen und verhindern eine Strömung des geschmolzenen Einsatzmaterials über die Ende der Schweissnaht
hinaus.
Nachdem die Vernetzung zwischen dem geschmolzenen Einsatz und der polymeren Folie erfolgt ist, kann die Druckplatte
zur Verringerung der Temperatur gekühlt werden, wonach die obere Druckplatte 4 zurückgezogen wird und die gebildete Verbindung
(Figur 3) freigibt. Die Druckplatten können in üblicher Weise beheizt werden, beispielsweise elektrisch oder
mittels Dampf. Vorzugsweise v/erden die Beheizung und die Kühlung vorgenommen, indem nacheinander Dampf und Kühlwasser
durch in den Druckplatten angeordnete Durchtrittsleitungen geschickt werden.
Aus Figur J> ist ersichtlich, dass die erhaltene stumpfe
Schweissnaht 6 fortlaufend zu den fluchtenden Rändern 7 und
8 der Folien 2 und 3 angeordnet ist, wobei Abschnitte der Hauptflächen der Folien unmittelbar an diese Kanten angrenzen.
Auf diese Wiese verläuft die Schweissnaht kontinuierlich an den fluchtenden Kanten der polymeren Folie und des Gewebes
in dem durchlässigen Element (falls ein solches verwendet wird - siehe nachfolgende Abschnitte) entlang, so dass ein
509851/0841
- 21 -
Versagen der Anordnung längs der Grenzschichten zwischen der Schweissnaht und den Rändern 7 und 8 weniger wahrscheinlich
ist. Zu diesem Zweck ist die Einsatzanordnung derart ausgebildet und angeordnet, um zu gewährleisten, dass jene
Bereiche der Hauptflächen der Folien während des Schmelzens des Einsatzmaterials benetzt werden. Der im wesentlichen
I-förmige Einsatz gemäss den Figuren 1 bis J5 ist dementsprechend
entworfen.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine erfindungsgemasse Ausführungsform, gemäss welcher eine Mehrzahl getrennter Einsätze mit
zwischen ihnen-angeordneten Zwischenräumen 10 vorgesehen
sind, um eine Einsatzanordnung zu bilden, welche einen Austritt von Gasen und die Herstellung einer gleichmässigeren
Verbindung über die gesamte Breite der zu verbindenden Gegenstände ermöglicht. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Mehrzahl
I-förmiger Einsätze, welche einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen und in welche vernetzte Gegenstände
und 3 eingesetzt sind, während aus Figur 5 die zu verbindenden Gegenstände längs der Linie 5-5 der Figur 4 zu Beginn des
Bindungsverfahren ersichtlich sind.
Gemäss der in Figur 5 dargestellten Anordnung wird eine obere Druckplatte 4 durch Zylinder 11 angetrieben, wodurch der
grösste von der Druckplatte ausgeübte Druck an einem unmittelbar unterhalb der Zylinder liegenden Punkt zentriert ist.
Dadurch erfolgt eine grössere Durchbiegung der Platte an diesem Punkt, so dass die geringste Durchbiegung und der
grösste Spalt an einer Stelle zwischen den Zylindern auftritt. Eine derartige Änderung im Andruck und der Durchbiegung der
Druckplatte würde zu einer geriffelten Verbindung 'führen,
509851/0841 - 22 -
falls ein kontinuierlicher thermoplastischer Einsatz längs der Breite der zu verbindenden Gegenstände verwendet würde.
In der Anordnung nach Figur 5 sind jedoch die Zwischenräume 10 zwischen den Einsätzen an Stellen niedrigen Drucks
und niedriger Durchbiegung angeordnet, so dass beim Zusammendrücken des thermoplastischen Einsatzes der Kunststoff
bereitwillig in den Abstandsbereich fliesst. Durch richtige Abstandswahl der Einsätze kann eine gleichförmige Bindung
über die Breite des in Figur 6 dargestellten Gegenstands erzielt werden. Darüberhinaus gestatten die Zwischenräume
10 das Austreten eingeschlossener Luft und gasförmiger Nebenprodukte der Vernetzung, so dass die endgültige Bindung
12 im wesentlichen frei von Hohlräumen ist; die Zwischenräume 10 v/erden als Kanäle angesehen, durch welche Gase
den Schweissbereich verlassen können, während dieser sich
ausbildet. Die Einsätze liegen gewöhnlich in einem solchen Zwischenraum voneinander, dass sie während des Schweissverfahrens
zur Herstellung einer gleichförmigen Bindung zusammenf Hessen.
Perforierte Einsätze, welche im wesentlichen Profile entsprechend einem I-Träger aufweisen und erfindungsgemäss
eingesetzt werden können, sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt. Gemäss Figur 7 weist ein Einsatz 13 Perforationen
14 auf, welche sich durch Flansche 15 und 16 erstrecken,
die Kanäle des I-förmigen Elements bilden. Gemäss Figur 7 sind die Perforationen paarweise angeordnet, obgleich es offensichtlich
ist, dass auch eine andere Anordnung, beispielsweise eine versetzte Anordnung, verwendet werden kann. Figur
zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines perforierten Einsatzes,
gemäss welcher ein im wesentlichen I-förmiges Element 17 mit Perforationen 18 ausgestattet ist, welche sich durch
509851 / 0 8 Λ 1 ' - 23 -
den aufrechten Abschnitt 19 erstrecken, der die Flansche 20 und 21 verbindet.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch die Verwendung eines perforierten Einsatzes, beispielsweise
geraäss Figur 7 oder Figur 8, in einer Stumpfschweissanordnung, deren Draufsicht in Figur 9 dargestellt ist, die Vorteile
einer Vielzahl von Einsätzen (beispielsweise gemäss den Figuren 4 bis 6) erhalten werden können, ohne dass Nachteile
aus Schwierigkeiten bei der Fluchtung auftreten. Gemäss Figur 9 ist ersichtlich, dass die Verwendung eines
perforierten Einsatzes 22 keinerlei unbehinderte Kanäle aufweist, welche den Zwischenräumen der Figur 4 entsprechen,
durch welche gasförmige Anteile, die zu Hohlräumen oder Blasen führen, bei der Herstellung der Schweissnaht austreten
können. Obgleich die Erfindung nicht durch irgendwelche hypothetischen Annahmen eingeschränkt werden soll, wird angenommen,
dass gasförmige Stoffe oder eingeschlossene Luft sich innerhalb der Perforationen ansammeln, wenn die Druckplatten
geschlossen werden und die Erhitzung beginnt. Bei einem Fliessen des Einsatzes zum Auffüllen der Perforationen
wird die Luft zwischen Einsatz und Druckplatten verdrängt. Daher sollte, wenn sich die Perforationen durch den aufrechten
Mittelabschnitt des Einsatzes erstrecken, der Durchmesser der Perforationen im allgemeinen mindestens so gross
wie die Breite des aufrechten Mittelteils sein, damit eine Vorrichtung vorhanden ist, durch welche die in den Kanälen
eingeschlossene Luft in die Perforationen wandern kann. Vorzugsweise sind die Perforationen gemäss Figur 9 breiter ausgeführt
.
5098 5 17 084
■otS-
Palls das mittels des erfind ungsgemässen Verfahrens zu verbindende
Folienmaterial wärme rückst ellbar ist, wird vorzugsweise ein durchlässiges Verstärkungselement, beispielsweise das Element 23 in Figur 10, in Verbindung mit der
Einsatζanordnung verwendet. Das Element 22 kann beispielsweise
aus einem Abschnitt aus einem Glasfadengewebe sein. Die Art, in welcher die Verstärkuiigselemente verwendet werden können
und die bei ihrem Einsatz erzielbaren Vorteile sind vollständig in der US-Patentanmeldung 530 687 beschrieben und
brauchen an dieser Stelle nicht wiederholt zu werden.
In Figur 11 ist im Querschnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines Einsatzes 24 zur erfIndungsgemässen Verwendung
dargestellt. Ein Ende einer wärmerückstellbaren Folie wird zunächst in einen Kanal eingesetzt, welcher durch die konvergierenden
Flansche 25 des im wesentlichen I-förmigen Elements gebildet wird. Der Einsatz kann mit einer daran befestigten
Verstärkung versehen sein, welche beispielsweise mittels eines doppelseitig wirkenden Klebstreifens oder
eines Klebstoffs befestigt ist, um die Fluchtung der Einzelteile der Anordnung zwischen den Druckplatten zu erleichtern.
Die erhaltene Anordnung wird zwischen die Druckplatten eingesetzt, und das freie Ende der Folie wird In den zweiten
Kanal des I-förmigen Elements eingeführt. Die divergierenden Flansche 26 dieses Einsatzes bilden eine öffnung, welche vorzugsweise
breiter als die Stärke der Folie ist, wodurch das Einführen erleichtert wird.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
509851 /0841
- 25 -
- 25 -
Es wurden vernetzte polymere Folien aus Polyäthylen hoher Dichte (Schmelzindex 0,2, Dichte 0,95) und einem Copolymeren
aus Äthylen und Methylacrylat (20# Methylacrylat),
welche in einem Anteilsverhältnis von 56 : 20 vermischt
wurden,unter Verwendung thermoplastischer Einsätze verschweisst·
Die Folien hatten eine Dicke von 1,52 mm und
einen Modul zwischen 1,05 und 2,1 kp/cm , und die thermoplastischen
Einsätze bestanden aus einem Kthylen/Vinylazetatcopolymeren
mit 20$ Russ-Füllstoffen und \% 2,5-Dimethy1-2,5-di(t-butylperoxy)hexan
auf einem inerten Träger und V& Bleifumarat als Säureakzeptor.
I-förmige Einsätze mit einer Länge von 10 cm wurden irr Abstand
von 1,9 cm längs der Enden der Folien angeordnet, wobei die Folien näherungsweise 50 cm breit waren. Die
Folien wurden bei einer Druckplattentemperatur von 205 C
und einem Druck von näherungsweise 2,1 kp/cm miteinander verbunden. Vier Antriebszylinder mit einem Durchmesser von
näherungsweise 10 cm wurden zum Antrieb einer 91,5 cm-Druckplatte verwendet. Nach einer Bindungszeit von näherungsweise
7 Minuten wurde eine gleichförmige Verbindung über die gesamte Breite des Gegenstandes erhalten, wobei der Modul der
Verbindung grosser als 9,8 kp/cm betrug. Bei einer Sichtprüfung konnten keine Hohlräume oder Rippen festgestellt
werden, und die Einsätze waren unter Ausbildung einer kontinuierlichen Bindung gleichmässiger Stärke zusammengeflossen.
509851/0841 - 26 -
Ein perforierter Einsatz wurde zum Stumpfschweissen
von Folienmaterial folgender Zusammensetzung verwendet:
Gew.-^
Hytrel 5555 | 25,0 |
Vistalon 702 | 24,0 |
Alathon 3170 | 50,0 |
Russ | 15,0 |
feinverteilter Russ | 2,0 |
N,N-m-Phenylendimaleimid | 0,5 |
Polycarbodiimid | 1,5 |
Säureakzeptor | 1,5 |
Irganox 1010 | 0,5 |
Hytrel 5555 ist ein segmentierter Polyätherester mit einer
Shore-D-Härte von 55, welcher von du Pont geliefert wird.
Vistalon 702 kann von Exxon Co. bezogen werden und ist ein
Äthylenpropylenkautschuk, welcher etwa 70$ Äthylen enthält.
Alathon 3170 ist ein Äthylen/Yinylazetat (18$) -copolymeres
mit einem Schmelzindex von 2,5 bei 1900C und 2ΐβθ. Polycarbodiimid
ist ein Stabilisator gegen Hydrolyse. Der verwendete Säureakzeptor (Lectro 78) war ein tetrabasisches
Bleifumarat. Irganox 1010 ist ein Antioxidationsmittel der Formel Tetrakis [methylen-3- (j5' ,S'-di-Jt,butyl-4l-hydroxyphenyl
)propionatl methan.
509851/0841 - 27 -
476 895
•al*·
Folienmaterial dieser Zusammensetzung mit einer Breite von
6l cm und einer Stärke von 1,5 mm (60 mils) wurde unter Verwendung eines Einsatzes miteinander verbunden, welcher
die vorausgehend für den Einsatz beschriebene Zusammensetzung aufwies. Der Einsatz hatte einen Querschnitt gemäss Figur
und war mit Perforationen durch Jeden Flansch versehen,
wobei die Perforationen einen Durchmesser von 4,8 mm (3/16 Zoll) aufwiesen und in einem Abstand von 12,7 nun (1/2 Zoll), gemessen
von Mittelpunkt zu Mittelpunkt, auseinanderlagen· Der Einsatz war 6o cm (23 1/2 Zoll) lang und besass Zwischenräume von
6,35 mm (1/4 Zoll) zwischen dem Einsatz und einem an Jedem
Ende vorgesehenen Damm. Nach dem Verschweissen waren keine Hohlräume sichtbar. Schmale Gruben, welche durch eine unvollständige
Füllung der Perforationen entstanden, wurden jedoch festgestellt.
Ein ähnlicher Einsatz mit Perforationen mit einem Durchmesser
von 6,35 mm (1/4 Zoll), die durch Abstände von 12,7 rom (1/2 Zoll) getrennt waren, wobei die Abstandsmessung
von Mittelpunkt zu Mittelpunkt erfolgte und sich die Perforationen durch den Mittelteil des Einsatzes erstreckten,
wurden zum Verschweissen des gleichen Folienmaterials verwendet, wobei eine Schweissung ohne sichtbare Gruben
oder Hohlrätane erhalten wurde. Biese Beispiele zeigen» dass
hohlraumfreie Hülsen mittels des erfindungsgemässen Verfahrens
erhalten werden können.
S038S1/0841 - 28 -
r copy
Claims (1)
- 895 6· Juni 1975•ds.PatentansprücheVerfahren zur Verbindung aneinander grenzender Flächen eines polymeren Materials, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Flächen eine Einsatzanordnung aus thermoplastischem Material gelegt wird, welche ein durch Wärme aktivierbares Vernetzungsmittel enthält, und dass die Einsatzanordnung eine öffnung oder mehrere öffnungen aufweist, und die Flächen und die Einsatzanordnung unter Druck erhitzt werden, um ein Fliessen der Einsatzanordnung und ein Aktivieren des Vernetzungsmittels zu verlassen, so dass die Flächen durch vernetztes Schweissmaterial miteinander verbunden werden und der Austritt von Gasen vom Schweissbereich durch die öffnungen erleichtert wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzanordnung aus einer Mehrzahl getrennter Einsätze besteht und die öffnungen Zwischenräume zwischen den Einsätzen bilden..3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,dass jeder der Einsatze im wesentlichen einen I-förmigen Querschnitt aufweist.4. Verfahren nach Anspruch 2 öder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze zur Füllung der zwischen ihnen vorhandenen Zwischenräume zum Fliessen kommen.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,509851/0 8 4 1 - 29 -Γ copy '895-Jo-dass die Einsatzanordnung aus einem einzigen Einsatz besteht und dass die Öffnungen aus Perforationen durch den Einsatz bestehen·6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständiges Pliessen des Einsatzes zum Auffüllen der Perforationen erfolgt.7- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz im wesentlichen einen I-förmigen Querschnitt aufweist.8. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationen durch den aufrechten Mittelteil des Einsatzes erstrecken.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines jeden der Einsätze mindestens so gross wie die Breite des aufrechten Mittelteils ist.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9$ dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationen durch die Flansche des Einsatzes erstrecken.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul des Schweissmaterlals mindestens so gross wie jener des damit verbundenen polymeren Materials ist.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch50985 1/084 1- 30 -895gekennzeichnet, dass der Modul des Schweissmaterials mindestens dreimal so gross wie jener des dadurch verbundenen polymeren Materials ist.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Material vernetzt ist.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1J>, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen durch die Ränder der Folie gebildet werden.15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1J>, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen einander gegenüberliegende Ränder einer einzigen Folie sind.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15* dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz derart zwischen den Rändern angeordnet ist, dass beim Erhitzen der geschmolzene Einsatz in Anlage mit der Hauptfläche der Folie benachbart den Rändern gelangt.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz im wesentlichen einen I-förmigen Querschnitt aufweist und die Ränder vor dem Erhitzen in Anlage an den aufrechten Mittelteil des I-förmigen Einsatzes liegen.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Material509851/0841895der Einsatzanordnung auch ein polyfunktionelles Monomeres aufweist»19· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel aus einem Peroxid besteht.20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19> dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Polyäthylen besteht und das thermoplastische Material der Einsatzanordnung aus einem Äthylen/Vinylazetat-, Äthylen/Methylacrylat-, Äthylen-fithylacrylatcopolymeren oder einer Mischung von einem oder mehreren derartigen Copolymeren mit einem geringen Anteil von Polyäthylen besteht.21. Geschweisste Vorrichtung aus polymerem Material, welche nach dem Verfahren gemäss den Ansprüche! 1 bis 20 erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Hülse ausgebildet ist und die Schweissnaht parallel zur HUlsenachse verläuft.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie wärmerücksteilbar ist.23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schweissnaht kontinuierlich von einem Ende der Hülse zum anderen erstreckt und im wesentlichen die gleiche Dicke wie die Hülse aufweist.509851 /0841-- 32 -895.33-24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23* dadurch gekennzeichnet,, dass eine der Flächen des polymeren Materials einen Teil eines in seinen Abmessungen wärmestabilen dünnwandigen Segments darstellt, während eine weitere der Flächen des polymeren Materials einen Teil eines wärmerückstellbaren dünnwandigen Segments bildet.25· Thermoplastischer Einsatz zur Verwendung beim Stumpfschweissen von polymerem Folienmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz im wesentlichen I-förmig ausgebildet ist und Perforationen besitzt.26. Einsatz nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationen durch den aufrechten Mittelteil des Einsatzes erstrecken.27· Einsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser jeder Perforation mindestens so gross wie die Breite des aufrechten Mittelteils ist.28. Einsatz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforationen durch die Flansche des Einsatzes erstrecken.50985 1/084 - "53 -Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US476895A US3891490A (en) | 1974-06-06 | 1974-06-06 | Welded polymeric articles and process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525278A1 true DE2525278A1 (de) | 1975-12-18 |
Family
ID=23893692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752525278 Withdrawn DE2525278A1 (de) | 1974-06-06 | 1975-06-06 | Geschweisster, insbesondere huelsenfoermiger gegenstand insbesondere huelsenfoermiger gegenstand aus einem polymeren material und verfahren zur herstellung desselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3891490A (de) |
JP (1) | JPS5110878A (de) |
AU (1) | AU498105B2 (de) |
BE (1) | BE829956A (de) |
BR (1) | BR7503583A (de) |
CA (1) | CA1051157A (de) |
DE (1) | DE2525278A1 (de) |
FR (1) | FR2273639A1 (de) |
GB (1) | GB1512727A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539496A4 (de) * | 1990-07-16 | 1993-03-04 | Jerome H Simon | Konischer optischer wellenleiter für eine gleichförmige energieveteilung einschliesslich energieüberbrückung. |
AT414132B (de) * | 2004-01-14 | 2006-09-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Verfahren zur ausbildung einer elastischen körperschalldämmschicht |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991243A (en) * | 1974-12-09 | 1976-11-09 | Raychem Corporation | Method of making a reinforced insert weld and resulting article |
US3989787A (en) * | 1975-07-28 | 1976-11-02 | Phillips Petroleum Company | Method of rotational molding a thermosetting article with a thermoplastic insert |
JPS5357278A (en) * | 1976-11-05 | 1978-05-24 | Nippon Telegraph & Telephone | Method of adhesion of thermally shrinkable polyethylene sheet |
IT1130318B (it) * | 1979-03-09 | 1986-06-11 | Raychem Pontoise Sa | Elemento recuperabile a caldo |
IT1161534B (it) * | 1983-10-26 | 1987-03-18 | Agusta Aeronaut Costr | Longherone per pala di elicottero e metodo per la sua realizzazione |
IT1161533B (it) * | 1983-10-26 | 1987-03-18 | Agusta Aeronaut Costr | Pala per elicottero |
CH665386A5 (de) * | 1984-04-18 | 1988-05-13 | Huber+Suhner Ag | Verfahren zum endweisen verbinden zweier laenglicher kunststoffkoerper. |
US5286952A (en) * | 1987-06-11 | 1994-02-15 | Raychem Corporation | Methods and devices which make use of conductive polymers to join articles |
US4938820A (en) * | 1987-06-11 | 1990-07-03 | Raychem Corporation | Joining of sheets |
US4818584A (en) * | 1987-12-03 | 1989-04-04 | General Dynamics Corp. | Arresting delamination in composite laminate |
JPH0778124B2 (ja) * | 1992-02-20 | 1995-08-23 | 第一工業製薬株式会社 | 着色高分子微粒子の製造方法 |
JPH0776273B2 (ja) * | 1992-02-20 | 1995-08-16 | 第一工業製薬株式会社 | 高分子微粒子の平均粒子径の制御方法 |
JP5345696B2 (ja) * | 2008-11-07 | 2013-11-20 | サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション | 大直径の熱可塑性シールの形成方法 |
RU2492205C2 (ru) * | 2008-11-07 | 2013-09-10 | Сэнт-Гобэн Перфоманс Пластикс Корпорейшн | Уплотнительное кольцо |
IN2014DN10838A (de) | 2012-05-23 | 2015-09-04 | Saint Gobain Performance Plast | |
US20140124125A1 (en) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Miller Weldmaster Corporation | Method and apparatus for controlling welding of flexible fabrics |
KR101924405B1 (ko) | 2017-01-20 | 2018-12-04 | 주식회사 카이트로닉스 | 다채널 압력분포측정장치 및 그 장치를 이용한 압력분포측정방법 |
WO2023017267A1 (en) | 2021-08-10 | 2023-02-16 | The University Court Of The University Of Edinburgh | Method for joining thermoplastic articles |
CN114030189B (zh) * | 2021-11-04 | 2023-04-14 | 航天特种材料及工艺技术研究所 | 舱段隔热材料水平分段套接成型工装及套接成型方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008862A (en) * | 1956-06-29 | 1961-11-14 | Union Carbide Corp | Extruded bead sealing |
NL268405A (de) * | 1960-08-20 | 1900-01-01 | ||
US3166458A (en) * | 1961-08-24 | 1965-01-19 | Union Carbide Corp | Large area sheet sealing |
US3617419A (en) * | 1969-02-06 | 1971-11-02 | Nat Distillers Chem Corp | Adhesive and method for bonding cross linked polyolefins and other polymeric material |
-
1974
- 1974-06-06 US US476895A patent/US3891490A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-28 AU AU81604/75A patent/AU498105B2/en not_active Expired
- 1975-06-05 GB GB24289/75A patent/GB1512727A/en not_active Expired
- 1975-06-05 CA CA228,638A patent/CA1051157A/en not_active Expired
- 1975-06-06 FR FR7517744A patent/FR2273639A1/fr active Granted
- 1975-06-06 BR BR4592/75D patent/BR7503583A/pt unknown
- 1975-06-06 BE BE157100A patent/BE829956A/xx unknown
- 1975-06-06 DE DE19752525278 patent/DE2525278A1/de not_active Withdrawn
- 1975-06-06 JP JP50068484A patent/JPS5110878A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539496A4 (de) * | 1990-07-16 | 1993-03-04 | Jerome H Simon | Konischer optischer wellenleiter für eine gleichförmige energieveteilung einschliesslich energieüberbrückung. |
EP0539496A1 (de) * | 1990-07-16 | 1993-05-05 | SIMON, Jerome H. | Konischer optischer wellenleiter für eine gleichförmige energieveteilung einschliesslich energieüberbrückung |
AT414132B (de) * | 2004-01-14 | 2006-09-15 | Getzner Werkstoffe Holding Gmbh | Verfahren zur ausbildung einer elastischen körperschalldämmschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5110878A (de) | 1976-01-28 |
AU498105B2 (en) | 1979-02-08 |
FR2273639A1 (fr) | 1976-01-02 |
US3891490A (en) | 1975-06-24 |
CA1051157A (en) | 1979-03-27 |
AU8160475A (en) | 1976-12-02 |
BE829956A (fr) | 1975-12-08 |
GB1512727A (en) | 1978-06-01 |
FR2273639B3 (de) | 1977-07-22 |
BR7503583A (pt) | 1976-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525278A1 (de) | Geschweisster, insbesondere huelsenfoermiger gegenstand insbesondere huelsenfoermiger gegenstand aus einem polymeren material und verfahren zur herstellung desselben | |
EP0700280B1 (de) | Peelfähige polymere mehrschichtfolie für einen medizinischen mehrkammerbeutel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2845602C2 (de) | ||
DE69207477T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Verschlussfolien und Muffenstrukturen und Verfahren zur Verwendung derselben | |
DE60017041T2 (de) | Ultraschallsiegelvorrichtung | |
DE3342577C2 (de) | ||
DE2555105A1 (de) | Geschweisste gegenstaende | |
DE2551850A1 (de) | Verfahren zum verschweissen von thermoplastkoerpern | |
DE1704116B2 (de) | Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen formkoerpern | |
DE2709743A1 (de) | Verfahren zur verbindung von waermerueckstellfaehigen platten | |
DE2544128A1 (de) | Vielfachleiterbandkabel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3217551A1 (de) | Hitzeschrumpfbare, thermoplastische mehrschicht-verpackungsfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH444382A (de) | Kunststoffbehälter insbesondere für parenteral zu verwendende therapeutische Flüssigkeiten | |
DE4017691C2 (de) | ||
DE3445524A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien | |
EP0385141B1 (de) | Wärmeschrumpfende Umhüllung | |
DE69631887T2 (de) | Verfahren zum spleissen von tropfbewässerungsschläuchen unter verwendung von verbindungsmitteln innerhalb des schlauches | |
CH654522A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von oberflaechen thermoplastischen materials. | |
DE69405171T2 (de) | Längliche kunststoffgegenstandsverbindung und verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE3111269C2 (de) | ||
DE69701981T2 (de) | Netz aus verstreckten polymer streifen und verfahren zu deren herstellung | |
DE19837763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heißsiegel-Verpackungen und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
CH630004A5 (en) | Weldable binding tape and process for the production thereof | |
DE1262565B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Heisssiegeln von aufeinanderliegenden thermoplastischen Folien unter Anwendung von Druck und Waerme | |
DE2340920A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geschweissten teilen aus vernetztem kunststoffmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |