DE69631887T2 - Verfahren zum spleissen von tropfbewässerungsschläuchen unter verwendung von verbindungsmitteln innerhalb des schlauches - Google Patents

Verfahren zum spleissen von tropfbewässerungsschläuchen unter verwendung von verbindungsmitteln innerhalb des schlauches Download PDF

Info

Publication number
DE69631887T2
DE69631887T2 DE69631887T DE69631887T DE69631887T2 DE 69631887 T2 DE69631887 T2 DE 69631887T2 DE 69631887 T DE69631887 T DE 69631887T DE 69631887 T DE69631887 T DE 69631887T DE 69631887 T2 DE69631887 T2 DE 69631887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
insert
hoses
pair
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631887D1 (de
Inventor
Harold Daigle
Scott Avenell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYSTEMS INTERNAT Inc T
Rivulis Irrigation Inc
Original Assignee
SYSTEMS INTERNAT Inc T
T Systems International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYSTEMS INTERNAT Inc T, T Systems International Inc filed Critical SYSTEMS INTERNAT Inc T
Application granted granted Critical
Publication of DE69631887D1 publication Critical patent/DE69631887D1/de
Publication of DE69631887T2 publication Critical patent/DE69631887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • A01G25/026Apparatus or processes for fitting the drippers to the hoses or the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/38Impulse heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Paares von Tropfbewässerungsschläuchen und insbesondere ein Verfahren zum Verbinden eines Paares von Tropfbewässerungsschläuchen unter Verwendung von in dem Paar von Tropfbewässerungsschläuchen angeordneten Verbindungsmitteln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Tropfbewässerungstechnik wird weltweit in der Landwirtschaftsindustrie eingesetzt. Schläuche zum Durchführen der Tropfbewässerung werden typischerweise auf Feldern, in Obstplantagen, Weinbergen, Gärtnereien, Gewächshäusern oder überall da eingesetzt, wo Tropfbewässerung erwünscht ist, und zwar sowohl oberhalb als auch unterhalb der Bodenoberfläche. Ein typisches Beispiel eines Tropfbewässerungsschlauches aus Kunststoff ist T-TAPE TSX, hergestellt durch T-Systems International Inc., San Diego, Kalifornien.
  • Tropfbewässerungsschläuche können allgemein in zwei Typen eingeteilt werden: Schläuche mit diskreten Auslässen und Schläuche mit durchgehenden, einstückigen Auslässen. Ein Beispiel eines Tropfbewässerungsschlauches mit diskreten Auslässen ist in dem US-Patent Nr. 4,850,531 dargestellt. Ein Beispiel eines Tropfbewässerungsschlauches mit durchgehenden, einstückigen Auslässen ist in dem US-Patent Nr. 4,247,051 gezeigt.
  • Bei dem Einsatz aller Arten von Tropfbewässerungsschläuchen ist es normalerweise erforderlich, ein Paar von Schläuchen zu verbinden. Es werden mehrere Techniken eingesetzt, um Bewässerungsschläuche miteinander zu verbinden. Eine Technik umfasst das Verbinden von Schläuchen durch Verwenden von Drahtschließen, um einen Teil eines in beide Schläuche eingefügten steifen Rohrteiles zu sichern. Eine Drahtschließe wird mehrere Male um jedem Schlauch über den Abschnitt des Schlauches gewunden, der mit dem steifen Rohrteil überlappt, und die Drahtschließe wird verdreht, um eine wasserdichte Dichtung auszubilden. Probleme bei dieser Technik liegen darin, dass das steife Rohrteil eine erhebliche Verformung bei den Schläuchen im Bereich der Verbindung verursacht und dass die Drahtschließen sich mit der Zeit lösen und dadurch der Verbund der wasserdichten Dichtung zerstört wird.
  • Eine andere Technik besteht darin, Tropfbewässerungsschläuche durch einen Schraubverschluss miteinander zu verbinden. Ein mit einem Innengewinde versehenes zylindrisches Verbindungsstück wird über die Außenseite jedes Bewässerungsschlauches geführt. Ein mit einem Außengewinde versehenes zylindrisches Einsatzstück wird dann in beide Enden der Schläuche eingefügt. Die Gewinde an jedem Ende des Einsatzstückes sind einander entgegengesetzt orientiert. Die äußeren Verbindungsstücke werden unter Reibung und Eingriff zwischen jedem äußeren Verbindungsstück und dem Einsatzstück zusammengedrückt auf das Einsatzstück aufgeschraubt, um eine wasserdichte Dichtung auszubilden. Ein Problem bei dieser Technik liegt darin, dass an den Schläuchen bei der Verbindung eine erhebliche Verformung ausgebildet wird.
  • Daher wird eine Technik zum Verbinden von Tropfbewässerungsschläuchen benötigt, bei der eine andauernde wasserdichte Dichtung aufrechterhalten wird und die nicht zu einer wesentlichen Verformung an der Verbindung führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung führt zum Überwinden der vorgenannten Probleme durch Schaffen eines Verfahrens zum Verbinden von Tropfbewässerungsschläuchen unter Verwendung von innerhalb der Schläuche angeordneten Verbindungsmitteln. Das Verbindungsmittel verbindet sich lediglich mit einer Innenfläche der Bewässerungsschläuche und beeinflusst keine weitere Innenfläche der Schläuche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Verbinden eines Paares von Tropfbewässerungsschläuchen unter Verwendung eines innerhalb des Schlauchpaares angeordneten Verbindungsmittels. Das Schlauchpaar wird in axial fluchtender Ausrichtung verbunden, um eine Verbindung mit dem innerhalb jedes Schlauches angeordneten Verbindungsmittel zu bilden. Das Verbindungsmittel ist mit einer Innenfläche jedes Schlauches verbunden, um das Schlauchpaar und das Verbindungsmittel unter Einsatz von Mitteln zum Verbinden des Verbindungsmittels mit einer anderen Fläche zu einer einheitlichen Struktur auszubilden. Unter Verwendung von Mitteln zum umfänglichen Abdichten an der Verbindung wird eine Dichtung ausgebildet, um eine wasserdichte Dichtung bereitzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren gemäß Anspruch 4 zum Verbinden eines Paares von Tropfbewässerungsschläuchen unter Verwendung eines innerhalb des Schlauchpaares angeordneten Verbindungseinsatzes. Jeder Schlauch wird vorerwärmt. Etwa die Hälfte des Verbindungseinsatzes wird in einen Schlauch eingefügt. Das Schlauchpaar wird durch Einfügen der anderen Hälfte des Verbindungseinsatzes in den anderen Schlauch miteinander verbunden, wobei das Schlauchpaar axial fluchtend ausgerichtet ist und eine Verbindung ausbildet. Das Schlauchpaar wird um die Verbindung erwärmt, um den Verbindungseinsatz mit einer Innenfläche jedes Schlauches zu verbinden. Die Verbindung wird umfänglich verschmolzen, um eine in erster Linie wasserdichte Dichtung auszubilden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ergeben sich für Fachleute aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, bei der Ausführungsbeispiele der Erfindung lediglich beispielhaft in ihren zum Ausführen der Erfindung besonders bevorzugten Ausgestaltungen dargestellt und beschrieben sind. Es versteht sich, dass die Erfindung grundsätzlich zu weiteren und unterschiedlichen Ausführungsbeispielen geeignet ist, und ihre verschiedenen Detaillösungen sind zu Abwandlungen unter verschiedenen offensichtlichen Gesichtspunkten geeignet, ohne den Bereich der Ansprüche zu verlassen. Demnach sind die Zeichnungen und die detaillierte Beschreibung in ihrer Eigenart als beispielhaft und nicht beschränkend anzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilgeschnittene Ansicht eines beispielhaften Tropfbewässerungsschlauches,
  • 2 ist eine Draufsicht, die die Vorkonfektionierung eines zu verbindenden Paares von Schläuchen darstellt,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Vorerwärmen eines Schlauches zeigt,
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbindungseinsatz darstellt, der vorzugsweise geringfügig in einem Abstand von der Mitte gefaltet ist,
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen in ein Ende eines Schlauches eingefügten Verbindungseinsatz zeigt,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines miteinander verbundenen Schlauchpaares mit dem innerhalb jedes Schlauches angeordneten Verbindungseinsatz,
  • 7 ist eine das Verbinden des Verbindungseinsatzes mit den Innenflächen des Schlauchpaares darstellende Ansicht,
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildete Verbindung zeigt,
  • 9A ist eine Ansicht, die das Ausbilden einer Hauptdichtung an einer Randkantenseite einer Verbindung darstellt,
  • 9B ist eine Ansicht, die das Ausbilden einer Hauptdichtung an einer Unterseite einer Verbindung zeigt,
  • 9C ist eine Ansicht, die das Ausbilden einer ersten Nebendichtung an einer Unterseite einer Verbindung darstellt,
  • 9D ist eine Ansicht, die das Ausbilden einer zweiten Nebendichtung an einer Unterseite einer Verbindung zeigt,
  • 10A ist eine perspektivische Ansicht, die das Versetzen einer ersten Randkante darstellt,
  • 10B ist eine perspektivische Ansicht, die das Versetzen einer zweiten Randkante zeigt,
  • 11 ist eine Seitenansicht von Schläuchen 1a und 1b, die ihre jeweiligen Überlappungen darstellt und
  • 12 ist eine Ansicht, die das Überlappen eines miteinander verbundenen Paares von Schläuchen zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Tropfbewässerungsschläuchen unter Verwendung eines innenseitig der Schläuche eingesetzten Verbindungsmittels. Ein beispielhafter Tropfbewässerungsschlauch, bei dem das vorliegende Verfahren eingesetzt werden kann, ist der vorgenannte, von T-Systems International, Inc. hergestellte Schlauch.
  • Eine einen Tropfbewässerungsschlauch, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, darstellende Ansicht ist in 1 gezeigt. Der Tropfbewässerungsschlauch 1 ist als ein länglicher Streifen einer Kunststoffbahn vorzugsweise im Bereich einer Dicke von 0,1 bis 0,38 mm (4 mil bis 15 mil) konstruiert, auch wenn das vorliegende Verfahren mit anderen Dicken einer Kunststoffbahn funktioniert. Der Streifen der Kunststoffbahn wird in Längsrichtung gefaltet, um überlappende Seitenränder zu bilden. Der sich ergebende Schlauch 1 hat im wesentlichen eine abgeflachte eiförmige Gestalt mit oberen und unteren Innenflächen 7a und 7b. Der Schlauch 1 bildet weiterhin auf der Innenseite einen Versorgungsgang 3 und in Längsrichtung parallele Dichtungen, die die überlappenden Seitenränder miteinander verbinden, um entlang der oberen Wand des Schlauches eine in Längsrichtung verlaufende Randkante 2 auszubilden.
  • Bei dem beispielhaften Schlauch sind in Längsrichtung innerhalb der sich überlappenden Seitenränder eine Reihe von in sich geschlossenen, gegenseitig abgedichteten Abschnitten ausgebildet. Jeder abgedichtete Abschnitt weist eine Abfolge von Einlässen, Kanälen und von einer Dichtung gefolgte schlitzförmigen Auslässen auf, um zu verhindern, dass Wasser zwischen benachbarten abgedichteten Abschnitten strömt. Jeder Abschnitt arbeitet unabhängig von den anderen Abschnitten. In Längsrichtung entlang der nach innen weisenden Innenseite der Randkante 2 sind Einlässe 4 ausgebildet, um zu gestatten, dass Wasser von dem Versorgungsgang 3 zu der Randkante 2 fließt. In Längsrichtung entlang der Randkante 2 erstrecken sich Turbulenzflussregelkanäle 5 von den Einlässen 4 zu einem schlitzförmigen Auslass 6, durch den Wasser in die Umgebung durchtritt, um die Bewässerung zu bewirken. Die Abfolge von Einlässen 4, Kanälen 5 und schlitzförmigen Auslass 6 wird in Längsrichtung des Schlauches 1 wiederholt.
  • Eine die Vorkonfektionierung eines Paares von zu verbindenden Schläuchen darstellende Ansicht ist in 2 gezeigt. Die Abtrennung 10 wird an den Schläuchen 1a und 1b vorzugsweise in einem rechten Winkel zu einer Längsachse 11 jedes Schlauches und an einer zwischen einem Paar von schlitzförmigen Auslässen 6 mittigen Stelle ausgeführt. Jede Abschnitt von überschüssigem Schlauch 12 wird verworfen. Auch wenn jede Randkante 2 in Bezug auf die Randkante des anderen Schlauches entgegengesetzt orientiert dargestellt ist, ist die Orientierung der Randkante für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung und die jeweiligen Randkanten können entweder fluchtend ausgerichtet sein oder auf gegenüberliegenden Seiten liegen.
  • Vor dem Verbinden wird vorzugsweise, wie bei dem Schlauch 1a in 3 dargestellt, jeder Schlauch vorerwärmt. Das Vorerwärmen dient mehreren Zwecken. Als erstes erhöht das Vorerwärmen die Faltbarkeit der Kunststoffbahn, aus der jeder Schlauch hergestellt ist. Als zweites vereinfacht das Vorerwärmen das Verbinden durch Herabsetzen des Unterschiedes in der Temperatur der Kunststoffbahn gegenüber dem Schmelzpunkt des Verbindungseinsatzes, der (wie unten beschrieben) innenseitig mit jedem Schlauch verbunden wird. Das Vorerwärmen gleicht die Temperatur des Schlauches aus, und die nachfolgende Beaufschlagung mit Wärme durch ein (ebenfalls unten beschriebenes) Heizmittel wird unmittelbar eingesetzt, um eine perfekte Verbindung zwischen den Schläuchen und dem Verbindungseinsatz auszubilden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Schläuche mit stärkeren Dicken wie beispielsweise 15 mil in einem kühlen Klima verwendet werden und miteinander verbunden werden müssen. Ohne das Vorerwärmen müssen die Heizmittel zuerst die Kunststoffbahn erwärmen, und diese Wärmeenergie wird verschwendet anstatt zum Verbinden des Verbindungseinsatzes verwendet zu werden.
  • Als drittes ist das Vorerwärmen erforderlich, um die bei jedem Schlauch ausgebildeten Überdeckungen zu falten, wenn stärkere Dicken wie beispielsweise 0,38 mm (15 mil) verwendet werden (unten als ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben). Auch wenn das Vorerwärmen nicht für alle Dicken und Umgebungstemperaturen erforderlich ist, ist es letztlich zweckmäßig, im Hinblick auf die Gleichförmigkeit beim Durchführen des Verbindungsverfahrens dennoch ein Vorerwärmen durchzuführen.
  • Um vorzuerwärmen wird der Schlauch 1a mit nach oben weisender Randkante 2 auf einem unteren Erwärmungselement 20 angeordnet. Ein vorzugsweise beschichteter und gepolsterter oberer Stempel 21 wird nach unten bewegt, um den Schlauch 1 zusammenzudrücken, der vorzugsweise für etwa 3 Sekunden in einem zusammengedrückten und erwärmten Zustand bleiben sollte. Das Vorerwärmen wird für den Schlauch 1b wiederholt.
  • In 4 sind Verbindungsmittel zum Verbinden eines Paares von Schläuchen 1a und 1b dargestellt. Ein Verbindungseinsatz 30 ist so bemessen, dass er innenseitig in die Schläuche hineinpasst und an einer Innenfläche jedes Schlauches an einer der Randkante 2 gegenüberliegenden Wand anbringbar ist. Vorzugsweise hat der Verbindungseinsatz 30 eine Verbindungsfläche 31 aus einem Polyethylencopolymer und eine gegenüberliegende, nicht verbindende Fläche 32 aus Polyester. Wenn der Einsatz 30 mit Wärme und Druck beaufschlagt wird, verbindet sich die Verbindungsfläche 31 mit der unteren Innenfläche 7b der Schläuche 1a und 1b, während die nicht verbindende Fläche 32 nicht angebunden wird. Dies gestattet es, mit dem innenseitig der Schläuche angeordneten Verbindungsmittel die Schläuche 1a und 1b zu verbinden, das den Verbindungskanal 3 nicht einengt. Somit fließt Wasser ungehindert durch die Verbindung. Ergänzend zu dem Polyester/Polyethylencopolymer-Einsatz 30 können andere Materialien mit ähnlichen Verbindungseigenschaften eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungseinsatz 30 in der Breite im wesentlichen gleich der inneren Abmessung der Schläuche in Querrichtung. Der Verbindungseinsatz 30 muss wenigstens so lang wie die Hauptdichtung und, falls ein Paar von Nebendichtungen eingesetzt wird, so lang wie die Hauptdichtung und die Nebendichtungen zusammengenommen sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede Dichtung 9,52 mm (3/8") lang. Die Hauptdichtung und die Nebendichtungen werden nachfolgend beschrieben. Idealerweise sollte der Verbindungseinsatz 30 ausreichend lang sein, so dass eine kleine Lücke zwischen der Hauptdichtung und jeder der Nebendichtungen mit einem geringfügigen Überstand an beiden äußeren Enden der Nebendichtungen vorhanden ist. In die Lücken und Überstände sind vorzugsweise so, dass sich die Schläuche während der Schritte des Ausbildens der Nebendichtungen nicht gegenseitig abdichten.
  • Um das Anordnen des Verbindungseinsatzes 30 in dem Schlauch 1 in der richtigen Tiefe zu erleichtern, ist der Verbindungseinsatz 30 vorzugsweise gefaltet, um einen quer verlaufenden Knick 33 und einen kleinen Überstand 34 von der Mitte der Verbindungsfläche 31 auf der Innenseite zu bilden. Der Überstand 34 ist entlang der quer ausgerichteten Enden des Verbindungseinsatzes 30 vorzugsweise mit einem Überstand von etwa 4,76 mm (3/16") ausgebildet.
  • Anschließend wird der Verbindungseinsatz 30 entfaltet und mit der Verbindungsfläche 31 nach unten weisend in den Schlauch 1a in Richtung einer Innenfläche des Schlauches an einer der Randkante 2 gegenüberliegenden Wand eingeführt. Weiterhin wird das den Überstand 34 ausbildende Ende des Verbindungseinsatzes 30 in den Schlauch 1a eingeführt, bis der quer verlaufende Knick 33 wie in 5 dargestellt mit dem Ende des Schlauches 1a fluchtend ausgerichtet ist. Der quer verlaufende Knick 33 dient als eine Messführung und stellt sicher, dass der Verbindungseinsatz 30 korrekt mittig angeordnet ist, wenn der andere Schlauch über ihn angeordnet wird.
  • Das Paar von Schläuchen 1a und 1b wird wie in 6 dargestellt durch Einführen der anderen Hälfte des Verbindungseinsatzes 30 in den Schlauch 1b miteinander verbunden. Das Schlauchpaar 1a und 1b muss entlang der Längsachse 11 der Schläuche 1a und 1b fluchtend ausgerichtet und angeordnet sein, um eine überlappende Verbindung 40 auszubilden. Es ist besonders wichtig, dass sich das Schlauchpaar in axial fluchtender Ausrichtung befindet, um eine optimale Verbindung sicherzustellen und zu gewährleisten, dass in dem Schlauchmaterial an jedem beliebigen Punkt um die Verbindung 40 keine Falten ausgebildet werden. Vorzugsweise bildet die Verbindung 40 eine Überlappung 41 von im wesentlichen 4,76 mm (3/16"), das heißt die Überlappung 41 entspricht in der Länge dem Überstand 34, so dass gleiche Längenabschnitte des Einsatzes 30 beide Schläuche 1a und 1b berühren. Die Verbindung 40 kann jedoch auch durch Aneinanderfügen der Enden des Schlauchpaares oder durch Hinzufügen von Material ausgebildet werden, um eine zwischen den jeweiligen Schlauchenden ausgebildete Lücke zu überbrücken. Es ist von Bedeutung, dass über die Verbindung 40 der Schläuche 1a und 1b eine gleichförmige Überlappung 41 ausgebildet wird.
  • Optional wird die Verbindung 40 von Hand ohne Erwärmen flachgedrückt, und den Schläuchen wird gestattet, in ihre ursprüngliche eiförmige Gestalt zurückzukommen. Dann wird die Überlappung 41 auf umfängliche Einheitlichkeit überprüft.
  • Anschließend wird wie in 7 dargestellt der Einsatz 30 mit der unteren Innenfläche 7b der miteinander verbundenen Schläuche 1a und 1b durch Erwärmen der verbundenen Schläuche zwischen dem unteren Erwärmungselement 20 und dem oberen Stempel 21 verbunden. Die miteinander verbundenen Schläuche werden in dem unteren Erwärmungselementes 20 mit der Randkante 2 nach oben weisend angeordnet. Der obere Stempel 21 wird nach unten bewegt, um die miteinander verbundenen Schläuche zusammenzudrücken, die ausreichend lange in einem zusammengedrückten und erwärmten Zustand verbleiben, um den Einsatz 30 korrekt mit den beiden Schläuchen 1a und 1b zu verbinden. Die hierfür erforderliche Zeitdauer variiert mit der Dickenabmessung und den Umgebungstemperaturen, liegt aber typischerweise zwischen 5 und 15 Sekunden. Die Kombination von Erwärmen und Druck zwingt den Einsatz 30, die Innenflächen der Schläuche 1a und 1b mit dem Einsatz 30 in eine einheitliche Struktur zu verbinden. Der Verbindungseinsatz 30 wird dauerhaft mit jedem Schlauch 1 verbunden.
  • Sobald der Einsatz 30 mit der unteren Innenfläche der Schläuche 1a und 1b verbunden ist, muss eine wasserdichte Verbindung hergestellt werden. Daher wird wie in 8 dargestellt eine wasserdichte Hauptdichtung 50 unter Einsatz von thermischen Impulserwärmungsabdichten ausgebildet. Thermisches Impulserwärmungsabdichten ist ein Verfahren zum thermischen Verschweißen von Kunststoffbahnen, bei dem die Bahnen durch ein Paar von Klemmbacken zusammengeklammert sind, durch einen kurzen leistungsstarken Impuls auf ihre Verschweißtemperatur erwärmt und unter Aufrechterhalten eines Druckes abgekühlt werden. Ein typischer thermischer Impulserwärmungsabdichter verfügt über ein Paar von Verbindungsflächen ausbildende Klemmbacken, von denen eine eine federnde Druckbacke und die andere eine ein Erwärmungselement in Gestalt eines Metallstreifens mit einer sehr niedrigen Wärmekapazität aufweisende Erwärmungsbacke ist. Nach dichtem Schließen der Backen über den Schläuchen wird für eine kurze Zeitdauer von im allgemeinen weniger als einer Sekunde die Erwärmungsbacke mit einem elektrischen Impuls beaufschlagt, was die Kunststoffbahnen augenblicklich erwärmt und die Schläuche auf ihre Verschweißtemperatur bringt. Nach einer kurzen Zeitdauer, die ausreichend ist, um zu gestatten, dass der Verschweißbereich unter Druck abkühlt und die Verbindung eine ausreichende Festigkeit entwickelt, werden die Backen geöffnet und die verschweißten Schläuche entfernt.
  • Um eine wasserdichte Hauptdichtung 50 auszubilden, wird die sich überlappende Verbindung 40 umfänglich verbunden, um die Hauptdichtungen 50 durch Zusammenschmelzen der Schlauchenden herzustellen. Die Verbindung 40 wird wie in 9A dargestellt auf eine untere Verbindungsfläche 52 mit der Randkante 2 nach unten weisend und in Bezug auf die Verbindung 40 mittig positioniert angeordnet, so dass die erste Hälfte einer Hauptdichtung auf der Randkantenseite der Verbindung 40 ausgebildet wird. Um sicherzustellen, dass das miteinander verbundene Schlauchpaar 1a und 1b in Bezug auf die untere Verbindungsfläche 52 rechtwinklig ausgerichtet bleibt, werden die Schläuche 1a und 1b in hufeisenförmigen Führungen 53a und 53b angeordnet. Ein oberes federndes Andruckelement (nicht dargestellt) wird nach unten bewegt, um den Schlauch 1 zusammenzudrücken. Die zusammengedrückten Schläuche werden für etwa 3 Sekunden erwärmt und verbleiben für weitere 17 Sekunden in einem zusammengedrückten Zustand. Somit benötigt der gesamte thermische Impulsabdichtungsvorgang etwa 20 Sekunden. Die miteinander verbundenen Schläuche werden umgedreht, und der Verbindungsschritt wird wie in 9B dargestellt wiederholt, so dass die zweite Hälfte der Hauptdichtung auf der Unterseite der Verbindung 40 ausgebildet wird.
  • Optional wird wie ebenfalls in 8 dargestellt ein Paar von Nebendichtungen 51a und 51b auf jeder Seite der Hauptdichtung 50 auf einer Unterseite der Schläuche 1a und 1b nahe des Endes des Verbindungseinsatzes 30 ausgebildet. Die Nebendichtungen 51a und 51b dichten den Verbindungseinsatz 30 lediglich gegen die untere Innenfläche 7b der Schläuche 1a und 1b und haben auf die anderen Innenflächen keine Auswirkung.
  • Der Zweck der Nebendichtungen 51a und 51b ist es, sicherzustellen, dass der Verbindungseinsatz 30 dauerhaft mit der Innenfläche jedes Schlauches 1 verbunden bleibt und ist im allgemeinen nur für stärkere Kunststoffbahnen von etwa 10 mil bis 15 mil Dicke erforderlich. Somit sind die Nebendichtungen 51a und 51b Vorsichtsmaßnahmen für in der Dicke stärkere Kunststoffbahnen, um sicherzustellen, dass der Verbindungseinsatz 30 beim weiteren Verbinden der Enden des Verbindungseinsatzes 30 mit den Schläuchen 1a und 1b abgedichtet verbleibt.
  • Zum Ausbilden der Nebendichtungen 51a und 51b wird ein dem Verfahren zum Ausbilden ersten Dichtung 50 ähnliches Verfahren eingesetzt. Als erstes wird wie in 9C dargestellt der Schlauch 1b auf die untere Verbindungsfläche 52 parallel zu der Hauptdichtung mit der Randkante 2 nach oben weisend und der unteren Verbindungsfläche 52 nahe des Endes des Verbindungseinsatzes 30 positioniert angeordnet. Um sicherzustellen, dass das miteinander verbundene Schlauchpaar 1a und 1b rechtwinklig zu der unteren Verbindungsfläche 52 ausgerichtet verbleibt, werden die Schläuche 1a und 1b in hufeisenartigen Führungen 53a und 53b angeordnet. Ein oberes federndes Andruckelement (nicht dargestellt) wird nach unten bewegt, um den Schlauch 1b zusammenzudrücken. Die zusammengedrückten Schläuche werden für etwa 3 Sekunden erwärmt und verbleiben in einem zusammengedrückten Zustand für weitere 17 Sekunden. Als zweites wird wie in 9D dargestellt der Schlauch 1a auf der unteren Verbindungsfläche 52 parallel zu der Hauptdichtung mit der Randkante 2 nach oben weisend und der unteren Verbindungsfläche 52 nahe des anderen Endes des Verbindungseinsatzes 30 positioniert angeordnet. Ein oberes federndes Andruckelement (nicht dargestellt) wird nach unten bewegt, um den Schlauch 1a zusammenzudrücken. Die zusammengedrückten Schläuche werden für etwa 3 Sekunden erwärmt und verbleiben in einem zusammengedrückten Zustand für weitere 17 Sekunden. Um sicherzustellen, dass das miteinander verbundene Schlauchpaar 1a und 1b rechtwinklig zu der unteren Verbindungsfläche 52 ausgerichtet verbleibt, sind die Schläuche 1a und 1b in hufeisenartigen Führungen 53a und 53b angeordnet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Randkante 2 der Schläuche 1a und 1b wie in 10A und 10B sowie 11 dargestellt versetzt. Versetzen bedeutet einfach, dass der Schlauch neu gefaltet wird, so dass die Randkante 2 nicht länger in Längsrichtung verläuft, sondern entweder nach links (10A) oder nach rechts (10B) schräg verläuft, so dass sich die jeweiligen Randkanten nicht überlappen, wenn die Schlauchpaare 1a und 1b miteinander verbunden werden. Der Zweck des Versetzens jedes Schlauches liegt darin, die zum Herstellen der Verbindung 40 erforderliche Energie und Wärme durch Minimieren der Lagen der sich überlappenden Kunststoffbahn zur erniedrigen. Das Versetzen jeder Randkante 2 führt dazu, dass die miteinander verbundenen Schläuche wie in 12 dargestellt eine nicht durchgehende Randkante 2 ausbilden.
  • Das Versetzen wird in zwei Schritten vor und nach dem Ausbilden einer Verbindung ausgeführt. Bevor die Schläuche 1a und 1b zum Erhöhen ihrer Verformbarkeit erwärmt werden, wird jeder Schlauch durch Versetzen der Randkante entweder nach links oder nach rechts und erneutes Falten der Ränder des Schlauches, die sich vorzugsweise etwa 45,72 cm (18") über das abgeschnittene Ende erstrecken, versetzt. Die jeweiligen Versetzungen der Schläuche 1a und 1b sind in der in 11 gezeigten Ansicht dargestellt. Nachdem die Verbindung ausgebildet worden ist, wird jeder der miteinander verbundenen Schläuche 1 erneut an seinen Seitenrändern vorzugsweise sich etwa 30,58 cm (12") von der Hauptdichtung 50 weg erstreckend gefaltet. Somit verläuft jede Randkante 2 in ihrer Ausrichtung in Längsrichtung in einem Abstand von dem Versatz unter einer normalen Bedingung beginnend bei etwa 30,48 cm (12") von jeder Seite der Hauptdichtung 50. Das weitere Ausführungsbeispiel wird insbesondere bei Kunststoffbahnen mit einer Dicke von 0,38 mm (15 mil) eingesetzt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Paares von Tropfbewässerungsschläuchen unter Verwendung von Verbindungsmitteln innerhalb des Schlauchpaares, das die Schritte des Zusammenführens des Schlauchpaares in axial fluchtender Ausrichtung, um einen Verbindungsbereich mit dem Verbindungsmittel zu bilden, das innerhalb jedes Schlauchs angeordnet ist, Verbindens des Verbindungsmittels an einen ersten Umfangsabschnitt einer Innenfläche jedes Schlauches, um das Schlauchpaar und das Verbindungsmittel zu einer einheitlichen Struktur auszubilden und Ausbildens einer Dichtung unter Verwendung von Mitteln zur umfänglichen Abdichtung an dem Verbindungsbereich, um eine wasserdichte Dichtung zu schaffen, wobei das Verbindungsmittel einen zweiten umfänglichen Abschnitt der Innenflächen der Schläuche, die dem Verbindungsmittel gegenüberliegen, daran hindert, sich während des Ausbildens der Dichtung mit dem Verbindungsmittel zu verbinden, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Verbindens weiterhin die Schritte des Zusammenpressens des Schlauchpaares unter Verwendung der Verschmelzmittel um die Verbindungsstelle und Verschmelzens des Verbindungsmittels mit jedem Schlauch unter Verwendung eines Verschmelzmittels, um zu bewirken, dass sich das Verbindungsmittel mit der Innenfläche jedes Schlauchs verbindet, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Ausbildens einer Dichtung weiterhin die Schritte des Verschmelzens einer unteren Hälfte des Verbindungsbereiches unter Verwendung des Dichtungsmittels und Verschmelzens einer oberen Hälfte des Verbindungsbereiches unter Verwendung des Dichtungsmittels umfasst.
  4. Verfahren zum Verbinden eines Paares von Tropfbewässerungsschläuchen, das die Schritte des Einschiebens eines ersten Endes eines Verbindungseinsatzes in ein Ende eines schrumpfbaren ersten zu verbindenden Schlauches, Einschiebens eines zweiten Endes des Verbindungseinsatzes in ein Ende eines schrumpfbaren zweiten zu verbindenden Schlauches, Verbindens des Einsatzes mit einer Innenfläche jedes Schlauches, Zusammendrückens der Schlauchenden, um den verbundenen Einsatz durch Beaufschlagen mit Druck auf die Schlauchenden und Erwärmens der zusammengedrückten Schlauchenden, um die Schlauchenden zu verschmelzen und eine Verbindung zu schaffen, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Verbindungseinsatz verhindert, dass sich die Schläuche im zusammengedrückten Zustand verbinden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Verbindungseinsatz nur eine aktivierbare verbindbare Fläche aufweist und bei dem weiterhin der Schritt des Verbindens den Schritt der Aktivierung der verbindbaren Fläche zum Verbinden des Verbindungseinsatzes mit der Innenfläche jedes Schlauches umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin den Schritt der Zentrierung des Einsatzes zwischen dem ersten Schlauch und dem zweiten Schlauch umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Verbindungseinsatz eine Verbindungsfläche aufweist und bei dem der Zentrierschritt die Schritte des Faltens des Einsatzes auf sich selbst, was einen Knick ausbildet, der den Einsatz in einen ersten unteren Abschnitt und einen zweiten oberen Abschnitt teilt, wobei sich der erste Abschnitt um eine vorbestimmte Distanz über den zweiten Abschnitt hinaus erstreckt und einen Überstand bildet, Entfaltens des Einsatzes, Einschiebens des ersten Abschnitts des Einsatzes in das Ende des ersten Schlauches, Ausrichten des Knickes mit dem Ende des ersten Schlauches und Positionieren der Verbindungsfläche des ersten Abschnitts des gefalteten Einsatzes, um einen Kontakt mit einer unteren Fläche des ersten Schlauches herzustellen, Einschiebens des zweiten Abschnitts des Einsatzes in das Ende des zweiten Schlauches und Schiebens des Endes des zweiten Schlauches über das Ende des ersten Schlauches und Überlappen des Endes des ersten Schlauches um eine Distanz, die etwa der vorbestimmten Distanz des Überstandes gleicht, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Paar von Schläuchen eine Tropfrandkante longitudinal entlang einer ersten Wand jedes Schlauches aufweist und wobei der Schritt des Verbindens das Verbinden des Einsatzes mit einer Innenfläche einer Wand umfasst, die der ersten Wand gegenüberliegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem jeder Schlauch entlang seiner Tropfrandkante Auslässe aufweist, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt des Abtrennens jedes Schlauches rechtwinklig zu seiner Längsachse an einer Stelle umfasst, die in der Mitte zwischen Auslässen liegt, welche das zu verbindende Schlauchende bilden.
DE69631887T 1995-08-21 1996-08-21 Verfahren zum spleissen von tropfbewässerungsschläuchen unter verwendung von verbindungsmitteln innerhalb des schlauches Expired - Lifetime DE69631887T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US517600 1983-07-26
US08/517,600 US5690769A (en) 1995-08-21 1995-08-21 Method for splicing drip irrigation hoses using splicing means internal to the hoses
PCT/US1996/013525 WO1997006954A1 (en) 1995-08-21 1996-08-21 Method for splicing drip irrigation hoses using splicing means internal to the hoses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631887D1 DE69631887D1 (de) 2004-04-22
DE69631887T2 true DE69631887T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=24060459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631887T Expired - Lifetime DE69631887T2 (de) 1995-08-21 1996-08-21 Verfahren zum spleissen von tropfbewässerungsschläuchen unter verwendung von verbindungsmitteln innerhalb des schlauches

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5690769A (de)
EP (1) EP0846059B1 (de)
AT (1) ATE261816T1 (de)
AU (1) AU6853896A (de)
DE (1) DE69631887T2 (de)
ES (1) ES2213778T3 (de)
IL (1) IL123446A (de)
PT (1) PT846059E (de)
WO (1) WO1997006954A1 (de)
ZA (1) ZA967103B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9719104D0 (en) * 1997-09-10 1997-11-12 Supreme Plastics Group Ltd Splicing unit and method of splicing
US6183584B1 (en) * 1998-04-03 2001-02-06 T-Systems International, Inc. Method for splicing drip irrigation hoses using two member splicing coupling
US6090233A (en) * 1998-05-01 2000-07-18 Drip Tape Manufacturers & Engineers, Inc. Irrigation hose splice and method of making same
US6368440B1 (en) * 2000-03-22 2002-04-09 Xerox Corporation Method for fabricating a flexible belt with a puzzle-cut seam
US6632306B1 (en) 2000-08-07 2003-10-14 Roberts Group Holdings, Llc Method and apparatus for splicing drip irrigation tape
US6540859B1 (en) 2001-10-16 2003-04-01 The Toro Company Method for splicing hose
JP3965329B2 (ja) * 2002-06-20 2007-08-29 東洋鋼鈑株式会社 樹脂フィルムの接続方法および接続装置
BRPI0410226A (pt) * 2003-05-13 2006-05-09 Federal Mogul Powertrain Inc kit para emendar adesivamente luvas porosas, método para emendar uma extremidade de uma primeira luva porosa a uma segunda extremidade de uma segunda luva porosa, e, luva de proteção
US20090051159A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Scott Glenn Cameron Fluid fitting for an agricultural drip irrigation system
USD781115S1 (en) * 2014-08-29 2017-03-14 Rivulis Irrigation Ltd. Dripper
DE102017106906A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Tpu Plus Gmbh Verfahren zum Verschweißen
CN116100630B (zh) * 2023-02-07 2023-09-12 山东春雨节水灌溉设备有限公司 一种外镶管件输水带的加工设备及加工工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635504A (en) * 1968-10-07 1972-01-18 Goodall Rubber Co Hose splice
US3666586A (en) * 1970-11-10 1972-05-30 Edward H Lacey Cord reinforced hose splicing method
NL157234B (nl) * 1973-11-27 1978-07-17 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het aan elkaar lassen van twee polyalkeenkunststofvoorwerpen, alsmede aan elkaar gelaste voorwerpen verkregen volgens deze werkwijze.
US4092193A (en) * 1975-06-30 1978-05-30 Raychem Corporation Method for joining substrates utilizing coupling means
FR2322732A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Viscora Sa Procede d'aboutage de troncons tubulaires pour former des enveloppes tubulaires a communication longitudinale continue, et articles obtenus par ce procede
US4204897A (en) * 1978-07-25 1980-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for splicing hose
US4215516A (en) * 1979-04-18 1980-08-05 Sheldahl, Inc. Unidirectional tape
US4247051A (en) * 1979-12-20 1981-01-27 Davies Allport Irrigation hose and method for its construction
SE436255B (sv) * 1983-01-04 1984-11-26 Fiab System Ab Forfarande for skarvning av foretredesvis rorformiga kroppar ende mot ende samt en anordning for genomforande av forfarandet
US4630846A (en) * 1983-04-07 1986-12-23 Hitachi Zosen Corporation Pipe joint
US4610742A (en) * 1984-11-15 1986-09-09 Teepak, Inc. Methods and materials for splicing tubular food casings
DE3636891A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Armin Dommer Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken
US4736775A (en) * 1986-12-24 1988-04-12 Viskase Corporation Food casing splice having dual pressure sensitive tapes
US4906313A (en) * 1988-05-09 1990-03-06 R. W. Lyall & Company, Inc. Fusion weld method and assembly for forming a fusion welded joint between pipe sections
FR2654978B1 (fr) * 1989-11-29 1992-02-21 Gaz De France Piece de raccordement du type a resistance electrique perfectionnee pour la reunion par thermosoudage d'elements en matiere plastique.
US5175032A (en) * 1991-05-02 1992-12-29 Shaw Industries Ltd. Heat shrinkable closure sheets and sleeve structures and methods employing the same

Also Published As

Publication number Publication date
IL123446A0 (en) 1998-10-30
PT846059E (pt) 2004-05-31
EP0846059A4 (de) 2001-04-11
US5690769A (en) 1997-11-25
WO1997006954A1 (en) 1997-02-27
DE69631887D1 (de) 2004-04-22
USRE37097E1 (en) 2001-03-20
EP0846059A1 (de) 1998-06-10
ZA967103B (en) 1998-02-23
IL123446A (en) 2000-10-31
EP0846059B1 (de) 2004-03-17
ES2213778T3 (es) 2004-09-01
ATE261816T1 (de) 2004-04-15
AU6853896A (en) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758992B1 (de) Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE69631887T2 (de) Verfahren zum spleissen von tropfbewässerungsschläuchen unter verwendung von verbindungsmitteln innerhalb des schlauches
DE60034090T2 (de) Reissverschluss und Verfahren zu dessen Anbringen an einer schlauchförmigen Folie in einer Form-Füll-Siegelmaschine
EP2188438B2 (de) Verfahren zum verbinden beschichteter geweben aus monoaxial verstreckten kunststoffbändchen mit diesem verfahren
DE3312186A1 (de) Folienbeutel mit komplementaeren verschlussstreifen
EP3037254A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgbewebebeutels sowie Kunststoffgewebebeutel
DE10135421A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsstelle bei einem Filterelement und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE69818840T2 (de) Ultraschall-schweissbacken
DE2525278A1 (de) Geschweisster, insbesondere huelsenfoermiger gegenstand insbesondere huelsenfoermiger gegenstand aus einem polymeren material und verfahren zur herstellung desselben
EP0204137B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Packung für Flüssigkeiten mit Kantenschutz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3445524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von kunststoffolien
DE60206591T2 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweissen eines Verstärkungsbandes mit einem Verschlussband für einen Reissverschluss
DE202016105079U1 (de) Mit Luft zu befüllender Sitz- und Liegesack
DE4021472C2 (de)
DE3034955A1 (de) Sack und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines sackschlauches
DE19837763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heißsiegel-Verpackungen und ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
CH615300A5 (en) Method for connecting two ends of a cable sheath made of a metal-plastic composite material and connection established with the method
DE60018024T2 (de) Gehäuse mit massnahmen zum verschliessen einer darin enthaltenen öffnung
DE2405333A1 (de) Verbindungsstueck fuer heizkanaele sowie vorrichtung zur verbindung von rohren mittels des verbindungsstueckes
DE3629852A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie
DE1436790A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln mit Klappenventil
DE19749748C1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einer Rohrkupplung, Verbindung zwischen einem Rohr und einer Rohrkupplung sowie Rohrkupplung hierfür
DE102014118979B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren, luftdichten Körpers mit mindestens einer Überlappungsnaht und aufblasbarer, luftdichter Körper
DE2932811C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen einer Einfüllöffnung eines Sackes
CH671748A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, 80331 MUENCHEN