DE252447C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252447C
DE252447C DENDAT252447D DE252447DA DE252447C DE 252447 C DE252447 C DE 252447C DE NDAT252447 D DENDAT252447 D DE NDAT252447D DE 252447D A DE252447D A DE 252447DA DE 252447 C DE252447 C DE 252447C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
copy paper
lifted
paper roll
same time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252447D
Other languages
English (en)
Publication of DE252447C publication Critical patent/DE252447C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L5/00Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs
    • B41L5/04Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements
    • B41L5/06Autographic registers or like manifolding apparatus using movable strips or webs with mechanisms for feeding webs or for arranging web feed; with web storage arrangements by means of rollers, wheels, or chains, e.g. with pins transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- J& 252447 KLASSE 15«. GRUPPE
AUTOROL-GESELLSCHAFT μ. β. H. in BERLIN.
Kopiermaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. August 1911 ab.
Die Erfindung betrifft eine Kopiermaschine, bei der beim Lüften der Druckwalze gleichzeitig die Ausdrückwalze gelüftet und die Anfeuchtwalze aus dem Wasserbehälter herausgehoben wird. Um zu verhindern, daß beim Ausheben der Anfeuchtwalze aus dem Wasserbehälter der Kopierpapierstreifen in letzterem hängen bleibt, ist gemäß der Erfindung eine Einrichtung angeordnet, durch welche beim
ίο Lüften der Druckwalze χ eine Drehung der Kopierpapierrolle bewirkt wird, derart, daß das Papier auf dieselbe aufgewickelt wird.
Auf der Zeichnung ist die Kopiermaschine in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Ansicht.
Die die Kopierpapierrolle k tragende Achse a kann mit einer Scheibe b versehen oder verkuppelt sein. Auf dieser Scheibe b, welche zwecks Erzeugung größerer Reibung am Umfang einen Gummi- oder Lederkranz besitzen kann, liegt ein Hebel c auf. Dieser Hebel c ist mit dem Mechanismus zum Anpressen und Lüften der Druckwalze χ und der Ausdrückwalze y und zum Eintauchen der Anfeuchtwalze f in den Wasserbehälter w bzw. zum Herausheben derselben verbunden, und zwar ist er an dem die Anfeuchtwalze tragenden Hebel e bei d angelenkt. Der Hebelarm c kann entweder einfach auf der Scheibe b aufliegen und mit dieser mittels der durch sein Eigengewicht, Belastung oder Federspannung erzeugten Reibung oder mittels einer Zahnstange oder einer Sperrzahneinrichtung in Eingriff stehen. Wird nun gleichzeitig mit der Druckwalze χ die Ausdrückwalze y gelüftet und die Anfeuchtwalze f aus dem Wasserbehälter herausgehoben, so wird gleichzeitig die Achse a und damit die Papierrolle k derartig gedreht, daß ein Aufwickeln des Papierstreifens um einen gewissen Betrag erfolgt.
Hierdurch wird bewirkt, daß, wenn die Anfeuchtwalze aus dem Wasserbade herausgehoben ist, die Papierbahn nicht mehr in das Wasser tauchen kann, sondern ebenfalls aus dem Bade herausgehoben ist. Der Hebelarm c zum Drehen der Papierrolle kann statt an dem Hebel e der Anfeuchtwalze auch oben an der Vorrichtung B zum Anpressen und Lüften der Walzen x, y befestigt sein. Wird in umgekehrter Weise ein Anpressen der Druckwalze χ bewirkt, so erfolgt ein Abwickeln des Papierstreifens in erforderlichem Maße. Der Arm c wirkt gleichzeitig als Bremse für die Kopierpapierrolle beim Abwickeln des Kopierpapiers und verhindert dadurch, daß das Abwickeln des Papiers ungleichmäßig erfolgt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kopiermaschine, bei der beim Lüften der Druckwalze gleichzeitig die Ausdrückwalze gelüftet und die Anfeuchtwalze aus dem Wasserbehälter herausgehoben wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung,
    durch welche beim Lüften der Druckwalze (χ) eine Drehung der Kopierpapierrolle bewirkt wird, derart, daß das Papier auf dieselbe aufgewickelt wird, zum Zweck, gleichzeitig mit der Anfeuchtwalze auch die Kopierpapierbahn aus dem Wasserbade herauszuheben.
  2. 2. Kopiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierpapierrolle mittels eines Hebels fej angetrieben wird, der mit der Achse der Kopierpapierrolle durch Reibung oder Verzahnung direkt oder indirekt in Eingriff steht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT252447D Active DE252447C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252447C true DE252447C (de)

Family

ID=510801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252447D Active DE252447C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE252447C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE252447C (de)
DE153116C (de)
DE55806C (de) Druckvorrichtung an Baum-Mefskluppen
DE239346C (de)
DE262281C (de)
DE203344C (de)
DE623599C (de)
DE168637C (de)
DE150119C (de)
DE512034C (de) Tiegeldruckpresse
DE270921C (de)
DE435859C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE83327C (de)
DE110705C (de)
DE652639C (de) Verfahren zum Herstellen von Bronzeaufdrucken auf einer Zigarettenpapierbahn
DE238748C (de)
DE382138C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Walzenwagenrueckgangs fuer Tiegeldruckpressen mit Walzenfarbwerk
DE124111C (de)
DE99334C (de)
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE508098C (de) Schablonendrucker oder aehnliche Kleindruckmaschine
DE378051C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung
DE228004C (de)
DE324150C (de) Vorrichtung zum Weiterschalten des Papiers bei Typendrucktelegraphen mit Zeilendruck
DE388030C (de) Einrichtung zum Abrechnen von verbrauchten Elektrizitaets-, Gas- oder Wassermengen