DE2523956A1 - Vorrichtung zum abtasten der speck-/ fleischschicht bei geschlachteten tieren - Google Patents

Vorrichtung zum abtasten der speck-/ fleischschicht bei geschlachteten tieren

Info

Publication number
DE2523956A1
DE2523956A1 DE19752523956 DE2523956A DE2523956A1 DE 2523956 A1 DE2523956 A1 DE 2523956A1 DE 19752523956 DE19752523956 DE 19752523956 DE 2523956 A DE2523956 A DE 2523956A DE 2523956 A1 DE2523956 A1 DE 2523956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piercing
piercing part
bacon
stop
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752523956
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hofstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2523956A1 publication Critical patent/DE2523956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/0064Accessories for use during or after slaughtering for classifying or grading carcasses; for measuring back fat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/12Meat; Fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

P t-ntr.-vv""':
Dipl. I ·\ M. v;..i. k. ui.r,, Dip!-Phy->. Dr.K.Fincke ninl. 1 \. Wnr.kmann. DIdI. Chem. B.
8 München 80t Möhistraße 22 Zb 2d9
Karl Hofstetter, Dorf 522, Kaltbrunn (Schweiz)
Vorrichtung zun Abtasten der Speck/Fleisclschicht bei geschlachteten Tieren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtasten der Speck/Fleischschicht bei geschlachteten Tieren.
Die Beurteilung der Qualität von Schlachtschweinen wird bis heute in den Schlachthöfen nicht nach einheitlichen Richtlinien vorgenommen. Im Vordergrund stehen subjektive Einschätzungen j die teilweise durch die Messung der Speckdicke über dem viertletzten Lendenwirbel ergänzt oder ersetzt vierden. Diese Methode führt zu Fehlern bei der Beurteilung und Bewertung der Schlachtkörper. Bei bekannten Geräten, z.B. dem Endoskope, wird durch Einstecken einer Sonde und nachfolgender visueller Beurteilung die Grenze zwischen der Speck- und Fleischschicht festgestellt und anschliessend die Speckdicke an einem Hessorgan abgelesen.
Diese Ilethode führt zu Fehlablesungen insbesondere dann, wenn eine grössere Anzahl Messungen in einem bestinmten Zeitraum durchgeführt werden müssen. Ausserdem wird das menschliche Auge dadurch einer überdurchschnittlichen Belastung ausgesetzt, wodurch Fehler bei der Beurteilung der Schlachtkörper unvermeidbar sind.
-1-
<n * 7* 509881/0729
31.5.7 5
31 775
Zweck dieser Erfindung ist die.angeführten Nachteile zu beheben.
Es stellt sich soinit die Aufgabe eine Vorrichtung zum Abtasten der Speck/Fleischschicht bei geschlachteten Tieren zu schaffen, mit welcher eine objektive Bestimmung der Speckdicke möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit der eingangs erwähnten
Vorrichtung erfindungsgemäss gelöst durch ein Einstechteil (1,2) durch einen am Einstechteil (2) angeordneten, die Eindringtiefe begrenzten Anschlag (8) und durch eine im Einstechteil (2) angeordnete und zwischen der Spitze (1) und dem Anschlag (8) austretende Faseroptik (7) mit in·Einstechrichtung hintereinander ausmündenden lichtaussendenden und lichtempfangenden Fasern, wobei der Anschlag den Bezugspunkt der Abtastvorrichtung bildet, so dass in Verbindung mit der Faseroptik die Speckdicke bestimmbar ist.
Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass
damit an einem bisher schwer mess aren Punkt am Schlachtkörper, d.h. 'etwa 10 cm vom Spalt über dem viertletsten Lendenwirbel, durch einstechen der Vorrichtung in den Kotelettmuskel die Speck dicke einwandfrei bestimmt wird. Die Speckdicke über dem Kotelettmuskel bildet eine ausgezeichnete Bewertungsgrundlage, da be gleicher Speckdicke über dem Kruppenmuskel verschiedene Speckdicken über dem Kotelettmuskel vorkommen können.
Es ist ein Vorteil, wenn die Faseroptik (7)
aus mehreren einzelnen Faserbündeln (10) besteht, die in der Ein Stechrichtung in einer Reihe hintereinanderliegend, und dass jedes Faserbündel (10) lichtaussendende und lichtempfangende Fasern aufweist.
Es ist zweckmässig, wenn das Einstechteil in
Griff bewegbar angeordnet ist, dass der Griff eine Einrichtung aufweist, um das Einstechteil auszustossen, dass ein Organ vorgesehen ist, um das Ausstossen des Einstechteiles auszulösen und
-2-
509881/0729
dass ein Anschlag auf dem Einstechteil angeordnet ist, um den Einstichweg des Teiles zu begrenzen.
Im folgenden werden AusführungsbeispieIe des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Vorrichtung zum Abtasten einer Speck/Fleischschicht,.
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1, Fig. 3 ■ eine Ansicht der in eine Speck/Fleischschicht
eingestochene Vorrichtung, und
Fig. 4 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbei-
spiels.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung
besteht im wesentlichen aus einem länglichen Teil 1 mit einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, das mit einer dolchartigen Spitze 2 versehen ist, so dass es in einen Schlachtkörper eingestochen werden kann. Im länglichen Teil 1 ist ein Kanal 3 angeordnet, der im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und sich in Längsrichtung in Teil 1 erstreckt. Der Kanal 3 weist an der der Spitze 2 gegenüberliegenden Stirnseite 4 eine erste Oeffnung 5 und in einem bestimmten Abstand von der Spitze 2 an einer Schmalseite des länglichen Teiles 1'eine zweite Oeffnung 6 auf. In den Kanal 5 ist eine Faseroptik 7 bündig mit der Schmalseite des länglichen Teil angeordnet. Auf dem Teil 1 ist ein Griff 8 angeordnet und kann auf dem länglichen Teil verschoben werden. Durch Schrauben 9 wird der Griff 8 auf dem Teil 1 arretiert. Die Faseroptik 7 ist mit einer Einrichtung zur Auswertung der von der Faseroptik 7 ermittelten Werte versehen.
Die Faseroptik besteht aus einzelnen Glasfasern vom Typ B die zu fünf einzelnen Faserbündeln 10 zusammenge-
-3-
509881/0729
fasst sind. Die einzelnen Bündel werden von einem Einsatz 11, der in die erste Oeffnung 6 des Kanals 3 eingepasst ist, gehalten. Um das Faserbündel 10 zu halten, weist der Einsatz 11 . rechteckförmige Löcher, die in einem Abstand nebeneinander angeordnet sind, auf. Die Faserbündel 10 werden mittels einem Klebemittel, z.B. Epoxyharz mit den Einsatz verbunden. Der Einsatz 11 wird analog wie die Faserbündel 10 in länglichen Teil befestigt. Nach dem Einsetzen werden die Faserbündel 10 optisch bearbeitet, d.h. geschliffen.
Jedes Faserbündel 10 besteht 2x0,4 Faserzeilen die statistisch gemischt sind. Jedes Faserbündel 10 besteht aus ca. 320 Glasfasern.
Die in den Kanal hineinragenden Faserbündel 10
werden in zwei Bündel 12, 13 teilt. Das eine Bündel 12 ist als separate flexible Zuleitung, die zu einer nicht dargestellten Auswerteinrichtung angeordneten Diode geführt wird, ausgeführt. Die anderen Bündel 13 werden zusammengefasst und als Zuleitung für die Licht zuleitenden Fasern ausgeführt. Jedes Bündel 12, l"3 weist' einen Schutzschlauch I1+ aus Polyvinylchlorid auf. Die..aus der Vorrichtung austretenden Bündel 12, 13 werden in einem Metallschutzschlauch 15 zur Auswerteinrichtung geführt.
Ferner ist ein Endschalter 19 im Griff 8 angeordnet, um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen.
Anhand der Fig. 3 wird nachfolgend die Funktion der Vorrichtung, die nach dem Reflexionsprinzip arbeitet, beschrieben. Die Fig. 3 zeigt die in einen Schlachtkörper eingesteckte Vorrichtung. Jeder Schlachtkörper weist eine Speckschichi 16 und eine Fleischschicht 17 auf, die durch eine Bindehaut 18 zusammengehalten sind. Diese Bindehaut 18 ist an der für die Abtastung vorgesehenen Stelle sehr fein und definiert somit eine eindeutige Trennstelle zitfischen der Speck- und der Fleischc2iicht 16, 17. Das Einstechteil 12 der Vorrichtung wird in den Schlachtkörper eingestochen bis der Griff 8 anliegt und der Endschalter
509881/0729
ORIGINAL INSPECTED
19 betätigt wird, wodurch die Vorrichtung eingeschaltet wird.
Jedes Faserbündel 10 besteht aus einem Bündel
13 aus Licht zuleitenden Fasern und einem Bündel 12 für das reflektierte Licht. Die im Eisatz 11 angeordneten Fasern jedes Bündels sind statistisch gemischt, d.h. es liegen Licht zuleitende Fasern unmittelbar neben den Fasern für das reflektierte Licht. Das Verfahren zur Mischung der Bündel ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird folglich auch nicht beschrieben.
Der Austritts- und Einfallwinkel des Lichtes
an der optisch bearbeiteten Stirnfläche der Faser beträgt 60 . Das aus den Licht zuleitenden Fasern austretende Licht wird von der Speckschicht reflektiert, von den Fasern für das reflektierte Licht empfangen und der Photodiode zugeleitet. Die Photodiode erzeugt einen dem Licht proportionalen Strom der einer Auswerteinrichtung zugeleitet wird.
Da die Speck- bzw. Fleischschichten unterschiedliche Reflexionseigenschaften aufweisen, werden von dem in der Speckschicht befindlichen Faserbündel eine andere (grössere) Lichtmenge ..übertragen als von dem Faserbündel, welches sich in der Fleischschicht erstreckt. Dadurch kann in der Auswerteinrichtung sichtbar gemacht werden, welche Faserbündel sich in der Fleisch- bzw. Speckschicht befinden. Auf Grund des vorher eingestellten Abstandes von der Mitte des Einsatzes 11 bis zur Grifffläche die auf dem Schlachtkörper aufliegt, kann die Dicke der Speckschicht ermittelt werden.
V7ie aus der vorstehenden Beschreibung entnommen werden kann, wird dadurch eine objektive Ermittlung der Speckdicke möglich. Fehlmessungen sind weitgehend vermieden, weil eine subjektive Ablesung eines Massstabes entfällt.
Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel
der Vorrichtung, die sich gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 1 nur durch die Ausführung des Griffes unterscheidet. Diese Aus-
-5-
509881/0728
führung weist einen Griff 20 auf in dem das Einstechteil 1,2 bewegbar angeordnet ist. Ih Griff 20 ist eine Betätigungseinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet, welche bei Betätigung eines Organes 21 das Einstechteil 1,2 ausstösst; Auf dem Einstechteil 1,2 ist ein Bund 22 angeordnet und mittels Stellschrau ben 23 arretierbar. Dieser Bund 22 begrenzt die Eindringtiefe des Einsteehteiles in den Schlachtkörper. Er wird auf einen bestimmten Abstand eingestellt und dient als Bezugskante für die Messungen.
Die Vorrichtung kann ferner mit einen am Anschlag angeordneten Druckschalter (nicht dargestellt) versehen werden, um die Vorrichtung "ausser Betrieb zu setzen, wenn die Vorrichtung nicht einwandfrei in die Speck/Fleischschicht eingestochen wurde.
-6-
509881/0729

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Abtasten der Speck/Fleischschicht bei geschlachteten Tieren, gekennzeichnet durch ein Einstechteil (1,2), durch einen am Einstechteil (2) angeordneten, die Eindringtiefe begrenzenden Anschlag (8) und durch eine im Einstechteil (2) angeordnete und zwischen der Spitze (1) und dem Anschlag (8) austretende Faseroptik (7) mit in Einstechrichtung hintereinander ausmündenden lichtaussendenden und lichtempfangenden Fasern, wobei der Anschlag den Bezugspunkt der Abtastvorrichtung bildet, so dass in Verbindung mit der Faseroptik die Speckdicke bestimmbar ist. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstechteil aus einem länglichen Teil (1) mit einer dolchartigen Spitze (2) besteht, und dass das längliche Teil (1) einen Kanal (3) zur Aufnahme der Faseroptik (7) a*uf weist, wobei der Kanal (3) sich in Längsrichtung im länglichen Teil erstreckt und an der der Spitze (2) gegenüberliegenden Stirnseite eine erste Oeffnung (5) sowie einem Abstand von der Spitze (2) eine zweite Oeffnung (6) aufweist.
    Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faseroptik (7) aus mehreren einzelnen Faserbündeln (10) besteht, die in der Einstechrichtung in einer Reihe hintereinanderliegend ausmünden,und dass jedes Faserbündel (10) lichtaussendehde und lichtempfangende Fasern aufweist.
    H. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zehn Faserbündel (10) vorgesehen sind, die von mindestens einem aus Metall bestehenden Einsatz (11) unterteilt
    -7-
    509881/072 9
    J 252395Θ
    und gehalten sind.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2 bis 4, dass die Faserbündel (10) bündig mit der Oberfläche des Einstechteiles (2) angeordnet sind.
    . Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Faserbündel (10) aus mindestens 320 Glasfasern mit einem Durchmesser von M-O u besteht.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (2) auswechselbar am länglichen Teil (1) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griff (8) verschiebbar auf dem Einstechteil (2) angeordnet ist, der durch Befestigungsmittel (9) am Einstechteil (8) feststellbar ist, wobei die an das Einstechteil (2) angrenzende Stirnfläche den Anschlag bildet.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (19) im Griff (8) angeordnet ist, das wenn die Vorrichtung in die Speck/Fleischschicht eingesteckt ist betätigt wird, um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstechteil (1) in Griff (20) bewegbar angeordnet ist, dass der Griff (20) eine Einrichtung aufweist, um .das Einstechteil (1) auszustossen, dass ein Organ (22) vorgesehen ist, um das Ausstossen des Teiles auszulosen und dass ein Anschlag (23) auf dem Einstechteil (1) angeordnet ist, um den Einstichweg des Teiles (1) zu begrenzen.
    11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Auswerten der Lichtwerte vorhanden ist.
    509881/0729
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (8) verstellbar ist.
    509881/0729
    Leerseite
DE19752523956 1974-06-05 1975-05-30 Vorrichtung zum abtasten der speck-/ fleischschicht bei geschlachteten tieren Withdrawn DE2523956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH768674A CH572309A5 (de) 1974-06-05 1974-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523956A1 true DE2523956A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=4329014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523956 Withdrawn DE2523956A1 (de) 1974-06-05 1975-05-30 Vorrichtung zum abtasten der speck-/ fleischschicht bei geschlachteten tieren

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1026549A (de)
CH (1) CH572309A5 (de)
DE (1) DE2523956A1 (de)
DK (1) DK248175A (de)
GB (1) GB1494147A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654499A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-23 John Brian Hennessy Messvorrichtung
DE2718561A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Karl Hofstetter Elektro-optische sondiervorrichtung
DE2728913A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Hans Breitsameter Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von fleisch
US4439037A (en) * 1978-12-08 1984-03-27 Medicoteknisk Institut, Svejsecentralen Process for optically determining the meat-to-lard-ratio in for instance slaughtered animals
WO1987005462A2 (en) * 1987-06-30 1987-09-24 Slagteriernes Forskningsinstitut Apparatus for determining meat quality
FR2635382A1 (fr) * 1988-08-10 1990-02-16 Aerospatiale Dispositif pour la mesure de la profondeur d'un trou dans une piece ou un assemblage de pieces
DE3925331A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Gerhard Thien Fleischklassifizierungsgeraet
DE9017496U1 (de) * 1990-12-27 1991-03-21 Kinnen Und Billen Gmbh, 5541 Burbach, De
DE4113749A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Lba Labor Fuer Bioanalytik Und Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der dicke einer fettschicht

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK145356C (da) * 1979-05-16 1983-05-24 Slagteriernes Forskningsinst Fremgangsmaade til detektering af ornelugt og -smag hos individuelle slagtekroppe af ukastrerede orner eller dele deraf
US6066847A (en) * 1989-01-19 2000-05-23 Futrex Inc. Procedure for verifying the accuracy of non-invasive blood glucose measurement instruments
US5218207A (en) * 1989-01-19 1993-06-08 Futrex, Inc. Using led harmonic wavelengths for near-infrared quantitative
US5204532A (en) * 1989-01-19 1993-04-20 Futrex, Inc. Method for providing general calibration for near infrared instruments for measurement of blood glucose
US6558242B2 (en) * 2000-04-19 2003-05-06 Townsend Engineering Company Method and apparatus for removing fat from meat cuts
CN106225695B (zh) * 2016-09-18 2020-03-06 成都广宇科技有限公司 一种猪胴体背膘检测仪
CN106501814B (zh) * 2016-12-09 2023-12-01 河南双汇投资发展股份有限公司 一种激光量膘仪

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654499A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-23 John Brian Hennessy Messvorrichtung
DE2718561A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Karl Hofstetter Elektro-optische sondiervorrichtung
DE2728913A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Hans Breitsameter Verfahren und vorrichtung zum klassifizieren von fleisch
US4439037A (en) * 1978-12-08 1984-03-27 Medicoteknisk Institut, Svejsecentralen Process for optically determining the meat-to-lard-ratio in for instance slaughtered animals
WO1987005462A2 (en) * 1987-06-30 1987-09-24 Slagteriernes Forskningsinstitut Apparatus for determining meat quality
WO1987005462A3 (en) * 1987-06-30 1988-02-25 Slagteriernes Forskningsinst Apparatus for determining meat quality
FR2635382A1 (fr) * 1988-08-10 1990-02-16 Aerospatiale Dispositif pour la mesure de la profondeur d'un trou dans une piece ou un assemblage de pieces
DE3925331A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-07 Gerhard Thien Fleischklassifizierungsgeraet
DE9017496U1 (de) * 1990-12-27 1991-03-21 Kinnen Und Billen Gmbh, 5541 Burbach, De
DE4113749A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Lba Labor Fuer Bioanalytik Und Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der dicke einer fettschicht
EP0516251A2 (de) * 1991-04-26 1992-12-02 Reinhard Dr. Möller Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer Fettschicht
EP0516251A3 (de) * 1991-04-26 1994-02-09 Moeller Reinhard Dr

Also Published As

Publication number Publication date
DK248175A (da) 1975-12-06
CH572309A5 (de) 1976-02-13
CA1026549A (en) 1978-02-21
GB1494147A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523956A1 (de) Vorrichtung zum abtasten der speck-/ fleischschicht bei geschlachteten tieren
DE2061098C3 (de) Oximeter. Ausscheidung in: 2065515
DE2705370A1 (de) Reflektionsstandard fuer fiberoptische sonde
DE2740073C3 (de) Densitometer zur Auswertung eines mittels Transparenzflüssigkeit transparent gemachten Films
DE2413621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen bestimmung der koerpertemperatur und der respirationsrate eines patienten
DE3208391A1 (de) Blutlanzette
DE3003059A1 (de) Gerichtete signalabzweigvorrichtung fuer lichtleitfasern
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE2205996B2 (de) Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
Meiklejohn The effect of rotation of an epidural needle: an in vitro study
DE1673115A1 (de) Blutgruppen-Anzeigegeraet
DE4002116C2 (de) Gurthobel
DE2718561C2 (de) Elektro-optische Sondiervorrichtung
DE202004006019U1 (de) Testvorrichtung für lichtemittierende Dioden
DE1566056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Thro?
DE102007015553B3 (de) Vorrichtung zur Ortung einer in einen Körper eingestochenen Kanüle
DE3029064C2 (de)
DE3013013C2 (de) Reihenoptotypentafel
DE8024474U1 (de) Ohrmarke fuer tiere
DE2841174A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe
DE8303906U1 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme und zum Aufbringen von Blut auf Teststreifen
DE20304714U1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung von länglichen Körpern
DE2536025A1 (de) Spickgeraet
DE2709152C2 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer Tastvorrichtung
DE3831216A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines blutgefaesses od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination