DE2523574A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE2523574A1
DE2523574A1 DE19752523574 DE2523574A DE2523574A1 DE 2523574 A1 DE2523574 A1 DE 2523574A1 DE 19752523574 DE19752523574 DE 19752523574 DE 2523574 A DE2523574 A DE 2523574A DE 2523574 A1 DE2523574 A1 DE 2523574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
mandrel
winding mandrel
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752523574
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Croon and Lucke Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19752523574 priority Critical patent/DE2523574A1/de
Priority to CH312076A priority patent/CH607846A5/xx
Priority to ES447575A priority patent/ES447575A1/es
Priority to JP6021776A priority patent/JPS51143740A/ja
Priority to FR7616045A priority patent/FR2312446A1/fr
Priority to IT6830076A priority patent/IT1061486B/it
Publication of DE2523574A1 publication Critical patent/DE2523574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

OH.-ING. OIPL..IN3. M. SC , ij I *!_.-.> h r·*. JR. DIPL.-^HV». HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 41 245 m
u - 162
22. Mai 1975
Firma
Croon & Lücke
Maschinenfabrik
GmbH + Co. KG
7947 Mengen Flachsstraße 14
Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf dem Wickeldorn einer Wickelvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens auf dem Wickeldorn einer Wickelvorrichtung, bei welchem der Faden von einer diesen in Längsrichtung des Wickeldorns hin- und herbewegenden Verlegeeinrichtung geführt wird.
609850/0452
A 41 245 m %
u - 162 0^
22. Mai 1975 - β -
Ferner betrifft die Erfindung eine Knauelwickelvorriclitung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei der ein Faden von einer diesen in Wickeldornlängsrichtung hin- und herbewegenden Verlegeeinrichtung einem Wickeldorn zugeführt wird.
Bei bekannten Wickelvorrichtungen (DT-OS 2 130 225) wird der auf dem Wickeldorn zu einem Knäuel aufzuwickelnde Faden durch eine Yerlegeeinrichtung in Längsrichtung des Wickeldornes periodisch hin- und hergeführt, z.B. durch eine Verlegewalze mit Fadenführungsnuten oder durch eine bewegliche Fadenführungsöse. Dadurch liegen die Windungen des Knäuels schräg nebeneinander oder bei einer Kreuzspulenwicklung gekreuzt übereinander. Sobald bei diesen bekannten Wickelvorrichtungen das aufzuwickelnde Knäuel fertiggestellt ist, wird der Faden z.B. mit einem vollautomatischen Schneidorgan abgeschnitten. Das anschließend vom Wickeldorn abgestreifte Knäuel wird dann z.B. über eine Gleitbahn einem Auffangbehälter zugeführt. Es ergibt sich dabei die Gefahr, daß sich das nur lose auf das Knäuel gewickelte Fadenende wieder von diesem abwickelt und vom Knäuel weghängt. Dies ist für die nachfolgende Bearbeitung der Knäuel, z.B. für das Banderolieren oder für den Transport, von Nachteil.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchen Knäuel wickelbar sind, von denen sich das freie Fadenende weniger leicht abwickelt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß der Faden am Ende des Wickelvorganges zwischen
609850/0452
A 41 245 m
u - 162
22. Mai 1975
Verlegeeinrichtung und Wickeldorn in Wickeldornlangsrichtung unverschieblich geführt wird und daß das Fadenende durch diese Fadenführung trotz der Hin- und Herbewegung durch die Verlegeeinrichtung im wesentlichen in einer einzigen, quer zur Wickeldornlangsrichtung stehenden Ebene um das fertige Knäuel gewickelt wird.
Man erreicht dadurch den Vorteil, daß die letzten Windungen des Fadens auf dem Knäuel sehr dicht beieinander und teilweise übereinanderliegen, so daß sie gegen Abwickeln weitgehend geschützt sind.
Es ist im Rahmen dieses Verfahrens günstig, wenn der Wickeldorn nach dem Einschieben der Fadenführung langsamer gedreht wird als beim normalen Aufwickeln des Fadens ohne Fadenführung,
Vorzugsweise wird das Fadenende um die Knäuelmitte gewickelt. Dadurch liegt das Fadenende immer in einer definierten Ebene des Knäuels, die z.B. von einer Banderole überfangen werden kann, so daß das Fadenende von dieser immer sicher gehalten wird.
Die Aufgabe wird vorrichtungsmäßig erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Wickeldorn und Verlegeeinrichtung eine in Wickeldornlängsrichtung unverschiebliche Fadenführung einschiebbar ist. Bei einer speziellen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Fadenführung ein sich über die gesamte Wiekeldornlänge erstreckender, an einem schwenkbaren Träger befestigter Stab, der zur Führung des Fadens an seinem Umfang, eine Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung weist vor-
- 4 609850/0452
? S ? 3 57 Λ
A 41 245 m ΔΌΔύΌ I ^
u - 162 .
22. Mai 1975 * V * - £
zugsweise einen keilförmigen oder einen U-förmigen Querschnitt auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stab gleichzeitig den Faden in den Weg eines vorschiebbaren, den Faden nach dem Aufwickeln abschneidenden Schneidorgans bringt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2a eine Ansicht der Vorrichtung der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 mit ausgeschwenkter Fadenführung;
Fig. 2b eine Ansicht ähnlich Fig. 2a mit eingeschwenkter Fadenführung;
Fig. 3a eine U-förmige Ausnehmung des Fadenführungsstabes;
Fig. yo eine keilförmige Ausnehmung des Fadenführungsstabes und
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 einer weiteren bevorzugten Ausführungsforn der Erfindung.
— 5 —
609850/0452
A 41 245 m
u - 162 r
22. Mai 1975 ·ο· - ^
An einer in an sich bekannter und daher nicht eigens dargestellter Weise durch einen Motor angetriebenen drehbaren Welle 1 ist ein Wickeldorn 2 gelagert, welchem von einer Verlegeeinrichtung 3 ein Faden 4 zugeführt wird, der beim Drehen des Wickeldornes 2 in Form eines Knäuels 5 auf demselben aufgewickelt wird (Pig. 1). Die Verlegeeinrichtung 3 umfaßt in an sich bekannter Weise eine den Faden 4 umschließende Fadenführungsöse 6, die in Längsrichtung des Wickeldornes 2 hin- und herverschieblich ist, wie dies durch den Doppelpfeil B in Fig. 1 angedeutet ist. Der Antrieb der Öse 6 ist an sich bekannt; in den Fig. 1, 2a und 2b ist daher nur das den Antrieb aufnehmende, gestellfeste Gehäuse 7 dargestellt. Durch die periodische Hin- und Herbewegung der Fadenführungsöse 6 wird der Faden Lage neben Lage auf dem Wickeldorn aufgewickelt, so daß Knäuel an sich bekannter Wicklungsart, z.B. in Kreuzwicklung, entstehen.
An dem in der Zeichnung nicht dargestellten Gestell ist ein winkelförmiger Träger 8 um die Längsachse seines einen Winkelarmes 9 verschwenkbar gelagert. Am freien Ende trägt der andere Winkelarm 11 des Trägers 8 einen parallel zur Wickeldornwelle 1 verlaufenden Stab 12, welcher beim Verschwenken des Trägers 8 zwischen Wickeldorn 2 und Verlegeeinrichtung 3 einschwenkbar ist. In Fig. 2a ist der Träger 8 in der ausgeschwenkten Ruhelage, in Fig. 2b in der eingeschwenkten Lage dargestellt. In der letzteren läuft der Faden 4 im Bereich zwischen Fadenführungsöse 6 und Wickeldorn 2 über den Stab Dieser erstreckt sich über die gesamte Länge des Wickeldornes 2 und weist etwa in der Mitte des auf dem Wickeldorn aufgewickelten Knäuels 5 eine Ausnehmung 13 auf, die, wie in den
- 6 609850/0452
u - 162
22. Mai 1975 - fc. - *>
Pig. 3a und 3b dargestellt, z.B. einen U-förmigen oder keilförmigen querschnitt haben kann. Die Ausnehmung 13 ist auf der dem Faden 4 zugewandten Seite des Stabes 12 offen und dient dem Faden 4 als Führung, sobald der Träger 8 in der in Fig. 2b dargestellten Weise eingeschwenkt ist. Der durch die Fadenführungsöse 6 in Richtung des Doppelpfeiles B hin- und herbewegte Faden 4 rutscht nämlich beim Gleiten über die Ausnehmung 13 in diese hinein und bleibt zwischen deren Flanken geführt, auch wenn sich die Fadenführungsöse 6 weiterhin in Richtung des Pfeiles B hin- und herbewegt. Dadurch wird der Faden nicht mehr wie vorher schräg oder kreuzweise auf dem Knäuel aufgewickelt, sondern nur noch im wesentlichen in einer einzigen senkrecht zur Wickeldornlängsrichtung stehenden Ebene, deren Lage durch die Position der Ausnehmung 13 längs des Stabes 12 bestimmt ist.
Zur Herstellung eines Knäuels mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst bei ausgeschwenktem Träger 8 (Fig. 2a) das Knäuel in an sich bekannter Weise auf den Wickeldorn gewickelt, wobei der Faden 4 durch die Fadenführungsöse 6 in Richtung des Pfeiles B hin- und herbewegt wird. Sobald das Knäuel die nötige Zahl von Fadenlagen erreicht hat, wird die Drehbewegung des Wickeldornes 2 verlangsamt, was z.B. dadurch erfolgen kann, daß der die Welle 1 normalerweise antreibende Motor ausgeschaltet und ein die Welle 1 langsam antreibender Hilfsmotor eingeschaltet wird. Gleichzeitig wird der Träger 8 in die in Fig. 2b dargestellte Position geschwenkt. Dadurch wird der Faden nunmehr in der oben geschilderten Weise im wesentlichen in einer Ebene um das fertige Knäuel gewickelt. Sobald eine genügende Anzahl von derartigen Wicklungen auf dem
— 7 —
609850/0452
A 41 245 m
u - 162 .3
22. Mai 1975 - J -
Knäuel aufgebracht sind, wird der Faden abgeschnitten, das fertige Knäuel mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Abstreifvorrichtung vom Wickeldorn geschoben, der Träger 8 wieder in seine in Fig. 2a dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt und der vom Knäuel abgeschnittene Fadenanfang von Hand oder automatisch am Wickeldorn befestigt. Der Wickeldorn wird dann wieder mit seiner Normalgeschwindigkeit gedreht, und der Wickelvorgang beginnt von neuem.
Durch das Einschwenken des Stabes 12 wird also die durch die Führ.ungsöse 6 bewirkte bewegte Führung des Fadens am Ende des Wickelvorganges unwirksam gemacht, ohne daß die Bewegung der Führungsöse 6 selbst ausgeschaltet werden muß. Dabei wirkt der Stab 12 zusammen mit der bewegten Führungsöse 6 gleichzeitig als Fänger für den hin- und herbewegten Faden, da er den Faden automatisch in die feststehende, durch die Ausnehmung 13 gebildete Führung einlegt.
Eine besonders vorteilhafte Verwendung ergibt sich für die Erfindung bei einer Wickelvorrichtung, wie sie in der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden, am 23· Dezember 1972 offengelegten Patenanmeldung P 2 130 225 beschrieben ist. In Fig. 4 ist ein Teil dieser Wickelvorrichtung zusammen mit der erfindungsgemäßen Fadenführung dargestellt. Diese Wickelvorrichtung weist wie die Vorrichtung der Fig. 1 einen ein Knäuel 25 aufnehmenden, auf einer Welle 21 gelagerten Wickeldorn 22 auf, dem der Faden 24 durch eine Verlegeeinrichtung hin- und herbewegt zugeführt wird. Die Verlegeeinrichtung ist in diesem Falle eine Verlegewalze 27 mit Führungsnuten 26, die auf einer gegenläufig zur Welle 21 angetriebenen Welle
- 8 609850/0452
A 41 245 m
u - 162
22. Mai 1975 -P- - JB -
sitzt. Die Wirkung der Verlegewalze 27 ist ähnlich wie die der Fadenführungsöse 6 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, der Faden wird beim Aufwickeln längs des Wickeldornes hin- und hergeführt; eine Verlegeeinrichtung kann daher durch die andere ersetzt werden, falls dies gewünscht wird.
Hinter dem Wickeldorn 22 sind auf der Welle 21 zwei Scheiben 35 bzw. 36 angeordnet. Die Scheibe 35 sitzt fest auf der Welle 21, während die Scheibe 36 gegenüber der Scheibe 35 unter Überwindung einer Federvorspannung verdrehbar ist. Die Scheibe
35 trägt einen ersten Klemmbacken 37» während an der Scheibe
36 ein zweiter Klemmbacken 38 befestigt ist. Die beiden Klemmbacken 37 und 38 dienen dazu, das Ende eines auf dem Wickeldorn 22 zu einem Knäuel aufzuwickelnden Fadens zwischen sich einzuklemmen. In Fig. 4 sind die beiden Klemmbacken 37 und 38 in ihrer geöffneten Stellung gezeichnet, in der sie keinen Faden zwischen sich einklemmen.
Auf einer Seite des Wickeldornes 22 und in ausreichendem Abstand von diesem ist ein parallel zur Achse des Wickeldornes verschieblich.es Schneidorgan 40 vorgesehen. Die Verschiebung des Schneidorgans 40 erfolgt mittels einer Stange 41> die im übrigen auch der Halterung des Schneidorgans 40 dient. Das Schneidorgan 40 umfaßt eine starr mit der Stange 41 verbundene, feststehende Klinge 42 und eine drehbar an dieser gelagerte, verschwenkbare Klinge 43» die über einen durch ein Gelenk mit ihr verbundenen Stab 44 beweglich ist. Die Klingen 42 und 43 schließen sich zum Zwecke des Fadenabschneidens, wenn der Betätigungsstab 44 in Fig. 4 nach rechts" verschoben wird. Das von den Klingen 42 und 43 gebildete Schneidorgan 40 kann an
_ q _
609850/0452
A 41 245 m
u - 162
22. Mai 1975 ü - 9
• 3·
der Stange 41 zwischen den geöffneten Klemmbacken 37 und 38 hindurch vorgeschoben werden. In Höhe der ortsfesten Klinge 42 ist eine Fadenklemme 45 vorgesehen, in der beim Schließen der Klinge 43 das zugeführte Fadenende eingeklemmt wird.
Unterhalb der Verlegewalze 27 ist in ähnlicher Weise wie bei dem Ausfü:hrungsbeispiel der Fig. 1 ein winkelförmiger Träger 28 mit Armen 29 und 31 vorgesehen, der einen dem Stab 12 entsprechenden Stab 32 mit einer Ausnehmung 33 trägt, welche in Form und Position der Ausnehmung 13 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels gleicht. Durch diese Ausnehmung 32 wird in der gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Faden am Ende des Wickelvorganges trotz der hin- und herbewegten Zuführung in einer einzigen Ebene auf das Knäuel 25 aufgewickelt. Gleichzeitig dient der Stab 32 dazu, den Fadenverlauf zwischen Knäuel 25 und Verlegeeinrichtung 23 so zu verlegen, daß das beim normalen Aufwickeln hinter die Scheibe 36 zurückgezogene Schneidorgan 40 beim zwischen den geöffneten Klemmbacken 37 und 38 erfolgenden Vorschieben in die in Fig. 4 dargestellte Position den Faden zwischen den beiden Klingen 42 und 43 erfassen und beim Schließen derselben durchtrennen kann. Im Betrieb dieser Vorrichtung wird zunächst in an sich bekannter Weise der Faden von der Verlegewalze 27 hin- und hergeführt auf den Wickeldorn aufgewickelt, bis die erwünschte Knäuelgröße erreicht ist. Sodann wird in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 der Träger 28 mit dem Stab 32 eingeschwenkt; dadurch wird der Faden im wesentlichen in einer Ebene auf das Knäuel aufgewickelt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Sobald genügend derartige Wicklungen auf dem Knäuel liegen, öffnen sich die Klemmbacken
- 10 609850/0452
A 41 245 m
u - 162
22. Mai 1975
37 und 38, wird das Schneidorgan 40 zwischen diesen vorgeschoben und der Faden 24 von diesem durchgeschnitten. Der Fadenanfang wird durch die Feder 45 am Schneidorgan gehalten, dieses wieder zurückgezogen und die Klemmbacken 37 und 38 werden geschlossen, wobei sie das vom Schneidorgan 40 zurückgezogene Fadenende zwischen sich einklemmen. Gleichzeitig wird das fertiggewickelte Knäuel vom Wickeldorn abgestreift, der Träger 28 in seine Ruhestellung zurückgeschwenkt und das Schneidorgan 40 wieder geöffent. Durch Drehung des Wickeldornes erfolgt das Aufwickeln eines weiteren Knäuels.
Der vom Träger 28 getragene Stab 32 erfüllt also in dieser Ausführungsform zwei Funktionen, nämlich die Zuführung des Fadens zum Knäuel in einer festen Querebene desselben und die Verlegung des Fadenverlaufes in den Weg des vorgeschobenen Schneidorgans 40. Durch diese Doppelfunktion ist ein besonders einfacher Aufbau der Wickelvorrichtung möglich.
609850/0452

Claims (9)

  1. A 41 245 m
    u - 162
    22. Mai 1975
    Patentansprüche
    Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens auf dem Wickeldorn einer Wickelvorrichtung, bei welchem der Faden von einer diesen in Längsrichtung des Wickeldornes hin- und herbewegenden Verlegeeinrichtung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden am Ende des WiekelVorganges zwischen Verlegeeinrichtung und Wickeldorn in Wickeldornlängsrichtung unverschieblich geführt wird und daß das Fadenende durch diese Fadenführung trotz der Hin- und Herbewegung durch die Verlegeeinrichtung im wesentlichen in einer einzigen, quer zur Wickeldornlängsrichtung stehenden Ebene um das fertige Knäuel gewickelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn nach dem Einschieben der Fadenführung langsamer gedreht wird als beim normalen Aufwickeln des Fadens ohne Fadenführung.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende um die Knäuelmitte gewickelt wird.
  4. 4. Wickelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Sprüche 1 bis 3> bei der ein Faden von einer diesen in Wickeldornlängsrichtung hin- und herbewegenden Verlegeein-
    - 2 609850/0452
    A 41 245 m
    u - 162
    22. Mai 1975 -JL-
    richtung einem Wickeldorn zugeführt wird, dadurch, gekennzeichnet, daß zwischen Wickeldorn (2, 22) und Verlegeeinrichtung (3) eine in Wiekeldornlängsrichtung unverschiebliche Fadenführung (12, 13; 32, 33) einschiebbar ist.
  5. 5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung ein sich über die gesamte Wickeldornlänge erstreckender, ein einem schwenkbaren Träger (8; 28) befestigter Stab (12; 32) ist, der zur Führung des Fadens (4; 24) an seinem Umfang eine Ausnehmung (13» 33) aufweist.
  6. 6. Wickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13, 33) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  7. 7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13; 33) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. 8. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13; 33) der Mitte des auf dem Wickeldorn (2; 22) gewickelten Knäuels (5; 25) benachbart liegt.
  9. 9. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (32) gleichzeitig den Faden (24) in den Weg eines vorschiebbaren, den Faden (24) nach dem Aufwickeln abschneidenden Schneidorgans (40) bringt.
    609850/0452
    Leerseite
DE19752523574 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung Pending DE2523574A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523574 DE2523574A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung
CH312076A CH607846A5 (en) 1975-05-28 1976-03-12 Method and apparatus for winding a thread on the winding mandrel of a winding appliance
ES447575A ES447575A1 (es) 1975-05-28 1976-05-04 Un procedimiento y dispositivo para arrollar un hilo sobre el mandril de devanado de un dispositivo devanador.
JP6021776A JPS51143740A (en) 1975-05-28 1976-05-26 Method and apparatus for winding to mandrel of winder
FR7616045A FR2312446A1 (fr) 1975-05-28 1976-05-26 Procede et dispositif pour enrouler un fil sur le cylindre de bobinage d'un appareil d'enroulement
IT6830076A IT1061486B (it) 1975-05-28 1976-05-26 Procedimento e dispositivo per la produzione di gomitoli di filo tessile o simile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523574 DE2523574A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2523574A1 true DE2523574A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5947597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523574 Pending DE2523574A1 (de) 1975-05-28 1975-05-28 Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS51143740A (de)
CH (1) CH607846A5 (de)
DE (1) DE2523574A1 (de)
ES (1) ES447575A1 (de)
FR (1) FR2312446A1 (de)
IT (1) IT1061486B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3170577D1 (en) * 1980-04-02 1985-06-27 Ici Plc Cross winding machine
WO2024021404A1 (zh) * 2022-11-29 2024-02-01 安徽翰联色纺股份有限公司 一种色纺纱绕线装置及其生产方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269537C (de) * 1912-04-27 1914-01-24 Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
DE258002C (de) * 1912-04-27 1913-03-27 Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
DE2305260A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zur behandlung von kopsen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51143740A (en) 1976-12-10
CH607846A5 (en) 1978-11-30
FR2312446A1 (fr) 1976-12-24
ES447575A1 (es) 1977-07-01
IT1061486B (it) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
DE2547301C2 (de)
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
EP0565899B1 (de) Fadenschneidevorrichtung
DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE2523574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung
DE949362C (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern fuer elektrische Entladungsroehren und Gitterwickelmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2441552C3 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2701985C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2532095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen einer fadenreserve auf eine wickelhuelse
DE423308C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens
DE2855138A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines haltebandes
DE2162520A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer sich bewegenden Bahn
DE3641892C2 (de)
DE5850C (de)
DE2856706C2 (de)
DE2246201C3 (de) Vorrichtung, bei welcher zwei Fäden um einen Zylinder geführt sind
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE2103632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur BiI dung eines von einem Garnkörper abgehen den Auslaufendes
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
DE2329798A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer reservewicklung beim spulenwechsel auf einer spinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2502287C3 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee