DE423308C - Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens

Info

Publication number
DE423308C
DE423308C DEM82304D DEM0082304D DE423308C DE 423308 C DE423308 C DE 423308C DE M82304 D DEM82304 D DE M82304D DE M0082304 D DEM0082304 D DE M0082304D DE 423308 C DE423308 C DE 423308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
beak
guide
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILL DEVICES Co
Original Assignee
MILL DEVICES Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILL DEVICES Co filed Critical MILL DEVICES Co
Priority to DEM82304D priority Critical patent/DE423308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE423308C publication Critical patent/DE423308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens. Zum Binden von Weberknoten wurden bisher eine Reihe von Vorrichtungen vorgeschlagen, welche verschiedene Arten der Führung der Fäden und des Bindens aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Binden des Weberknotens. Dasselbe besteht darin, daß zwei Fäden an getrennten Punkten gekreuzt werden, worauf an einer Kreuzung mit dem einen Faden eine von (lein anderen Faden durchsetzte Schleife gebildet, letztere um i8o° gedreht und anschließend das jenseits der zweiten Kreuzung liegende Ende des zweiten Fadens durch die Schleife gezogen wird. Die Bildung eines Weberknotens nach dem neuen Verfahren ist in seinen einzelnen Schritten in den mit I bis VI bezeichneten Abbildungen erläutert. Zunächst werden die beiden Fäden s., und s, an getrennten Punkten x1 und x@ gekreuzt (Schritt I). Anschließend wird an der einen Kreuzung _x1 mit dem einen Faden s, eine Schleife gebildet, derart, daß der andere Fadens, die Schleife durchsetzt (Schritt II). Dreht man nun die so entstandene Schleife um 18o° um ihre Achse (in Abb. II strichliert angedeutet) im Uhrzeigersinn, so vollzieht sich Schritt III, nach dessen Vollendung die aus III ersichtliche Abbildung entsteht. Schließlich wird das jenseits des zweiten Kreuzungspunktes 2:. liegende Ende des Fadens s. durch die Schleife hindurchgezogen (Schritt IV). Durch Ziehen an den Enden der Fäden wird sodann der Knoten festgezogen.
  • In Abb. V und VI ist gezeigt, auf welche Weise die in Abb.IV wiedergegebene Form des Knotens in die bekannte Form des Weberknotens übergeführt werden kann. In Abb. V ist gegenüber Abb. IV das Endes', um i 8o° herübergeklappt. Legt man hierauf das andere Ende s'°1 in die in Abb. VI gezeichnete Stellung, so erhält man das bekannte Bild des Weberknotens. Diese Veränderung der Stellung der Fäden von Abb.IV bis VI geschieht beim Zusammenziehen des Knotens der Abb. IV selbsttätig.
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens wird in an sich bekannter Weise ein Bindeschnabel benutzt, welcher zwischen Sie Kreuzungspunkte zu liegen kommt, so daß bei Drehen desselben mit dem einen Faden die für die Durchfädelung des anderen Fadens notwendige Schleife gebildet wird (Abb.III). Der durchzufädelnde Faden wird von dem Schnabel gefaßt, worauf die um den Schnabel gebildete Schleife durch geeignete Teile von letzterem unter gleichzeitigem Festziehen des Knotens abgestreift wird. Die Anordnung ist hierbei zweckmäßig so getroffen, daß der Schnabelbinder den einen Faden schneidet und festklemmt, -während zum Schneiden und Festklemmen des anderen Fadens eine Hilfsschneidevorrichtung vorgesehen ist. Letztere ist zwischen dem Schnabelbinder und einem die Kreuzung der Fäden bewirkenden Teile angeordnet. Die sämtlichen Bewegungen werden dtIrch einen gemeinsamen, unter Federwirkung stehenden Hebel o. dgl. erteilt, welcher durch geeignete Übertragungsmittel (Nocken u. dgl.) die Bewegungen (Kreuzen, Drehen des Schnabels, Schneiden und Ableben) nacheinander auslöst. Die Drehbewegung des Schnabels wird durch eine Schnecke erzeugt, welche mit dem Antriebsteil durch eine geeignete Übertragung (Gabel) in Wechselwirkung steht. Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgeinäßen Verfahrens.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht von links des Weberknoten-Bindeapparates, die zu gleicher Zeit die Anwendung desselben als Handapparat zeigt.
  • Abb. 2 ist eine Vorderansicht. Abb. 3 ist eine Ansicht von oben.
  • Abb. 4. ist eine Seitenansicht von rechts. Abb. 5 ist ein Schnitt, der einen Teil der inneren Vorrichtung zeigt.
  • Abb. 6 bis 12 sind Ansichten der Knüpfvorrichtung, die die Reihenfolge der Arbeitsabschnitte, sowohl bei den arbeitenden Teilen wie bei den behandelndenFäden,während des Bindens des Knotens zeigen.
  • Abb 1.4 zeigt den Weberknoten.
  • Bevor zu einer Beschreibung des Apparates übergegangen wird, soll kurz das angewendete Verfahren zum Binden des Weberknotens und der hierfür gebrauchten Vorrichtung erläutert werden. Die zu knüpfenden Fäden oder Strähnen, die z. B. aus zwei getrennten, von einer Spule und einem Haspel kommenden Fäden bestehen können, werden zuerst im wesentlichen parallel zueinander gelegt. Die Fäden werden sodann an zwei in einem bestimmten Abstand stehenden Punkten gekreuzt, wobei diese Kreuzungen der Fäden gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeiten geschehen kann. Der eine Faden wird hierauf um den einen Kreuzungspunkt um 18o° gedreht, um eine Schleife in dem Faden zu bilden, wobei diese Drehung um' den zweiten Faden herum geschieht und dieser zweite Faden durch die Schleife gezogen wird, wonach beide Fäden wieder um i8o° gedreht werden, wodurch eine Windung des ersten Fadens erfolgt und eine Schleife des zweiten Fadens, ähnlich der ersten Schleife, gebildet wird, wonach das Ende des Fadens dieser zweiten Schleife durch die beiden so geformten Schleifeil gezogen wird, wodurch der Weberknoten entsteht.
  • Die Abb. 3, 8, 10, 11, 13 und 14 zeigen die wesentlichen Teile der Vorrichtung und die Arbeitsweise dieser Teile, welche erforderlich ist, die Schleifen zu bilden und zu einem Weberknoten zu knüpfen. Die beiden Fäden werden bei dein Einlegen in die Vorrichtung zuerst über gegenüberliegende Fadenführungen und Halter gelegt, die mit A bzw. B bezeichnet werden, wobei diese Füllrungen und Halter zu einer schnabelförmigen Bindevorrichtung C bekannter Art so gelagert sind, daß der eine Faden, z. B. s1, unter und der andere Faden, z. B. s=, über die schnabelföriiiige Bindee-orrichtung zu liegen kommt, so daß letztere sich zwischen den Fäden befindet. Abb. 3 zeigt die Einfachheit dieses Vorganges des E inlegens bzw. Anordnung der Fäden. Nachdem nun die Fäden in der Vorrichtung in paralleler Anordnung untergebracht sind, wie in Abb. 3 zu sehen, werden die Fäden s' und s= bei zwei in bestimmtem Abstand befindlichen Punkten xi und x2 gekreuzt, wobei dieses Kreuzen zweckmäßig durch Teile der Führungs- undHaltemittel,-l.bzw.B geschieht, wie es hiernach näher beschrieben werden soll. Abb. 8 zeigt die Lage der Fä<le_i nach dieser Verkreuzung und die Anordnung der bewegten Teile, nachdem die Fäden gekreuzt sind. Hiernach wird der Schnabel C in der Richtung des Pfeiles in Abb. 8 gedreht, so daß die zwei Teile des Schnabels sich zwischen die zwei Fäden s1 und s2 - über die erste Kreuzung .i-' hinweg - bewegen. Durch Drehung des Schnabels um etwa i8o° wird eine Schleife in dem Faden s1 gebildet und der Faden s2 durch diese Schleife gezogen, wie deutlich in der Abb. io zu erkennen ist. Hierauf wird der Schnabel C um weitere 9o° gedreht, wobei die Anordnung der Fäden zu dein Bindeschnabel C derart ist, daß während dieser Drehung die zwei Hälften dieses Schnabels durch die gekreuzten Fäden hindurchgreifen, über die zweite Kreuzung x2 hinweg, wobei der Bindeschnabel C den Faden s2 faßt, wie in Abb. io deutlich zli ersehen ist. Durch weitere Drehung des Bindeschnabels C um nochmals go° wird der Faden s2 durch diese Schnabelvorrichtung zerschnitten und festgeklemmt, wie dies bei derartigen Vorrichtungen bekannt und üblich ist, und während der Drehung wird ein Hilfsmesser D bewegt, welches den Faden s' abschneidet und festklemmt, wobei die Teile cler Vorrichtung derart angeordnet sind, daß die FädLn mit Bezug auf den zu bindenden Knoten in gleichen Längen abgeschnitten werden. Die Abb. i i zeigt die Anordnung der Teile und die Bildung der Schleifen für den Knoten während der letztgenannten Drehung um 9o'"-. \aclidem der Bindeschnabel C mit dieser letzten Drehung seine Bewegung beendet hat, haben die Schleifenbildungen der Fäden auf dein Bindeschnabel die Anordnung nach der Abb. 13. In dieser Abbildung sieht man clenFadensl mit seiner vorher gebildeten Schleife, die um i 8o° gedreht worden ist, und den Faden s2 mit einer Sch'.eifenbildung, ähnlich der erstgenannten Schleife des Fadens s'. Die Fäden s1 und s2, die von der Spule bzw. Haspel kommen, werden nun angezogen, um die Schleifen vom Bindeschnabel C abzustreifen, wie bei derartigen Vorrichtungen bekannt und üblich, wobei dieses Abstreifen das Einziehen des festgeklemmten Endes des Fadens s2 in die Schleifen der Fäden s1 und s2 zur Folge hat: der Knoten, der hierdurch gebildet wird, hat nun die Form der Abb. 14, nämlich des bekannten Weberknotens.
  • Zum Halten der Teile des Knotenbinders ist die rechte Seitenplatte io und die linke Seitenplatte i i vorgesehen; letztere hat einen Fuß 12, der in einen Vorsprung 13 ausläuft, wobei dieser Vorsprung in einem Schlitz 14 der Platte io eingreift. Diese Teile sind geeignet, die Platte io in einem gewissen Abstand von der Platte i i zu halten, zu welchem Zwecke die Stellschraube 15, die sich in den Vorsprung 13 einschraubt, vorgesehen ist. Diese Stellschraube legt sich gegen die äußeren Wände . der Seitenplatte i o, um die Teile fest zusammenzuhalten. Ein U-förmiges Lagerstück 16 verbindet die Platten i o und i i in einem gewissen Abstand vom Fuß 12; der untere Teil dieses Lagerstückes 16 besitzt die seitlich vorragenden Flanschen 17 und 18, «-elche in passende Vertiefungen oder Einschnitte der Platten io und i i eingreifen. Um die Seitenplatten an dieser Stelle zusammenzuhalten, ist der Bolzen 21 vorgesehen, der zweckmäßig innerhalb des U-förmigen Lagerstückes 16 angeordnet wird. Um die Vorrichtung für den Handgebrauch geeignet zu machen, wird eine allgemein mit 22 bezeichnete Haltevorrichtung angebracht, bestehend aus einem für das Handinnere geeigneten Stück 23, das oben in ein rechtwinklig abgebogenes Stück 2.4 ausläuft, und aus einem Tragarm 25, der zweckmäßig aus einem Stück mit den Teilen 23 und 24 besteht; der Tragarm 25 wird durch die Schrauben 26 an der Platte io befestigt. - Die Haltevorrichtung 22 besitzt ferner einen verstellbaren Riemen 27, wie bei derartigen Haltern üblich. Es kann auch die Handhabe 22 in einem Stück mit der Platte io gemacht werden, wobei die Teile aus einem einzigen Stück Blech zurechtgebogen «-erden.
  • Die schnabelförmige Bindevorrichtung C besteht aus dem Schaft 28, dem Klemmschnabel 29, dem federnden Schneideschnabel 30 und der dazwischenliegenden Schneid- und Klemmbacke 31. Diese Schnabelvorrichtung C ist drehbar in dem Gestell des Bindeapparates gelagert, zu welchem Zwecke der Schaft 28 in dem Fuß i2 und dem Lagerstück 16 gelagert %%ird (Abb. 5 und g). Auf die letztgenannten Abbildungen bezugnehmend, besitzt der Schaft 28 an seinem hinteren Ende eine Spindel 32, die in einem Ringfutter 33 de.Q Fußes 12 drehbar gelagert ist. Am vorderen Ende des Schaftes 28 ist ein mit Flanschen versebenes Kragenstück34 angebracht, womit der Schaft in einer öffnung 35 des unteren Teiles des U-Stückes 16 drehbar gelagert wird. Die Schneid- und Klemmbacke besitzt, wie bei derartigen Vorrichtungen üblich, einen unieren Flügel 35, der in einer vergrößerten Öffnung 37 beweglich ist; genannte Öffnung befindet sich in dem oberen Teil des U-Stückes 16 und ist zu der Lageröffnung35 exzentrisch angeordnet, um als eine Knaggenführung zu dienen und die pendelnde Bewegung der Schneid- und Klemmbacke 31 während der Drehung der Schnabelvorrichtung C zu veranlassen. Diese Backe 31 wird an den Schnabeln 29 und 30 mittels des Zapfens 38 pendelnd beweglich befestigt. Das Kragenstück 34 wird an seinem oberen Ende zweckmäßig mit einem Schlitz versehen zur Aufnahme des unteren Teiles des Backenflügels 36, wodurch die Schneid- und Klemmbache 31 während der pendelnden Bewegung geführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform dieser Erfindung werden die Schnabelteile 29 und 3o und der Schnabel der Klemmbacke 31 gebogen, um das Abstreifen des Knotens zu erleichtern.
  • Bei der vorliegenden Erfindung haben die F adenführungs- und Haltemittel A eine Reihe von getrennten Tätigkeiten oder Vorrichtungen auszuführen. Während des Einlegens der Fäden in die Vorrichtung sollen diese Mittel A als Führung für die zwei in bestimmtem Abstand zu haltenden Fäden des zu bindenden Knotens dienen. Während der Tätigkeit der Vorrichtung besorgen diese Mittel A die Kreuzung der Fäden zur Bildung der ersten Kreuzung x1, -wobei die Fäden durch diese Mittel A festgeklemmt werden; später streifen diese Mittel A die Fäden von der Schnabelvorrichtung C herunter, nachdem der Knoten fertiggestellt ist. Zu diesem Zwecke bestehen die Fadenführungs- und Haltemittel A im wesentlichen aus dem Führungsarm 39 und dem Fadengreifer 40, die sich relativ zueinander bewegen und auf den gegenüberliegenden Enden eines Hebels 41 mittels der Stifte 42 und 43 drehbar gelagert sind. Der Führungsarm 39 besitzt einen Führungskopf 44, der mit den in bestimmtem Abstand voneinander angeordneten Führungsschlitzen 45 und 46 versehen ist. Die Lage des ersten Schlitzes 45 relativ zu dem zweiten 46 ist derart, daß die zwei zu verknüpfenden Fäden in verschiedenen Ebenen geführt werden. Der Fadengreifer4o besteht aus einem U-förmigen Hebel, welcher drehbar auf dem Zapfen 43 gelagert ist. Der U-Hebel hat an seinem vorderen Ende zwei Fadengreiferarme 47 und 48, die zu beiden Seiten des Führungsarmes 39 gleitbar angeordnet sind. Zur Erreichung der relativ gleitenden Bewegung zwischen dem Führungsarm 39 und den Fadengreiferarmen 47 und 48 ist der Führungskopf 44 mit einem Stift 49 versehen; dieser Stift 49 ist beweglich in einem Längsschlitz 5o des inneren Armes 48 gelagert. Der' hintere Teil des Fadengreifers 4o besteht aus einem passend geformten Nachfolgearm 51, dessen unteres Ende sich über ein Führungsstück 54 mit einer mitKnaggen oder Vorsprüngen versehenen Bahn 52, 53 bewegt und von dieser geführt wird. Das Führungsstück 54 wird mittels Schrauben 55 an die Seitenplatte 1o befestigt. Der Hebel 41, welcher die Führungsarme 39 und den Fadengreifer 4o trägt, ist auf einer Hauptknaggenwelle 56 drehbar gelagert, welch letztere in den Seitenplatten 1o und 11 drehbar gelagert ist. Der Hebel 41 ist ferner mit einer Hülse 57 versehen, die mittels Stiftes auf der Knaggenwelle 56 befestigt ist und sich mit dieser dreht. Durch Drehung der Knaggenwelle 56 bewegen sich Führungsarm 39 und Fadengreifer 40 in entgegengesetzter Richtung (Abb. 4), wobei diese Gleitbewegung durch den Nachfolgearm 51, der auf der Führungsbahn 52 gleitet, überwacht wird; diese Bewegung wird durch Stift und Schlitz 49 und 5o zwangläufig gestaltet. Während dieser relativen Bewegung des Führerarmes 39 und Fadengreifers 4o faßt dieser den Faden in dem Führungsschlitz 45 und bewegt ihn an dem im Führungsschlitz 46 gehaltenen Faden vorbei. Zu diesem Zwecke werden die sich gegenüberliegenden Greifarme 47 und 48 mit Fadengreiffingern 58 und 59 versehen, die zu dem Führungsschlitz 45 so angeordnet sind, daß sie den darin befindlichen Faden greifen und ihn mit dem im Führungsschlitz 46 befindlichen Faden kreuzen, wie dies insbesondere in Abb. 8 gezeigt -wird. Hier wird der Faden s1 zwischen den Armen 47 und 48 geklemmt und mit dem Fadens' gekreuzt. Während dieser Bewegung wird auch der Faden s2 von einem Greiffinger gefaßt, um diesen Faden in demFührungsschlitz 45 zu halten, zu welchem Zwecke der Arm 48 einen zweiten Greiffinger 6o besitzt. Abb. 8 veranschaulicht z. B., wie der Faden s durch den Greiffinger 6o in dem Schlitz 45 gehalten wird. Die klemmende Wirkung der Arme 47 und 48 auf dem Faden s1 kann durch Drehung des Zapfenstiftes 43, der als Regulierschraube ausgebildet ist, eingestellt werden. Durch diese eben erläuterte Bauart werden nun die Fäden s1 und s2 gekreuzt, und der Faden s1 wird in der gekreuzten Lage festgeklemmt, alles während die Knaggenwelle 56 eine Teildrehung ausführt, die dem Weg des Armes 51 auf der Knaggenbahn 52 entspricht. Diese Tätigkeitwird vor der Drehung der Schnabelbinclevorrichtung C vollzogen, wie später noch genauer erläutert werden soll. Nachdem die Fäden in gekreuzter Lage angeordnet sind, wird der Bindeschnabel C gedreht, wobei die Schnäbel sich zwischen die Fäden über die erste Kreuzung il- hinaus - bewegen. Eine Drehung um. etwa 27o° hat die Bildung der Schleifen, wie in Abb. io angedeutet, zur Folge. Hiernach wird die Schnabelbindevorrichtung C in Zusammenwirkung- mit dem Fadenführungs- und Haltehebel B gebracht..
  • Auch diese Fadenführungs- uh-1 Haltemittel B müssen eine Reihe von Verrichtungen ausführen, wie z. B. die Aufnahme der Fäden während des Einlegens der Fäden, das Kreuzen der Fäden und das Festhalten der Fäden in den gewünschten Lagen. Zu diesen Zwekken bestehen die Mittel B aus einem Führungskopf 61 und einem Fadengreifer 62, der sich relativ zum Führungskopf 61 gleitend. bewegen kann. Der Führungskopf 61 ist mit Führungsschlitzen 63 und 6.1 ausgerüstet, die gegeneinander versetzt sind und die getrennten zu bindenden Fäden aufnehmen. Diese Führungsschlitze können den Führungsschlitzen der Fadenführungs- und Haltemittel A ähnlich gestaltet sein, und ebenfalls können ähnliche Mittel zum Kreuzen der Fäden vorgesehen werden. Jedoch ist es bei gegenwärtiger Ausführungsforen der Erfindung vorzuziehen, diese Führungsschlitze 63 und 64 so zu gestalten, daß die Fäden während der Führung automatisch gekreuzt werden. Dies wird dadurch möglich gemacht, daß die Enden der Fäden, «-elche von den Schlitzen 63 und 64 aufgenommen werden, von der die Vorrichtung bedienenden Person gehandhabt «-erden. Demnach erhält der Schlitz 63 einen horizontalen Teil zur Aufnahme des Fadens s= und einen geschlitzten Teil 65, der so tief ist, daß er die Bewegring des Fadens s' an dem Faden s2 in dem Führungsschlitz 64 vorbei bewerkstelligt, wie aus den Abb. 8 und io deutlich hervorgeht. Der Fadengreifer 62 besitzt Finger 66 und 67, die mit den Führungsschlitzen 6.4 und 65 zusammenarbeiten, um die Fäden in letzteren zu halten. Der Fadengreifer 62 ist gleitbar auf der Seitenplatte i 1 angeordnet und ist an seinem unteren Ende mit einem Schlitz 68 zur Aufnahme eines Stiftes 69 versehen, welcher an der Seitenplatte i i befestigt ist. Der Führungskopf 61 besitzt passende Schlitze, wie beispielsweise bei 7o, zur zwangläufigen Führung des oberen Teiles des Fadengreifers 6-2. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, wird der Führungskopf 61 zweckmäßig aus einem Stück mit der Seitenplatte i i, und zwar versetzt dazu gemacht, so daß diese Teile aus einem Stück Blech gestanzt werden können. Zur Bewegung des Armes 62 in die zum Greifen des Fadens erforderliche Lage erhält dieser Arm 62 ein Führungsstück 71 mit einem Führungsschlitz 72, in welchem ein Zapfen 73, der am Ende eines Armes 74 gelagert ist, geführt wird: Der Arm 74 wird mittels Stiftes an der Hauptknaggeriwelle 56 befestigt. Der Schlitz 72 ist derart gekrümmt, daß durch die Drehung der Knaggenwelle 56 der Fadengreifer 62 .schnell in eine für die Zusammenwirkung mit den Führungsschlitzen 63 und 64 passende Lage, um die Fäden darin zu halten, gebracht wird. Dies wird durch das Zusammenarbeiten -des Zapfens 73 mit dem horizontalen Teil 75 des Schlitzes 72 erreicht. Diese Bewegung des Fadengreifers 62 entspricht in seiner Ausdehnung der Bewegung der -Fädenführungs- und Haltemittel A, die oben erläutert wurde. Durch diese Bauart, wie aus Abb. i.o ersichtlich ist, werden die Enden der Fäden s1 und s= gekreuzt und auseinandergehalten, um das Dazwischengreifen der Schnäbel der Schnabelvorrichtung C zu ermöglichen,@vobei der Faden s2 zwischen der Backe und den Schnäbeln der -Schnabelvorrichtung gefaßt wird. Zu gleicher Zeit wird der Fadens= von besagter Schnabelvorrichtung in bekannter Weise abgeschnitten und festgeklemmt, wie in der Abb. i i zu ersehen. Während dieser letztgenannten Bewegung der Schnabelvotrichtung C wird das Hilfsmesser D in Tätigkeit gesetzt, um den. Faden s1 durchzuschneiden und festzuhalten.
  • Dieses Hilfsmesser oder Schneidevorrichtung D besteht aus einem Klemmblatt 76 und einem Schneideblatt 77 und der Schneide- und Klemmbacke 78, die sich zwischen 76 und 77 bewegt und mittels des Stiftes 79 drehbar gelagert ist. Das Blatt 77 besteht zweckmäßig aus einem an das Blatt 76 durch Stellschraube 8o befestigten federnden Element (Abb.5); die Schraube 8o ermöglicht eine Verstellung oder Regulierung der klemmenden Wirkung der Schneidvorrichtung. Diese Hilfsschneidevorrichtung D ist mit Bezug auf die anderen Teile der Vorrichtung derart angeordnet, daß die Drehung des Bindeschnabels C davon unabhängig ist; die Schneidevorrichtung D tritt erst in Tätigkeit, um den Faden s1 zu durchschneiden und festzuklemmen, nachdem der Bindeschnabel an ihr vorbei ist. Die Hilfsschneidevorrichtung D erhält daher eine zusammengesetzte Bewegung, erstens, um sie nach dem Arbeitsfeld zubringen, in die Nähe des Bindeschnabels C, und zweitens, um das Ende des Fadens s' zu durchschneiden und festzuklemmen. Zu diesem Zwecke wird das Blatt 76 der Schneidevorrichtung auf der Knaggenwelle 56 drehbar gelagert und der untere Teil dieses Blattes erhält eine Knaggengleitbahn 82. An der Schneide- und Klemmbacke 78 ist ein Verbindungsstück 83 drehbar gelagert, welches die Backe mit einer Knaggenplatte 84, die auf der Knaggenwelle 56 drehbar angeordnet ist, verbindet. In der normalen Lage der Teile hat die Schneidevorrichtung die -in Abb. 5 gezeigte Stellung und befindet sich außerhalb der Bahn des Bindeschnabels C. Nachdem der Bindeschnabel C die in Abb. io gezeigte Stellung eingenommen hat, werden das Knaggenblatt 76 und die Knaggenplatte 84 durch später zu beschreibende Mittel derart bewegt, daß die Schneidevorrichtung im ganzen zwischen dem Bindeschnabel C und den Fadenführungs- und Haltemitteln B zu liegen kommt, worauf die Schneide- und Klemmbacke 76 mit Bezug auf die Blätter 76 und 77 bewegt wird, so daß der Faden s' durchschnitten und geklemmt wird, wie aus Abb. 13 zu ersehen.
  • Nach der Drehung des Bindeschnabels in die in Abb. 13 gezeigte Lage und Bildung der gezeigten Schleifen und nachdem die Fadenenden von dem Bindeschnabel C bzw. der Schneidevorrichtung abgeschnitten und geklemmt sind, werden die von der Spule und der Haspel kommenden Fäden s" und s2 von dem Bindeschnabel C abgestreift, wobei zu gleicher Zeit der gebildete Knoten fester gezogen wird und auch die Fäden von der Hilfsschneidevorrichtung abgestreift werden- Für diese Tätigkeit des Abstreifers können unabhängige Streifmittel vorgesehen werden, doch ist in der vorliegenden Ausführungsform vorzuziehen, einen Teil der oben beschriebenen Vorrichtung für diese Abstreiftätigkeit zu verwenden, indem die Fadenführungs- und Haltemittel A für diese Arbeit ausgebildet werden. Dies wird in Abb. 12 veranschaulicht. Nachdem der Fadenführungsarm 39 und der Fadengreifer qo ihre Tätigkeit des Kreuzers und Festklemmers der Fäden vollzogen haben, werden diese zwei Teile 39 und 40 zusammen als ein Stück um die Knaggenwelle 56 gedreht; diese Drehung hat das Festziehen und Abstreifen der Fäden von dem Bindeschnabel C und der Schneidevorrichtung D zur Folge. Diese Bewegung wird gesteuert durch die Zusammenarbeit der Knaggenbahn 53 mit dem Nachfolgearm 51 des Fadengreifers q.o. Die Seitenplatte io enthält ferner einen Anschlag 85, der zum Anhalten des Fadengreifers 40 bei der Rückkehr in die normale Lage dient.
  • Alle bisher beschriebenen Teile des Apparates werden durch einen einzigen Teil bewegt, der, bei Gebrauch der Vorrichtung als Handapparat, durch den Daumen der die Vorrichtung haltenden Hand in Bewegung gesetzt wird. Hierzu dient der Daumenhebel 86, der auf der Seitenplatte io drehbar befestigt ist und sich um den Schraubenbolzen 87 bewegt; eine Feder 88, von der das eine Ende über den Arm 89 des Daumenhebels 86 greift, und deren anderes Ende an der Platte io befestigt ist, bewirkt das Zurückgehen des Daumenliebels und der von ihm bewegten Teile in die normale Lage. Um die Drehung des Binde-Schnabels C zu bewerkstelligen, wird zweckmäßig dessen Schaft 28 zu einer Schraube oder Schnecke go ausgebildet, die durch Drehung eines Blechstreifens erhalten wird. Der Arm 89 wird an seinem äußeren Ende gabelförmig gestaltet, gi und 92, um das Zusammenwirken mit der Schnecke go zu ermöglichen; diese Gabelzacken gi und 92 greifen zu beiden Seiten der Schnecke 9o und bewirken deren Drehung,. sobald der Daumenhebel 86 bewegt wird. Diese Bauart kann dazu verwendet werden, die Bewegung von anderen Teilen der Vorrichtung zu steuern, und die Schnecke kann zur überwachung einer Bewegung dienen, die vor oder nach der Drehung des Bindeschnabels C stattfinden soll. Beispielsweise, wenn die Gabeln 9i und 92 die in Abb. 3 gezeigte Lage einnehmen, ist es möglich, sie über eine gewisse Entfernung zu bewegen, bevor die Drehung des Bindeschnabels C beginnt. In ähnlicher Weise, nachdem der Bindeschnabel C um etwa 36o° gedreht worden ist, können die Gabeln gi und 9,2 noch längs des Schnabelschaftes 28 bewegt werden, ohne eine weitere Drehung des Bindeschnabels zu verursachen. Durch diese Bauart kann demnach die Zahl der Teile vermindert und (1 Las Zusammenarbeiten der einzelnen Teile begünstigt werden.
  • Zur Bewegung der Fadenführungs- und Hilfsmittel A dient eine Knaggenplatte 93, welche mittels des Stiftes 94 auf der Knaggenwelle 56 befestigt wird. Die Knaggenplatte 93 enthält drei Knaggenbahnen 95, 96 und 97, die in Zusammenarbeit stehen mit denn Nachfolger oder der Knaggenrolle 98, die auf dem Ende der Gabel 92 des Hauptarmes 89 drehbar gelagert ist. Wenn nun der Daumenhebel 86 bewegt wird, wird das Knaggenröllchen 98 sich in den Schlitzen 95, 96 und 97 bewegen, wodurch die Drehung -der Knaggenplatte 93 und des auf der Knaggenwelle sitzenden Idebels4i verursacht wird. Die Knaggenbahnen 95, 96 und 97 sind so gestaltet, daß die hier beschriebenen Verrichtungen während einer vollständigen Bewegung des Daumenhebels 86 durchgeführt werden. Beispielsweise, während der Bewegung des Knaggenröllchens 98 in dem Knaggenschlitz 95, werden die Teile der Fadenführungs- und Haltemittel A derart bewegt; daß sie die Fäden s1 und s2 kreuzen, den Faden sl festklemmen und diese Fäden auseinanderhalten, um das Dazwischengreifen des Bindeschnabels zu ermöglichen. Der Knaggenschlitz 96 ist konzentrisch mit dem Drehzapfen 87 des Daumenhebels 86, um eine weitere Bewegung der Fadenführungs-und Haltemittel A nach dem Kreuzen und Festklemmen und während der Drehung des Bindeschnabels um etwa 31o° zu vermeiden. Nach dieser letztgenannten Drehung des Bindeschnabels C werden die Teile der Haltevorrichtung A zusammen, also als ein Stück, bewegt, um die Fäden von dem Bindeschnabel C abzustreifen. Während dieser Tätigkeit bewegt sich das Knaggenröllchen 98 in dem Schlitzteil 97 der Knaggenplatte 93. Während dieser letztgenannten Bewegung wird auch der Faden s2 in dem Führungsschlitz 45 festgeklemmt, wobei die Teile so angeordnet sind, daß der Führungsarm 39 und der Fadengreifer 4o eine geringe gleitende Bewegung ausführen können, bis zum Ende des Führungsschlitzes 5o.
  • Um die zusammengesetzte Bewegung der Hilfsschneidevorrichtung D zu erreichen, wird die Knaggenpiatte 84 mit den Schlitzteilen 99 und ioo versehen, wovon der Schlitzteil 99 mit dem Drehzapfen des Daumenhebels 86 konzentrisch ist. In genannten Schlitzteilen 99 und ioo bewegt sich das Knaggenrädchen ioi, das am Ende der Gabel 9i des Armes 89 drehbar gelagert ist. Der konzentrische Schlitzteil 99 wird so lang gemacht, daß der Daumenhebel 86 den Bindeschnabel C um etwa 31o° dreht, bevor die Tätigkeit der Hilfsschneidevorrichtung D einsetzt. Abb. 9 zeigt die Anordnung der Teile, nachdem der Bindeschnabel C um etwa 31o° gedreht worden ist. Bei der weiteren Bewegung des Daumenhebels 86 greift das Knaggenrädchen ioi in den Schlitzteil ioo der Knaggenplatte 84; hierdurch wird die Knaggenplatte 84 gedreht und die Bewegung der Schneid- und Klemmplatte 78 eingeleitet, zuerst in der Richtung nach vorn und dann um die Drehachse 79. Zu gleicher Zeit mit der genannten Bewegung nach vorn der Schneid- und Klemmbacke 78 läuft das Knaggenrädchen ioi auf die Knaggenbahn 82 der Klemmbacke 76, wodurch diese vorwärts bewegt wird gleichzeitig mit der Bewegung der Schneide- und Klemmbacke 78. Hierdurch wird die Schneidevorrichtung D nach dem Arbeitsfeld gebracht zwischen dem Bindeschnabel C und der Haltevorrichtung B zum Greifen des Fadens s'. Die Hilf sschneidevorrichtung D wird außerdem zwischen dein Bindeschnabel C und der Haltevorrichtung B derart angeordnet, daß der Faden s' an einer Stelle abgeschnitten wird, um etwa gleiche Längen der Fadenenden jenseits des Knotens zu liefern. Während der Schneidbewegung der Vorrichtung D wird der Fadengreifarin 62 der Haltevorrichtung B zweckmäßig weiter bewegt, um das Ende des Fadens s' festzuklemmen. Zu diesem Zwecke erhält der Knaggenschlitz 7 2 des Armes 62 eine solche Gestalt, daß eine geringe Bewegung dieses Armes während der Schneidbewegung möglich ist; eine Vergleichung der Abb. 9 mit der Abb. 12 wird zeigen, wie der Fadengreifer 67 relativ zu der Fadenführung 65 bewegt wird. Die Arbeitsweise und der Gebrauch der Knotenbindevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird im großen ganzen aus der obigen Beschreibung klar sein. Die Vorrichtung kann an der linken Handdes Bedienenden befestigt werden, wie in Abb. z gezeigt, wobei der Daumenhebel 86 von dem Daumen der bedienenden Hand bewegt werden kann. Wenn die Vorrichtung in dieser Weise in der Hand gehalten wird, werden die Fäden sx und s2 darüber gelegt, wobei die Enden der Fäden von der rechten Hand der bedienenden Person gefaßt werden. Die Fäden werden nun in die Führungen der Haltevorrichtungen A und ß in annähernd paralleler Anordnung gelegt und der Bindeschnabel C dazwischen angeordnet. Diese Art des Einlegens der Fäden hat sich in der Praxis als besonders einfach und praktisch erwiesen. Nach dem Einlegen wird der Faden s" durch die Führungen 63, 64 und 65 in die gekreuzte Lage gebracht (Abb.8). Die Abb.4 und 5 zeigen die Anordnung der Teile in der normalen oder nicht bewegten Lage. Wenn der Daumenhebel 86 nun nach unten gedrückt wird, werden zuerst die Teile der Fadenführung,- und Haltemittel A in die in Abb. 6 gezeigte Lage bewegt, und zwar noch vor der Drehung oder Tätigkeit des Bindeschnabels C. Hierauf dreht sich der Bindeschnabel C um etwa 9o° (Abb.8). Während dieser Bewegung des Daumenhebels 86 wird der Fadengreifarm 62 mit Bezug auf den Fadenführungskopf 61 so bewegt, daß die Fäden von dem Fadenführungs- und Haltemittel B gefaßt und gehalten werden (Abb.7). Während der weiteren Bewegung des Daumenhebels 86 werden die Haltevorrichtungen A und B in der in den Abb. 6 und 8 gezeigten Stellung gehalten, während der Bindeschnabel C zur Bildung der Schleifen gedreht wird. Die zur Erreichung dieser Drehung erforderlichen Teile werden in Abb. 9 und die bewegten Teile mit den darauf befindlichen Schleifen in Abb. io gezeigt. Die hierauf noch folgende Bewegung des Daumenhebels 86 bewegt die Haltevorrichtung A zum Zwecke des Festziehens und Abstreifens des Knotens, während gleichzeitig der Bindeschnabel C die letzten 45° seiner Drehung vollzieht und die Hilfsschneidevorrichtung D in die aktive Lage gebracht wird, um den davon gefaßten Faden zu durchschneiden und festzuklemmen (Abb. i i, 12 und i3). Nachdem der Daumenhebel 86 losgelassen wird, werden sämtliche Teile wieder in ihre normale Lage durch die Feder 88, welche den Arm 89 bewegt, zurückgebracht, wobei die geknüpften Fäden von= der Haltevorrichtung A freigegeben werden; der nun fertiggestellteKnoten wird in Abb. 14 veranschaulicht; es ist dies der bekannte Weberknoten. Aus dem Vorhergehenden -ergibt` sich;" daß die Erfindung eine Knotenbindevorrichtung betrifft, die vorzugsweise als automatischer Handapparat gebraucht werden kann, der aber selbstverständlich auch in einer anderen, nicht für den Handgebrauch bestimmten Form ausgebildet werden kann, bei dem die Teile verhältnismäßig gering an der Zahl sind im Vergleich mit den zahlreichen davon ausgeführten Tätigkeiten, und bei dem die genannte i Teile einen Weberknoten formen und binden, nachdem die Fäden in einfachster Weise in den Apparat eingelegt werden. Es wird ferner ersichtlich sein, daß zahlreiche Abänderungen an der Vorrichtung vorgenommen werden können, ohne dabei von dem Wesentlichen der Erfindung abzugehen. Zum Beispiel, anstatt die Fäden durch die Führungs- und Haltemittel B zu kreuzen, können getrennte Mittel zum Kreuzen der Fäden, ähnlich wie bei dem Führungs- und Haltemittel A, vorgesehen werden. Außerdem kann das Kreuzen an den Punkten x1 und x2 entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Eine weitere Abänderung ergibt sich dadurch, daß getrennte Mittel zum Abstreifen der Fäden von dem Bindeschnabel C vorgesehen werden können. Es ist klar, das weitere zahlreiche Abänderungen gemacht werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (7)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Binden eines Weberknotens, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Fäden so verlegt werden, daß sie sich an zwei Stellen überkreuzen, worauf an einer Kreuzung mit dein einen Faden eine von dem anderen Faden durchsetzte Schleife gebildet, letztere um i8o° gedreht und anschließend das jenseits der zweiten Kreuzung liegende Ende des zweiten Fadens durch die Schleife gezogen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindeschnabel (29, 30) zuerst zwischen die Fäden (s1 und s') auf der einen Seite und dann zwischen die Fäden auf der anderen Seite bewegt wird, wobei einer der Fäden (s2) auf dieser anderen Seite von dem Schnabelbinder (29, 30) geführt und durch die während der -Beweb ng des Schnäbelbinders gebildeten Schleifen gezogen wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen und Halten der Fäden Führungsarme (39, 61) und Fadengreifer (4o, 62) vorgesehen sind und daß die Führungsarme (39,61) Führungsköpfe (44, 6111) besitzen, die mit Führungsschlitzen (45, 46 und- 63, 64) zur Aufnahme der Fäden versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kreuzung der Fäden (s1-, s') auf der einen Seite des Schnabelbinders (29, 30) sich gegenüberliegende Greifarme (47, 48) mit Greiffingern (58, 59) und auf der anderen Seite des Schnabelbinders an dem Fadengreifer (62) Finger (66, 67) vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnabelbinder (29, 30) den einen Faden schneidet und festklemmt, während eine Hilfsschneidevorrichtung (78) zum Schneiden und Festklemmen des anderen Fadens vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschneidevorrichtung (78) zwischen dem Schnabelbinder (29, 30) und einer der die Kreuzung der Fäden bewirkenden Führungen (65) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Bewegungen durch einen gemeinsamen, unter Federwirkung stehenden Hebel o. dgl. (86) erfolgen, welcher durch geeignete Übertragungsmittel (Nocken 93, 95, 96 97 u. dgl.) die Bewegungen (Kreuzen, Drehen des Schnabels, Schneiden und Abheben) nacheinander auslöst. B. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Schnabels durch eine Schnecke (9o) erzeugt wird, welche mit dem Antriebshebel (86) durch eine geeignete Übertragung (Gabel 9i, 92) in Wechselwirkung steht.
DEM82304D 1923-08-17 1923-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens Expired DE423308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82304D DE423308C (de) 1923-08-17 1923-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82304D DE423308C (de) 1923-08-17 1923-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE423308C true DE423308C (de) 1925-12-29

Family

ID=7319272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82304D Expired DE423308C (de) 1923-08-17 1923-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE423308C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970493C (de) * 1950-11-03 1958-09-25 Hans Spahr Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Bindeorganen, z. B. Faeden, an Flaechengebilden, insbesondere Textilien
DE1172193B (de) * 1957-08-20 1964-06-11 Carter Inc Ab Handgeraet zum Verbinden von Fadenenden
DE1535891B1 (de) * 1965-10-28 1970-10-22 Mes Dan Annodatori Tessili Di Knuepfgeraet zum Verknoten von Faeden
DE2927571A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Mesdan Spa Knotvorrichtung fuer die herstellung des sogenannten weberknotens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970493C (de) * 1950-11-03 1958-09-25 Hans Spahr Vorrichtung zum Befestigen von flexiblen Bindeorganen, z. B. Faeden, an Flaechengebilden, insbesondere Textilien
DE1172193B (de) * 1957-08-20 1964-06-11 Carter Inc Ab Handgeraet zum Verbinden von Fadenenden
DE1535891B1 (de) * 1965-10-28 1970-10-22 Mes Dan Annodatori Tessili Di Knuepfgeraet zum Verknoten von Faeden
DE2927571A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Mesdan Spa Knotvorrichtung fuer die herstellung des sogenannten weberknotens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
DE2923938A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von textilfaeden durch axialverdrillung
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE423308C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden eines Weberknotens
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE3244887A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1909747C3 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine öffnung eines Körpers
DE2927571A1 (de) Knotvorrichtung fuer die herstellung des sogenannten weberknotens
AT166938B (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE3012210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE2657545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von faeden oder fadenaehnlichen gebilden und auswechseln bewickelter spulen
DE910635C (de) Verschnuerungsvorrichtung
DE363537C (de) UEberwendlich-Stichbildevorrichtung
DE333346C (de) Kreuzeinlesemaschine
DE2163161B2 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung Annl: Maremont Corp., Chicago, IU. (V.St.A.)
DE216555C (de)
DE2655042A1 (de) Knotvorrichtung
DE420494C (de) Maschine zur Herstellung von aus Draht, Bandeisen o. dgl. gebogenen Gebrauchsgegenstaenden
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
DE812420C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Abtrennen einzelner Faeden von einer Fadenschicht
DE579459C (de) Vorrichtung zum Bilden eines Knotens, insbesondere zum Anknuepfen von Kettenfaeden
DE2246201C3 (de) Vorrichtung, bei welcher zwei Fäden um einen Zylinder geführt sind
DE2523574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf dem wickeldorn einer wickelvorrichtung