DE2523253C2 - Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse - Google Patents

Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse

Info

Publication number
DE2523253C2
DE2523253C2 DE19752523253 DE2523253A DE2523253C2 DE 2523253 C2 DE2523253 C2 DE 2523253C2 DE 19752523253 DE19752523253 DE 19752523253 DE 2523253 A DE2523253 A DE 2523253A DE 2523253 C2 DE2523253 C2 DE 2523253C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
lever
plate
ironing
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752523253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523253A1 (de
Inventor
Friedrich 8901 Todtenweis Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleindienst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kleindienst 8900 Augsburg GmbH
Kleindienst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleindienst 8900 Augsburg GmbH, Kleindienst GmbH and Co KG filed Critical Kleindienst 8900 Augsburg GmbH
Priority to DE19752523253 priority Critical patent/DE2523253C2/de
Priority to FR7615074A priority patent/FR2312592A1/fr
Publication of DE2523253A1 publication Critical patent/DE2523253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523253C2 publication Critical patent/DE2523253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/20Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing shirts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/06Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse zum Bügeln von Mänteln, Hemden oder dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs das Anspruches 1.
Eine Kabinettpresse mit der dazugehörigen Preßcinrichtung ist durch die DIvAS 10 73 WS bekannt geworden. Der Preßdruck wird hier durch Keilwirkung erzeugt. Mittels eines keilförmigen l'ormsiücks, das durch einen Zylinder bewegt wird und gegen Verdrehung gesichert ist, werden zwei in Führungen befindliche Wagen, an denen die ßügelformplatien angclcnki sind, auseinandergedrückt, wodurch die beiden Bügelformplat ten an den Formkörper angepreßt werden. Dabei ist eine besondere Steuerung vorgesehen, die es ermöglicht, daß die Bügelformplatten zuerst nur mit leichtem Druck an das auf dem Formkörper befindliche Bügelgut, z. B. ein Berufsmantel, Hemd oder dgL, anpreßbar sind und während des weiteren Anwachsen? des Preßdruckes das Bügelgut seitlich durch Expander spreizbar sind.
ίο Dadurch, daß die Bügelformplatten zuerst nur mi einem leichten Druck an das Bügelgut angelegt werden, wird dasselbe so weit festgehalten, daß ein Schiefziehen, insbesondere der Knopfleiste, z. B. bei einem Berufs mantel, durch die in sich spreizenden Expander verhin den wird. Andererseits ist bei diesem leichten Druck ein genügendes Auseinanderspannen der Seitenteile des Kleidungsstückes gewährleistet
Weiterhin ist durch Vorbenutzung auch eine Kabi
nettpresse bekannt, deren Preßeinrichtung gegenübei der vorerwähnten Ausführung um 90° verdreht ange ordnet ist. Die Preßhebel liegen dabei waagerecht, um der Preßzylinder ist senkrecht angeordnet und betätig ein Kniegelenk, das sich anstelle des in der DE-Ai 10 73 998 mit 15 bezeichneten keilförmigen Formstük kes zwischen den Wagen befindet.
Bei dieser Preßeinrichtung kommt, um ein Verzieher
des Kleidungsstückes, insbesondere der Knopfleiste zi vermeiden, die vordere Bügelformplatte zuerst an Formkörper zum Anliegen, worauf dann die seitlichf
jo Ausspannung erfolgt und zwar noch bevor die hinten Bügelformplattc am Formkörper zur Anlage gelangt Um dies zu erreichen, wird bei dieser Ausführung
Bewegung der hinteren Bügelformplatte durch Zugfc dcrn verzögert. Dadurch ist es erforderlich, die Preßein
jri richtung, d. h. den Preßzylinder, schwenkbar zu lagen so daß dieser mit dem Kniehebel und den daran gelager ten Wagen, die an den Preßhebeln anliegen, nahe beidei Seiten auspendeln kann. Durch die an der hinleren Bü gclformplatte befindlichen Zugfedern ist diese Seite de Preßeinrichtung schwerer zu bewegen, weshalb die vor dere Bügelformplatte zuerst bewegt wird.d. h.der Preß zylinder mit dem Kniehebelgeltnk und den Wagen neig sich auf die leichter gängige Seite, also in Richtung au die vordere Bügelformplatte, bis dieselbe am Büge formkörper anliegt. In diesem Moment werden die Ex pander gespreizt. Durch den Widerstand des Formköi pers, an dem die vordere Bügelformplatte anliegt, per
delt sich unter Überwindung der Kraft der Zugfeder die Preßeinrichtung wieder mittig ein, so daß auch di hintere Bügelformplatte an dem Formkörper zum Ar liegen kommt.
Die bekannten Preßeinrichtungen weisen den Nacl
teil auf, daß sie sehr kostenaufwendig sind. Sie benöt gen eine zu große Anzahl von Bauteilen, die außerdei keine kostengünstige Fertigung zulassen. Dadurch, da der druckerzeugende Teil der Preßeinrichtung im reel ten Winkel zu den Preßhebeln angeordnet ist, müsse letztere über Wagen betätigt werden, die in eigene Führungen laufen. Dazu müssen die Wagen mit Fül
M) rungsrollen und Druckrollen ausgerüstet sein. Fernt erfordert in beiden bekannten Ausführungen der mi chanische Ablauf beim Schließen der Heizplatten, ui im richtigen Moment die Expander zu spreizen, /usiit/l ehe mechanische und zum Teil auch schalltcchniscr
tir) Mittel.
Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Prel einrichtung gegenüber den bekannten Ausführungi wesentlich einfacher zu gestalten und die vorzeitige Λ
lage der vorderen BügcllOrmplaltc vor der hinteren ohne zusätzliche Teile oder zusätzliche Bewegungen als die, welche /.um Schließen der Bügclformplattcn und >uir Druckerzeugung erforderlich sind, zu erreichen.
Die Erfindung geht von der eingangs erwähnten Kabineiipresse aus und besieht in der im Kennzeichen des Anspruches I angegebenen Merkinalsko.vbinaiion.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung weist den Vorteil aus, daß die Voreilung der vorderen Bügelform platte unter Meidung eines besonderen konstruktiven Aufwandes allein durch die zum Antrieb der Presse ohnedies benötigten Teile bewirkt wird.
Außerdem ergeben sich gegenüber den bekannten Kabinettpressen weirere beachtliche Verbesserungen.
Dadurch, daß sich die Preßhebel, der Schwenkhebel, sowie das Kniehebelgetriebe innerhalb des Lagerblokkes der Kabinettpresse befinden, wird eine besonders schmale und kompakte Bauweise erreicht. Dies wirkt sich besonders im Platzbedarf der gesamten Presse günstig aus. Es sind alle Teile im Lagerbock gelagert, so daß außerhalb desselben keinerlei sonstige Auflagen oder Lagerstellen mehr erforderlich sind.
Die vom Stand der Technik her bekannten Wagen, als Verbindungsmittel zu den Preßhebeln, entfallen. Die Preßhebel sind nur noch mittels eines Kniehebels mit dem Schwenkhebel verbunden. Durch den erfindungsgemäßen Schwenkhebel und dessen Anordnung in der Preßeinrichtung ist es möglich, den Preßzylinder neben dem Lagerbock in senkrechter Richtung anzuordnen. Dies bedeutet geringeren Platzbedarf und leichte Zugänglichkeit Außerdem begünstigt der lange Schwinghebel infolge des damit verbundenen sehr flachen Schwenkbogens die Verwendung des aus der DE-OS 20 12 373 bekannten einfachen Zylinders ohne Kolbenstangenführung.
Nach dem Gegenstand des Anspruches 5 ist darüber hinaus eine besonders einfache Führung der Bügelformplatten durch ein Parallelogrammgestänge möglich, dessen Gelenke durch das Schwenklager des Preßhebels, das Schwenklager zwischen der Bügelformpia Uc und des Preßhebels, das Schwcnklager der parallelen Führungsstange und durch ein federndes Gelenk, das eine an der Bügelformplatte befestigte auslcgcartigc Lasche mit der Führungsstange verbindet, gebildet sind. Zweckmäßigerweise besteht das federnde Gelenk aus einer Druckfeder, die stirnseitig mit Zapfen der Lasche und der Führungsstange verbunden ist. Diese Feder ersetzt ein sonst erforderliches Kreuz- oder Kugelgelenk, das wegen der Anpassungsfähigkeit der Bügelformplatte einen zusätzlichen Freiheitsgrad haben müßte.
Man kann z. B. auch den Hubzylinder direkt am Kniegelenk eingreifen lassen, das dann durch eine besondere Führung aus einer geraden Bewegungsbahn abgelenkt werden müßte, um die Voreilung der vorderen Bügelformplatte zu erreichen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Preßeinrichtung in geöffneter Stellung,
Fig.2 eine Ansicht der Preßeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Stellung, bei der die vordere Bügelformplatte bereits am Formkörper anliegt,
Fig. 3 eine Ansicht der Preßeinrichtung gemäß F i g. 1 und 2 in Preßstellung und
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß Fig.l.
In der Mitte zwischen den beiden Druckaufnahmcschildcn 2 eines l.agerbocke.s I sind zwei aufrecht angeordnete l'rcßhcbel 3 um die horizontalen Achsen 4, schwenkbar gelagert (Fig.l und 4). Ebenso ist ein Schwenkhebel 5 zwischen den beiden Druckaufnahme- r, Schilden 2 beweglich angeordnet. Er besieht aus zwei Armen *>. welche- durch ein Distan/Mfick 7 verbunden sind. Die Distanz der beiden Arme 6 ist dabei so bemessen, daß der untere Teil der Preßhcbel 3 zwischen die Arme 6 hindurchragt. Die Achse 9 des Schwenklagers ίο des Schwenkhebels 5 befindet sich an Laschen 8, die mit den Druckaufnahmeschilden 2 fest verbunden sind.
Das Distanzstück 7 besteht aus zwei Bügeln 10, welche an der jeweiligen Innenseite der Arme 6 des Schwenkhebels 5 befestigt sind, und aus einer Platte II, an derdie Bügel 10 angeschweißt sind.
An den Bügeln 10 sind mittels Bolzen 12a zwei Kniegelenkhebel 13,14 gelagert, die an ihrem anderen Ende mit je einem Preßhebel 3 gelenkig verbunden sind.
Der Preßzylinder zur Betätigung der Preßhebel 3 ist am Lagerbock 1 starr befestigt und mit seiner Kolbenstange gelenkig mit dem Schwenkhebel 5 verbunden. Die starre Verbindung des Preßzylinders 15 mit dem Lagerbock 1 wird beispielsweise durch die Verwendung eines durch die DE-OS 20 12 373 bekannt gewordenen Zylinders ohne Kolbenstangenführung ermöglicht. Hierbei ist ein Steg 16 mit den beiden Armen 6 des Schwenkhebels 5 starr verbunden und mittig ein U-förmiges Lagerstück 17 angeschweißt.
Zur öffnung der Bügelformplatten 18, 19 nach dem Preßvorgang dienen die Zugfedern 20 und 21. Sie sind mit ihrem oberen Ende an mit dem Lagerbock 1 fest verbundenen Laschen 33 und mit ihrem unteren Ende am Schwenkhebel 5 eingehängt. Die Zugfedern 21 verspannen die unteren Schenkel der beiden Preßhebel ge-J5 geneinander.
Die beiden Bügelformplatten 18, 19 sind in üblicher Weise um ein horizontales Schwenklager 22 gelenkig an den Preßhcbeln 3 bzw. der Einstellvorrichtung 32 gelagert, damit eine von der Schwenkbewegung der Preßhebei 3 unabhängige Anpassung an den Formkörper 23 gewährleistet ist.
Um ein Verschwenken der Bügelformplatten 18, 19 während der Schließ- und Öffnungsbewegung zu vermeiden, ist an jeder der Bügelformplatten 18,19 je eine Führung 24 vorgesehen, die seillich am Lagerbock 1 schwenkbar gelagert ist. Jede Führung besteht aus einer Stange 25, einer Feder 26 und einer V-förmigen Lasche 27, welche an der jeweiligen Bügelformplatte 18, 19 starr befestigt ist. Die Feder 26 verbindet die Stange 25 mit der V-förmigen Lasche 27 unter Bildung eines Gelenkes 30 und ist zu diesem Zweck mit einigen Gängen auf die Stange 25 und auf die V-förmige Lasche 27, bzw. auf den mit derselben starr verbundenen Bob.en 31 aufgeschraubt bzw. aufgezogen.
F i g. 1 zeigt die Preßeinrichtung in geöffnetem Zustand. Wird der Preßzylinder 15 beaufschlagt, so schwenkt der Schwenkhebel 5 nach unten. Die im Schwenkhebel 5 gelagerten Kniegelenkhebe! 13, 14 werden gespreizt, so daß die Preßhebel 3 mit den Bügelbo formplatten 18, 19 nach innen in Richtung Formkörper 23 schwenken können. Das Kniegelenk 12 beschreibt dabei während der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 5, ausgehend von der Mittellinie 28 des Formkörpers 2i, einen in Richtung auf die vordere Bügelformplatte 18 gerichteten Kreisbogen. Dieser Kreisbogen ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt. In der Praxis ist der um die Achse 9 geschlagene Kreisbogen flacher, wobei die Abweichune von der senkrechten Ebene etwa
15 mm beträgt. Aufgrund dieser Bewegungsbahn des Kniegelenkes 12 kommt, wie Fig. 2 zeigt, zunächst nur die vordere Bügelformplatte 18 am Formkörper 23 zum Anliegen.
Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des ■> Schwenkhebels 5 schwenkt das Kniegelenk 12 wieder bis zur Mittellinie 28 des Formkörpers 23 zurück, womit auch die hintere Bügelformplatte 19 am Formkörper 23 zum Anliegen kommt und der Preßdruck erzeugt wird. Diese Stellung zeigt Fig. 3. ι ο
In üblicher Weise werden vor dem Anliegen der hinteren Bügelformplatte 19 am Formkörper 23 die nicht dargestellten Expander gespreizt oder Luflsäckc aufgeblasen, die anstatt der Expander verwendet werden können. Für die Einschaltung dieser Ausspannung befin- r> det sich an dem Preßhebcl 3 der vorderen Formplatte 18 ein nicht dargestellter Schalter, der durch einen ebenfalls nicht dargestellten, am Pressenständer befindlichen Anschlag im richtigen Moment betätigt wird.
Mit dem Schließen der Bügclformplatten 18, 19 sind >o auch die Führungen 24 zufolge ihrer gelenkigen Verbindung mit den V-förmigen Laschen 27 der Bügelformplatten 18, 19 mitverschwenkt worden. Das Sehwenkliiger 29 der Führungen 24 ist so gewählt, daß die Achse 4 der Preßhebel 3 und das Schwenklager 29, sowie das 2r> Schwenklager 22 der Bügelformkörper 18, 19 und der das Gelenk 30 bildende mittige Punkt der Federn 26 ein Parallelogramm bilden. Infolge dieser Parallclogrammführung und der Federn 26 wird eine Pendelbewegung der Bügelformplatten 18 oder 19 während der Schließ- und Öffnungsbewegung um deren horizontale Lagerung 22 vermieden.
Die Lagerkörper des einzelnen Schwenklagers 22 sind einerseits mit den Bügelformplattcn 18,19 und andererseits mit der Einstellvorrichtung 32 verbunden, die J5 ortsfest am Preßhebel 3 angeordnet ist. Will sich z. B. eine Bügelformplaiie 18 oder 19 um das Schwenklager 22 bewegen, so kann dies, je nachdem in welcher Richtung die Verschwenkung erfolgen will, nur entweder gegen die Zug- oder gegen die Druckkraft der Feder 26 erfolgen. Da aber die Kräfte dieser Federn 26 entsprechend bemessen sind, behält die einzelne Bügelformplatte 18, 19 auch während der Schließ- oder Öffnungsbewegung ihre senkrecht hängende Stellung bei. Erst in der Preßstellung wird die Kraft der Federn 26 durch den <r> Anpreßdruck überwunden, so daß sich die Bügclformplatten 18, 19 auch in der senkrechten Richtung dem Formkörper anpassen können.
1st der Preßvorgang beendet, so erfolgt nach der Entlüftung des Preßzylinders 15 die Öffnung der Bügel- w formplatten 18,19 mittels der Zugfedern 20,21.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55 bO

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpressc zum Bügeln von Mänteln, Hemden oder dgl, bei der die einzelne Bügelformplatte gelenkig an einem schwenkbaren Preßhebel gelagert ist und beide Preßhebel über ein Kniehebelgetriebe mit dem Hubmotor verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (12) zwischen seinen Endpunktlagen auf einer in Richtung des Kniehebelgetriebes (13,14) zur vorderen Bügelformplatte (18) von der senkrechten Ebene abweichenden Bahn an einem die Kraft übertragenden Schwenkhebel (5) geführt ist, der an der der vorderen Bügelformplatte (18) abgekehrten Seite um eine horizontale Achse (9) schwenkbar gelagert hu wobei die Gelenkachse (12, 4) des Kniehebelgetriebes (13,14), sowie der Preßhebel (3) zu dieser Achse (9) parallel angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel aus zwei in Distanz zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Armen (6) besteht, zwischen welche die Preßhebel (3) sowie das Kniehebelgetriebe (13,14) durchgreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniegelenk (12) in zwei mit der Innenseite der Arme (6) verbundenen, gegeneinander vorgewölbten Bügeln (10) geführt ist. die von einer Platte (11) als Knotenblech überdeckt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (5) innerhalb des Lagerbockes (1) der Kabinettpressc und der Hubmotor (15) außerhalb des Lagerbockes (1) angeordnet sind.
5. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Bügelfo.mplatie (J8, 19) durch ein Parallelogrammgestänge geführt ist, dessen Gelenk durch das Schwenklager (4) des Preßhebels (3), das Schwenklager (22) zwischen der Bügelformplatte (18, 19) und dem Preßhebel (3), das Schwenklager (29) einer parallelen Führungsstange (25) und durch ein federndes Gelenk (30), das eine an der Bügelformplatte (18,19) befestigte V-förmige Lasche (27) mit der Führungsstange (25) verbindet, gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Gelenk (30) aus einer Druckfeder (26) besteht, die stirnseitig mit Zapfen (31) der Lasche (27) und der Führungsstange (25) verbunden ist.
DE19752523253 1975-05-26 1975-05-26 Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse Expired DE2523253C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523253 DE2523253C2 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse
FR7615074A FR2312592A1 (fr) 1975-05-26 1976-05-19 Dispositif pour guider et pousser les plateaux de forme d'une presse de cabine de repassage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523253 DE2523253C2 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2523253A1 DE2523253A1 (de) 1976-12-09
DE2523253C2 true DE2523253C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=5947440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523253 Expired DE2523253C2 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2523253C2 (de)
FR (1) FR2312592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104452241B (zh) * 2014-10-29 2016-09-07 桐庐手套总厂 一种蒸气整烫定型自动流水线设备
CN104452242B (zh) * 2014-11-07 2016-10-12 安徽东锦服饰有限公司 一种羽绒服自动熨烫线

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073998B (de) * 1960-01-28 Ward Industries Corporation Syracuse N Y (V St A) Vorrichtung zum Bugein von Klei dungsstucken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523253A1 (de) 1976-12-09
FR2312592B3 (de) 1979-02-16
FR2312592A1 (fr) 1976-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE4435986C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines Gummituchzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2523253C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse
WO2018029113A1 (de) Industrieroboter für die materialbearbeitung
DE3531954C1 (de) Vorrichtung zum Glaetten von Oberbekleidungsstuecken wie Sakkos,Maentel und dergl.
DE3000057A1 (de) Plaettpresse
DE4126906A1 (de) Abkantpresse mit einer stuetzvorrichtung fuer das zu bearbeitende werkstueck
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1634841B1 (de) Schürfkübelfahrzeug
DE2904802C2 (de) Ärmelspann- und -bügeleinrichtung
DE2948714A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von hosen
DE3615771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von blechen
DE7516701U (de) Vorrichtung zum Führen und Anpressen der Bügelformplatten einer Kabinettpresse
DE2315945C2 (de) Greifeinrichtung für den Transport, insbesondere von Blechteilen
CH618493A5 (en) Sliding-door device
DE4315905C2 (de) Klemm- und Spanneinrichtung für eine Druckmaschine
DE692961C (de) bei Bremsen mit hohen UEbersetzungsverhaeltnissen
DD96915B1 (de) Greifeinrichtung für den Transport, insbesondere von Blechteilen
DE2657285A1 (de) Tuersteuervorrichtung mit einem schwingarm
DE13870C (de) Neuerungen an Filterpressenverschlüssen
DE2912220C2 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von mit geöffnetem Ventilboden zugeführten Ventilsäcken auf die Füllstutzen einer kontinuierlich umlaufenden Füllmaschine
DE1257731B (de) Buegelpresse
DE2631253C3 (de)
DE2923699A1 (de) Schieberverschluss fuer eine giesspfanne
DE102014118522A1 (de) Schweißzange zum Widerstandsschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINDIENST GMBH, 8900 AUGSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee