DE2523249B2 - Verfahren zur herstellung eines koerpers mit eingelagerten teilchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines koerpers mit eingelagerten teilchen

Info

Publication number
DE2523249B2
DE2523249B2 DE19752523249 DE2523249A DE2523249B2 DE 2523249 B2 DE2523249 B2 DE 2523249B2 DE 19752523249 DE19752523249 DE 19752523249 DE 2523249 A DE2523249 A DE 2523249A DE 2523249 B2 DE2523249 B2 DE 2523249B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
metal
whiskers
threads
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523249
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523249A1 (de
DE2523249C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2523249A priority Critical patent/DE2523249C3/de
Priority to US05/687,512 priority patent/US4046302A/en
Priority to GB20847/76A priority patent/GB1483576A/en
Priority to CA253,101A priority patent/CA1071442A/en
Priority to CH653576A priority patent/CH629691A5/de
Priority to FR7615832A priority patent/FR2312321A1/fr
Priority to JP51059719A priority patent/JPS51149108A/ja
Publication of DE2523249A1 publication Critical patent/DE2523249A1/de
Publication of DE2523249B2 publication Critical patent/DE2523249B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523249C3 publication Critical patent/DE2523249C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0084Solid storage mediums characterised by their shape, e.g. pellets, sintered shaped bodies, sheets, porous compacts, spongy metals, hollow particles, solids with cavities, layered solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/14Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49801Shaping fiber or fibered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen oder nichtporösen Körpers mit eingelagerten Teilchen.
Poröse Körper mit eingelagertun Teilchen werden auf den verschiedensten Gebieten gebraucht, beispiclsweise zur Wasserstoff-Speicherung, hei der wasserstoffabsorbierende Teilchen z. B. aus LaNis oder FeTi in einem porösen Skelett verankert weiden, bei der
Speicherung von Elektrizität, bei der die aktive Masse, z. B. Nicxelhydroxyd, einer Sammlerelektrode in einem porösen Körper festgehalten werden muß, oder bei Katalysatoren, beispielsweise für Brennstoffzellen, bei denen z. B. Raney-Metallteilchen in ein poröses Skelett eingelagert werden. Nichtporöse Körper mit eingelagerten Teilchen sind beispielsweise Schleif- oder Polierkörper, bei denen Hartstoffteilchen, z. B. aus Diamant, Karbiden oder anderen Hartstoffen, in eine Matrix eingelagert sind. Selbstschmierende Lagerwerkstoffe können von Körpern gebildet werden, die in eine Matrix eingelagerte Festschmierstoff-Teilchen, τ. Β. aus Wolframdisulfid, Molybdändisulfid, Zinkdisulfid u. dgl., enthalten. Auch die Einlagerung von radioaktiv strahlenden Teilchen, z. B. aus Kobalt, in eine poröse oder nichtporöse Matrix kann für medizinische oder hygienische Zwecke von erheblicher Bedeutung sein. So ist es beispielsweise denkbar, keimtötende Luft- oder Flüssigkeitsfilter aus porösen Körpern mit eingelagerten radioaktiv strahlenden Teilchen herzustellen.
In allen diesen Fällen ist es erforderlich, eine möglichst feste Verbindung der eingelagerten Teilchen mit der Matrix zu erreichen, um ein Herausfallen oder Herausbrechen dieser Teilchen aus der Matrix unter der Einwirkung von mechanischen Kräften zu verhindern und andererseits in den Fällen, in denen die Teilchen aus einem reaktiven Material bestehen, den Zugang des zu reagierenden Mediums zu den Teilchen nicht übermäßig zu erschweren, also möglichst kurze Diffusionswege innerhalb der Matrix zu den Teilchen zu erreichen.
Aus der DT-PS 14 58 487 ist ein Verfahren zur Herstellung von selbstschmierenden Werkstoffen bekannt, wobei Trockenschmiermittel-Teilchen durch direkte Abscheidung von Metallatomen auf ihre Oberfläche mittels thermischer Zersetzung eine Metallverbindung mit einer kohärenten, festhaftenden Metallkapsel umhüllt werden, worauf diese umhüllten Teilchen, gegebenenfalls unter Zusatz von organischen und/oder anorganischen Füllstoffen, miteinander zu einem kompakten Werkstoff verbunden werden. In diesem bekannten Werkstoff sind die Trockenschmiermittel-Teilchen mechanisch fest verankert, so daß ein Herausbrechen einzelner Teilchen während des durch die Reibung bedingten Abtragungsvorganges weitgehend vermieden ist. Zur Erhöhung der Festigkeit dieses Werkstoffes ist es bekannt, in den Werkstoff polykristalline Metallwhisker einzubauen (DT-PS 17 83 124). Derartige polykristalline Metallwhisker haben einen Durchmesser von etwa 0,05 μτη bis etwa 10 μΐη und sind aus äußerst feinen Kristalliten zusammengesetzt, die eine Korngröße von beispielsweise 80 A haben. Aufgrund dieses außerordentlich feinkörnigen Aufbaues in Verbindung mit einer Vielzahl von Versetzungen im Kristallgitter ergeben sich Festigkeiten, die bei Eisen in der Größenordnung von 800 kp/mm2 liegen. Ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Metallwhiskern ist in der DT-PS 12 24 934 beschrieben. Über einige Eigenschaften von polykristallinen Metallwhiskern gibt der Aufsatz von H. J. S c h 1 a d i t ζ in »Zeitschrift für Metallkunde«, Band 59 (1968), Heft 1, S. 18 bis 22, Aufschluß.
Obgleich mit diesen bekannten Verfahren selbstschmierende Werkstoffe hoher Festigkeit hergestellt werden können, in denen die Festschmierstoffteilchen fest verankert sind, ist für extreme Belastungen eine noch bessere Verankerung der Fcstschmicrstofftcilchcn wünschenswert. Auch führt die Anwendung dieses bekannten Verfahrens auf andere Gebiete dann nicht zu
dem gewünschten Erfolg, wenn aufgrund der Struktur der einzulagernden Teilchen keine ausreichend feste Verbindung der Metallhülle mit den Teilchen erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eineelagerien Teilchen zu schaffen, durch das eine au L-dentlich feste Verankerung der Teilchen in der Ν,.,ιπχ erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Teilchen zunächst mit feinsten polykristallinen Metallwhiskern, die einen Durchmesser zwischen 0,05 μΐη und 1 μσι, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 μιη aufweisen, netzartig umhüllt, dann kurzzeitig auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die Whisker an ihren Berührungsstellen zusammensintern und kontranieren, darauf diese umhüllten Teilchen mit Fäden vermischt und schließlich diese Fäden und die umhüllten Teilchen an ihren Berührungsstellen durch Sintern oder durch Abscheiden von Metall mittels thermischer Zersetzung einer Metallverbindung oder durch stromlose Metallabscheidung miteinander verbunden werden.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag gelingt es, die Teilchen außerordentlich fest in der Matrix zu verankern, wobei die Haftung zwischen den Teilchen und den Metallwhiskern für die Verankerung von zweitrangiger Bedeutung ist, da jedes Teilchen für sich oder eine kleine Zusammenballung von Teilchen von einem hochfesten Netz aus polykristallinen Metallwhiskern umhüllt ist, die sich beim Sintern nicht nur fest miteinander verbinden, sondern sich auch zusammenziehen und daher die Teilchen eng umschließen. Dieses Netzwerk hält die Teilchen auch dann fest, wenn sie aufgrund mechanischer oder chemischer Einwirkungen teilweise zerfallen, wie dies bei der Wasserstoff-Speicherung mittels FeTi-Pulver oder LaNis-Pulver eintreten kann.
Die einzulagernden Teilchen können, wie vorher erwähnt, je nach dem Anwendungsgebiet aus den verschiedensten Werkstoffen bestehen. Sie haben im allgemeinen eine Teilchengröße von 1 μηι bis 1000 μΐη, gelegentlich auch unter 1 μπι. Die polykristallinen Metallwhisker bestehen vorzugsweise aus Fe, Ni, Mo, Wi, Cr, sowie Legierungen dieser Metalle. Für besonders hohe Beanspruchungen können auch dispersionsgehärtete Fe-Whisker verwendet werden. Die Fäden, welche die Matrix bilden, in welche die umhüllten Teilchen eingelagert werden, können anorganische Fäden, wie Kohlefäden, Glasfäden, Quarzfäden, Mineralwolle (Asbest), Al2O3-Fäden oder organische Fäden, beispielsweise aus Polyacrylnitril, Polyamid, Polyimid, sein, und zwar vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 1 und 20 μηι. Die Verbindung solcher Fäden miteinander und mit den umhüllten Teilchen erfolgt durch stromlose Metallabscheidung oder durch Abscheiden von Metall mittels thermischer Zersetzung einer Metallverbindung, vorzugsweise eines Metallkarbonyls, wobei auch die Fäden selbst mit einer Metallbeschichtung versehen werden und dadurch eine gute elektrische und thermische Leitfähigkeit erhalten. Alternativ kann auch die Matrix von polykristallinen &ο Metallwhiskern gebildet werden, und zwar aus den gleichen Metallen oder Legierungen wie vorher angegeben, wobei die Verbindung der Whisker miteinander und mit den umhüllten Teilchen durch Sintern oder wiederum durch eine Metallabscheidung br> erfolgen kann. Die Dicke dieser Whisker ist vorzugsweise etwas größer als die der umhüllenden Whisker und sie beträgt bis zu 20 μιη.
Die Teilchen können, bevor sie mit den polykristallinen Metallwhiskern netzartig umhüllt werden, mit einer dünnen Metallschicht überzogen werden, die wiederum durch Abscheiden von Metall mittels thermischer Zersetzung einer Metallverbindung erzeugt wird. Die Schichtdicke beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 μιη.
Bei der Verbindung der Fäden miteinander und mit den netzartig umhüllten Teilen durch Abscheiden von Metall mittels thermischer Zersetzung einer Metallverbindung wird vorzugsweise Fe, Ni, Mo, Cu, W, Cr, ferner für Brennstoffzellenelektroden auch Ag und für medizinische Anwendungen gegebenenfalls auch Au verwendet. Die Schichtdicke beträgt zwischen 0,1 und 5 μιη, wenn eine gewisse Porosität erwünscht ist. Sonst kann sie auch darüberliegen und beispielsweise 10 μπι bis 20 μιη betragen. Eb können auch verschiedene Metalle gleichzeitig oder nacheinander abgeschieden werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zunächst ein poröser Körper mit eingelagerten Teilchen geschaffen, der ein Porenvolumen bis zu 95% aufweisen kann und \n dieser Form für viele Anwendungszwecke verwendbar ist, bei denen die Porosität eine Rolle spielt, also u. a. für die Wasserstoffspeicherung, für Elektroden für Sammler und Brennstoffzellen, für Katalysatoren, für Filter ·.:. dgl. Wo es dagegen weniger auf eine Porosität, sondern auf eine hohe Festigkeit des Körpers ankommt, kann der zunächst poröse Körper in einem weiteren Verfahrensschritt durch Heiß- oder Kaltpressen auf den gewünschten Grad verdichtet oder mit Metallen oder Kunstharzen, z. B. Epoxidharz oder Polyimidharz, getränkt werden, beispielsweise, wenn es sich um die Herstellung von Schleifscheiben mit eingelagerten Diamant- oder Karbid-Partikeln oder um selbstschmierende Lagerwerkstoffe mit eingelagerten Festschmierstoffteilchen handelt. Besonders bei der Herstellung von Schleifwerkzeugen können die mit Whiskern umhüllten Diamant- oder Harzstoffteilchen zusammen mit den Fäden an ein Substrat angesintert oder anmetallisiert werden.
Die Temperatur, bei der die die Teilchen umhüllenden Metallwhisker an ihren Berührungsstellen miteinander versintert werden, liegt vorzugsweise zwischen 400 und 6000C. Wenn im nächsten Verfahrensschritt die metallische Verbindung dieser umhüllten Teilchen mit dickeren Whiskern und die Verbindung dieser Whisker miteinander ebenfalls mittels eines Sintervorganges durchgeführt wird, so kann die Sintertemperatur zwischen 600 und 11000C liegen.
Beispiel
500 g FeTi-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μηι werden in einer inerten Atmosphäre mit 500 g polykristallinen Eisenwhiskern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,3 μπι und einer mittleren Länge von 5 bis 10 μιη in einer Kugelmühle intensiv vermischt. Dabei legen sich die außerordentlich feinen Whisker aufgrund der Massenanziehung um die einzelnen Pulverteilchen herum. Das entstehende Gemisch wird nun durch Vibration, z. B. mittels Ultraschall, oder durch Passieren eines Mikrosiebes zerteilt, wobei sich Zusammenballungen aus Pulverteilchen bilden, die überwiegend einzeln von Whiskern umhüllt sind. Die Zusammenballungen können Durchmesser bis zu 50 μπι erreichen. Das zerteilte Gemisch wird nun, beispielsweise mittels eines endlosen Förderbandes, in einen Sinterofen eingeführt, wo es auf eine
Temperatur von 400 bis 600°C erhitzt wird. Bei dieser Temperatur versintern die außerordentlich dünnen Whisker an ihren Berührungsstellen miteinander und gleichzeitig kontrahieren sie, so daß sie die Pulverteilchen eng umschließen. Es entstehen Gebilde, die zum überwiegenden Teil aus einer Mehrzahl von whiskerumhüllten, miteinander fest verbundenen Pulverteilchen bestehen. Diese Gebilde werden nun mit dickeren polykristallinen Eisenwhiskern mit einem mittleren Durchmesser von etwa 10 μΐη und einer Länge von mehreren mm vermischt. Dieses Gemisch wird auf das gewünschte Porenvolumen zusammengedrückt und nun auf eine Temperatur von 600 bis HOO0C erhitzt, wobei die dickeren Whisker und die aus whisker-umhüllten Teilchen bestehenden Gebilde fest miteinander versintern.
Das Ergebnis ist ein hochfester poröser elektrisch leitender Körper mit fest eingebauten FeTi-Partikeln, der sich zur Wasserstoff-Speicherung eignet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen zunächst mit feinsten polykristallinen Metallwhiskern die einen Durchmesser zwischen 0,05 und 1 μΐη, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 μίτι und besonders bevorzugt einen Durchmesser von etwa 0,3 μνη aufweisen, netzartig umhüllt und dann auf eine Temperatur erhitzt werden, bei der die Whisker an ihren Berührungsstellen zusammensintern, darauf diese umhüllten Teilchen mit Fäden vermischt und diese Fäden und die umhüllten Teilchen an ihren Berührungsstellen metallisch miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Verbindung der Fäden miteinander und mit den umhüllten Teilchen durch Abscheiden von Metall mittels thermischer Zersetzung einer Metallverbindung oder durch stromlose Metallabscheidung hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß polykristalline Metallwhisker als Fäden mit einem Durchmesser bis zu 20 μΐη untereinander und mit den umhüllten Teilchen durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen 600 und 11000C verbunden werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen vor ihrer Umhüllung mit Metallwhiskern mit einer durch Abscheiden von Metall durch thermische Zersetzung einer Metallverbindung erzeugten Metallhülle versehen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Körper mit einem Metall oder einem Kunstharz getränkt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden und die umhüllten Teilchen, während sie an ihren Berührungsstellen metallisch miteinander verbunden werden, gleichzeitig mit einem Substrat verbunden werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zunächst poröse Körper zu einem kompakten Werkstoff oder Bauteil verdichtet wird.
  8. 8. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3 auf Whisker aus den Metallen Eisen, Nickel, Molybdän, Wolfram, Chrom, Legierungen dieser Metalle sowie dispersionsgehärtete Fe-Whisker.
  9. 9. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf anorganische oder organische Fäden mit einem Durchmesser bis zu 20 μίτι.
  10. 10. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 auf thermisch zersetzbare Verbindungen der Metalle Eisen, Nickel, Molybdän, Wolfram, Chrom, Kupfer, Silber und/oder Gold.
DE2523249A 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen Expired DE2523249C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523249A DE2523249C3 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen
US05/687,512 US4046302A (en) 1975-05-26 1976-05-18 Methods of manufacturing bodies of conglomerated particles
GB20847/76A GB1483576A (en) 1975-05-26 1976-05-20 Methods of manufacturing bodies of conglomerated particle
CA253,101A CA1071442A (en) 1975-05-26 1976-05-21 Methods of manufacturing bodies of conglomerated particles
CH653576A CH629691A5 (de) 1975-05-26 1976-05-24 Verfahren zur herstellung eines koerpers mit eingelagerten teilchen.
FR7615832A FR2312321A1 (fr) 1975-05-26 1976-05-25 Procede de fabrication d'un corps comportant des particules integrees
JP51059719A JPS51149108A (en) 1975-05-26 1976-05-25 Method of producing product having fine particles within

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523249A DE2523249C3 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523249A1 DE2523249A1 (de) 1976-12-09
DE2523249B2 true DE2523249B2 (de) 1977-11-10
DE2523249C3 DE2523249C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5947439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523249A Expired DE2523249C3 (de) 1975-05-26 1975-05-26 Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4046302A (de)
JP (1) JPS51149108A (de)
CA (1) CA1071442A (de)
CH (1) CH629691A5 (de)
DE (1) DE2523249C3 (de)
FR (1) FR2312321A1 (de)
GB (1) GB1483576A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547335A (en) * 1978-09-27 1980-04-03 Sumitomo Chem Co Ltd Manufacturing method of fiber reinforced metal based composite material
DE2855476A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Daimler Benz Ag Metallhydridspeicher und verfahren zu seiner herstellung
JPS57169002A (en) * 1981-04-06 1982-10-18 Nippon Seisen Kk Sintered body
DE3144913A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum verpressen sproeder grobkoerniger metallegierungspulver zu geformten presslingen und deren verwendung fuer hydridspeicher
JPS5919087A (ja) * 1982-07-24 1984-01-31 Inoue Japax Res Inc カ−ボンメタル複合材の製造方法
JPS5969500A (ja) * 1982-10-12 1984-04-19 Shin Etsu Chem Co Ltd ウイスカ−組成物およびその製造方法
US4836982A (en) * 1984-10-19 1989-06-06 Martin Marietta Corporation Rapid solidification of metal-second phase composites
US4738389A (en) * 1984-10-19 1988-04-19 Martin Marietta Corporation Welding using metal-ceramic composites
JP4788878B2 (ja) * 2004-07-01 2011-10-05 日産自動車株式会社 ウィスカー被覆材料及びその製造方法
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
CN103014915A (zh) * 2012-12-21 2013-04-03 福建师范大学 一种掺杂氧化镧的二氧化钛一维纳米材料及其制备方法
CN109317662B (zh) * 2018-10-31 2021-01-05 安徽亚珠金刚石股份有限公司 一种人造金刚石烧结体制备工艺
CN110306076B (zh) * 2019-07-05 2021-05-14 天津大学 一种柔性、无裂纹纳米多孔Ag金属材料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310387A (en) * 1965-01-04 1967-03-21 Iit Res Inst Brake lining materials and articles made therefrom
US3650715A (en) * 1969-04-04 1972-03-21 Du Pont Abrasive compositions
DE1921211B2 (de) * 1969-04-25 1972-05-18 Schladitz, Hermann J., 8000 München Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
US3850590A (en) * 1970-09-28 1974-11-26 Impregnated Diamond Prod Ltd An abrasive tool comprising a continuous porous matrix of sintered metal infiltrated by a continuous synthetic resin

Also Published As

Publication number Publication date
CH629691A5 (de) 1982-05-14
GB1483576A (en) 1977-08-24
US4046302A (en) 1977-09-06
FR2312321A1 (fr) 1976-12-24
DE2523249A1 (de) 1976-12-09
FR2312321B3 (de) 1979-02-16
DE2523249C3 (de) 1978-06-29
CA1071442A (en) 1980-02-12
JPS51149108A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523249C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit eingelagerten Teilchen
DE102004014076B3 (de) Metallschaumkörper mit offenporiger Struktur sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE68910737T2 (de) Poröses, metallhaltiges Kohlenstoffmaterial.
DE69613741T2 (de) Überzogene Teilchen zur Herstellung von Diamanten und Verfahren zur Herstellung von Diamantschleifkörpern zum Sägen
DE69523117T2 (de) Gesinteter Diamantkörper mit hoher Festigkeit und hoher Verschleissfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60019682T2 (de) Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien
DE3008765A1 (de) Pressling fuer schleifzwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2628285A1 (de) Drahtziehmatrize
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
DE3002971C2 (de)
DE3327101C2 (de)
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE3542187A1 (de) Verbundstoff einer wasserstoff-okklusion-legierung
DE2357333A1 (de) Durchdringungsverbundmetall als kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE2121969A1 (de) Kohlenstoff- und metallhaltige Verbundartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2221895B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung von MgB2-Supraleiterdrähten über eine MgB2-Matrix aus einem Mg-infiltrierten Borpulver-Presskörper
DE2646945C2 (de)
DE1218922B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Grundkoerpers katalytischer Elektroden fuer Brennstoffelemente und katalytische Elektrode fuer Brennstoffelemente
US3902861A (en) Composite material
DE4134144C2 (de) Karbidisches Spritzpulver
DE2459888C3 (de) Diamantverbundkörper
DE60008410T2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten verbundwerkstoffs auf karbidbasis
EP0080066A1 (de) Verfahren zum Verpressen spröder grobkörniger Metalllegierungspulver zu geformten Presslingen und deren Verwendung für Hydridspeicher
DE1921211B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten werkstoffen aus polykristallinen metallwhiskern
DE69706442T2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten gegenstandes und ein dadurch hergestellter feuerfester gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee