DE2459888C3 - Diamantverbundkörper - Google Patents

Diamantverbundkörper

Info

Publication number
DE2459888C3
DE2459888C3 DE2459888A DE2459888A DE2459888C3 DE 2459888 C3 DE2459888 C3 DE 2459888C3 DE 2459888 A DE2459888 A DE 2459888A DE 2459888 A DE2459888 A DE 2459888A DE 2459888 C3 DE2459888 C3 DE 2459888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
copper
binder
carbide
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2459888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459888A1 (de
DE2459888B2 (de
Inventor
Michail Jeremejevitsch Dmitrijev
Tamara Timofejevna Gankevitsch Geb. Botscharova
Vitalij Pavlovitsch Modenov
Aik Akopovitsch Semertschan
Leonid Fjodorovitsch Vereschtschagin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FIZIKI VYSOKICH DAVLENIJ AKADEMII NAUK SSR AKADEMGORODOK MOSKOVSKAYA OBLAST (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT FIZIKI VYSOKICH DAVLENIJ AKADEMII NAUK SSR AKADEMGORODOK MOSKOVSKAYA OBLAST (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT FIZIKI VYSOKICH DAVLENIJ AKADEMII NAUK SSR AKADEMGORODOK MOSKOVSKAYA OBLAST (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT FIZIKI VYSOKICH DAVLENIJ AKADEMII NAUK SSR AKADEMGORODOK MOSKOVSKAYA OBLAST (SOWJETUNION)
Publication of DE2459888A1 publication Critical patent/DE2459888A1/de
Publication of DE2459888B2 publication Critical patent/DE2459888B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459888C3 publication Critical patent/DE2459888C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/08Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/062Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/0685Crystal sintering

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Diamantverbundkörpern mit hohem Diamantgehalt. Diese Verbundkörper weisen hohe Sch/eifeigenschaften auf und sind für die mechanische Bearbeitung harter und spröder Stoffe vom Typ Gläser, Keramik, feuerfeste Stoffe, zum Bohren von Gesteinen u. a. m. bestimmt. Darüber hinaus können einige Abarten der genannten Diamantverbundkörper für die Herstellung von Teilen verwendet werden, die auf Verschleiß oder Druck arbeiten.
Diese Verbundkörper stellen einen Sinter aus Diamantpulver, das die Grundlage der Verbundkörper bildet, und Bindemittel, das in den Interdiamantporen verteilt ist und die Diamantteilchen miteinander verbindet, dar. In diesen Verbundkörpern nimmt das Diamantpulver die Hälfte des Volumens des ganzen Verbundkörper und mehr ein, wobei ein bedeutender Teil der Diamantteilchen miteinander unmittelbar in Berührung sind.
Somit unterscheiden sich diese Verbundkörper wesentlich von den in der Industrie breit verwendeten Diamantschlcifmitteln auf organischen, metallischen oder Hartlegicrungsbindemitteln, in denen die Diamantkristalle nicht mehr als die Hälfte des Volumens ausmachen, in dem Bindemittel (es wäre b'er richtiger, dieses als Grundlage oder Matrize zu bezeichnen) gleichmäßig verstreut sind und einander nicht berühren.
Die bekannten Diamantverbundkörper (US-PS .1141740. 3239321, 3.W672O, GB-PS 1240526) v/erden durch folgende Besonderheiten der Zusammensetzung gekennzeichnet: Das Diamantpulver macht — 50 Volumenprozent des Materials aus, der Rest ist metallisches Bindemittel. Als Bindemittel (Bindung) dienen:
ii) reine Metalle oder nichtmetallische Elemente des Periodensystems: Ni. Co, Fc, Ru. Ro. Pd, Os. Sr. Pt. Cr. Ti. Ta, V. B, Mo. Si, Bc;
b) Legierungen auf der Basis von Titan und Zirkonium, welche als Legiemngszuschläge Si, Ni, Co, Mg, Cr, Fe enthalten;
c) strengflüssige Karbide, Boride, Nitride von Ti-"i tan, Molybdän, Tantal, Wolfram und anderen
karbidbildenden Elementen.
Diamantverbundkörper, die aus den obengenannten Komponenten bestehen, weisen ungenügend hohe Schleiffestigkeit auf, die ungefähr um 1 bis 2 Größen-
Hi Ordnungen niedriger ist als die der einzelnen Kristalle. Dieser Nachteil ist durch die Natur der verwendeten Bindemittel sowie durch den Charakter ihrer Wechselwirkung mit den Diamantteilchen bedingt. So werden die Bindemittel der Gruppe »a« (US-PS
ι > 3 141 746, 3239321) bereits bei verhältnismäßig geringer Erhitzung durch die bei der Reibung gegen das zu bearbeitende Material entstehende Wärme plasstisch, entfestigen sich und halten folglich .S'-hlecht den Diamantpreßling zusammen. Dasselbe trifft auf die
2» Diamantpreßlinge auf den Bindemitteln der Gruppe »b« zu. Hier macht das das Bindemittel legierende Element einen unbedeutenden Anteil aus, beispielsweise beträgt das Verhältnis Ti:Si 34,4:3,2 (US-PS 3239321) und die mechanische Festigkeit des Binde-
.'-> mittels wird durch das die Grundlage des Bindemittels bildende Metall, das Titan, bestimmt. Schließlich sind zwar die Diamantverbundkörper, welche als Bindemittel Karbide, Boride und Nitride enthalten (US-PS 3306720, GB-PS 1 240526) auch weniger empfind-
K) lieh gegen Erhitzung, jedoch weisen sie erhöhte Sprödigkeit auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Karbid-, Borid- und Nitridbindemittel selber sehr hart sind, sich schlecht verformen lassen, die Poren während der Sinterung schlecht ausfüllen, weil sie bei ge-
)■) wohnlichen Sintertemperaturen nicht schmelzen und deshalb in notwendigem Maße die Funktionen des Bindemittels, nämlich die Diamantteilchen zusammenzuhalten, nicht erfüllen können.
Infolge der genannten Nachteile der bekannten Bindemittel fällt beim Betrieb der Diamantverbundkörper ein bedeutender Teil der Diamantteilchen aus und wird aus dem Diamantverbundkörper lange Zeit vor dem vollständigen Verschleiß herausgerissen, weshalb die Schleifbcständigkcit des Materials niedri-
r. ger als die mögliche erweist.
In der GB-PS 891403 wird ein Schneid- bzw. Schleifwerkzeug beschrieben, bei dem die Schneide bzw. Schleiffläche aus auf einem teilweise oder zur Gänze aus Ti und/oder Zr bestehendem Träger fixier-
Vi ten Schleifteilchen besteht, und die ikhleifteilchen mit dem Träger durch ein Ti und/oder Zr enthaltendes H?rtlot verbunden sind, wobei letzteres außerdem ein oder mehrere Jcr folgenden Elemente enthält: Ag, Cu, Au, Ni.
In der GB-PS 9K9 25 I wird ein Verfahren zur Herstellung eines Diamantteilchen enthaltenden Werkzeugs beschrieben, und zwar durch Aufbringen der Diamantteilchen auf einen Metallträger und ihre Fixierung in mehreren Schichten mit einem pulverför-
Mi migcs Ti und/oder Zr enthaltendem organischem Luck. Dabei enthalten alle Schichten, mit Ausnahme derv letzten, Diamantteilchen. Man erwärmt dabei über den Schmelzpunkt des Bindemittels im Vakuum. Außerdem setzt man häufig dem Bindemittel einen
h-i Füllstoff aus Siliciumcarbid-, Borcarbid- und Korundpulver zu.
In beiden Patentschriften handelt es sich somit um Diamantwerkstoffe, bei denen die Dhimaultcilchcn
durch ein Bindemittel schichtweise auf einem Metallträger fixiert werden.
In der DE-OS 1652015 wird ein Verfahren zur Herstellung von Schleifwerkzeug auf Metallbasis beschrieben, wobei man ein pulverförmiges Gemisch aus Diamantkörnern und dem Basismaterial in inerten Medien mit niedrigschmelzenden Metallen bzw. Legierungen (Kupfer, Bronze, Messing, usw.) tränkt. Das Basismaterial ist ein Gemisch aus einem der Karbide TiC, VC oder WC und Co bzw. Ni. Der Anteil der Diamantkörner beträgt im vorliegenden Falle 6 bis 27%, bezogen auf das Volumen der gesamten Zusammensetzung. Das Material ist ein Verbundkörper, wobei die Diamantkörner keinen Überzug aus TiC aufweisen, da sie sich in einem Medium (Basis) befinden, das eine Komposition aus TiC und Co oder Ni sowie einem niedrigschmelzenden Metall bzw. einer Legierung (Kupfer, Bronze, Messing, usw.), das (die) das Bindemittel ist, darstellt.
Ausgehend von der Tatsache, daß die Basis pulverförmiges TiC entiiält, darf jedoch nicht angenommen werden, daß das TiC sich auf den Diamantkörnern absetzen und einen geschlossenen TiC-Überzug bilden muß. Außerdem enthalten die niedrigschmelzenden Metalle bzw. Legierungen, mit denen die Basis getränkt wird, kein Titan als Komponente. Die Bildung von TiC-Überzug auf den Diamantteilchen ist hier ausgeschlossen.
Was den erfindungsgemäßen Diamantverbundkörper betrifft, so sind die Diamantkörner darin von einem TiC- oder ZrC-FiIm überzogen, der eine kontinuierliche Waben; truktur im gesamten Volumen des Diamantpulvers darstellt.
Dieser CarbidfHm bildet sich aut der Oberfäche der Diamantkörner während der Durcbiränkung bei einem Druck von über 1000 atm mit oem Bindemittel, und zwar der Kupfer-Zirkon- bzw. Kupfer-Titan-Legierung. Die Menge an Ti bzw. Zr im Ausgangsbindemittel ist dabei etwas größer als die für die Bildung der entsprechenden Intermetallide (TiCu, Ti2Cu, ZrCu, Zr2Cu usw.) erforderlich wäre.
Mechanismus und Natur der Bildung des Diamantverbundwerkstoffes unter Verwendung eines Cu-Ti- bzw. Cu-Zr-Bindemittels und des Verfahrens zu seiner Einführung in den Diamanten bestätigen die Zweckmäßigkeit des Vorhandenseins der Kupfer-Titan- bzw. Kupfer-Zirkon-Intermetallide (TiCu, Ti2Cu, ZrCu, Zr2Cu usw.) deren Bildung untrennbar verbunden ist mit der Bildung der Carbidf ilme auf den Diamantkörnern, und die ein sekundäres Bindemittel darstellen. Diese Komponenten sind eine wichtige Komponente des Verbundwerkstoffes. Der Prozentgehalt des Diamanten beträgt bei diesem Werkstoff 65 VoI.-% und darüber und ist die Folge aus dem Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoff, d. h. aus dem Verfahren zur Aufnahme eines Bindemittels in den Diamanten, was die Verwendung maximaler Diamantkonzentrationen ermöglicht. Die Wahl der Größe der Diamantteilchen des Werkstoffes ist nicht vorgegeben, sondern ergibt sich aus der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, was aufgrund der Wahl des Bindemittels einerseits, das für jede Korngröße im angeführten Bereich in Frage kommt, einerseits und aus der Art der Aufnahme des Bindemittels in das Diamantpulver andererseits zulässig ist.
Schließlich wäre noch die DE-OS 1 900787 abzuhandeln, die ein Verfahren zum Ablagern von metalli
sehen Halte- und/oder Deckschichten auf einem Grundkörper und nach diesem Verfahren hergestelltes Diamantwerkzeug zum Gegenstand hat.
Die Analyse der DE-OS I 900787 hat gezeigt, daß zwischen den beiden Stoffen eine geringe Ähnlichkeit besteht, andererseits aber auch wesentliche Unterschiede vorhanden sind.
Diebeiden Materialien haben die Diamantteilchen und die Karbidfilme gemeinsam, unterscheiden sich jedoch durch die Zusammensetzung des Bindemittels. Während beim bekannten Material als Bindemittel reine Metalle verwendet werden, wie z. B. Titan und Kupfer, sind es erfindungsgemäß Ti(Zr)-Cu-Verbindungen. Aus der Chemie und Metallurgie ist bekannt, daß Intermetallide eine eigene Stoffklasse darstellen, di~ sich von den jeweiligen Ausgangsmetallen, aus denen die Intermetallide hergestellt wurden, stark unterscheiden, und zwar durch ihre Zusammensetzung, die kristallographische Struktur und die physikalischen Eigenschaften. Die genannten Cu-Ti- und Cu-Zr-Verbindungen weisen insbesondere eine 10- bis 15rna! höhere Härte auf als reines Cu und Ti.
In der DE-OS werden die erwähnten Intermetallide nirgends aufgeführt. Man muß also davon ausgehen, daß die nachgiebige Schicht aus weichem Metall, wie z. B. Cu, mit der härteren Unterschicht metallurgisch fest verbunden ist. Diese metallurgische Verbindung kann jedoch, wie aus tier Chemie und der Metallurgie bekannt ist, sowohl durch chemische Adhäsion oder Bildung fester Lösungen aus den kontaktierenden Metallen als auch über Bildung von Intermetalliden erzielt werden. Die Eigenschaften der Produkte werden dann jeweils verschieden sein. Wenn man jedoch bedenkt, daß beim Stand der Technik die Außenschicht aus weichem Metall aufgebracht wird, um dem Material Elastizität und Nachgiebigkeit zu verleihen, gelangt man zu dem Schluß, daß dort nicht die Bildung der obengenannten Intermetallide beabsichtigt sein konnte, da nämlich die Härte dieser Intermetallide etwa lOmal so hoch ist wie die Härtt der Hartmetalle Cr, Co, Mo, Ti, W und ihr Vorhandensein die Lösung der gestellten Aufgabe, nämlich die Verleihung von Elastizität und Nachgiebigkeit, vereiteln würde.
In der DE-OS bilden die genannten Karbidfilme jedoch keine ununterbrochene Zellenstruktur im gesamten Volumen des Diamantverbundkörpers, wie dies beim erfindungsgemäßen Material der Fall ist. Dort sind die Karbidschichten 42 zwischen den Diamantteilchen 38 und der Hartmetallschicht 40 angeordnet (Fig. 6 und 7). Die Karbidschichten benachbarter Diamantteilchen sind voneinander durch die Hartmetallschichten 40 getrennt. Darüber kann sich noch eine Weichmetallschicht 46 befinden (S. 22, ZZ. 8 bis 12).
In diesem Falle wird die Dicke der Metallschichten durch die die Karbidfilme benachbarter Diamantteilchen isoliert sind, noch größer. Die Karbidschichten benachbarter Diamantteilchen können sich somit nicht unmittelbar berühren. Ein geschlossener Karbidfilm kann sich nur um jedes einzelne Diamantteilchen bilden, eine kontinuierliche Verbindung zu benachbarten Karbidschichten besteht nicht.
Beim erfindungsgemäßen Material gehen hingegen die Karbidfilme benachbarter Diamantteilchen kontinuierlich ineinander ber. Im Gegensatz zur DE-OS 1 900787 durchdringt beim erfindungsgemäßen Material das Karbidfilmneti: das gesamte Volumen.
Das bekannte Material zeigt somit Spalten und
Verliefungen zwischen den Diamantteilchen, um das beim Schleifen oder Polieren des zu bearbeitenden Werkstückes anfallende Spanmaterial vorübergehend bis zum Abwerfen aufzunehmen (s. S. 6, ZZ. 9 bis II).
Erfindungsgemäß sind jedoch alle Zwischenräume zwischen den mit einem Karbidfilm überzogenen Diamantteilchen von den Kupfer-Titan- oder Kupfer-Zirkoniu.n-Intermetalliden ausgefüllt (s. Zeichnung). Das erfindungsgemäße Material hat daher maximale Dichte.
Dem erfindungsgemäßen Material gehen somit die bekannten typischen Merkmale, wie Verwendung von reinem Kupfer und Titan sowie die Spalten und Vertiefungen zwischen den Diamantteilchen, ab.
Aufgrund der angefühlten Zusammensetzung und der Struktur des erfindungsgemäßen Materials hat dieses eine hohe Härte (bis zu 95 Einheiten HRa Rockwell-Härte) eine Druckfestigkeit von 300 bis 500 kg/mm2 und einen Elastizitätsmodul von 40000 bis 60000 kg/mm2. Es wird daher (insbesondere seine feinkörnigen Modifikationen) nicht nur zum Schleifen und Polieren, sondern auch zur Herstellung von Teilchen von Geräten und Apparaten angewandt, die bei hohem Druck und Verschleiß arbeiten.
Gemäß dem Stand der Technik können offensichtlich keine so hohen Festigkeiten und Härten erzielt werden, da dieses Material Spalten und Vertiefungen sowie Weichmetallschichten aufweist, v.eshalb es auch nicht zu den genannten Zwecken eingesetzt werden kann.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus den vorangestellten Ansprüchen hervor.
Unter dem Begriff des genannten Intermetallides sind solche chemischen Verbindungen zu verstehen wie zum Beispiel Ti2Cu, TiCu, Ti2Cu3, TiCu3, Zr2Cu, Zr2Cu1, ZrCu3, die eine stöchiometrische oder nahe der stöchiometrischen liegende Zusammensetzung aufweisen. Das Gebiet der Zusammensetzungen jedes Internfetallides ist aus den Zustandsdiagrammen Kupfer-Titan oder Kupfer-Zirkonium bekannt, die in der Nachschlageliteratur angeführt werden.
Die Kupfer-Titan- oder Kupfer-Zirkonium-Intermetallide schmelzen unter Druck bei Temperaturen 1 (K)O bis 1200° C. Folglich liegen sie bei den üblichen Sintertemperaturen der Diamantpulver in flüssigem Zustand vor, weshalb sie die Diamantgrundlage gut durchtränken zum Unterschied von den Karbid-, Borid-, Nitridbindemitteln, die bei den genannten Sintertemperaturen fest bleiben und mit dem Diamantpulver ein mechanisches Gemenge bilden.
Gleichzeitig damit verlieren die Kupfer-Titan- oder Kupfer-Zirkonium-Intermetallide die Festigkeit in festem Zustand nur bei der Erhitzung auf sehr hohe Temperaturen von 800 bis 900° C, während sich die Metalle, die gewöhnlich zur Verbindung der Diamantkristalle verwendet werden, bei Temperaturen von 500 bis 600° C entfestigen. Durch die verhältnismäßig hohe Entfestigungstemperatur des Bindemittels verschleißen die genannten Diamantverbundkörper weniger bei der Erhitzung durch Reibung gegen den zu bearbeitenden Stoff, wie Glas, Stein, Keramik usw.
Eine wichtige Besonderheit der Diamantverbundkörper auf der Basis der Kupfer-Titan- und Kupfcr-Zirkonium-Bindemittel ist das Vorliegen dünner Filme von Titankdjbid bzw. Zirkoniumkarbid in den fertigen Verbundkörpern, die als Hüllen die die Ver-
bundkörper zusammensetzenden Diamantteilchen überziehen. Diese Filme bilden sich bei Temperaturen von 1000 bis 1200° C unter einem Druck von IO bis 30 kbar durch die Sättigung mit dem Diamantkohlenstoff der Schicht des geschmolzenen Kupfer-Titanoder Kupfer-Zirkonium-Bindcmittcls, das mit den Diamantkristallen in Berührung steht. Diese Bindemittelschicht stellt nach der Kristallisation einen Karbidfilm dar, was durch Röntgen- und clektronenmikroskopische Untersuchungen bestätigt wird. Im ganzen Volumen der Masse der Diamantverhundkörper bilden die Karbidfilme ein ununterbrochenes räumliches Skelett, das heißt eine Zellenstruktur, das die Diamantteilchen gut zusammenhalt und dadurch das Material zusätzlich bindet und verfestigt.
Im Ergebnis übersteigt die Schleiffestigkeit der Diamantverbundkörper mit der beschriebenen Zusammensetzung und Struktur die Schleiffestigkeit der Diarrantverbundkörper auf Basis von Nickel-Bindemitteln um das 2- bis 3fad?..
Durch gute »bindende« Eigenschaften des genannten Intermetallides der vorgeschlagenen Verbundkörper kann der Volumengehalt an Diamantkristallen 65% und mehr ausmachen.
Das Intermetallid-Bindemittel hält sowohl größere als auch kleinere Diamantkristalle gut zusammen. Deshalb können die Verbundkörper Diamantteilchen beliebiger Körnung in einem breiten Bereich von 1 bis 400 um enthalten. Die Verbundkörper können auf der Basis von Diamantpulver gleicher Körnung oder auf der Basis eines Gemisches von Diamantpulvern mit verschiedener Teilchengröße hergestellt werden.
Die Wahl der Größe der Diamantteilchen erfolgt unter Berücksichtigung der Zweckbestimmung der Diamantverbundkörper. Die grobkörnigen Verbundkörper sind für Grobbearbeitung harter und spröder Stoffe besser geeignet, bei der eine große Ausbeute in einem Schnitt erzielt werden soll. Die feinkörnigen Verbundkörper sind anwendbar zum Schlichten derselben Stoffe oder für die Herstellung wesentlicher Teile (Präzisionsgeräte), die auf Druck und Verschleiß arbeiten.
Die Technologie zur Herstellung von Verbundkörpern mit Intermetallid-Bindemittel besteht in folgendem. Das Diamantpulver bringt man in einen Graphitbehälter ein. In denselben Behälter bringt man auch das Intermetallid-Bindemittel in Form eines kompakten Stückchens oder eines aus Spänen gepreßten Briketts ein. Das Intermetallid-Bindemittel kann ein Gemisch von zwei Intermetalliclen, beispielsweise Ti2Cu + TiCu sein. Das genannte Bindemittel wird gegenüber dem eingeschütteten Diamantpulver derart angeordnet, daß es mit diesem in beliebiger Weise in Berührung kommt.
Das optirrsle Verhältnis zwischtn der Menge an Diamant und Bindemittel beträgt von 80:20 bis 70:30 nach dem Volumen, wenn auch andere Verhältnisse nicht ausgeschlossen sind, nur daß der Diamant ^65% des Volumens ausmacht. Den Graphitbehälter mit seinem Inhalt bringt man in eine Hochdruckkammer ein und setzt einem Druck von 1 kbar oder höher aus. Den unter Druck befindlichen Behälter mit dem Inhalt erhitzt man auf eine zum Erschmelzen des Bindemittels ausreichende Temperatür. Beim Schmelzen durchtränkt das Bindemittel das gepreßte Diamantpulver und sättigt sich gleichzeitig mit Diamantkohlenstoff ab. Dieser Prozeß dauert 0,5 bis I Minute. Danach schaltet man die Erhitzung ab
und nimmt während 2 his 3 Minuten (um ein l'lat/en des gesinterten Preßlings zu verhindern) t.W^ Druck weg.
Eis soll festgestellt werden, daß infolge hoher VoIumcnkonzentralion des Diamanten der genannte Preßling sieh nur schwer mechanisch bearbeiten läßt. Im Zusammenhang damit sollen diesem die Form und die Abmessungen konkreter Erzeugnisse unmittelbar wahrend der Herstellung ties Preßlings erteilt werden. Die notwendige Form kann man mit Hilfe von keramischen Profilen erhalten, die in den !Schalter vor dem Einschütten des Diamantpiilvers eingesetzt werden. Ein anderer Weg ist die Erteilung der entsprechenden Form dem Innenhohlraum des Graphithehälters. Diese kann sphärisch, oktaedrisch usw. sein, je nach der geforderten I'orm des Erzeugnisses. Diese Form bildet der Diamantvcrhundkörper beim Sintern unter 1.MlIt-N McH-II.
Nachstehend werden Heispiele für die Durchführung der vorliegenden Erfindung angeführt.
Beispiel 1
In einen Ciraphitbehälter bringt man Diamantpulver mit einer Teilchengröße von 250 μιη ein. In denselben Behälter bringt man das Kupfer-Titan-Intermetalüd Ti,Cu als Bindemittel ein. Das metallische Bindemittel verwendet man in Form von Brikett, gepreßt aus Spänen des Kupfer-Titan-Intermetallids Ti,Cu. Das genannte metallische Bindemittel wird in dem Behälter derart angeordnet, daß es oberhalb des Diamantpulvers zu liegen kommt und mit diesem in Berührung steht. Die Menge des Diamantpulvers beträgt etwa 70 Volumenprozent. Folglich entfallen auf das metallische Bindemittel etwa 30 Volumenprozent. Den genannten Behälter mit dem Inhalt bringt man in die Hoehdruekkammer der Anlage zur Herstellung von Diamantverbundkörpern ein. Die Sinterung des Diamantpulvers und des metallischen Bindemittel? wird bei einem Druck von 5 kbar und einer Temperatur von 1200 C während I Minute durchgeführt. Der gefertigte Verbundkörper weist eine Schleiffestigkeit
■' von 15- bis lOtausend Einheiten auf und dient als Steinbearbeitungswerkzeug. Die Röntge nphasenanalyse im Verein mit den clcktronenmikroskopischen Untersuchungen bestätigt, daß der erhaltene Verbundkörper aus Diamantteilchen besteht, die mit ei-
"' nein geschlossenen Film von Titankarbid überzogen sind, und die /.wischenräume zwischen den Diamantteilchen durch Kupfer-Titan-1ntermctallid ausgefüllt sind.
ι, Beispiel 2
Man erhält analog zu Beispiel 1 einen Diamantverbundkörper aus Diamantpulver mit einer Tcilchengiöne von .' (.tin. Das meiaiiische Bindemiiiei isi ein Gemisch der Intermetallide Ti,Cu + TiCu. Die Sinte-
-" rung wird bei einem Druck von M) kbar und einer Temperatur von 1150" C durchgeführt. Der gefertigte Verbundkörper weist eine Druckfestigkeit von 500 kp cnv und einen Elastizitätsmodul von etwa 55000 kpmnr auf. Er wird zur Herstellung von
-'■' Stempeln für Hochdruckapparate angewandt.
Beispiel 3
Man erhält analog zu Beispiel 1 einen Diamantverbundkörper aus Diamantpulver mit einer Körnung
i" von 40 (im und einem Gemisch von Kupfer-Zirkonium-Intermetalliden ZrC u + ZrCu als metallisches Bindemittel. Die Sinterung wird bei einem Druck von 10 kbar und einer Temperatur von 125(C C durchgeführt. Der erhaltene Verbundkörper
r> weist eine Struktur und Eigenschaften auf. die der Struktur und den Eigenschaften des Verbundkörpers nach Beispiel 1 analog sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Diamantverbundkörper auf der Basis pulverförmiger, mit einem Film aus Titankarbid bzw. Zirkoniumkarbid überzogener Diamantteilchen, wobei diese durch ein metallisches Bindemittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische, die Zwischenräume zwischen den Diamantteiichen ausfüllende Bindemittel Kupfer-Titan- bzw. Kupfer-Zirkonium-Intermetallide oder Gemische davon sind und die die Diamantteilchen überziehenden Filme aus Titankarbid bzw. Zirkoniumkarbid im gesamten Volumen des angeführten Materials eine kontinuierliche zelluläre Struktur bilden.
2. Diamantverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Diamantteilchengehalt in diesem 65 Volumenprozent oder mehr beträgt.
3. Diamantverbundkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbundkörper ausmachenden Diamantteilchen eine Größe von 1 bis 400 μΐη aufweisen.
DE2459888A 1973-12-29 1974-12-18 Diamantverbundkörper Expired DE2459888C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1980906A SU507523A1 (ru) 1973-12-29 1973-12-29 Компактный алмазный материал

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459888A1 DE2459888A1 (de) 1975-07-10
DE2459888B2 DE2459888B2 (de) 1980-03-06
DE2459888C3 true DE2459888C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=20570968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459888A Expired DE2459888C3 (de) 1973-12-29 1974-12-18 Diamantverbundkörper

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5728626B2 (de)
AT (1) AT336433B (de)
BE (1) BE823888A (de)
CH (1) CH596107A5 (de)
DE (1) DE2459888C3 (de)
FR (1) FR2256000B1 (de)
GB (1) GB1478510A (de)
IT (1) IT1037093B (de)
SE (1) SE411364B (de)
SU (1) SU507523A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53141314A (en) * 1977-05-17 1978-12-09 Kuratomi Tatsuro Diamond solidification article and manufacture thereof
JPS5418817A (en) * 1977-07-13 1979-02-13 Kuratomi Tatsuro Cosolidated composite material consisting of diamond and hard carbide* and method of making same
US4518659A (en) * 1982-04-02 1985-05-21 General Electric Company Sweep through process for making polycrystalline compacts
US5230718A (en) * 1987-10-21 1993-07-27 Takeo Oki Coated abrasive grains and a manufacturing method therefor
JPH0623394B2 (ja) * 1987-10-21 1994-03-30 猛雄 沖 被覆砥粒およびその製法
DE60018634T2 (de) * 1999-05-12 2005-08-04 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Schleif- und Polierwerkzeug für Diamant, Verfahren zum Polieren von Diamant und polierter Diamant, und somit erhaltener Einkristalldiamant und gesintertes Diamantpresswerkstück
US20050230150A1 (en) * 2003-08-28 2005-10-20 Smith International, Inc. Coated diamonds for use in impregnated diamond bits

Also Published As

Publication number Publication date
FR2256000B1 (de) 1977-07-01
AT336433B (de) 1977-05-10
FR2256000A1 (de) 1975-07-25
CH596107A5 (de) 1978-02-28
DE2459888A1 (de) 1975-07-10
JPS5195412A (de) 1976-08-21
SU507523A1 (ru) 1976-03-25
BE823888A (fr) 1975-06-27
ATA1021974A (de) 1976-08-15
DE2459888B2 (de) 1980-03-06
SE7416326L (de) 1975-06-30
JPS5728626B2 (de) 1982-06-17
GB1478510A (en) 1977-07-06
SE411364B (sv) 1979-12-17
IT1037093B (it) 1979-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232869C2 (de)
DE60110237T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts
DE3012199C2 (de) Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC↓x↓, MN↓x↓ und/oder M(CN)↓x↓ und Al und seine Verwendung
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
EP2337874B1 (de) Molybdänhaltiges metallpulver zur herstellung von hartmetallen auf wolframcarbid-basis
DE3211047C2 (de)
DE3346873C2 (de)
DE2265792C2 (de)
DE8509236U1 (de) Schleifwerkzeug mit Schleifeinsatz
DE2302574A1 (de) Schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2302595B2 (de) Schleifmittelkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2919375C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schichtkörpers
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE102019127518A1 (de) Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19618109A1 (de) Starrer gesinterter Gegenstand
DE3607037A1 (de) Sinterkoerper hoher haerte und verfahren zu seiner herstellung
DE2459888C3 (de) Diamantverbundkörper
DE102008048967A1 (de) Hartmetallkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2934567C2 (de)
DE2259538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamant-Metall-Werkstoffen
DE2623241C2 (de) Schleifmittel
DE3103351C2 (de)
DE4024518A1 (de) Thermisch stabile bornitrid-presslinge und verfahren zu dessen herstellung
DE112020000947T5 (de) Einsatz und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist
DD237764A3 (de) Diffusionsverfahren zur herstellung tantalcarbidlegierter schneideinsaetze aus sinterhartmetall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee