DE112020000947T5 - Einsatz und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist - Google Patents

Einsatz und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112020000947T5
DE112020000947T5 DE112020000947.5T DE112020000947T DE112020000947T5 DE 112020000947 T5 DE112020000947 T5 DE 112020000947T5 DE 112020000947 T DE112020000947 T DE 112020000947T DE 112020000947 T5 DE112020000947 T5 DE 112020000947T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
base
voids
insert
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000947.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Kou Ri
Tadashi Katsuma
Takumi Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112020000947T5 publication Critical patent/DE112020000947T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • B23B27/1611Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/308Oxynitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/34Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/403Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • B22F2003/242Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Ein Einsatz gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Basis auf. Die Basis weist eine erste Fläche, eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche verbunden ist, und eine Schneidkante auf, die zumindest an einem Teil einer Kammlinie der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist. Ein Bereich innerhalb von 2,0 mm ausgehend von der Schneidkante in der ersten Fläche ist ein Flächenbereich A. Ein Bereich innerhalb von 0,5 mm ausgehend von dem Flächenbereich A ist ein Bereich A1. Ein Bereich innerhalb von 1,2-2,0 mm ausgehend von der Fläche A ist ein Bereich A2. Das Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A1 beträgt 0,005-0,04 Flächen-%, und das Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A2 beträgt 0,05-0,2 Flächen-%. Ein Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung weist einen Halter mit einer Tasche und dem in der Tasche angeordneten Einsatz auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Einsatz und ein Schneidwerkzeug mit diesem Einsatz.
  • HINTERGRUND
  • Ein Einsatz ist bekannt, der als Basis Hartmetall, Cermet, Keramik oder ähnliches verwendet. Der Einsatz wird als Schneideinsatz verwendet, indem dieser an einem Halter befestigt ist.
  • Mit einer verbesserten Effizienz in den jüngsten Schneidvorgängen werden Schneideinsätze immer häufiger verwendet, z.B. in einem schweren, intermittierenden Schneidvorgang, bei dem eine Schneidkante einem starken Stoß ausgesetzt ist. Unter solchen schweren Schneidbedingungen kann die Schneidkante dem starken Stoß ausgesetzt sein und zu Ausbrüchen tendieren. Daher müssen die Einsätze in Bezug auf die Bruchfestigkeit verbessert werden.
  • Als eine Technik zur Verbesserung der Bruchfestigkeit in dem obigen Einsatz kann das Patentdokument 1 die Technik zum Ausbilden eines porösen Bandbereichsteils offenbaren, in dem Leerstellen mit einem Anteil von 5-30 Flächen-% vorhanden sind, während sichergestellt wird, dass die Leerstellen in einer Menge von 2 Flächen-% oder weniger in anderen Teilen vorhanden sind, indem eine Messung unter einer Längsstrukturbeobachtung mit einem optischen Mikroskop durchgeführt wird. Der Teil mit dem porösen Bandbereich ist in einer Tiefe von 20-100 µm von einer Fläche in einem Teil mit einer Schneidkante gebildet, der einen Teil mit einer Kammlinie aufweist, an welchem sich eine Schneidkante mit einer Freifläche schneidet.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENTE
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentdokument 1: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2003-48106
  • KURZERLÄUTERUNG
  • Ein Einsatz gemäß der vorliegenden Offenbarung weist eine Basis auf. Die Basis weist eine erste Fläche, eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche verbunden ist, und eine Schneidkante auf, die zumindest an einem Teil einer Kammlinie der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist. Ein Bereich in der ersten Fläche innerhalb von 2,0 mm ausgehend von der Schneidkante ist ein Flächenbereich A. Ein Bereich, der den Flächenbereich A aufweist und innerhalb von 0,5 mm ausgehend von dem Flächenbereich A liegt, ist ein Bereich A1. Ein Bereich innerhalb von 1,2-2,0 mm ausgehend von dem Flächenbereich A und der zweiten Fläche ist ein Bereich A2. Ein Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A1 beträgt 0,005-0,04 Flächen-%, und ein Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A2 beträgt 0,05-0,2 Flächen-%.
  • Ein Schneidwerkzeug der vorliegenden Offenbarung weist einen Halter, der eine Länge hat, die sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, und der eine Tasche aufweist, die an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, und den Einsatz auf, der in der Tasche angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform von Einsätzen der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 2 ist ein schematisches Diagramm zur Beschreibung einer Konfiguration eines Querschnitts einer Basis des Einsatzes in 1, und
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform von Schneidwerkzeugen der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORM
  • <Einsätze>
  • Wie in 1 dargestellt, weist ein Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung eine Basis 9 auf. Die Basis 9 weist eine erste Fläche 3 (im Folgenden auch als Hauptfläche 3 bezeichnet), eine zweite Fläche 5 und eine Schneidkante 7 auf, die zumindest an einem Teil eines sich schneidenden Teils (Kammlinie) der ersten Fläche 3 und der zweiten Fläche 5 angeordnet ist. Die erste Fläche 3 wird als Spanfläche bezeichnet, und die zweite Fläche 5 wird als Freifläche bezeichnet. Daher kann man sagen, dass die Schneidkante 7 zumindest an dem Teil der Schnittstelle zwischen der Spanfläche 3 und der Freifläche 5 angeordnet ist. Obwohl 1 die Ausführungsform zeigt, dass die Hauptfläche 3 eine annähernd viereckige Plattenform hat, muss keine Einschränkung der Form des Einsatzes auferlegt werden.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Querschnitts der Basis 9 senkrecht zur ersten Fläche 3 in der Nähe der Schneidkante 7 des Einsatzes 1 der vorliegenden Offenbarung.
  • Ein Bereich, der in der ersten Fläche 3 innerhalb von 2 mm ausgehend von der Schneidkante 7 angeordnet ist, ist in dem Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung ein Flächenbereich A.
  • In dem Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung ist ein Bereich, der den Flächenbereich A aufweist und innerhalb von 0,5 mm ausgehend von dem Flächenbereich A angeordnet ist, ein Bereich A1. Der Bereich A1 ist ausgehend von dem Bereich A zur Innenseite der Basis 9 angeordnet. Ein Bereich innerhalb von 1,2-2,0 mm ausgehend von dem Flächenbereich A und der zweiten Fläche ist ein Bereich A2. Der Bereich A2 ist weiter innen in der Basis 9 angeordnet als der Bereich A1. In dem Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung ist ein Flächenanteil von Leerstellen (nicht dargestellt) im Bereich A1 0,005-0,04 Flächen-% und ist ein Flächenanteil von Leerstellen (nicht dargestellt) im Bereich A2 0,05-0,2 Flächen-%. Wie hierin verwendet, kann der Begriff „Flächenanteil“ auch als ein Belegungsanteil in einem vorbestimmten Bereich bezeichnet werden und kann als eine Flächenbelegung umformuliert werden.
  • Die oben beschriebene Konfiguration führt zu einer hervorragenden Bruchfestigkeit des Einsatzes 1 der vorliegenden Offenbarung.
  • Im Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung weist der im Inneren der Basis 9 angeordnete Bereich A2 mehr Leerstellen als der Bereich A1 auf. Die Basis 9 hat insgesamt eine verbesserte Zähigkeit und Härte, weil ein Leerstellenanteil des Bereichs A2 0,05-0,2 Flächen-% ist.
  • Da ein Leerstellenanteil in dem Bereich A1, der in der Nähe der Fläche der Basis 9 angeordnet ist, 0,005-0,04 Flächen-% ist, hat der Bereich A1 eine höhere Härte als in Fällen, in denen Leerstellen von mehr als 0,04 Flächen-% in dem Bereich A1 vorhanden sind. Der Bereich A1 ist weniger bruchgefährdet als in Fällen, in denen der Leerstellenanteil des Bereichs A1 weniger als 0,005 Flächen-% beträgt.
  • Der Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung kann Leerstellen von 0,005-0,04 Flächen-% in einem Bereich von mehr als 0,5 mm und weniger als 1,2 mm unterhalb der Fläche der Basis 9 aufweisen.
  • Ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen in dem Bereich A1 kann kleiner sein als ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen in dem Bereich A2. Diese Konfiguration trägt zu einer erhöhten Festigkeit des Bereichs A1 bei und führt somit zu einer hervorragenden Bruchfestigkeit.
  • Der durchschnittliche Durchmesser der Leerstellen in dem Bereich A1 kann 1,5 µm oder weniger betragen. Diese Konfiguration trägt insbesondere zu einer erhöhten Festigkeit des Bereichs A1 bei, was zu einer ausgezeichneten Bruchfestigkeit führt.
  • Ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen in dem Bereich A2 kann 2 µm oder weniger betragen. Mit dieser Konfiguration weist die Basis 9 insgesamt eine erhöhte Zähigkeit und Härte auf.
  • Alternativ kann der Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung einen Bereich A3 zwischen dem Bereich A1 und dem Bereich A2 aufweisen, nämlich einen Bereich, der mehr als 0,5 µm ausgehend vom Flächenbereich A entfernt und zwischen dem Flächenbereich A und dem zweiten Bereich A2 angeordnet ist. Der Bereich A3 kann Leerstellen aufweisen (nicht dargestellt). Ein Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A3 kann größer sein als das Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A1 und kann kleiner sein als das Flächenanteil der Leerstellen im Bereich A2.
  • Diese Konfiguration sorgt dafür, dass sich das Flächenanteil der Leerstellen im Einsatz 1 moderat ändert. Dies führt zu einer moderaten Änderung der Eigenschaften der Basis 9, und der Einsatz 1 hat eine bessere Bruchfestigkeit.
  • Im Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung kann das Flächenanteil der Leerstellen in einem Bereich innerhalb von 0,5 mm ausgehend von der zweiten Fläche ähnlich dem im Bereich A1 sein. Diese Konfiguration führt zu einer hohen Härte des Bereichs innerhalb von 0,5 mm ausgehend von der zweiten Fläche.
  • Beispiele für Materialien, die die Basis 9 in dem Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung bilden, können harte Legierungen, Keramiken und Metalle aufweisen. Beispiele für harte Legierungen können Hartmetalle sein, die Wolframcarbid (WC) enthalten, und Metalle der Eisengruppe wie Kobalt (Co) und Nickel (Ni). Andere harte Legierungen können Cermets auf Ti-Basis sein, die Titancarbonitrid (TiCN) und Metalle der Eisengruppe, wie Kobalt (Co) und Nickel (Ni), enthalten. Die Keramiken können Si3N4, Al2O3, Diamant oder kubisches Bornitrid (cBN) sein. Bei den Metallen kann es sich um unlegierten Stahl, Schnellarbeitsstahl oder legierten Stahl handeln. Von diesen Materialien wird für die Basis 9 im Hinblick auf die Bruch- und Verschleißfestigkeit bei der Anwendung beim Einsatz 1 vorzugsweise Hartmetall oder Cermet verwendet.
  • Der Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung kann ferner eine Beschichtungsschicht (nicht dargestellt) auf der Fläche der Basis 9 aufweisen. Die Beschichtungsschicht trägt zu einer erhöhten Verschleißfestigkeit des Einsatzes 1 bei. Wenn die Beschichtungsschicht vorhanden ist, ist es selbstverständlich, dass zumindest ein Teil eines Bereichs, in dem sich die Beschichtungsschicht entlang der ersten Fläche 3 mit der Beschichtungsschicht entlang der zweiten Fläche 5 schneidet, als Schneidkante 7 dient.
  • Die Beschichtungsschicht kann eine einzelne Schicht oder eine laminierte Schicht sein, die durch Laminieren einer Mehrzahl von Schichten übereinander erhalten wird. Die Beschichtungsschicht kann eine sogenannte Diamantschicht, DLC-Schicht, TiN-Schicht, TiCN-Schicht, Al2O3-Schicht oder alternativ eine Schicht sein, die durch Kombination dieser Schichten erhalten wird.
  • Das Flächenanteil der Leerstellen in den einzelnen Bereichen der Basis 9 ist messbar, indem ein Querschnitt senkrecht zur Fläche der Basis 9 einer Hochglanzpolitur unterzogen und anschließend mit einem Metallmikroskop und einem Elektronenmikroskop beobachtet wird. Obwohl es von der Größe der Leerstellen abhängt, kann es vorteilhaft sein, mit einer 500-fachen Vergrößerung zu messen. Eine Messfläche in den einzelnen Bereichen kann vorzugsweise 0,03-0,09 mm2 betragen.
  • Wenn im Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung die erste Fläche 3 die sogenannte Spanfläche ist, ist die zweite Fläche 5 die Freifläche und ist die Schneidkante 7 an einer Schnittstelle dieser beiden Flächen angeordnet. Der Einsatz 1 wird in einem Schneidvorgang verwendet, indem die Schneidkante 7 in Kontakt mit einem Werkstück gebracht wird, und weist eine ausgezeichnete Bruchfestigkeit auf. Der Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung ist zusätzlich zu den Schneidwerkzeugen bei verschiedenen Arten von Anwendungen einsetzbar, z.B. für Grabwerkzeuge, Werkzeuge wie Klingen und schlagfeste Bauteile. Auch in diesen Fällen kann der Einsatz 1 eine ausgezeichnete mechanische Zuverlässigkeit bieten.
  • Eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung des Einsatzes 1 der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden beschrieben.
  • Zunächst wird ein Mischpulver hergestellt, indem einem anorganischen Pulver aus Carbid, Nitrid, Carbonitrid, Oxid oder dergleichen, die in der Lage sind, eine harte Legierung zu bilden, die durch Sintern zu einer Basis wird, in geeigneter Weise Metallpulver, Kohlenstoffpulver oder dergleichen zugesetzt und dann miteinander vermischt wird. Anschließend wird das Mischpulver mit einem bekannten Verfahren, wie z.B. Pressformen, Gießen, Strangpressen oder kaltisostatisches Pressen, in eine vorbestimmte Werkzeugform gebracht. Die Herstellung der Basis erfolgt durch Sintern eines erhaltenen Formkörpers in Vakuum oder in einer nicht oxidierenden Atmosphäre.
  • Die Basis des Einsatzes der vorliegenden Offenbarung kann z.B. durch Mischen von Harzkugeln mit einem Durchmesser von etwa 0,5-20 µm mit dem obigen Mischpulver hergestellt werden.
  • Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Einbringen der Harzkugeln in einer Menge von z.B. 0,06-0,24 Vol.-% in den Formkörper (im Folgenden auch als ein zweiter Formkörper bezeichnet), der nach dem Sintern zum Bereich A2 in der Basis wird, Bedecken einer Fläche des zweiten Formkörpers mit dem Mischpulver, das 0,01 - 0,05 Vol.-% der Harzkugeln mit einer Dicke von etwa 0,7-1,4 mm, und Druckbeaufschlagung und Zusammenschließen des Formkörpers und des Mischpulvers, das dessen Fläche bedeckt. Dies führt zu einem Verbundformkörper, bei dem ein Formkörper (im Folgenden auch als ein erster Formkörper bezeichnet), der nach dem Sintern zum Bereich A1 wird, auf der Fläche des zweiten Formkörpers angeordnet ist, wodurch der Verbundformkörper erhalten wird, bei dem eine Fülle der Harzkugeln je nach Position unterschiedlich ist. Der Einsatz 1 der vorliegenden Offenbarung ist durch Sintern des Verbundformkörpers herstellbar.
  • Eine Fläche des Formkörpers, die nach dem Sintern zum Bereich A2 wird, kann mit dem Mischpulver bedeckt sein, das nach dem Sintern zum Bereich A3 wird, und kann weiter mit dem Mischpulver bedeckt sein, das nach dem Sintern zum Bereich A1 wird. In diesem Fall kann dem Mischpulver, das nach dem Sintern zum Bereich A3 wird, eine geringere Menge der Harzkugeln zugesetzt werden als dem Mischpulver, das nach dem Sintern zum Bereich A2 wird.
  • Die obige Kombination ermöglicht es, den Einsatz 1 herzustellen, der das größte Flächenanteil von Leerstellen im Bereich A2 und das zweitgrößte Flächenanteil von Leerstellen im Bereich A3 aufweist.
  • Obwohl der erste Formkörper, der die Harzkugeln enthält, in der obigen Ausführungsform verwendet wird, muss der erste Formkörper die Harzkugeln nicht enthalten, wenn das Verhältnis der Leerstellen im Bereich A1 so ausgelegt ist, dass es in Abhängigkeit von den Sinterbedingungen in den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Bereich fällt.
  • Mit dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung mit den Harzkugeln ist es möglich, die Leerstellen an gewünschten Positionen und mit gewünschten Flächenanteilen anzuordnen.
  • Beim Sintern des so hergestellten Formkörpers können zunächst durch Erwärmen des Formkörpers im sogenannten Entbindervorgang Binderbestandteile entfernt und anschließend die Harzkugeln durch Temperaturerhöhung entfernt werden. Danach kann das Sintern unter Bedingungen von z.B. 1350-1600°C in einer Ar-Atmosphäre durchgeführt werden.
  • Eine Fläche der so hergestellten Basis kann poliert werden, und der Schneidkantenteil kann, falls gewünscht, gehont werden.
  • Anschließend kann eine Beschichtungsschicht auf der Fläche abgeschieden werden, z.B. durch das Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD).
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Beschichtungsschicht auf der Fläche der Basis ausgebildet wird. Der erste Schritt ist das Abscheiden einer TiN-Schicht, die eine Unterschicht ist, bei der die Basis in eine Kammer eingebracht wird. Das Abscheiden erfolgt bei einer Abscheidungstemperatur von 830°C und einem Gasdruck von 8 kPa unter Verwendung eines Reaktionsgases, dessen Zusammensetzung 0,1-20 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 20 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas und der Rest ist, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas.
  • Der nächste Schritt ist das Abscheiden einer ersten Schicht, die eine TiCN-Schicht ist. Das Abscheiden erfolgt bei einer Abscheidungstemperatur von 830°C und einem Gasdruck von 9 kPa unter Verwendung eines Reaktionsgases, dessen Zusammensetzung 5,0-20 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 10-90 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas, 0,3-3,0 Vol.-% Acetonitril-(CH3CN)-Gas und der Rest ist, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas. Durch Erhöhen eines Gehalts von Acetonitril-(CH3CN)-Gas in einem späten Stadium als in einem frühen Stadium während des Abscheidens kann eine durchschnittliche Kristallbreite von Titancarbonitrid-Säulenkristallen, die die erste TiCN-Schicht bilden, auf einer Seite der Fläche größer gemacht werden als auf einer Seite der Basis. Die erste Schicht hat eine Dicke von 1 µm oder mehr. Die erste Schicht kann eine Dicke von 3-20 µm haben.
  • Der nächste Schritt ist das Abscheiden einer ersten Zwischenschicht, die eine TiCN-Schicht ist. Das Abscheiden erfolgt bei einer Abscheidungstemperatur von 950°C und einem Gasdruck von 9 kPa unter Verwendung eines Reaktionsgases, dessen Zusammensetzung 10-20 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 0,5-10 Vol.-% Methan-(CH4)-Gas, 10-70 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas und der Rest ist, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas. Die erste Zwischenschicht hat eine Dicke von weniger als 1 µm.
  • Der nächste Schritt ist das Abscheiden einer zweiten Zwischenschicht, die eine TiCNO-Schicht ist. Das Abscheiden erfolgt bei einer Abscheidungstemperatur von 950°C und einem Gasdruck von 9 kPa unter Verwendung eines Reaktionsgases, dessen Zusammensetzung 10-20 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 0,5-10 Vol.-% Methan-(CH4)-Gas, 10-20 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas, 0,1-3,0 Vol.-% Kohlenmonoxid-(CO)-Gas und der Rest ist, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas. Die zweite Zwischenschicht hat eine Dicke von weniger als 1 µm. Eine Summe der ersten Zwischenschicht und der zweiten Zwischenschicht ist kleiner als 1 µm.
  • Das Abscheiden einer zweiten Schicht, die eine Al2O3-Schicht ist, wird bei einer Abscheidungstemperatur von 980-1100°C und einem Gasdruck von 5-20 kPa unter Verwendung eines Reaktionsgases durchgeführt, dessen Zusammensetzung 5-20 Vol.% Aluminiumtrichlorid-(AlCl3)-Gas, 2-8 Vol.-% Chlorwasserstoff-(HCI)-Gas, 3-8 Vol.-% Kohlendioxid-(CO2)-Gas, 0,001-0,01 Vol.-% Schwefelwasserstoff-(H2S)-Gas, Argon (Ar) und der Rest ist, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas. Die zweite Schicht kann eine Dicke von 1-15 µm haben.
  • Anschließend erfolgt das Abscheiden einer TiN-Schicht, die eine oberste Schicht und eine dritte Schicht ist, bei einer Abscheidungstemperatur von 1010°C und einem Gasdruck von 10 kPa unter Verwendung eines Reaktionsgases, dessen Zusammensetzung 0,06-5 Vol.-% Titantetrachlorid-(TiCl4)-Gas, 10-30 Vol.-% Stickstoff-(N2)-Gas und der Rest ist, nämlich Wasserstoff-(H2)-Gas. Die dritte Schicht kann eine Dicke von 0,1-2 µm haben.
  • Obwohl die Ausführungsform mit der ersten Zwischenschicht, der zweiten Zwischenschicht und der dritten Schicht oben besprochen wurde, können die erste Schicht, die die TiCN-Schicht ist, und die zweite Schicht, die die Al2O3-Schicht ist, direkt auf die Fläche der Basis laminiert werden.
  • Obwohl die Einsätze 1 der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Verbesserungen und Änderungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • <Schneidwerkzeuge>
  • Ein Schneidwerkzeug der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Schneidwerkzeug 101 der vorliegenden Offenbarung beispielsweise ein stabförmiger Körper, der sich von einem ersten Ende (einem oberen Ende in 3) zu einem zweiten Ende (einem unteren Ende in 3) erstreckt. Wie in 3 dargestellt, weist das Schneidwerkzeug 101 einen Halter 105 mit einer Tasche 103, die an einer Seite des ersten Endes (einer Spitze) angeordnet ist, und den Einsatz 1 auf, der in der Tasche 103 angeordnet ist. Das Schneidwerkzeug 101 weist den Einsatz 1 auf und ist daher in der Lage, einen stabilen Schneidvorgang über einen langen Zeitraum auszuführen.
  • Die Tasche 103 ist ein Teil, der das Befestigen des Einsatzes 1 ermöglicht. Die Tasche 103 weist eine Sitzfläche, die parallel zu einer unteren Fläche des Halters 105 verläuft, und eine seitliche Zwangsfläche auf, die relativ zu der Sitzfläche geneigt ist. Die Tasche 103 öffnet sich in eine Seite des ersten Endes des Halters 105.
  • Der Einsatz 1 ist in der Tasche 103 angeordnet. Eine untere Fläche des Einsatzes 1 kann in direktem Kontakt mit der Tasche 103 stehen. Alternativ kann eine Platte (nicht dargestellt) zwischen dem Einsatz 1 und der Tasche 103 gehalten werden.
  • Der Einsatz 1 ist so angebracht, dass zumindest ein Teil einer Kammlinie, an der sich die erste Fläche 3 mit der zweiten Fläche 5 schneidet, die als Schneidkante 7 nutzbar ist, aus dem Halter 105 vorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Einsatz 1 mit einer Schraube 107 am Halter 105 befestigt. Konkret ist der Einsatz 1 am Halter 105 so befestigt, dass die Schraubenteile miteinander in Eingriff gebracht werden, indem die Schraube 107 in das Durchgangsloch 17 des Einsatzes 1 und ein vorderes Ende der Schraube 107 in ein in der Tasche 103 ausgebildetes Schraubenloch (nicht dargestellt) eingesetzt wird.
  • Als ein Material des Halters 105 sind z.B. Stahl und Gusseisen verwendbar. Von diesen Materialien kann hochfester Stahl verwendet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Schneidwerkzeug 101 für den Einsatz in einem sogenannten Drehvorgang dargestellt und beschrieben. Beispiele für den Drehvorgang sind die Innendurchmesserbearbeitung, die Außendurchmesserbearbeitung und der Einstechvorgang. Das Schneidwerkzeug 101 ist nicht auf ein solches beschränkt, das für den Drehvorgang verwendet wird. Zum Beispiel kann der Einsatz 1 der obigen Ausführungsformen für Schneidwerkzeuge verwendet werden, die in einem Schneidvorgang durch Rollen eingesetzt werden.
  • BEISPIELE
  • Zunächst wurden 6 Masse-% Metallkobaltpulver mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,2 µm, 0,5 Masse-% Titancarbidpulver mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 2,0 µm, 5 Masse-% Niobcarbidpulver mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 2,0 µm und der Rest, nämlich Wolframcarbidpulver, mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1,5 µm, in ihren jeweiligen Mengen zugegeben und miteinander vermischt. Als Ergebnis wurde ein Mischpulver hergestellt.
  • Zusätzlich wurde ein zweiter Formkörper, der nach dem Sintern zum Bereich A2 wird, durch Zugabe von Harzkugeln, deren mittlerer Partikeldurchmesser und Menge in Tabelle 1 dargestellt sind, zu dem Mischpulver gebildet. Das Mischpulver, das keine Harzkugeln enthält, wurde für Proben verwendet, für die weder ein mittlerer Partikeldurchmesser noch eine Menge in Tabelle 1 angegeben ist.
  • Anschließend wurde ein Verbundformkörper hergestellt, bei dem der erste Formkörper, der nach dem Sintern zum Bereich A1 wird, über die gesamte Fläche einer Fläche des zweiten Formkörpers ausgebildet wurde.
  • Diese Formkörper wurden zu einer Werkzeugform (CNMG120408) geformt.
  • Danach wurde ein Entbindervorgang durchgeführt, um weiter die Harzkugeln zu entfernen, gefolgt von einem Sintern in Vakuum bei 1500 °C und 0,01 Pa für 1 Stunde, wodurch eine Basis aus Hartmetall hergestellt wurde. Danach wurde die hergestellte Basis gebürstet und ein Teil der Basis, der als Schneidkante dient, wurde rundgehont.
  • Anschließend wurde der Einsatz mit einer Beschichtungsschicht hergestellt, indem nacheinander auf der Basis aus Sintercarbid eine TiN-Schicht, eine TiCN-Schicht, eine TiCNO-Schicht, eine Al2O3-Schicht und eine TiN-Schicht von einer Seite der Basis durch ein Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) abgeschieden wurden.
  • Die Flächenanteile der Leerstellen in den Bereichen A1 und A2 und die durchschnittlichen Durchmesser der Leerstellen wurden in den oben genannten Proben durch REM-Beobachtung eines Querschnitts einschließlich der Beschichtungsschicht gemessen. Die Messung erfolgte in einem Bereich von 0,04 mm2 bei einer 500-fachen Vergrößerung.
  • Konkret wurde der Querschnitt der dem Hochglanzpolieren unterzogenen Basis mit einem Metallmikroskop bei einer 500-fachen Vergrößerung aufgenommen, und eine Bildanalyse der Bilddaten wurde mit einer Bildsoftware „Mac-View“ (Version 4, hergestellt von MOUNTECH Co., Ltd.) durchgeführt. Was die Partikelerfassung und Ermittlungsbedingungen in der Aufnahme anbetrifft, so war der Aufnahmemodus eine asphärische Form und war die Erkennungsempfindlichkeit 20. Die Erfassungsgenauigkeit war Standard (0,7). Was die Partikelhandhabungsbedingungen betrifft, so war die Scan-Dichte standardmäßig und war die Scan-Nummer eins. Die erhaltenen Flächenanteile der Leerstellen sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die Bruchfestigkeit der unter den oben genannten Bedingungen hergestellten Einsätze wurde durch die Durchführung eines intermittierenden Schneidtests unter den folgenden Bedingungen bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • <Intermittierende Schneidbedingungen>
  • Werkstück: Rundstab SCM440 mit vier Nuten (200 mm 450 mm)
    Werkzeugform: CNMG120412
    Schnittgeschwindigkeit: 200 m/min
    Vorschub/Zustellung: 0,3 mm/Umdrehung
    Schnitttiefe: 1,5 mm
    Sonstiges: Verwendung von wasserlöslicher Schneidflüssigkeit
    Bewertungspunkt: Die Anzahl der Stöße bis zum Auftreten eines Bruchs Tabelle 1
    Probe Nr. zweiter Formkörper erster Formkörper Bereich A2 Bereich A1 Bruchwiderstand (Anzahl Stöße bis Bruch)
    Volumenanteil der Harzkugeln (%) Durchschnittsdurchmesser der Harzkugeln (µm) Volumenanteil der Harzkugeln (%) Durchschnittsdurchmesser der Harzkugeln (µm) Flächenanteil der Leerstellen (%) Flächenanteil der Leerstellen (%)
    1 - - - - 0,033 0,003 5302
    2 0,05 2,00 0,01 2,00 0,040 0,005 6586
    3 0,06 2,00 0,01 2,00 0,050 0,005 7666
    4 0,11 2,00 0,01 2,00 0,091 0,005 8868
    5 0,16 2,00 0,01 2,00 0,127 0,005 9026
    6 0,20 2,00 0,01 2,00 0,162 0,005 8701
    7 0,24 2,00 0,01 2,00 0,200 0,005 8200
    8 0,25 2,00 0,01 2,00 0,210 0,005 6778
    9 0,2 2,00 0,015 2,00 0,162 0,010 8220
    10 0,2 2,00 0,02 2,00 0,162 0,020 9127
    11 0,2 2,00 0,025 2,00 0,162 0,025 9800
    12 0,2 2,00 0,03 2,00 0,162 0,030 9200
    13 0,2 2,00 0,035 2,00 0,162 0,040 7388
    14 0,05 2,00 0,04 4,00 0,162 0,041 6702
    15 0,06 2,00 0,05 2,00 0,050 0,040 7441
    16 0,11 2,00 0,05 2,00 0,091 0,040 8834
    17 0,16 2,00 0,05 2,00 0,127 0,040 9001
    18 0,20 2,00 0,05 2,00 0,162 0,040 8300
    19 0,24 2,00 0,05 2,00 0,200 0,040 7850
    20 0,24 2,00 0,06 2,00 0,200 0,050 6388
    21 0,25 2,00 0,06 2,00 0,210 0,040 6431
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, wiesen die Proben Nr. 3-7, 9-13 und 15-19, bei denen es sich jeweils um den Einsatz der vorliegenden Offenbarung handelt, eine ausgezeichnete Bruchfestigkeit auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einsatz
    3
    erste Fläche, Hauptfläche, Spanfläche
    5
    zweite Fläche, Freifläche
    7
    Schneidkante
    9
    Basis
    A1
    Bereich A1
    A2
    Bereich A2
    A3
    Bereich A3
    101
    Schneidwerkzeug
    103
    Tasche
    105
    Halter
    107
    Schraube

Claims (6)

  1. Ein Einsatz, aufweisend: eine Basis, die eine erste Fläche, eine zweite Fläche, die mit der ersten Fläche verbunden ist, und eine Schneidkante aufweist, die zumindest an einem Teil einer Kammlinie der ersten Fläche und der zweiten Fläche angeordnet ist, wobei in der ersten Fläche ein Bereich innerhalb von 2,0 mm ausgehend von der Schneidkante ein Flächenbereich A ist, ein Bereich, der den Flächenbereich A aufweist und innerhalb von 0,5 mm ausgehend von dem Flächenbereich A liegt, ein Bereich A1 ist, und ein Bereich innerhalb von 1,2-2,0 mm ausgehend von dem Flächenbereich A und der zweiten Fläche ein Bereich A2 ist, und ein Flächenanteil von Leerstellen in dem Bereich A1 0,005-0,04 Flächen-% beträgt und ein Flächenanteil von Leerstellen in dem Bereich A2 0,05-0,2 Flächen-% beträgt.
  2. Der Einsatz gemäß Anspruch 1, wobei ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen im Bereich A1 kleiner ist als ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen im Bereich A2.
  3. Der Einsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen im Bereich A1 1,5 µm oder weniger beträgt.
  4. Der Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein durchschnittlicher Durchmesser der Leerstellen im Bereich A2 2 µm oder weniger beträgt.
  5. Der Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner einen Beschichtungsschicht aufweisend, der zumindest einen Teil der Basis bedeckt.
  6. Ein Schneidwerkzeug, aufweisend: einen Halter, der eine Länge hat, die von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende reicht, und eine Tasche aufweist, die an einer Seite des ersten Endes angeordnet ist, und den Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Einsatz in der Tasche angeordnet ist.
DE112020000947.5T 2019-02-26 2020-02-25 Einsatz und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist Pending DE112020000947T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-032892 2019-02-26
JP2019032892 2019-02-26
PCT/JP2020/007410 WO2020175459A1 (ja) 2019-02-26 2020-02-25 インサートおよびそれを備えた切削工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000947T5 true DE112020000947T5 (de) 2021-11-18

Family

ID=72238586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000947.5T Pending DE112020000947T5 (de) 2019-02-26 2020-02-25 Einsatz und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220134445A1 (de)
JP (1) JP7177909B2 (de)
KR (1) KR102575871B1 (de)
CN (1) CN113507995B (de)
DE (1) DE112020000947T5 (de)
WO (1) WO2020175459A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06183860A (ja) * 1992-12-15 1994-07-05 Toshiba Corp 複合機能材料
US5722803A (en) * 1995-07-14 1998-03-03 Kennametal Inc. Cutting tool and method of making the cutting tool
US6010283A (en) * 1997-08-27 2000-01-04 Kennametal Inc. Cutting insert of a cermet having a Co-Ni-Fe-binder
US6638474B2 (en) * 2000-03-24 2003-10-28 Kennametal Inc. method of making cemented carbide tool
JP2002012474A (ja) * 2000-06-22 2002-01-15 Ngk Spark Plug Co Ltd 窒化珪素質焼結体及びそれを用いた切削工具
JP2003048106A (ja) * 2001-08-08 2003-02-18 Mitsubishi Materials Corp 切刃部がすぐれた耐欠損性を発揮する表面被覆超硬合金製スローアウエイチップ
JP2004283984A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Mitsubishi Materials Corp 切刃チップの装着構造、これを用いた切削工具、スローアウェイチップ
JP4895586B2 (ja) * 2005-11-28 2012-03-14 京セラ株式会社 表面被覆切削工具
SE0602815L (sv) * 2006-12-27 2008-06-28 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär speciellt användbart för tunga grovbearbetningsoperationer
JP5527949B2 (ja) * 2008-06-26 2014-06-25 京セラ株式会社 窒化珪素質焼結体
JP5590327B2 (ja) * 2011-01-11 2014-09-17 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性、耐欠損性を備える表面被覆切削工具
JP5035479B2 (ja) * 2011-01-27 2012-09-26 三菱マテリアル株式会社 耐欠損性、耐摩耗性にすぐれた表面被覆切削工具
JP5818159B2 (ja) * 2011-02-03 2015-11-18 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性、耐欠損性を備える表面被覆切削工具
US20130343826A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Steven Webb Cutting tool insert with powder metal insert body
EP2808106B1 (de) * 2013-05-30 2019-11-06 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zur herstellung eines schneideinsatzes
GB201309782D0 (en) * 2013-05-31 2013-07-17 Element Six Ltd PCBN material,tool elements comprising same and method for using same
JP6399401B2 (ja) * 2015-02-09 2018-10-03 三菱マテリアル株式会社 耐チッピング性、耐溶着性及び耐摩耗性にすぐれた表面被覆切削工具
JP6423286B2 (ja) * 2015-02-26 2018-11-14 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性、耐摩耗性を発揮する表面被覆切削工具
CN108015906A (zh) * 2016-10-28 2018-05-11 圣戈班磨料磨具有限公司 空芯钻头及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP7177909B2 (ja) 2022-11-24
US20220134445A1 (en) 2022-05-05
JPWO2020175459A1 (de) 2020-09-03
KR20210111861A (ko) 2021-09-13
WO2020175459A1 (ja) 2020-09-03
CN113507995A (zh) 2021-10-15
CN113507995B (zh) 2023-12-19
KR102575871B1 (ko) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000972B4 (de) Beschichtetes werkzeug
DE112006000769C5 (de) Hartmetall und Schneidwerkzeug
DE602004012521T2 (de) Sinterkarbideinsatz und Method zu dessen Herstellung.
DE3346873C2 (de)
DE3016971C2 (de)
DE112016005414T5 (de) Schneidwerkzeug
KR102217787B1 (ko) 인성-증가 구조를 가진 카바이드
CH522038A (de) Wolframcarbid enthaltender Sinterhartmetallkörper
DE102004007653A1 (de) Oberflächenbeschichtetes Teil
EP1092786B1 (de) Hartmetall-Legierung zur Formgebung mittels funkenerosiver Bearbeitungs-verfahren
DE19757681C2 (de) Auf kubischem Bornitrid basierendes Sintermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015005350T5 (de) Cermet und Schneidwerkzeug
DE112019004443T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE10041735B4 (de) Wegwerfplatte mit Abriebsensor
DE112018001654T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE10361321B4 (de) Wegwerfspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE112019004436T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112019004438T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112017000984T5 (de) Schneideinsatz
DE112019001665T5 (de) Hartmetall, beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112020000947T5 (de) Einsatz und schneidwerkzeug, welches dieses aufweist
DE2459888C3 (de) Diamantverbundkörper
DE112019004458T5 (de) Beschichtetes werkzeug und schneidwerkzeug
DE112021005542T5 (de) Cermet-Einsatz und Schneidwerkzeug, welches mit dem Cermet-Einsatzbereitgestellt ist
DE112019005961T5 (de) Beschichtetes Werkzeug und Schneidwerkzeug, welches dieses aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed