DE102019127518A1 - Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102019127518A1
DE102019127518A1 DE102019127518.0A DE102019127518A DE102019127518A1 DE 102019127518 A1 DE102019127518 A1 DE 102019127518A1 DE 102019127518 A DE102019127518 A DE 102019127518A DE 102019127518 A1 DE102019127518 A1 DE 102019127518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
hard
heh
pse
subgroup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127518.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019127518A8 (de
Inventor
Johannes Pötschke
Marion Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102019127518.0A priority Critical patent/DE102019127518A1/de
Priority to PCT/EP2020/077837 priority patent/WO2021069370A1/de
Priority to JP2022521322A priority patent/JP2022552291A/ja
Priority to EP20786283.0A priority patent/EP4041927A1/de
Priority to US17/767,496 priority patent/US12006559B2/en
Publication of DE102019127518A1 publication Critical patent/DE102019127518A1/de
Publication of DE102019127518A8 publication Critical patent/DE102019127518A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/005Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides comprising a particular metallic binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • C22C1/053Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/04Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/12Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/16Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • B22F2003/1052Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding assisted by energy absorption enhanced by the coating or powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • B22F3/045Semi-isostatic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hartmetallwerkstoffe und betrifft Hartmetalle, wie sie beispielsweise als Schneidstoff für Werkzeuge verwendet werden können.Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Hartmetalle anzugeben, die ein neues Konzept für die strukturelle Zusammensetzung der Hartmetalle beinhalten.Die Aufgabe wird gelöst durch Hartmetalle, die mindestens bestehen aus Hartstoffen in Partikelform und dazwischen angeordnetem Bindemetall, wobei ein high-entropy-Hartstoff (HEH) aus mindestens vier Metallen (Me) der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt ist, wobei die jeweiligen Anteile der Metalle im HEH im Wesentlichen gleich groß sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Hartmetallwerkstoffe und der keramischen und/oder pulvermetallurgischen Verfahrenstechnik und betrifft Hartmetalle, wie sie beispielsweise als Schneidstoff für Werkzeuge, wie Drehmeißel, Bohrer und Fräswerkzeuge, und als verschleißfeste Matrizen z.B. in Umform- oder Stanzwerkzeugen verwendet werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Hartmetalle sind Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe, die als kleine Partikel vorliegen, durch eine Matrix aus Metall zusammengehalten werden. Hartmetalle sind dadurch etwas weniger hart als die reinen Hartstoffe, aber deutlich zäher. Andererseits sind sie härter als reine Metalle, Legierungen und gehärteter Stahl, dafür aber bruchempfindlicher (COMPREHENSIVE HARD MATERIALS, ISBN: 9780080965284)
    Alle Hartmetalle weisen immer metallbildende Carbide (Hartstoff) auf und insbesondere Wolframcarbid-Cobalt-Hartmetalle (WC-Co) sind als Standardsorten bekannt, die mengenmäßig die größte Bedeutung haben. Sie enthalten neben WC keine oder nur geringe Mengen (< 1,8 Ma-%) anderer Carbide, wie Vanadiumcarbid (VC), Chromcarbid (Cr2C3), Titancarbid (TiC), Molybdäncarbid (Mo2C) und Tantal-Niob-Carbid (Ta,Nb)C. Weiterhin gibt es auch Hartmetalle mit weiteren Metallcarbiden von 5 bis zu 25 Ma-% die sich vor allem durch eine angepasste Wärmeleitfähigkeit auszeichnen.
  • Der Begriff Cermet bezeichnet vor allem im anglo-amerikanischen Sprachgebrauch alle Arten von Hartstoffen. Deswegen zählen auch die Hartmetalle, insbesondere wolframcarbid-freie Hartmetall-Schneidstoffe, zu den Cermets, obwohl es Unterschiede im Herstellungsverfahren, im mechanischen Verhalten sowie in den Wechselwirkungen zwischen den Verbundkomponenten gibt.
  • Die keramischen Hartstoffe von Cermets sind oft Titancarbid (TiC) und Titancarbonitrid (TiCN), während als metallische Komponenten Nickel, Cobalt, Eisen und andere eingesetzt werden. Weiterhin werden oft weitere Carbide wie z.B. Molybdäncarbid (Mo2C), Wolframcarbid (WC) oder Chromcarbid (Cr3C2) zugegeben um die Benetzung beim Sintern und die mechanischen als auch thermischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Dabei sind die Cermets meistens in einer Kern-Hülle-Struktur aufgebaut, wobei der Kern immer einphasig aus einem Metallcarbid oder Metallcarbonitrid besteht und die Hülle auch die weiteren umgelösten Carbide beinhaltet.
  • Die Herstellung von Hartmetallkörpern, die im Grünzustand neben organischen Bindemitteln die Hartmetallausgangspulver enthalten, mittels Pressverfahren, Extrusion, MIM/CIM oder dem 3D-Druck von Grünkörpern und dem anschließenden Sintern ist nach dem Stand der Technik bekannt. Dabei können Hartmetallbauteile mit verschiedener Zusammensetzung hergestellt werden.
  • Bezüglich der Gefügeausbildung bei der Herstellung von Hartmetallen, beispielsweise aus WC-Co, entsteht bei der konventionellen Herstellung idealerweise ein Hartmetallgefüge, welches aus WC-Körnern in einer cobaltreichen Matrix mit gelöstem Wolfram und Kohlenstoff besteht.
  • Hartstoffe und Hartmetalle sind bereits seit langem bekannt. Nach Kiefer, R. et al: Hartstoffe und Hartmetalle, Wien, Springer-Verlag, 1953, S. 196ff sind zahlreiche Carbid-Mehrstoffsystemen bekannt, bis hin zu ternären und komplexen Systemen.
  • „Die Legierungsmöglichkeiten für Hartkarbide in Drei- und Mehrfachsystemen sind außerordentlich zahlreich.“. „Allgemein kann man wieder zwei Gruppen von Legierungen unterscheiden, welche technisches Interesse haben. Man kann die Karbide der 4. und 5. Gruppe kombinieren. Da diese Karbide alle isotyp sind, ist auch in Drei- und Mehrstofflegierungen, mit Ausnahme hoch-ZrC-haltiger Systeme, vollständige Mischbarkeit zu erwarten.“.
  • Untersucht wurden verschieden Dreifachsysteme, wie Titankarbid-Niobkarbid-Tantalkarbid oder Tantalkarbid-Molybdänkarbid-Wolframkarbid, aber auch die Vierfachsysteme Titankarbid-Vanadiumkarbid-Niobkarbid-Molybdänkarbid und Titankarbid-Vanadiumkarbid-Molybdänkarbid-Wolframkarbid.
  • Weitere Informationen über die Eigenschaften dieser Systeme oder Anwendungen in der Praxis sind nicht erhältlich.
  • Bekannt ist weiter die Entwicklung von sogenannten „high-entropy carbides“ (HEC), die eine neue Klasse von Vielfachsystemen von Keramiken sind (Zhou, J. et al: Ceram. Internat. 44 (2018) 22014-22018). Die Untersuchungen sind an HEC mit equi-atomaren (Ti, Zr, Hf, Nb, Ta)C-high-entropy-Karbidpulver durchgeführt worden. Die Ausgangspulver TiC, ZrC, HfC, NbC, TaC sind im equi-molaren Verhältnis eingesetzt und mittels druckunterstützter Sintertechnik (spark plasma sintering - SPS) synthetisiert worden.
  • Den Ergebnissen zufolge konnte bei 1950°C eine reine flächenzentrierte kubisch strukturierte feste Lösung erhalten werden, bei der Metallatome zufällig im metallischen Untergitter platziert wurden.
  • Dies führte zu der Aussage, dass HEC-Pulver thermisch stabiler als seine ursprünglichen Komponenten ist.
  • Weiter sind durch Sarker, P. et al: Nature Communication DOI: 10.1038/s41467-018-07160-7 HEC mit hoher Härte theoretisch vorhergesagt und einzelne HEC dann experimentell untersucht. Insbesondere wurde das System (MoNbTaVW)C5 näher untersucht und eine hohe Härte festgestellt.
  • Nach Wie, X-F. et al: J.of the Europ. Ceram. Soc. 39 (2010). 2989-2994 sind ebenfalls HEC aus unterschiedlichen Ausgangspulvern hergestellt und untersucht worden. Dabei ist insbesondere (Ti0,2Zr0,2Nb0,2Ta0,2W0,2)C untersucht worden, welches ebenfalls mittels SPS hergestellt worden ist.
  • Festgestellt wurde, dass insbesondere die Partikelgröße der Ausgangspulver für die homogene Verteilung der einzelnen Elemente im HEC von Bedeutung ist, wohingegen bei Einsatz feinerer Ausgangspulver die relative Dichte abnimmt.
  • Gemäß Harrington, T.J. et al: Acta Materialia 166 (2019) 271-280 sind die Phasenstabilität der festen Lösung und die mechanischen Eigenschaften von HEC untersucht worden. Die Untersuchungen sind an Fünf-Metallcarbiden der Metalle der IVB-, VB- und VIB-Gruppe des PSE durchgeführt worden.
  • Die untersuchten Materialien zeigten eine erhöhte Härte.
  • Nachteilig an dem bekannten Stand der Technik zu HEC ist, dass diese als Hartstoffe bisher äußerst spröde sind. Ihr Einsatz als Hartstoff in Hartmetallen und deren Eigenschaften sind bis jetzt weder realisiert noch untersucht worden. Ebenso sind keine Herstellungsverfahren zur Herstellung solcher auf HEC basierender Hartmetalle bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Hartmetalle anzugeben, die weiter verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen und ein neues Konzept für die strukturelle Zusammensetzung der Hartmetalle beinhalten, sowie ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei die Erfindung auch Kombinationen der einzelnen abhängigen Patentansprüche im Sinne einer Und-Verknüpfung mit einschließt, solange sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Die erfindungsgemäßen Hartmetalle bestehen mindestens aus Hartstoffen in Partikelform und dazwischen angeordnetem Bindemetall, wobei ein high-entropy-Hartstoff (HEH) dessen Gehalt im erfindungsgemäßen Hartmetall mindestens 50 Vol.-% beträgt, aus mindestens vier Metallen (Me) der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt ist, und wobei der jeweilige Anteil x, y und z in Summe des Kohlenstoff (C), des Stickstoffs (N) und des Sauerstoffs (O) in den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE gemäß MeCxNyOz = 0,7 ≤ x+y+z <1 ist, und wobei die jeweiligen Anteile der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE an den mindestens vier Metallen im HEH im Wesentlichen gleich groß sind oder der Anteil eines oder mehrerer dieser Metalle um maximal 20 At.-% davon abweicht, und wobei die Carbide, Nitride, Carbonitride, Oxycarbide und/oder Oxycarbonitride der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in jedem Hartstoffpartikel als feste Lösung vorliegen, und weiterhin höchstens 50 Vol.-% der Hartstoffe eine andere Hartstoff-Zusammensetzung aufweisen, und wobei als Bindemetalle alle für Hartmetalle bekannten Bindemetalle in den für Hartmetalle bekannten Anteilen von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, vorhanden sind.
  • Vorteilhafterweise sind 50 - 100 Vol.-%, vorteilhafterweise 60 - 99 Vol.-%, noch vorteilhafterweise 80 - 98 Vol.-% der Hartstoffe ein HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise sind 0 - 50 Vol.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Vol.-%, an weiteren Hartstoffen im Hartmetall aus einem, zwei oder drei Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt.
  • Weiterhin vorteilhafterweise sind die Hartstoffe aus Carbiden oder Nitriden der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE zusammengesetzt.
  • Und auch vorteilhafterweise ist der jeweilige Anteil x, y und z in Summe des Kohlenstoff (C), des Stickstoffs (N) und des Sauerstoffs (O) in den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden , Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden mit Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE gemäß MeCxNyOz = 0,9 ≤ x+y+z ≤1, vorteilhafterweise bei MeCxNyOz mit x = 0 -1 und/oder y = 0 - 1 und/oder z = 0 - 0,2.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Anteile der Metalle vorhanden sind gemäß:
    • HEH aus einer Anzahl von n Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE mit n = 4 bis 9, wobei
    • im Falle von n = 4 bis 6 die Anteile der jeweiligen Metalle nach (1/n · 100) ± 10 At.-%, vorteilhafterweise ± 5 At.-%, noch vorteilhafterweise ± 2 At.-%, und/oder
    • im Falle von n = 7 bis 9 die Anteile der jeweiligen Metalle nach (1/n · 100) ± 5 At.-%, vorteilhafterweise ± 2 At.-%, und/oder
    • die Anteile von n-3 (n minus 3) der Metalle auch um Anteile von jeweils > 10 At.-% bezogen auf den Gesamtmetallgehalt im HEH abweichen können, wobei der Anteil eines der Metalle maximal 70 At.-%, vorteilhafterweise 60 At.-% bezogen auf den Gesamtmetallgehalt der HEH, betragen kann.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn jeder Anteil eines Metalls um maximal 20 At.-% von dem Anteil abweicht, der sich aus den gleichen Anteilen für alle Metalle bei n Metallen ergibt.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Hartstoff HEH aus fünf, sechs, sieben oder mehr Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden zusammengesetzt vorliegt.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn im HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden der Anteil der mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden jeweils im Wesentlichen gleich groß sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W als Metalle der Hartstoffe vorhanden sind.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn Co, Ni, Fe, Mn, Cu, Cr, Ti oder deren Mischungen, wie kohlenstoffarme und kohlenstoffreiche Stähle und high entropy Metalllegierungen, als Bindemetalle vorhanden sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn 5 bis 32 Vol.-% Bindemetall, bezogen auf den Hartmetall, in den Hartmetallen enthalten ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen werden Pulver von mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden gemischt und zu einem HEH-Pulver oder zu HEH-Granalien synthetisiert und nachfolgend werden zu den HEH-Pulvern oder den Granalien des HEHs maximal 50 Vol.-% weitere Hartstoffpulver oder Hartstoff-Granalien zugegeben, und diese Hartstoffe werden mit pulverförmigem Bindemetall in einem Anteil von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, gemischt und zu Hartmetallpulver oder Hartmetallgranalien und nach einer Formgebung zu Bauteilen gesintert.
  • Vorteilhafterweise werden über ein Formgebungsverfahren aus der Mischung mit organischen Bindemitteln Bauteile geformt werden, die organischen Bindemittel entfernt und die Bauteile gesintert.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird die Formgebung mittels Pressen, Extrudieren, Spritzgießen, CIP (Cold Isostatic Pressing) und/oder mittels Additiver Formgebung realisiert.
  • Auch vorteilhafterweise erfolgt die Sinterung drucklos oder druckunterstützt mittels Sinter-Heißisostatischem Pressen, Heißisostatischem Pressen(HIP), Heißpressen oder SPS.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise werden mindestens fünf oder sechs oder sieben oder mehr Pulver aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden gemischt und die Mischung wird in-situ während der Sinterung mit Bindemetallen zu HEH- haltigen Hartmetallen synthetisiert.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn vier Pulver aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, und/oder Nitriden gemischt werden und die Mischung in-situ während der Sinterung mit Bindemetallen zu HEH- haltigen Hartmetallen synthetisiert wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn 0 - < 50 Vol.-%, noch vorteilhafterweise 1 bis 20 Vol.-%, an Pulvern von Hartstoffen aus einem oder zwei oder drei Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden eingesetzt werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Synthese der HEH-Pulver aus der Reduktion von Oxiden von Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE zu Metallen und der anschließenden Co-Karburierung und/oder Nitrierung durchgeführt wird oder durch eine Direkte Karburierung und/oder Nitrierung der Mischoxide erfolgt.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn zu HEH-Pulver maximal 50 Vol.-% weitere Hartstoffpulver zugegeben werden, und diese Hartstoffe mit pulverförmigem Bindemetall in einem Anteil von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, gemischt und nachfolgend zu teilweise oder vollständig gesinterten Hartmetall-Granalien gesintert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es erstmals möglich Hartmetalle anzugeben, die weiter verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen und ein neues Konzept für die strukturelle Zusammensetzung der Hartmetalle beinhalten. Ebenso ist es erstmals möglich, ein Herstellungsverfahren für derartige Hartmetalle anzugeben.
  • Erreicht wird dies durch Hartmetalle, die mindestens aus Hartstoffen in Partikelform und dazwischen angeordnetem Bindemetall bestehen.
  • Diese Hartmetalle enthalten mindestens den neuen Hartstoff in Partikelform (High Entropy Hartstoff - HEH) mit einer neuen strukturelle Zusammensetzung und das Bindemetall.
  • Als Bindemetalle sind dabei alle für Hartmetalle bekannten Bindemetalle in den für Hartmetalle bekannten Anteilen von 0,1 bis maximal 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, vorhanden.
  • Vorteilhafterweise sind dies Co, Ni, Fe, Mn, Cu, Cr, Ti oder deren Mischungen wie kohlenstoffarme und kohlenstoffreiche Stähle und high entropy Metalllegierungen, die vorteilhafterweise in einem Anteil von 5 - 32 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, in den erfindungsgemäßen Hartmetallen vorhanden sind.
  • Während des Sinterprozesses kommt es zum Anlösen der HEH. Dadurch können sich auch diese Elemente in geringer Konzentration im metallischen Binder befinden, ähnlich wie das bei konventionellen Hartmetallen der Fall ist, bei denen der Co-Binder Kohlenstoff und Wolfram enthält.
  • Von erfindungsgemäßer Bedeutung ist aber, dass der neue high-entropy-Hartstoff HEH im erfindungsgemäßen Hartmetall, der zu mindestens 50 Vol.-% aller Hartstoffe ausmacht, aus mindestens vier Metallen (Me) der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt ist.
  • Eine feste Lösung ist die Bezeichnung für homogene Festkörper, die aus mehr als nur einem Element oder einer Verbindung bestehen. Dabei befinden sich mehrere Atomarten statistisch angeordnet auf einer kristallographischen Position im Kristallgitter. Dadurch bleibt über einen mehr oder weniger großen Konzentrationsbereich die Kristallstruktur der Phase erhalten. Solche feste Lösungen sind zum Beispiel die Übergangsmetallcarbide mit kubischer NaCI Struktur. Dabei können verschiedene Metalle (Ti, Zr; V,.....) die Position des Kations in der Struktur statistisch verteilt einnehmen und Kohlenstoff die Position des Anions. Eine feste Lösung liegt auch vor, wenn die Position des Anions mit unterschiedlichen Mengen an Kohlenstoff oder durch Kohlenstoff, Stickstoff oder Sauerstoff besetzt ist (auch wenn die Verbindung nur ein Metall zum Beispiel Ti enthält). Eine solche statistische Verteilung der jeweiligen Atome geht nur in bestimmten Grenzen, da es energetisch günstiger sein kann, wenn bei bestimmten Verhältnissen der Atome der Übergang von der statistischen Verteilung zu einer geordneten Anordnung der Atome erfolgt, es also zum Ausscheiden einer neuen Phase kommt, oder die Generierung von Überstrukturen erfolgt. Die Größe der Homogenitätsbereiche der festen Phasen nimmt mit zunehmender Ähnlichkeit der Atome bzw. mit der Anzahl der unterschiedlichen Atomsorten zu.
  • Daher ist es erfindungsgemäß wichtig, dass in den HEH vier oder mehr Metalle im Gitter vorhanden sind, da das die statistische Anordnung der Metallatome unterstützt und dann zu einer Reduktion von Versetzungsbewegungen und damit zur Erhöhung der Härte führt. Daher ist es erfindungsgemäß auch wichtig, dass die Metalle in im Wesentlichen gleichen Anteilen/Konzentrationen im HEH vorhanden sind und keines der Metalle in einem zu hohen Anteil/Konzentration vorliegt, da dann dieser Effekt nicht mehr genügend ausgeprägt ist, d. h. dass jedes der Metalle einen Anteil von kleiner als 70 At.-%, besser von < 60 At.-%, aufweisen sollte. Daher ist es erfindungsgemäß gewünscht, dass die Anteile/Konzentrationen der einzelnen Metalle im Wesentlichen gleich sind, aber Abweichungen möglich sind.
  • Zu den festen Lösungen gehören z. B. die meisten Legierungen und Mischkristalle.
  • Die 50 - 0 Vol.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Vol.-%, an weiteren Hartstoffen im erfindungsgemäßen Hartmetall können aus einem, zwei oder drei Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt sein.
  • Vorteilhafterweise sind 50 - 100 Vol.-%, vorteilhafterweise 60 - 99 Vol.-%, noch vorteilhafterweise 80 - 98 Vol.-% der Hartstoffe ein HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt.
  • Auch vorteilhafterweise liegt der Hartstoff HEH im erfindungsgemäßen Hartmetall aus fünf, sechs, sieben oder mehr Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt vor.
  • Weiter vorteilhafterweise weist der Hartstoff Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W als Metalle der Hartstoffe auf.
  • Erfindungsgemäß ist der jeweilige Anteil x, y und z in Summe des Kohlenstoff (C), des Stickstoffs (N) und des Sauerstoffs (O) in den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden mit Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE gemäß MeCxNyOz = 0,7 ≤ x+y+z ≤1.
  • Vorteilhafterweise beträgt der jeweilige Anteil x, y und z in Summe des Kohlenstoff (C), des Stickstoffs (N) und des Sauerstoffs (O) in den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle mit Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE gemäß MeCxNyOz = 0,9 ≤ x+y+z ≤1,vorteilhafterweise bei MeCxNyOz mit x = 0 -1 und/oder y = 0 - 1 und/oder z = 0 - 0,2.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß ist der jeweilige Anteil der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE an dem mindestens vier Metalle enthaltenen HEH im Wesentlichen gleich groß oder der Anteil eines oder mehrerer dieser Metalle weicht um maximal 20 At.-% davon ab.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, wenn die Anteile der Metalle vorhanden sind gemäß:
    • HEH aus einer Anzahl von n Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE mit n = 4 bis 9, wobei
    • im Falle von n = 4 bis 6 die Anteile der jeweiligen Metalle nach (1/n · 100) ± 10 At.-%, vorteilhafterweise ± 5 At.-%, noch vorteilhafterweise ± 2 At.-%, und/oder
    • im Falle von n = 7 bis 9 die Anteile der jeweiligen Metalle nach (1/n · 100) ± 5 At.-%, vorteilhafterweise ± 2 At.-%, und/oder
    • die Anteile von n-3 (n minus 3) der Metalle auch um Anteile von jeweils > 10 At.-% bezogen auf den Gesamtmetallgehalt im HEH abweichen können, wobei der Anteil eines der Metalle maximal 70 At.-%, bezogen auf den Gesamtmetallgehalt der HEH, betragen kann. Vorteilhafterweise sind es weniger als 60 At.-%, noch mehr zu bevorzugen ist < 50 At.-%.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeder Anteil eines Metalls um maximal 20 At.-% von dem Anteil abweicht, der sich aus den gleichen Anteilen für alle Metalle bei n Metallen ergibt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn im HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden der Anteil der mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden jeweils gleich groß ist.
  • Erfindungsgemäß ist mit diesen unterschiedlichen Anteilen gemeint, dass der Anteil aller Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden im HEH im Wesentlichen gleich groß ist.
  • Im Wesentlichen gleiche Anteile an Metallen im HEH sollen erfindungsgemäß solche Anteile sein, die geringe Schwankungen durch herstellungsbedingte und technisch übliche Abweichungen um den Wert der gleichen Anteile aufweisen.
  • Bei beispielsweise vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden würde der Anteil jedes der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden jeweils 25 % betragen, bei fünf Metallen jeweils 20 %.
  • Dabei kann erfindungsgemäß bei vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden der Anteil eines Metalls sich um maximal 20 At.-% von dem gleichen Anteil der vier Metalle unterscheiden, also um 20 At.-% unterschiedlich von dem Anteil von 25 % am HEH.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn im HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden der Anteil der mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden jeweils gleich groß ist.
  • Von erfindungsgemäß besonderer Bedeutung ist, dass die HEH einphasig aufgebaut sind.
  • Damit unterscheidet sich die erfindungsgemäße Lösung vom Stand der Technik mindestens dadurch, dass erfindungsgemäß in den Hartstoffpartikeln oder Hartstoffgranalien immer ein HEH aus mindestens vier Metallen vorliegt, und/oder dass die mindestens vier Metalle in allen HEH Hartstoffpartikel oder HEH Hartstoffgranalien einphasig vorhanden sind, und/oder dass die Hartmetalle auch mit Metallen in Form einer festen Lösung von Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden realisiert sind, und/oder dass im Falle eines Aufbaus als Kern-Schale-Struktur der Hartstoffpartikel oder Hartstoffgranalien im Kern nur die erfindungsgemäßen HEH aus mindestens vier Metallen in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden vorhanden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich der Hartmetalle kann auch formelmäßig beschrieben werden, mit: Hartmetall = HEH + BM ( + MeHS )
    Figure DE102019127518A1_0001
    wobei:
  • HEH -
    High Entropy Hartstoff (Me1,Me2...Men)CxNyOz =0,7 ≤ x+y+z ≤1 mit 1 n M e i = 1
    Figure DE102019127518A1_0002
    BM -
    Bindemetall
    MeHS-
    Metall-Hartstoff
    Mei -
    Metalle sind.
  • Weiter werden bei den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen Pulver aus mindestens vier verschiedenen Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden gemischt und zu einem HEH-Pulver oder zu HEH-Granalien gesintert.
  • Dabei kann das HEH-Pulver auch aus der Reduktion von Oxiden von Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) zu Metallen und der anschließenden Co-Karburierung und/oder Nitrierung hergestellt werden oder durch eine direkte Karburierung und/oder Nitrierung der Mischoxide synthetisiert werden.
  • Nachfolgend werden zu den HEH-Pulvern oder den gesinterten Granalien des HEHs maximal < 50 Vol.-% weitere Hartstoffpulver oder Hartstoff-Granalien zugegeben. Diese Hartstoffe werden danach mit pulverförmigem Bindemetall in einem Anteil von 0,1 - 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, gemischt und nachfolgend entweder zu Hartmetallpulver oder Hartmetallgranulaten gesintert.
  • Weiterhin können die HEH-haltigen Hartmetalle auch durch eine in-situ Bildung der HEH entstehen, bei der mindestens vier Pulver aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, und/oder Nitriden gemischt und die Mischung in-situ während der Sinterung mit Bindemetallen zu HEH haltigen Hartmetallen synthetisiert wird.
  • Ebenso kann zu HEH-Pulver maximal 50 Vol.-% weitere Hartstoffpulver zugegeben werden, und diese Hartstoffe mit pulverförmigem Bindemetall in einem Anteil von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, gemischt und nachfolgend zu teilweise oder vollständig gesinterten Hartmetall-Granalien gesintert werden.
  • Die Mischung aus Hartmetallpulver oder Hartmetallgranalien kann auch mittels Formgebung zu Bauteilen verarbeitet und dann gesintert werden.
  • Als Formgebungsverfahren können vorteilhafterweise Pressen, Extrudieren, Spritzgießen, CIP (Cold Isostatic Pressing) und/oder Additive Formgebungsverfahren sowie das thermische Spritzen zur Herstellung von Oberflächenstrukturen eingesetzt werden.
  • Bei der Formgebung werden vorteilhafterweise der Mischung Bindemittel zugegeben und daraus Bauteile geformt. Nachfolgend werden die Bindemittel entfernt und die Bauteile können gesintert werden.
  • Die Sinterung kann vorteilhafterweise drucklos oder druckunterstützt mittels Sinter-Heißisostatischem Pressen, Heißisostatischem Pressen(HIP), Heißpressen oder SPS erfolgen.
  • Vorteilhafterweise werden mindestens fünf oder sechs oder sieben oder mehr Pulver aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden gemischt und die HEH werden in-situ während der Sinterung mit Bindemetallen synthetisiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die HEH aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, und/oder Nitriden gemischt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass 0 bis 50 Vol.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Vol.-%, an Pulvern von Hartstoffen aus einem oder zwei oder drei Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein mittels einer Sinterung bei 1950 °C im Vakuum und einer nachfolgenden Zerkleinerung in einer Kugelmühle aus je 20 At.-% TaC, NbC, TiC, VC und WC erzeugter einphasiger High Entropy Hartstoff HEH der Zusammensetzung (Ta0,21Nb0,21Ti0,21V0,19W0,18)C wurde mit 14 Vol.-% Cobalt (HalfMicron, von UmiCore) in einer Kugelmühle in einem Lösungsmittel (Heptan) und einem Pulver-zu-Mahlkugel-Verhältnis von 1:20 für 48 h gemahlen. Nach dem Trocknen wurden aus dem Pulver Biegebruchstäbe der Geometrie 45 x 5 x 6 mm3 mittels des Uniaxialen Pressens bei 200 MPa gepresst.
  • Die Proben wurden bei 1280 °C für 45 min in einem SinterHIP-Ofen mit einem HIP-Druck von 10 MPa gesintert.
  • Die Probenkörper erwiesen sich im Lichtmikroskop als vollständig dicht. Die Porosität gemäß ISO 4505 entsprach > A02, B00, C00. Die Vickershärte wurde zu 1620 HV10 bestimmt und die Bruchzähigkeit (K1C) wurde mittels der Ausmessung der Risslängen und unter Verwendung der Formel von Shetty (Shetty 1985 - Indentation fracture of WC-Co cermets) zu 8,5 MPa*m1/2 berechnet.
  • Ergebnisse dieser Untersuchungen zur Dichte, Porosität, magnetischer Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Härte und Bruchzähigkeit sind in Tabelle 1 gegeben. Tab. 1
    Dichte 9,71 g/cm3
    Porosität nach ISO xx A00B00C00
    Magnetische Sättigung 20,8 µTm3kg-1
    Koerzitivfeldstärke 14,3 kA/m
    Härte 1620 HV10
    Bruchzähigkeit (Shetty) 8,5 MPa*m1/2
  • Das Gefüge bestand nach dem Sintern aus der HEC-Hartstoffphase, weiterer WC-Hartstoffphasen und dem Cobaltbinder.
  • Die mittels quantitativer Röntgenanalyse (Rietveldanalyse) bestimmten Anteile des HEH-haltigen Hartmetalls und der für das HEH bestimmte Gitterparameter sind dabei in Tab. 2 gegeben. Tab.2
    Gitterparameter HEH a= 0,43639 +-0,00003 nm
    Gehalt an Cobalt 6,4 +- 2,0 Ma%
    Gehalt an HEH (kubisch) 91,1 +-1,5 Ma%
    Gehalt an WC 2,4 +- 1,0 Ma%
  • Beispiel 2
  • Die in Beispiel 1 beschriebe gemahlenen Pulvermischung aus dem HEH Hartstoff der Zusammensetzung (Ta0,2Nb0,2Ti0,2V0,2W0,2)C wurde mit 16 Vol.-% Cobalt direkt mittels eines druckunterstützen Sinteraggregates (SPS/FAST der Firma FCT Syteme) bei einer Temperatur von 1200 °C und einer Haltezeit von 3 min zu Scheiben mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Höhe von 6 mm gepresst und gesintert.
  • Die Probenkörper erwiesen sich im Lichtmikroskop als vollständig dicht. Die Porosität gemäß ISO 4505 entsprach > A02, B00, C00. Die Vickershärte wurde zu 1540 HV10 bestimmt und die Bruchzähigkeit (K1C) wurde mittels der Ausmessung der Risslängen und unter Verwendung der Formel von Shetty (Shetty 1985 - Indentation fracture of WC-Co cermets, siehe Referenz oben) zu 10,1 MPa*m1/2 berechnet.
  • Ergebnisse dieser Untersuchungen zur Dichte, Porosität, magnetischer Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Härte und Bruchzähigkeit sind in Tabelle 3 gegeben. Tab. 3
    Dichte 9,68 g/cm3
    Porosität nach ISO xx A00B00C00
    Magnetische Sättigung 25,2 µTM3kg-1
    Koerzitivfeldstärke 11,1 kA/m
    Härte 1540 HV10
    Bruchzähigkeit (Shetty) 10,1 MPa*m1/2
  • Das Gefüge bestand nach dem Sintern aus der HEC-Hartstoffphase, einer weiteren WC-Hartstoffphase und dem mit W angereicherten Cobaltbinder.
  • Die mittels Röntgenanalyse bestimmten Anteile des HEH-haltigen Hartmetalls und der für das HEH bestimmte Gitterparameter sind dabei in Tab. 4 gegeben. Tab.4
    Gitterparameter HEH a= 0,43637+-0,00003 nm
    Gehalt an Cobalt 11,5 +- 2,0 Ma%
    Gehalt an HEH (kubisch) 85,5 +- 1,5 Ma%
    Gehalt an WC 3,1 +- 1,0 Ma%
  • Beispiel 3
  • Ein mittels einer Sinterung bei 1980 °C im Vakuum und einer nachfolgenden Zerkleinerung in einer Kugelmühle aus je 20 At.-% HfC, TaC, ZrC, NbC und VC, erzeugter einphasiger High Entropy Hartstoff der Zusammensetzung (Hf0,2Ta0,2Zr0,2Nb0,2V0,2)C wurde mit 16 Vol.-% Cobalt (HalfMicron, von UmiCore) in einer Kugelmühle in Heptan und einem Pulver zu Mahlkugel Verhältnis von 1:20 für 48 h gemahlen. Nach dem Trocknen wurde das Pulver zu Biegebruchstäben der Geometrie 45 x 5 x 6 mm3Proben mittels des Uniaxialen Pressens bei 200 MPa gepresst.
  • Die Proben wurden bei 1280 °C für 45 min in einem SinterHIP-Ofen mit einem HIP-Druck von 10 MPa gesintert.
  • Die Probenkörper erwiesen sich im Lichtmikroskop als vollständig dicht. Die Porosität gemäß ISO 4505 entsprach > A02, B00, C00. Die Vickershärte wurde zu 1520 HV10 bestimmt und die Bruchzähigkeit (K1C) wurde mittels der Ausmessung der Risslängen und unter Verwendung der Formel von Shetty (Shetty 1985 - Indentation fracture of WC-Co cermets, siehe Referenz oben) zu 8,9 MPa*m1/2 berechnet.
  • Ergebnisse dieser Untersuchungen zur Dichte, Porosität, magnetischer Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Härte und Bruchzähigkeit sind in Tabelle 5 gegeben. Tab. 5
    Dichte 9,21 g/cm3
    Porosität nach ISO xx A00B00C00
    Magnetische Sättigung 21,9 µTM3kg-1
    Koerzitivfeldstärke 13,3 kA/m
    Härte 1520 HV10
    Bruchzähigkeit (Shetty) 8,9 MPa*m1/2
  • Das Gefüge bestand nach dem Sintern aus der HEC-Hartstoffphase, einer weiteren (Hf,Ta)C- Hartstoffphase und dem Cobaltbinder.
  • Beispiel 4
  • Ein mittels einer Sinterung bei 2000 °C unter Stickstoff und einer nachfolgenden Zerkleinerung in einer Kugelmühle aus je 20 At.-% HfC, TaC, ZrC, NbC und TiC0,3N0,7 erzeugter einphasiger High Entropy Hartstoff der Zusammensetzung (Hf0,2Ta0,2Zr0,2Nb0,2Ti0,2)C0,84N0,14 wurde mit 8 Vol.-% Cobalt (HalfMicron, von UmiCore) und 8 Vol.-% Nickel (2800, von EuroTungsten) in einer Kugelmühle in heptan und einem Pulver-zu-Mahlkugel-Verhältnis von 1:20 für 48 h gemahlen. Nach dem Trocknen wurden aus dem Pulver Biegebruchstäbe der Geometrie 45 x 5 x 6 mm3 Proben mittels des Uniaxialen Pressens bei 200 MPa gepresst.
  • Die Probenkörper erwiesen sich im Lichtmikroskop als vollständig dicht. Die Porosität gemäß ISO 4505 entsprach > A04, B00, C00. Die Vickershärte wurde zu 1720 HV10 bestimmt und die Bruchzähigkeit (K1C) wurde mittels der Ausmessung der Risslängen und unter Verwendung der Formel von Shetty (Shetty 1985 - Indentation fracture of WC-Co cermets, siehe Referenz oben) zu 7,7 MPa*m1/2 berechnet.
  • Ergebnisse dieser Untersuchungen zur Dichte, Porosität, magnetischer Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Härte und Bruchzähigkeit sind in Tabelle 6 gegeben. Tab. 6
    Dichte 9,24 g/cm3
    Porosität nach ISO xx A02B00C00
    Magnetische Sättigung 19,1 µTM3kg-1
    Koerzitivfeldstärke 9,3 kA/m
    Härte 1720 HV10
    Bruchzähigkeit (Shetty) 7,7 MPa*m1/2
  • Beispiel 5
  • Ein mittels einer Sinterung bei 2000 °C im Vakuum und einer nachfolgenden Zerkleinerung in einer Kugelmühle aus je 25 At.-% HfC0,9O0,1, TaC, ZrC, und NbC erzeugter einphasiger High Entropy Hartstoff HEH der Zusammensetzung (Hf0,25Ta0,25Zr0,25Nb0,25)C0,975O0,025 wurde mit 16 Vol.-% Cobalt (HalfMicron, von UmiCore) in einer Kugelmühle in einem Lösungsmittel (Heptan) und einem Pulver-zu-Mahlkugel-Verhältnis von 1:20 für 48 h gemahlen. Nach dem Trocknen wurden aus dem Pulver Biegebruchstäbe der Geometrie 45 × 5 × 6 mm3 mittels des Uniaxialen Pressens bei 200 MPa gepresst.
  • Die Proben wurden bei 1280 °C für 60 min in einem SinterHIP-Ofen mit einem HIP-Druck von 10 MPa gesintert.
  • Die Probenkörper erwiesen sich im Lichtmikroskop als vollständig dicht. Die Porosität gemäß ISO 4505 entsprach > A02, B00, C00. Die Vickershärte wurde zu 1420 HV10 bestimmt und die Bruchzähigkeit (K1C) wurde mittels der Ausmessung der Risslängen und unter Verwendung der Formel von Shetty (Shetty 1985 - Indentation fracture of WC-Co cermets) zu 8,0 MPa*m1/2 berechnet.
  • Ergebnisse dieser Untersuchungen zur Dichte, Porosität, magnetischer Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Härte und Bruchzähigkeit sind in Tabelle 7 gegeben. Tab. 7
    Dichte 10,40 g/cm3
    Porosität nach ISO xx A00B00C00
    Magnetische Sättigung 21,1 µTM3kg-1
    Koerzitivfeldstärke 14,8 kA/m
    Härte 1420 HV10
    Bruchzähigkeit (Shetty) 8,0 MPa*m1/2
  • Das Gefüge bestand nach dem Sintern aus der HEC-Hartstoffphase, weiterer Hf-Tahaltigen Hartstoffphasen (in Form eines Oxycarbids) und dem Cobaltbinder.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zhou, J. et al: Ceram. Internat. 44 (2018) 22014-22018 [0012]
    • Sarker, P. et al: Nature Communication DOI: 10.1038/s41467-018-07160-7 [0015]
    • X-F. et al: J.of the Europ. Ceram. Soc. 39 (2010). 2989-2994 [0016]
    • Harrington, T.J. et al: Acta Materialia 166 (2019) 271-280 [0018]

Claims (21)

  1. Hartmetalle mindestens bestehend aus Hartstoffen in Partikelform und dazwischen angeordnetem Bindemetall, wobei ein high-entropy-Hartstoff (HEH) dessen Gehalt im erfindungsgemäßen Hartmetall mindestens 50 Vol.-% beträgt, aus mindestens vier Metallen (Me) der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt ist, und wobei der jeweilige Anteil x, y und z in Summe des Kohlenstoff (C), des Stickstoffs (N) und des Sauerstoffs (O) in den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE gemäß MeCxNyOz = 0,7 ≤ x+y+z ≤1 ist, und wobei die jeweiligen Anteile der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE an den mindestens vier Metallen im HEH im Wesentlichen gleich groß sind oder der Anteil eines oder mehrerer dieser Metalle um maximal 20 At.-% davon abweicht, und wobei die Carbide, Nitride, Carbonitride, Oxycarbide und/oder Oxycarbonitride der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in jedem Hartstoffpartikel als feste Lösung vorliegen, und weiterhin höchstens 50 Vol.-% der Hartstoffe eine andere Hartstoff-Zusammensetzung aufweisen, und wobei als Bindemetalle alle für Hartmetalle bekannten Bindemetalle in den für Hartmetalle bekannten Anteilen von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, vorhanden sind.
  2. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen 50 - 100 Vol.-%, vorteilhafterweise 60 - 99 Vol.-%, noch vorteilhafterweise 80 - 98 Vol.-% der Hartstoffe ein HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden sind.
  3. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen 0- 50 Vol.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Vol.-%, an weiteren Hartstoffen im Hartmetall aus einem, zwei oder drei Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden der Metalle zusammengesetzt sind.
  4. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen die Hartstoffe aus Carbiden oder Nitriden der Metalle der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE zusammengesetzt sind.
  5. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen der jeweilige Anteil x, y und z in Summe des Kohlenstoff (C), des Stickstoffs (N) und des Sauerstoffs (O) in den Carbiden, Nitriden, Carbonitriden , Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden mit Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE gemäß MeCxNyOz = 0,9 ≤ x+y+z ≤1, vorteilhafterweise bei MeCxNyOz mit x = 0 -1 und/oder y = 0 - 1 und/oder z = 0 - 0,2, ist.
  6. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen die Anteile der Metalle vorhanden sind gemäß: HEH aus einer Anzahl von n Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE mit n = 4 bis 9, wobei im Falle von n = 4 bis 6 die Anteile der jeweiligen Metalle nach (1/n · 100) ± 10 At.-%, vorteilhafterweise ± 5 At.-%, noch vorteilhafterweise ± 2 At.-%, und/oder im Falle von n = 7 bis 9 die Anteile der jeweiligen Metalle nach (1/n · 100) ± 5 At.-%, vorteilhafterweise ± 2 At.-%, und/oder die Anteile von n-3 (n minus 3) der Metalle auch um Anteile von jeweils > 10 At.-% bezogen auf den Gesamtmetallgehalt im HEH abweichen können, wobei der Anteil eines der Metalle maximal 70 At.-%, vorteilhafterweise 60 At.-% bezogen auf den Gesamtmetallgehalt der HEH, betragen kann.
  7. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei dem jeder Anteil eines Metalls um maximal 20 At.-% von dem Anteil abweicht, der sich aus den gleichen Anteilen für alle Metalle bei n Metallen ergibt.
  8. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen der Hartstoff HEH aus fünf, sechs, sieben oder mehr Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden, Oxycarbiden und/oder Oxycarbonitriden zusammengesetzt vorliegt.
  9. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen im HEH aus mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden der Anteil der mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden jeweils im Wesentlichen gleich groß sind.
  10. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W als Metalle der Hartstoffe vorhanden sind.
  11. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen Co, Ni, Fe, Mn, Cu, Cr, Ti oder deren Mischungen, wie kohlenstoffarme und kohlenstoffreiche Stähle und high entropy Metalllegierungen, als Bindemetalle vorhanden sind.
  12. Hartmetalle nach Anspruch 1, bei denen 5 bis 32 Vol.-% Bindemetall, bezogen auf den Hartmetall, in den Hartmetallen enthalten ist.
  13. Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen, bei denen Pulver von mindestens vier Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente (PSE) in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden gemischt und zu einem HEH-Pulver oder zu HEH-Granalien synthetisiert werden und nachfolgend zu den HEH-Pulvern oder den Granalien des HEHs maximal 50 Vol.-% weitere Hartstoffpulver oder Hartstoff-Granalien zugegeben werden, und diese Hartstoffe mit pulverförmigem Bindemetall in einem Anteil von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, gemischt und zu Hartmetallpulver oder Hartmetallgranalien und nach einer Formgebung zu Bauteilen gesintert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem über ein Formgebungsverfahren aus der Mischung mit organischen Bindemitteln Bauteile geformt werden, die organischen Bindemittel entfernt und die Bauteile gesintert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Formgebung mittels Pressen, Extrudieren, Spritzgießen, CIP (Cold Isostatic Pressing) und/oder mittels Additiver Formgebung realisiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Sinterung drucklos oder druckunterstützt mittels Sinter-Heißisostatischem Pressen, Heißisostatischem Pressen(HIP), Heißpressen oder SPS erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem mindestens fünf oder sechs oder sieben oder mehr Pulver aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden gemischt und die Mischung in-situ während der Sinterung mit Bindemetallen zu HEH-haltigen Hartmetallen synthetisiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem vier Pulver aus Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form von Carbiden, und/oder Nitriden gemischt und die Mischung in-situ während der Sinterung mit Bindemetallen zu HEH-haltigen Hartmetallen synthetisiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem 0 - < 50 Vol.-% vorteilhafterweise 1 bis 20 Vol.-% an Pulvern von Hartstoffen aus einem oder zwei oder drei Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE in Form einer festen Lösung von Carbiden, Nitriden, Carbonitriden und/oder Oxycarbonitriden eingesetzt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Synthese der HEH-Pulver aus der Reduktion von Oxiden von Metallen der 4. und/oder 5. und/oder 6. Nebengruppe des PSE zu Metallen und der anschließenden Co-Karburierung und/oder Nitrierung durchgeführt wird oder durch eine Direkte Karburierung und/oder Nitrierung der Mischoxide erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem zu HEH-Pulver maximal 50 Vol.-% weitere Hartstoffpulver zugegeben werden, und diese Hartstoffe mit pulverförmigem Bindemetall in einem Anteil von 0,1 bis 40 Vol.-%, bezogen auf das Hartmetall, gemischt und nachfolgend zu teilweise oder vollständig gesinterten Hartmetall-Granalien gesintert werden.
DE102019127518.0A 2019-10-11 2019-10-11 Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE102019127518A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127518.0A DE102019127518A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
PCT/EP2020/077837 WO2021069370A1 (de) 2019-10-11 2020-10-05 Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
JP2022521322A JP2022552291A (ja) 2019-10-11 2020-10-05 硬質金属およびその製造方法
EP20786283.0A EP4041927A1 (de) 2019-10-11 2020-10-05 Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
US17/767,496 US12006559B2 (en) 2019-10-11 2020-10-05 Hardmetals and method for producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127518.0A DE102019127518A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019127518A1 true DE102019127518A1 (de) 2021-04-15
DE102019127518A8 DE102019127518A8 (de) 2021-06-02

Family

ID=72752436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127518.0A Pending DE102019127518A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12006559B2 (de)
EP (1) EP4041927A1 (de)
JP (1) JP2022552291A (de)
DE (1) DE102019127518A1 (de)
WO (1) WO2021069370A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113444959A (zh) * 2021-06-29 2021-09-28 湘潭大学 一种沉淀硬化型高熵合金基钢结硬质合金及制备方法
CN113603492A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 华南理工大学 一种高熵碳氮化物陶瓷粉体及其制备方法和应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114196914B (zh) * 2021-12-14 2022-09-02 中国科学院兰州化学物理研究所 一种碳化物高熵陶瓷材料、碳化物陶瓷层及其制备方法和应用
CN115305403A (zh) * 2022-08-18 2022-11-08 中南大学 一种超强超硬高断裂韧性的硬质合金及其制备方法
CN115386777B (zh) * 2022-09-02 2023-07-18 石家庄铁道大学 一种过渡金属碳氮化物基高熵金属陶瓷及其制备方法
CN115521149B (zh) * 2022-10-25 2023-04-11 山东大学 一种高熵陶瓷基梯度纳米复合刀具材料及其制备方法
US20240141461A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Cemented carbide containing muli-component high entropy carbide and/or multi-component high entropy alloy
CN115595463B (zh) * 2022-10-26 2023-07-18 山东大学 一种高熵硬质合金刀具材料及其制备方法与应用
JP7351582B1 (ja) * 2023-03-08 2023-09-27 冨士ダイス株式会社 焼結合金及び金型

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148885A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Sandvik Intellectual Property Ab Cemented carbide with alternative binder
CN109161773A (zh) * 2018-09-21 2019-01-08 成都理工大学 一种高熵合金粘结相硬质合金的制备方法
US20190024198A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 The Industry & Academic Cooperation In Chungnam National University (Iac) Precipitation Hardening High Entropy Alloy and Method of Manufacturing the Same
CN110078512A (zh) * 2019-05-17 2019-08-02 淄博星澳新材料研究院有限公司 超高温高熵碳化物粉体及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107245626B (zh) * 2017-05-11 2018-12-14 江苏大学 一种高熵效应增强(W,Ti,V)C-Co硬质合金力学性能的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148885A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Sandvik Intellectual Property Ab Cemented carbide with alternative binder
US20190024198A1 (en) * 2017-07-19 2019-01-24 The Industry & Academic Cooperation In Chungnam National University (Iac) Precipitation Hardening High Entropy Alloy and Method of Manufacturing the Same
CN109161773A (zh) * 2018-09-21 2019-01-08 成都理工大学 一种高熵合金粘结相硬质合金的制备方法
CN110078512A (zh) * 2019-05-17 2019-08-02 淄博星澳新材料研究院有限公司 超高温高熵碳化物粉体及其制备方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARRINGTON, Tyler J. [et al.]: Phase stability and mechanical properties of novel high entropy transition metal carbides. In: Acta Materialia, Vol. 166, 2019, S. 271-280. - ISSN 1873-2453 (E); 1359-6454 (P). DOI: 10.1016/j.actamat.2018.12.054 *
SARKER, Pranab [et al.]: High-entropy high-hardness metal carbides discovered by entropy descriptors. In: Nature Communications, Vol. 9, 2018, Artikelnummer: 4980 (S. 1-10). - ISSN 2041-1723 (E). DOI: 10.1038/s4167-018-07160-7. URL: https://www.nature.com/articles/s41467-018-07160-7.pdf [abgerufen am 2019-11-18] *
WEI, Xiao-Feng [et al.]: High entropy carbide ceramics from different starting materials. In: Journal of the European Ceramic Society, Vol. 39, 2019, No. 10, S. 2989-2994. - ISSN 1873-619X (E); 0955-2219 (P). DOI: 10.1016/j.jeurceramsoc.2019.04.006. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0955221919302304/pdfft?md5=614aa9ca5cc0472bfc242a55caf6abf3&pid=1-s2.0-S0955221919302304-main.pdf [abgerufen am 2019-11-18] *
ZHOU, Jieyang [et al.]: High-entropy carbide: a novel class of multicomponent ceramics. In: Ceramics International, Vol. 44, 2018, No. 17, S. 22014-22018. - ISSN 1873-3956 (E); 0272-8842 (P). DOI: 10.1016/j.ceramint.2018.08.100 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113444959A (zh) * 2021-06-29 2021-09-28 湘潭大学 一种沉淀硬化型高熵合金基钢结硬质合金及制备方法
CN113603492A (zh) * 2021-07-26 2021-11-05 华南理工大学 一种高熵碳氮化物陶瓷粉体及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP4041927A1 (de) 2022-08-17
DE102019127518A8 (de) 2021-06-02
US12006559B2 (en) 2024-06-11
JP2022552291A (ja) 2022-12-15
US20230052721A1 (en) 2023-02-16
WO2021069370A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127518A1 (de) Hartmetalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3688999T2 (de) Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge.
DE69825057T2 (de) Binder mit verbesserter plastizität für einen cermet, verfahren zu seiner herstellung und anwendungen
DE602005006389T2 (de) Sinterkörper
DE3211047C2 (de)
EP2010687B1 (de) Hartmetallkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE10356470B4 (de) Zirkonium und Niob enthaltender Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3247813B1 (de) Hartmetall-cermet-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19907749A1 (de) Gesinterter Hartmetallkörper und dessen Verwendung
DE02735894T1 (de) Feinkörniger sinterkarbidkörper sowie dessen herstellungsverfahren und verwendung
DE69105477T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feinkörnigen Titaniumbasiscarbonitridlegierung.
WO2017186468A1 (de) Hartmetall mit zähigkeitssteigerndem gefüge
WO2007110149A1 (de) Gesinterter verschleissbeständiger boridwerkstoff, sinterfähige pulvermischung zur herstellung des werkstoffs, verfahren zur herstellung des werkstoffs und dessen verwendung
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69018868T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer Metallsilizidphase.
DE3100926C2 (de)
DE102014204277B4 (de) VERSCHLEIßFESTE WOLFRAMCARBID-KERAMIKEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
DE102020105725A1 (de) Verbundschweissdrähte und zugehörige plattierungsartikel
DE10297020T5 (de) Mehrkomponentenkeramikpulver, Verfahren zum Herstellen von Mehrkomponentenkeramikpulver, Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers
DE10117657B4 (de) Komplex-Borid-Cermet-Körper und Verwendung dieses Körpers
DE2459888A1 (de) Diamantverbundkoerper
EP3864183A1 (de) Hartmetall mit zähigkeitssteigerndem gefüge
DE102019110950A1 (de) Hartmetallzusammensetzungen und deren Anwendungen
DE102004051288B4 (de) Polykristallines Hartstoffpulver, Kompositwerkstoff mit einem polykristallinen Hartstoffpulver und Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Hartstoffpulvers
DE19629993B4 (de) Mischkeramik auf Aluminiumoxidbasis, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication